Content:

 

17:50

Dienstag
24.11.2020, 17:50

TV / Radio

Screenforce-Studie zeigt: TV macht eine Marke begehrenswert

Wie entsteht Markenstärke? Welchen Einfluss hat TV-Werbung auf den Erfolg einer Marke? Diese Fragen beantwortet Screenforce zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos in ihrer aktuellen Studie.

Für die Studie ... weiter lesen

TV-Werbung kann neben langfristigem Brand Building auch die unmittelbare Kaufentscheidung positiv beeinflussen...

Wie entsteht Markenstärke? Welchen Einfluss hat TV-Werbung auf den Erfolg einer Marke? Diese Fragen beantwortet Screenforce zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos in ihrer aktuellen Studie.

Für die Studie wurde eine Online-Befragung bei 1'200 Personen in der Deutsch- und Westschweiz im Alter zwischen 18 und 74 Jahren durchgeführt. Die Studie fokussiert ... weiter lesen

23:30

Montag
23.11.2020, 23:30

TV / Radio

Nicht jeder kann klagen: Bundesgericht tritt nicht auf Beschwerde gegen UBI ein

Nicht jeder, der sich an einer Sendung stört, kann einen Entscheid der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) vor dem Bundesgericht anfechten. Die Kritiker einer Organspende-Doku ... weiter lesen

Berechtigt zur Beschwerde vor Bundesgericht ist nur, wer durch den angefochtenen UBI-Entscheid «besonders berührt» ist...

Nicht jeder, der sich an einer Sendung stört, kann einen Entscheid der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) vor dem Bundesgericht anfechten. Die Kritiker einer Organspende-Doku des Schweizer Fernsehens (SRF) seien von der kritisierten Sendung selber zu wenig betroffen, urteilte das Gericht.

«Organspende – ich will leben» hiess ... weiter lesen

09:36

Freitag
20.11.2020, 09:36

TV / Radio

SRG-Projekt «Chance 50:50»: Was einem fairen Frauenanteil im Weg steht

Mit dem von der BBC inspirierten Projekt «Chance 50:50» will die SRG ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in ihren Sendungen erreichen. Zu tun gibt es einiges, zum Beispiel bei der ... weiter lesen

Im «Experten-Chat» der SRF-Sendung «Puls» klappt es schon ganz gut mit fifty-fifty...

Mit dem von der BBC inspirierten Projekt «Chance 50:50» will die SRG ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in ihren Sendungen erreichen. Zu tun gibt es einiges, zum Beispiel bei der Wahl von Interview-Partnerinnen und Expertinnen.

«Fakt ist, dass der mediale Diskurs die Realität respektive bestimmte gesellschaftliche Strukturen ... weiter lesen

09:35

Freitag
20.11.2020, 09:35

TV / Radio

Gender-Blindflug bei SRF-Serien: Keine Zahlen zum Frauenanteil im Cast

Das Schweizer Fernsehen (SRF) tut einiges, um einem Gender-Gap und Geschlechterklischees bei eigenproduzierten Serien zuvorzukommen. Doch während zu den Schlüsselpositionen hinter der Kamera Zahlen erhoben werden, bleibt der ... weiter lesen

Die Krimi-Serie «Wilder» wartet zwar mit einer modernen weiblichen Hauptfigur auf. Das Autoren-, Produzenten- und Regieteam hinter der Kamera ist jedoch männlich besetzt.

Das Schweizer Fernsehen (SRF) tut einiges, um einem Gender-Gap und Geschlechterklischees bei eigenproduzierten Serien zuvorzukommen. Doch während zu den Schlüsselpositionen hinter der Kamera Zahlen erhoben werden, bleibt der Frauenanteil beim Cast im Dunkeln.

Auf eine weibliche Hauptrolle kommen zwei männliche Protagonisten: Das ist, grob überschlagen ... weiter lesen

18:45

Montag
16.11.2020, 18:45

TV / Radio

Ostschweizer Radio- und Fernsehpreis 2020 geht an Beatrice Gmünder

Die Radiojournalistin Beatrice Gmünder, die «Stimme aus Appenzell», wird mit dem Ostschweizer Radio- und Fernsehpreis 2020 ausgezeichnet.

Die Jury hob besonders Gmünders Rolle bei der Transformation des klassischen ... weiter lesen

«Stimme aus Appenzell»: Beatrice Gmünder

Die Radiojournalistin Beatrice Gmünder, die «Stimme aus Appenzell», wird mit dem Ostschweizer Radio- und Fernsehpreis 2020 ausgezeichnet.

Die Jury hob besonders Gmünders Rolle bei der Transformation des klassischen Radios hin zum ... weiter lesen

13:05

Sonntag
15.11.2020, 13:05

Medien / Publizistik

Geschacher um Subventionen: «Medienförderung soll nicht zum bedingungslosen Grundeinkommen für Aktionäre ausarten»

Anfang Woche hat die Fernmeldekommission des Nationalrats weitere Abklärungen zur geplanten Online-Förderung beschlossen und «alternative Fördermodelle» ins Spiel gebracht.

Die Mediengewerkschaft Syndicom kritisierte das Vorgehen als Verz ... weiter lesen

«Man müsste diskutieren, welche Bedingungen die Medienunternehmen erfüllen müssen, um von staatlicher Unterstützung zu profitieren», fordert Gewerkschafterin Stephanie Vonarburg...

Anfang Woche hat die Fernmeldekommission des Nationalrats weitere Abklärungen zur geplanten Online-Förderung beschlossen und «alternative Fördermodelle» ins Spiel gebracht.

Die Mediengewerkschaft Syndicom kritisierte das Vorgehen als Verzögerungsmanöver zugunsten der Grossverleger. Der Klein Report hat Vizepräsidentin Stephanie Vonarburg ... weiter lesen

08:02

Freitag
13.11.2020, 08:02

TV / Radio

DAB+-Radios: Fernmeldekommission prophezeit Netz-Kollaps und fordert Nothilfe

Kaum jemand hats gemerkt: Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat am Dienstag nicht nur ausgiebig über die Online-Förderung debattiert. Im Stillen hat sie auch eine Motion auf den Weg gebracht ... weiter lesen

Alarmistische Töne: «Innerhalb kürzester Zeit würden 130 DAB-Only-Radiostationen verschwinden», prophezeit die Fernmeldekommission.

Kaum jemand hats gemerkt: Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat am Dienstag nicht nur ausgiebig über die Online-Förderung debattiert. Im Stillen hat sie auch eine Motion auf den Weg gebracht, die den reinen DAB+-Radiosendern mehr Geld zuhalten will.

Laut dem Motionstext soll der Bundesrat für das Jahr 2021 «die Beiträge an die Kosten der DAB+-Verbreitung ... weiter lesen

23:20

Donnerstag
12.11.2020, 23:20

TV / Radio

TV-Nachrichtenchef von RTS zieht sich vorübergehend zurück

Bernard Rappaz, Chefredaktor TV-Nachrichten, wird sich während den Untersuchungen zu den Vorwürfen der sexuellen Belästigung beim RTS zurückziehen. Stattdessen übernehmen ab sofort die stellvertretenden Chefredaktoren die ... weiter lesen

Rappaz: «Ich erwarte, dass die Untersuchung klar die Verantwortlichkeiten auf allen hierarchischen Stufen des Unternehmens klärt.»

Bernard Rappaz, Chefredaktor TV-Nachrichten, wird sich während den Untersuchungen zu den Vorwürfen der sexuellen Belästigung beim RTS zurückziehen. Stattdessen übernehmen ab sofort die stellvertretenden Chefredaktoren die Leitung der TV-Nachrichtenredaktion.

«Ich bin mir bewusst, dass die in der Presse aufgedeckten Fälle und die daraus resultierenden Ermittlungen die ... weiter lesen

23:30

Mittwoch
11.11.2020, 23:30

Medien / Publizistik

Online-Förderung: Nationalratskommission diskutiert «alternative Fördermodelle»

Die Fernmeldekommission des Nationalrates hat in Sachen Online-Förderung «verschiedene weitere Abklärungen» in Auftrag gegeben. Umstritten ist vor allem, wie das Fördermodell konkret ausgestaltet wird.

In der Herbstsession ... weiter lesen

Geschacher um die Digital-Subventionen: Fernmeldekommission gibt beim Bakom «zusätzliche Abklärungen» in Auftrag...

Die Fernmeldekommission des Nationalrates hat in Sachen Online-Förderung «verschiedene weitere Abklärungen» in Auftrag gegeben. Umstritten ist vor allem, wie das Fördermodell konkret ausgestaltet wird.

In der Herbstsession hatte der Nationalrat entschieden, dass der Ausbau der Medienförderung ... weiter lesen

12:32

Mittwoch
11.11.2020, 12:32

TV / Radio

SRG sichert sich TV-Rechte im Ski- und Wintersport

Die SRG hat ihre Live-Rechte im Ski- und Wintersport verlängert. Konkret werden Ski alpin, Langlauf und Skispringen, die Olympischen Winterspiele 2022 und die Eishockey-WM weiterhin auf den SRG-Kanälen ... weiter lesen

Rechte für FIS-Rennen bis 2028 bei der SRG

Die SRG hat ihre Live-Rechte im Ski- und Wintersport verlängert. Konkret werden Ski alpin, Langlauf und Skispringen, die Olympischen Winterspiele 2022 und die Eishockey-WM weiterhin auf den SRG-Kanälen live im Programm sein.

Mit ihren bisherigen Vertragspartnern hat die SRG «mehrere zentrale Rechtepakete» verlängert, heisst ... weiter lesen

09:02

Mittwoch
11.11.2020, 09:02

Kino

Swiss Films: Catherine Mühlemann wird neue Präsidentin des Stiftungsrates

Die Medienunternehmerin Catherine Mühlemann wird neue Präsidentin des Stiftungsrates von Swiss Films. Sie übernimmt das Amt im Januar 2021 von Josefa Haas. Diese wirkt seit 2007 an der ... weiter lesen

cathi

Die Medienunternehmerin Catherine Mühlemann wird neue Präsidentin des Stiftungsrates von Swiss Films. Sie übernimmt das Amt im Januar 2021 von Josefa Haas. Diese wirkt seit 2007 an der Spitze der Promotionsagentur für den Schweizer Film.

Mühlemann startete ihre Karriere als Medienreferentin beim Schweizer Fernsehen SF DRS. Darauf ... weiter lesen

20:32

Sonntag
08.11.2020, 20:32

TV / Radio

Bakel Walden: SRG-Werbeblock am Swiss Media Forum

Am Samstag startet «Play Suisse», die neue Streaming-Plattform der SRG. Am Swiss Media Forum hat Bakel Walden, Direktor Entwicklung und Angebot SRG, am Freitagvormittag die Gelegenheit genutzt, schon mal kr ... weiter lesen

Über allem steht das Zauberwort «User»: «Was funktioniert, was interessiert?»

Am Samstag startet «Play Suisse», die neue Streaming-Plattform der SRG. Am Swiss Media Forum hat Bakel Walden, Direktor Entwicklung und Angebot SRG, am Freitagvormittag die Gelegenheit genutzt, schon mal kräftig die Werbetrommel zu schwingen. 

«Suisse made», «Premium Qualität», «Nur für dich gemacht», so präsentierte die SRG ihre neue ... weiter lesen

23:14

Samstag
07.11.2020, 23:14

Medien / Publizistik

Swiss Media Forum: «Sparen ist Pflicht, aber Produktentwicklung ist Kür!»

Am zweiten Tag des Swiss Media Forums haben die Verleger auf die Kritik an ihrer Sparstrategie reagiert, mit der Swatch-Chef Nick Hayek sie tags zuvor überzogen hatte.

«Sparen ist normal ... weiter lesen

Die fünf Grossverleger unter Kostendruck: Man sei in punkto Qualität heute «auf dem aufsteigenden Ast», sagte Verleger Pietro Supino (unten rechts) in der «Elefantenrunde».

Am zweiten Tag des Swiss Media Forums haben die Verleger auf die Kritik an ihrer Sparstrategie reagiert, mit der Swatch-Chef Nick Hayek sie tags zuvor überzogen hatte.

«Sparen ist normal, in jedem Unternehmen», stellte Felix Graf, CEO der NZZ-Mediengruppe, gleich ... weiter lesen

16:15

Donnerstag
05.11.2020, 16:15

TV / Radio

Mobbing-Affäre beim RTS: SRG-Spitze lässt den Fall extern untersuchen

Die SRG-Spitze hat auf die Affären um mögliches Mobbing und sexuelle Belästigungen beim RTS reagiert. Sie lässt die «Verantwortungsketten» untersuchen und klärt ab, ob die ... weiter lesen

«Wir werden in der ganzen SRG rasch Verbesserungen vornehmen», versprach SRG-Generaldirektor Gilles Marchand.

Die SRG-Spitze hat auf die Affären um mögliches Mobbing und sexuelle Belästigungen beim RTS reagiert. Sie lässt die «Verantwortungsketten» untersuchen und klärt ab, ob die Instrumente greifen, die den Mitarbeitenden bei Übergriffen zur Verfügung stehen.

Ins Rollen gebracht hatte den Stein «Le Temps» in der Ausgabe vom letzten Samstag. Gestützt auf ... weiter lesen

10:05

Donnerstag
05.11.2020, 10:05

TV / Radio

Kontrolle ist besser: Bund soll SRG, Post und Swisscom stärker beaufsichtigen

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates hat am Dienstag per Motion ein Gesetz über die politische Steuerung und Kontrolle der Service-public-Unternehmen des Bundes gefordert.

Die Kommission ... weiter lesen

Aufsicht von Bundesbetrieben ist lückenhaft

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates hat am Dienstag per Motion ein Gesetz über die politische Steuerung und Kontrolle der Service-public-Unternehmen des Bundes gefordert.

Die Kommission ist der Meinung, dass die strategische Führung und Aufsicht von SRG, SBB und Co. in der ... weiter lesen

14:00

Mittwoch
04.11.2020, 14:00

Medien / Publizistik

Nicht nur Radio und TV: Ständerat will alle «Medien» in Bundesverfassung verankern

Die Fernmeldekommission des Ständerats will den Handlungsspielraum des Bundes bei der Medienförderung erweitern. Artikel 93 der Bundesverfassung über «Radio und Fernsehen» soll neu als «Medienartikel» technologieneutral formuliert werden ... weiter lesen

«Die Schweizer Presse bleibt für die Meinungsbildung bei Wahlen und Abstimmungen nachweislich der wichtigste Medienvektor»: Deshalb wollte alt Ständerat Filippo Lombardi neben Radio und TV auch alle anderen «Medien» in der Bundesverfassung verankern.

Die Fernmeldekommission des Ständerats will den Handlungsspielraum des Bundes bei der Medienförderung erweitern. Artikel 93 der Bundesverfassung über «Radio und Fernsehen» soll neu als «Medienartikel» technologieneutral formuliert werden.

Der Artikel 93 bietet immer mal wieder Anlass zu medienpolitischen und medienrechtlichen ... weiter lesen

21:32

Sonntag
25.10.2020, 21:32

Medien / Publizistik

«Lohnexzesse bei Bundesbetrieben»: SRG wehrt sich gegen Lohndeckel

Wie viel sollen die Kader von SRG, Post oder Swisscom verdienen? Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will die Spitzenlöhne bei einer Million Franken plafonieren. Der Bundesrat hat sich diese ... weiter lesen

«Die Spitzenlöhne auch bei den Bundesunternehmen orientieren sich immer mehr an einem internationalen Manager-‚Markt‘, einem kleinen Kartell von Begünstigten», kritisiert alt Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer...

Wie viel sollen die Kader von SRG, Post oder Swisscom verdienen? Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will die Spitzenlöhne bei einer Million Franken plafonieren. Der Bundesrat hat sich diese Woche gegen einen Lohndeckel in Stellung gebracht.

Unter dem bissigen Titel «Stopp der Lohnexzesse bei den Bundes- und bundesnahen Unternehmen» ... weiter lesen

07:05

Samstag
24.10.2020, 07:05

Medien / Publizistik

SRG-Streamingportal «Play Suisse» startet am 7. November mit der Swisscom

Die neue Streaming-Plattform der SRG wird am 7. November lanciert. Die Swisscom ist als technischer Partner bei «Play Suisse» mit an Bord.

«Play Suisse» wird im Rahmen des Geneva International ... weiter lesen

Als «Lancierungspartner» wird die Swisscom die Streaming-Plattform in ihrem blue-TV-App-Store platzieren und «somit deren Sichtbarkeit verstärken»...

Die neue Streaming-Plattform der SRG wird am 7. November lanciert. Die Swisscom ist als technischer Partner bei «Play Suisse» mit an Bord.

«Play Suisse» wird im Rahmen des Geneva International Film Festivals (GIFF) erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit dem neuen ... weiter lesen

12:48

Montag
19.10.2020, 12:48

TV / Radio

Verunsicherung am Leutschenbach: «Das Tempo ist enorm»

Der gross angelegte Um- und Abbau bei den SRF-Sendern verunsichert das Personal. Die SRF-Spitze macht Tempo. Viele der Angestellten fühlen sich brüskiert.

«Die Verunsicherung unter den Mitarbeitenden ist ... weiter lesen

SRG-Gewerkschaft kritisiert die Gangart: «Die Kommunikation von SRF war eine geballte Ladung»...

Der gross angelegte Um- und Abbau bei den SRF-Sendern verunsichert das Personal. Die SRF-Spitze macht Tempo. Viele der Angestellten fühlen sich brüskiert.

«Die Verunsicherung unter den Mitarbeitenden ist sehr gross. Der Stellenabbau, der durch die SRG ... weiter lesen

12:46

Montag
19.10.2020, 12:46

TV / Radio

Sparprogramm in der Kritik: «Für SRF-Angestellte herrscht keine Meinungsäusserungsfreiheit»

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) streicht mit grosser Kelle Sendungen und Stellen. Und setzt sich der Kritik aus, dass in eigener Sache kaum kritisch berichtet wird.

Zum Beispiel «Blickpunkt ... weiter lesen

«Die Berichterstattung über interne Vorgänge ist mit der Chefredaktion abzusprechen», steht in den publizistischen Leitlinien von SRF.

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) streicht mit grosser Kelle Sendungen und Stellen. Und setzt sich der Kritik aus, dass in eigener Sache kaum kritisch berichtet wird.

Zum Beispiel «Blickpunkt Religion»: Die Sonntagssendung soll dem Streichkonzert beim SRF zum ... weiter lesen

13:38

Freitag
16.10.2020, 13:38

TV / Radio

Adress-Chaos bei der Radio- und TV-Gebühr: Ständerat kritisiert das Bakom

Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Ständerats hat Bilanz gezogen über das Adress-Chaos, das 2019 bei der Erhebung der Radio- und TV-Abgabe entstanden ist. Das Bundesamt für Kommunikation ... weiter lesen

Chaos und kein Ende: Nach bald zwei Jahren liegt immer noch bei mehreren Tausend Haushalten jeden Monat eine falsche Serafe-Rechnung im Briefkasten.

Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Ständerats hat Bilanz gezogen über das Adress-Chaos, das 2019 bei der Erhebung der Radio- und TV-Abgabe entstanden ist. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat die Risiken zu sehr auf die leichte Schulter genommen.

Als die neue Erhebungsstelle Serafe AG im Januar 2019 die ersten Rechnungen verschickte, gab es ... weiter lesen

13:00

Donnerstag
15.10.2020, 13:00

Medien / Publizistik

Marc Leutenegger wechselt in die Chefredaktion von «Swissinfo»

Ab November ergänzt der «Landbote»-Journalist Marc Leutenegger die Chefredaktion von «Swissinfo». Er wird zusätzlich die Leitung der Redaktion Schweiz von Balz Rigendinger übernehmen, der sich auf die ... weiter lesen

Leutenegger kam 2006 als Volontär zum «Landboten», wo er in der Folge verschiedene Positionen bekleidete...

Ab November ergänzt der «Landbote»-Journalist Marc Leutenegger die Chefredaktion von «Swissinfo». Er wird zusätzlich die Leitung der Redaktion Schweiz von Balz Rigendinger übernehmen, der sich auf die Umsetzung des strategischen Angebots konzentriert.

«Marc Leutenegger steht für einen Journalismus ein, der in die Tiefe geht. Und er bringt viel Erfahrung mit ... weiter lesen

18:02

Mittwoch
14.10.2020, 18:02

TV / Radio

Ex-DRS2-Leiter kritisiert kulturellen Aderlass beim SRF

Der ehemalige Leiter des Kulturradios DRS2, Arthur Godel, kritisiert in einem Interview die Streichung der SRF-Sendungen «52 beste Bücher», «Zwischenhalt» und «Blickpunkt Religion». 

Dass Programmveränderungen auch Verzicht mit ... weiter lesen

«Mit den Kürzungen in der Literatur und in der Religion wird das Innerste der Substanz geopfert», sagt Arthur Godel, der von 1995 bis 2008 Radio DRS 2 leitete.

Der ehemalige Leiter des Kulturradios DRS2, Arthur Godel, kritisiert in einem Interview die Streichung der SRF-Sendungen «52 beste Bücher», «Zwischenhalt» und «Blickpunkt Religion». 

Dass Programmveränderungen auch Verzicht mit sich bringe, sei ihm klar, sagte Godel gegenüber kath.ch ... weiter lesen

07:40

Donnerstag
08.10.2020, 07:40

TV / Radio

RTR muss zehn Stellen abbauen

Das Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) muss etwa 1,5 Millionen Franken sparen und zehn Arbeitsplätze abbauen. Gleichzeitig wird in neue digitale Formate investiert.

Die Werbeeinbussen und der tiefgreifende Wandel ... weiter lesen

Das Medienhaus in Chur beschäftigte 2019 172 Personen in 134 Vollzeitstellen... (Bild: RTR)

Das Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) muss etwa 1,5 Millionen Franken sparen und zehn Arbeitsplätze abbauen. Gleichzeitig wird in neue digitale Formate investiert.

Die Werbeeinbussen und der tiefgreifende Wandel des Medienmarktes betreffen auch das ... weiter lesen

15:24

Mittwoch
07.10.2020, 15:24

TV / Radio

SRF: Reduktion von 116 Vollzeitstellen bis 2022

Die angekündigten Sparmassnahmen bei SRF werden konkret. Gemäss heutiger Planung führen diese bis im Jahr 2022 zu einer Reduktion von 116 Vollzeitstellen – von heute 2'292 Vollzeitstellen ... weiter lesen

SRF-Direktorin Nathalie Wappler hat sich für harte Eingriffe entschieden....

Die angekündigten Sparmassnahmen bei SRF werden konkret. Gemäss heutiger Planung führen diese bis im Jahr 2022 zu einer Reduktion von 116 Vollzeitstellen – von heute 2'292 Vollzeitstellen auf 2'176 Vollzeitstellen.

Der Abbau beträgt jedoch insgesamt 211 Vollzeitstellen, weil SRF gleichzeitig 95 neue Stellen schaffen will ... weiter lesen