Content:

 

23:15

Dienstag
30.06.2020, 23:15

Medien / Publizistik

TX Group strukturiert zentrale Dienste um: 40 Stellen fallen weg

Nun sind die zentralen Dienste bei der TX Group mit Sparen dran: Über einen Zeitraum von drei Jahren sollen 20 Millionen eingespart werden, was 20 Prozent der aktuellen Kosten entspreche ... weiter lesen

Haupteingang des seit 1. Januar auf TX Group umbenannten Zürcher Konzerns...

Nun sind die zentralen Dienste bei der TX Group mit Sparen dran: Über einen Zeitraum von drei Jahren sollen 20 Millionen eingespart werden, was 20 Prozent der aktuellen Kosten entspreche, wie der börsenkotierte Konzern, der in Teilen noch auf Kurzarbeit ist, am Montag bekannt gab.

«Neben der Senkung der Sachkosten ist ein Abbau von rund 40 Stellen vorgesehen», heisst es zur ... weiter lesen

13:38

Montag
29.06.2020, 13:38

Medien / Publizistik

Journalistinnen fordern: Frauenförderung muss Kriterium der Medienförderung sein

Zusammen mit drei Vereinen in Deutschland und Österreich haben die Medienfrauen Schweiz einen Forderungskatalog aufgestellt. Die Folgen der Corona-Krise verstärke die bereits bestehende Ungleichheit zwischen Journalistinnen und Journalisten, so ... weiter lesen

Corona-Krise trifft Frauen härter als Männer: «Frauen treten für die zusätzliche Care-Arbeit oftmals kürzer, während die Männer an der Spitze die Entscheidungen über Budgets treffen...»

Zusammen mit drei Vereinen in Deutschland und Österreich haben die Medienfrauen Schweiz einen Forderungskatalog aufgestellt. Die Folgen der Corona-Krise verstärke die bereits bestehende Ungleichheit zwischen Journalistinnen und Journalisten, so die Kritik.

«Frauen treten für die zusätzliche Care-Arbeit oftmals kürzer, während die Männer an der Spitze die ... weiter lesen

14:32

Samstag
27.06.2020, 14:32

Medien / Publizistik

Umbau und zwei Kündigungen im Tamedia-Korrektorat

Der Zürcher Medienkonzern wird ab dem 1. Juli weniger Artikel seiner Publikationen korrigieren lassen. Hinter diesem Schritt steht die Anfang Jahr intern eingeführte Mobile-First-Strategie. Zwei Angestellten wurde gek ... weiter lesen

Tamedia stellt auf Mobile First um und wird daher künftig keine reinen Print-Artikel mehr korrigieren...

Der Zürcher Medienkonzern wird ab dem 1. Juli weniger Artikel seiner Publikationen korrigieren lassen. Hinter diesem Schritt steht die Anfang Jahr intern eingeführte Mobile-First-Strategie. Zwei Angestellten wurde gekündigt.

Die Aufregung um den Tweet von «Republik»-Journalist Dennis Bühler war gross: Weit über die Medienbranche ... weiter lesen

08:30

Samstag
27.06.2020, 08:30

Vermarktung

Werbemarkt 2. Halbjahr: Online-Kanäle und TV sind die Gewinner

Der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) hat eine Online-Umfrage zur Lage nach dem Lockdown gestartet und «ausschliesslich bei Marketing- und Werbeauftraggebern» nachgefragt, wie diese die Lage einschätzen.

«Für 72% der ... weiter lesen

Hoffnungsschimmer mit der kleinen Farbenlehre auf Kundenseite: grün («mehr»), orange («gleich viel»), rot («weniger»), gelb («keine») und violett («wess nicht»)...

Der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) hat eine Online-Umfrage zur Lage nach dem Lockdown gestartet und «ausschliesslich bei Marketing- und Werbeauftraggebern» nachgefragt, wie diese die Lage einschätzen.

«Für 72% der Werbeauftraggeber hat Covid-19 eine stark negative oder negative Auswirkung auf den ... weiter lesen

21:58

Mittwoch
24.06.2020, 21:58

Marketing / PR

TX Group: Kommunikationsleiter Patrick Matthey geht

Patrick Matthey (48), Leiter Kommunikation der TX Group, verlässt den Konzern «spätestens im Sommer 2021».

Im Hinblick darauf werde Matthey die Kommunikationsabteilung der TX Group mit den Einheiten ... weiter lesen

Kommunikationsleiter Patrick Matthey ist auch für die Public Affairs der Gruppe verantwortlich und als Sprecher der TX Group im Einsatz...

Patrick Matthey (48), Leiter Kommunikation der TX Group, verlässt den Konzern «spätestens im Sommer 2021».

Im Hinblick darauf werde Matthey die Kommunikationsabteilung der TX Group mit den Einheiten Tamedia,  20 Minuten, Goldbach und TX Markets «anpassen und bis dahin weiterführen», heisst es ... weiter lesen

13:32

Sonntag
21.06.2020, 13:32

Medien / Publizistik

«Wahrlich bemerkenswert»: Ständerat erhöht indirekte Medienförderung um 70 Millionen

Der Ständerat hat beschlossen, die indirekte Medienförderung um total 70 Millionen Franken aufzustocken. Davon profitieren die auflagenstarken Zeitungen, die Verbandspresse und die Frühzustellung. Der Bundesrat hatte nur ... weiter lesen

«Börsenkotierte Unternehmungen wie der Tagi-Verlag und die sonst ultraliberale NZZ, aber auch die wohlhabenden Familien Ringier, Coninx und Wanner sollen in den Genuss von staatlicher finanzieller Unterstützung kommen», warnt Ständerat Thomas Minder...

Der Ständerat hat beschlossen, die indirekte Medienförderung um total 70 Millionen Franken aufzustocken. Davon profitieren die auflagenstarken Zeitungen, die Verbandspresse und die Frühzustellung. Der Bundesrat hatte nur 20 Millionen zusätzlich verlangt.

In den Genuss der staatlich subventionierten Zustellungen kommen in Zukunft auch die ... weiter lesen

08:02

Freitag
19.06.2020, 08:02

Medien / Publizistik

Tamedia und 20 Minuten: «Die Ausfälle werden wir nicht kompensieren können»

Tamedia und 20 Minuten lassen sich Zeit mit der Rückkehr zur Normalität. Beide haben die Kurzarbeit bis Ende September verlängert. Die zur TX Group gehörenden Unternehmen ... weiter lesen

«Der überdurchschnittliche Online-Traffic kann noch nicht im gewohnten Rahmen kommerzialisiert werden», heisst es bei «20 Minuten».

Tamedia und 20 Minuten lassen sich Zeit mit der Rückkehr zur Normalität. Beide haben die Kurzarbeit bis Ende September verlängert. Die zur TX Group gehörenden Unternehmen rechnen damit, dass sich der Werbemarkt womöglich nicht auf das Niveau vor Corona erholen wird.

In den Stosszeiten füllen sich die Trams und Züge wieder, seit der Bundesrat den Lockdown gelockert ... weiter lesen

11:50

Donnerstag
18.06.2020, 11:50

Medien / Publizistik

Reuters Digital News Report: Schweizer vertrauen Medien weniger

Der neue Reuters Digital News Report zeigt, dass das Vertrauen in die Medien in der Schweiz zwar hoch ist, aber abgenommen hat. Dazu geben 13 Prozent der Befragten Geld f ... weiter lesen

Der Onlineauftritt des «Tages-Anzeigers» wird von nur 11 Prozent der Befragten wöchentlich aufgerufen...

Der neue Reuters Digital News Report zeigt, dass das Vertrauen in die Medien in der Schweiz zwar hoch ist, aber abgenommen hat. Dazu geben 13 Prozent der Befragten Geld für Onlinenachrichten aus und damit etwas mehr als im vergangenen Jahr.

Insgesamt vertrauen 44 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer den Nachrichten in den Medien ... weiter lesen

07:06

Donnerstag
18.06.2020, 07:06

Marketing / PR

Neue Marketingleiterin bei der Homegate AG

Die Onlineplattform Homegate, die zur TX Group gehört, hat mit Janina Hopfer eine neue Marketingleiterin. Die Diplom-Betriebswirtin übernimmt ab sofort die Verantwortung für das gesamte Marketing der Homegate ... weiter lesen

Janina Hopfer übernimmt Marken- und Marketingstrategie und soll die interne und externe Kommunikation neu ausrichten...

Die Onlineplattform Homegate, die zur TX Group gehört, hat mit Janina Hopfer eine neue Marketingleiterin. Die Diplom-Betriebswirtin übernimmt ab sofort die Verantwortung für das gesamte Marketing der Homegate AG.

Ein besonderes Augenmerk liege auf der Marken- und Marketingstrategie sowie auf der Ausrichtung der ... weiter lesen

07:02

Donnerstag
18.06.2020, 07:02

Medien / Publizistik

«Vertrauenswürdigste Medien»: «20 Minuten» gleichauf mit der NZZ

Im neuen «Media Use Index» von Wunderman Thompson sind die User unter anderem nach den «vertrauenswürdigsten Informationsquellen in Krisenzeiten» befragt worden. Im selben Atemzug mit dem Gratisblatt «20 Minuten ... weiter lesen

20min.ch zusammen mit der «Neue Zürcher Zeitung» im Mittelfeld, Blick TV nur knapp vor Facebook als Schlusslicht...

Im neuen «Media Use Index» von Wunderman Thompson sind die User unter anderem nach den «vertrauenswürdigsten Informationsquellen in Krisenzeiten» befragt worden. Im selben Atemzug mit dem Gratisblatt «20 Minuten» wurde dabei die «Neue Zürcher Zeitung» genannt.

Für die Deutschschweiz staffelt sich die Glaubwürdigkeit der Informationsmedien in vier Gruppen. An der ... weiter lesen

19:50

Mittwoch
17.06.2020, 19:50

Medien / Publizistik

Neuer Leiter der 12-App von Tamedia

Benedikt Sartorius folgt auf Céline Krapf als Leiter der 12-App von Tamedia. Sartorius übernehme «per sofort», Krapf trete bei «20 Minuten» eine neue Funktion an, schreibt die zur TX ... weiter lesen

Benedikt Sartorius übernimmt per sofort Teamleitung bei 12-App...

Benedikt Sartorius folgt auf Céline Krapf als Leiter der 12-App von Tamedia. Sartorius übernehme «per sofort», Krapf trete bei «20 Minuten» eine neue Funktion an, schreibt die zur TX Group gehörende Tamedia.

Céline Krapf gebe die Teamleitung der 12-App bei Tamedia nach nur einem Jahr wieder ab ... weiter lesen

18:02

Montag
08.06.2020, 18:02

Medien / Publizistik

Christoph Tonini wird Migros-Verwaltungsrat

Die Delegierten des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) haben fünf neue externe Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. Dazu gehört auch Christoph Tonini, noch ein paar Tage CEO des Medienkonzerns TX ... weiter lesen

Christoph Tonini ist noch bis Ende Juni CEO der TX Group, danach wechselt er in den Verwaltungsrat des Medienkonzerns...

Die Delegierten des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) haben fünf neue externe Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. Dazu gehört auch Christoph Tonini, noch ein paar Tage CEO des Medienkonzerns TX Group.

Neben Tonini wurden Cornelia Ritz Bossicard (Gründerin der Beratungsfirma 2bridge AG), Marianne Janik ... weiter lesen

18:02

Montag
08.06.2020, 18:02

Medien / Publizistik

«20 Minuten» startet dreiteilige Videoserie über Suizid-Betroffene

Wie gehen Menschen damit um, wenn sich eine geliebte Person das Leben nimmt? Dazu haben die Journalisten Désirée Pomper und Tarek El Sayed von «20 Minuten» fünf ... weiter lesen

Der dreiteilige Film ist auf 20min.ch zu sehen und es gibt ihn zudem als Audio-Version in Form eines Podcasts...

Wie gehen Menschen damit um, wenn sich eine geliebte Person das Leben nimmt? Dazu haben die Journalisten Désirée Pomper und Tarek El Sayed von «20 Minuten» fünf Suizid-Betroffene porträtiert.

Der dreiteilige Film wird jeweils am Sonntag auf 20minuten.ch zu sehen sein und am Montag im Pendlerblatt ... weiter lesen

23:04

Donnerstag
04.06.2020, 23:04

Medien / Publizistik

Priska Amstutz und Mario Stäuble übernehmen Co-Chefredaktion des «Tages-Anzeiger»

Auf Anfang Juli übernehmen Priska Amstutz und Mario Stäuble in einer Co-Leitung gemeinsam die Chefredaktion des «Tages-Anzeigers». Sie folgen auf Judith Wittwer, die ihrerseits Co-Chefredaktorin der «Süddeutschen Zeitung ... weiter lesen

«Wir haben uns ganz bewusst als Duo beworben - gleicher Lohn, gleiches Pensum, gemeinsames Büro», sagt Mario Stäuble, neuer Co-Chefredaktor zusammen mit Priska Amstutz.

Auf Anfang Juli übernehmen Priska Amstutz und Mario Stäuble in einer Co-Leitung gemeinsam die Chefredaktion des «Tages-Anzeigers». Sie folgen auf Judith Wittwer, die ihrerseits Co-Chefredaktorin der «Süddeutschen Zeitung» wird. 

Priska Amstutz leitet beim «Tagi» derzeit das Ressort Zürich Stadtleben und verantwortet den ... weiter lesen

18:22

Mittwoch
03.06.2020, 18:22

Medien / Publizistik

Wissenschaftsjournalisten protestieren gegen Degradierung

Ihre Meinung war gefragt wie selten zuvor, als das Coronavirus die Bevölkerung verunsicherte. Jetzt drohen die Wissenschaftsjounralisten wieder in die ‚Nice to have‘-Nische gerückt zu werden. Der ... weiter lesen

«Während die Wissenschaftsredaktionen immer kleiner wurden oder ganz verschwanden, bauten Universitäten und Forschungsinstitute ihre Kommunikationsstellen kontinuierlich aus»: zum Beispiel das ETH-Portal «Sciena» (Bild).

Ihre Meinung war gefragt wie selten zuvor, als das Coronavirus die Bevölkerung verunsicherte. Jetzt drohen die Wissenschaftsjounralisten wieder in die ‚Nice to have‘-Nische gerückt zu werden. Der Schweizer Klub für Wissenschaftsjournalismus protestiert bei den Medienmanagern.

«Der Wissenschaftsjournalismus hat im Moment wirklich eine Systemfunktion», sagte der Berliner ... weiter lesen

16:00

Donnerstag
28.05.2020, 16:00

Medien / Publizistik

Online-Reichweiten: Medien-Websites im kollektiven Höhenflug

Fast ohne Ausnahme bauten die Schweizer Medien-Websites im vierten Quartal 2019 ihre Reichweite deutlich aus, wie aus der neuen Online-Währungsstudie von Net Metrix hervorgeht.

Mit einem Plus von 6 ... weiter lesen

Gerangel auf den ersten Plätzen: SRF-Webangebot überholt die Deutschschweizer Version von 20min.ch, bluewin.ch fällt hinter die «Neue Zürcher Zeitung» zurück.

Fast ohne Ausnahme bauten die Schweizer Medien-Websites im vierten Quartal 2019 ihre Reichweite deutlich aus, wie aus der neuen Online-Währungsstudie von Net Metrix hervorgeht.

Mit einem Plus von 6,3 Prozent konnte die «Neue Zürcher Zeitung» unter den Top Ten am stärksten ... weiter lesen

16:00

Donnerstag
28.05.2020, 16:00

Werbung

Werbestatistik Schweiz: Out of Home und Online schwingen obenaus

Die Onlinewerbung wächst weiter, aber weniger stürmisch als auch schon. Wie schon im Vorjahr hat die Aussenwerbung auch 2019 weiter zugelegt.

Der Netto-Werbeumsatz der Onlinewerbung belief sich laut ... weiter lesen

Aussenwerbung stieg um 4,6 Prozent...

Die Onlinewerbung wächst weiter, aber weniger stürmisch als auch schon. Wie schon im Vorjahr hat die Aussenwerbung auch 2019 weiter zugelegt.

Der Netto-Werbeumsatz der Onlinewerbung belief sich laut den neusten Zahlen der Stiftung Werbestatistik Schweiz auf 518 Millionen Franken. Nachdem sich das Wachstum ... weiter lesen

12:32

Donnerstag
28.05.2020, 12:32

Werbung

Netto-Werbeumsätze schrumpfen erneut: TV und Presse im Sinkflug

4,45 Milliarden Netto-Franken wurden 2019 auf dem Schweizer Werbemarkt umgesetzt. Das sind 2,5 Prozent weniger als noch 2018. Die Talfahrt bei der Presse und beim Fernsehen geht weiter ... weiter lesen

Seit 2015 schrumpfte der Werbekuchen, wie ihn die Stiftung Werbestatistik Schweiz erfasst, um mehr als 10 Prozent.

4,45 Milliarden Netto-Franken wurden 2019 auf dem Schweizer Werbemarkt umgesetzt. Das sind 2,5 Prozent weniger als noch 2018. Die Talfahrt bei der Presse und beim Fernsehen geht weiter.

Noch vor fünf Jahren verzeichnete die Stiftung Werbestatistik Schweiz unter dem Strich einen ... weiter lesen

20:08

Dienstag
26.05.2020, 20:08

Medien / Publizistik

Indirekte Presseförderung: Arbeitsgruppe «empfiehlt» 60 Millionen zusätzlich für die Frühzustellung

Eine Bakom-Arbeitsgruppe mit Interessenvertretern von Post, Frühzustellern und Zeitungsverlagen «empfiehlt», die indirekte Presseförderung auf die Früh- und Sonntagszustellung auszubauen. Damit würde die vom Bundesrat vorgeschlagene 20-Millionen-Aufstockung ... weiter lesen

«Nur wenn eine Publikation am morgen früh beim Leser ist, bietet diese auch einen entsprechenden Mehrwert gegenüber Onlineangeboten», sagt der Verlegerverband.

Eine Bakom-Arbeitsgruppe mit Interessenvertretern von Post, Frühzustellern und Zeitungsverlagen «empfiehlt», die indirekte Presseförderung auf die Früh- und Sonntagszustellung auszubauen. Damit würde die vom Bundesrat vorgeschlagene 20-Millionen-Aufstockung um weitere 60 Millionen vervierfacht.

2019 hat das Departement von Medienministerin Simonetta Sommaruga das Bakom mit der Leitung ... weiter lesen

11:16

Freitag
22.05.2020, 11:16

Medien / Publizistik

Krisenhilfe per Notrecht: Posttaxen-Verbilligung auch für auflagenstarke Zeitungen

Befristet auf sechs Monate hat der Bundesrat am Mittwoch die indirekte Presseförderung per Notrecht aufgestockt. Von der Krisenhilfe profitieren auch die auflagenstarken Tages- und Wochenzeitungen, die nach der geltenden ... weiter lesen

Die Posttaxen der Wochen- und Tageszeitungen mit einer Auflage von über 40‘000 Exemplaren werden «vorübergehend» um 27 Rappen pro Stück verbilligt...

Befristet auf sechs Monate hat der Bundesrat am Mittwoch die indirekte Presseförderung per Notrecht aufgestockt. Von der Krisenhilfe profitieren auch die auflagenstarken Tages- und Wochenzeitungen, die nach der geltenden Regelung nicht anspruchsberechtigt sind.

Die aktuell geförderten abonnierten Tages- und Wochenzeitungen der Regional- und Lokalpresse ... weiter lesen

23:04

Dienstag
19.05.2020, 23:04

Medien / Publizistik

Medienförderungspaket: Ständerat will Posttaxen-Verbilligung an Auflage koppeln

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat mit der Beratung des Medienförderungspakets begonnen. Auch sie will nur Onlinemedien mit Bezahlmodell fördern. Anders als der Bundesrat, will sie die Zustellverbilligung ... weiter lesen

«Um weiterhin die lokale und regionale Presse verstärkt zu unterstützen, soll ein an die Auflage geknüpfter gradueller Ansatz eingeführt werden», schreibt das Sekretariat der Fernmeldekommission.

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat mit der Beratung des Medienförderungspakets begonnen. Auch sie will nur Onlinemedien mit Bezahlmodell fördern. Anders als der Bundesrat, will sie die Zustellverbilligung an die Auflage koppeln.

Mit elf gegen zwei Stimmen ist die Kommission am Montag auf das Geschäft eingetreten. Dass der ... weiter lesen

18:02

Montag
18.05.2020, 18:02

Medien / Publizistik

Auslege-Verbot für Zeitungen und Zeitschriften sorgt für rote Köpfe

Die Cafés und Restaurants haben wieder geöffnet. Doch die Zeitungsständer und die Magazinauslagen bleiben leer. Das sorgt für Unmut bei den Verlegern.

«Wenn es nicht der ... weiter lesen

«Das Auslege-Verbot muss überdacht werden», fordert sept.ch-Verleger Patrick Vallélian vom Bund. «Andernfalls muss der wirtschaftliche Verlust ausgeglichen werden.»

Die Cafés und Restaurants haben wieder geöffnet. Doch die Zeitungsständer und die Magazinauslagen bleiben leer. Das sorgt für Unmut bei den Verlegern.

«Wenn es nicht der Gnadenstoss ist, so sieht es doch fürchterlich aus», empörte sich Patrick Vallélian ... weiter lesen

14:45

Freitag
15.05.2020, 14:45

Medien / Publizistik

Neues Medienförderungs-Paket: Syndicom fordert Plafonierung

Der Bundesrat will die Auflagenobergrenze bei der Posttaxen-Verbilligung ersatzlos streichen. Die Gewerkschaft Syndicom kritisiert, dass die grossen Kopfblatt-Medien überproportional profitieren würden. Und fordert die Förder-Gelder nach oben zu ... weiter lesen

Syndicom kritisiert Bundesrat: «Von der Aufstockung der Subventionierung werden überproportional die auflagenstarken Zeitungen der grossen Medienunternehmen profitieren, die als Kopfblätter weitestgehend identische Inhalte beinhalten.»

Der Bundesrat will die Auflagenobergrenze bei der Posttaxen-Verbilligung ersatzlos streichen. Die Gewerkschaft Syndicom kritisiert, dass die grossen Kopfblatt-Medien überproportional profitieren würden. Und fordert die Förder-Gelder nach oben zu plafonieren.

In der medienpolitischen Debatte wird die indirekte Presseförderung manchmal kritisiert als ... weiter lesen

16:02

Donnerstag
14.05.2020, 16:02

Vermarktung

goTom holt Digitalfachmann in Verwaltungsrat

Christian Griesbach stösst neu in den Verwaltungsrat des jungen Zürcher AdTech-Unternehmens goTom.

«Mit Christian Griesbach holen wir uns einen Pionier der deutschen Digitalbranche ins Boot», sagte Alban Grossenbacher ... weiter lesen

Christian Griesbach verstärkt goTom-VR

Christian Griesbach stösst neu in den Verwaltungsrat des jungen Zürcher AdTech-Unternehmens goTom.

«Mit Christian Griesbach holen wir uns einen Pionier der deutschen Digitalbranche ins Boot», sagte Alban Grossenbacher, CEO von goTom, am Mittwoch über den neuen Kopf im ... weiter lesen

08:02

Donnerstag
14.05.2020, 08:02

Medien / Publizistik

Regionale Online-Medien gehen gegen Medienförderungs-Paket auf die Barrikaden

Der Verband der Schweizer Online-Medien (VSOM) droht mit einem Referendum gegen die geplante Medienförderung des Bundes. Nur Medien mit Bezahlmodell zu fördern, würde den Markt verzerren, kritisieren ... weiter lesen

«Verdrängt»: Regionale Online-Medien

Der Verband der Schweizer Online-Medien (VSOM) droht mit einem Referendum gegen die geplante Medienförderung des Bundes. Nur Medien mit Bezahlmodell zu fördern, würde den Markt verzerren, kritisieren die regionalen und lokalen News-Portale.

«Mit seiner Bezahl-Idee für Online würde der Staat statt die Medienvielfalt stärken die Medienmonopole ... weiter lesen