Content:

 

12:02

Montag
18.01.2021, 12:02

TV / Radio

Radio- und TV-Gebühren: Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf Serafe-Rechnung

Am Freitag ist das Bundesgesetz über die Rückvergütung der Mehrwertsteuer auf den Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen in Kraft getreten. Der Betrag wird der Serafe-Rechnung abgezogen ... weiter lesen

Am Freitag ist das Bundesgesetz über die Rückvergütung der Mehrwertsteuer auf den Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen in Kraft getreten. Der Betrag wird der Serafe-Rechnung abgezogen. Unternehmen müssen die Rückerstattung beantragen.

Mit dem Prozedere wird die in den Jahren 2010 bis 2015 zu Unrecht bezahlte Mehrwertsteuer auf ... weiter lesen

12:20

Donnerstag
14.01.2021, 12:20

TV / Radio

Ex-Journalistin neu in die Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen gewählt

Der Bundesrat hat Delphine Gendre in die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) gewählt. 

Die Juristin und ehemalige Journalistin aus dem Kanton Freiburg wird ihre T ... weiter lesen

Der Bundesrat hat Delphine Gendre in die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) gewählt. 

Die Juristin und ehemalige Journalistin aus dem Kanton Freiburg wird ihre Tätigkeit bei der UBI am 1. Februar 2021 aufnehmen. Sie ersetzt die im September 2020 ... weiter lesen

15:00

Mittwoch
13.01.2021, 15:00

TV / Radio

Mediapulse: TV-Markt im Corona-Jahr - SRF zwei sackt ein

Das Schweizer Fernsehen SRF 1 konnte in der zweiten Hälfte des Corona-Jahres Marktanteile dazugewinnen. SRF zwei bekam die Sport-Flaute mit voller Wucht zu spüren. Bei den Privatsendern schnitten ... weiter lesen

«Geschätzt und gehört»: Privat-Radios setzen in Corona-Krise auf Infotainment. (Bild © CH Media)

Das Schweizer Fernsehen SRF 1 konnte in der zweiten Hälfte des Corona-Jahres Marktanteile dazugewinnen. SRF zwei bekam die Sport-Flaute mit voller Wucht zu spüren. Bei den Privatsendern schnitten 3+, TeleZüri und die Zentralschweizer Radios Pilatus und Central am besten ab.

Auf dem Deutschschweizer TV-Markt an der Spitze liegt nach wie vor SRF 1 mit einem Anteil ... weiter lesen

14:55

Mittwoch
13.01.2021, 14:55

TV / Radio

Nutzungszahlen: Radio und TV erweisen sich als krisenfest

Die neuen Radio- und Fernseh-Nutzungszahlen von Mediapulse zeigen vor allem eines: Die beiden Rundfunk-Medien sind krisenresistent. Auch wenn das Coronavirus die Art verändert, wie Radio gehört und TV ... weiter lesen

Nutzungs-Peaks während den Nachrichten-Slots und in der abendlichen Primetime: Radio- und TV-Reichweite im Tagesverlauf, zweites Semester 2020 im Vergleich mit Vorjahr. (Grafik Mediapulse)

Die neuen Radio- und Fernseh-Nutzungszahlen von Mediapulse zeigen vor allem eines: Die beiden Rundfunk-Medien sind krisenresistent. Auch wenn das Coronavirus die Art verändert, wie Radio gehört und TV geschaut wird.

«Unter den aussergewöhnlichen Bedingungen der aktuellen Pandemie und den entsprechenden ... weiter lesen

15:12

Freitag
08.01.2021, 15:12

Medien / Publizistik

SRF-Korrespondent Thomas von Grünigen in Washington: «Wir wurden ständig angepöbelt»

Der SRF-Fernsehkorrespondent Thomas von Grünigen hat sich vor den fanatischen Anhängern von Präsident Donald Trump in Sicherheit bringen müssen. Kurz vorher war der TV-Journalist in einem ... weiter lesen

Von Grünigen berichtete, dass es unterwegs in der US-Hauptstadt «nicht mehr gemütlich» gewesen sei. (Bild: Screenshot SRF)

Der SRF-Fernsehkorrespondent Thomas von Grünigen hat sich vor den fanatischen Anhängern von Präsident Donald Trump in Sicherheit bringen müssen. Kurz vorher war der TV-Journalist in einem Nebengebäude des Kapitols eingesperrt.

Direkt in Gefahr sei von Grünigen allerdings nicht gewesen, sagte der Auslandchef des Schweizer Radio und ... weiter lesen

08:00

Freitag
08.01.2021, 08:00

Medien / Publizistik

Gerold Bührer: «Die Medienbranche muss geschlossen gegen aussen auftreten»

Der Verwaltungsratspräsident der Meier + Cie. AG und ehemalige FDP-Präsident Gerold Bührer (72) hat an der Dreikönigstagung des Verbands Schweizer Medien für Einigkeit in der Branche ... weiter lesen

«Aus liberaler Sicht kann es mir nicht gleichgültig sein, dass die SRG massiv ihre Internetportale ausbauen will.» (Bild: Screenshot)

Der Verwaltungsratspräsident der Meier + Cie. AG und ehemalige FDP-Präsident Gerold Bührer (72) hat an der Dreikönigstagung des Verbands Schweizer Medien für Einigkeit in der Branche geworben. Bührer positionierte sich allerdings gegen die vom Verband unterstützte Onlineförderung der Medien.

«Mit meinem bürgerlich-liberalen Hintergrund ist es klar, dass ich mich für eine Medienpolitik einsetze ... weiter lesen

16:28

Mittwoch
23.12.2020, 16:28

TV / Radio

SRG in Strassburg abgeblitzt: Schweizer Fernsehen hätte «imageschädigenden» Werbespot senden müssen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat eine Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eingesteckt. Das Schweizer Fernsehen hätte die Ausstrahlung eines TV-Spots des Vereins ... weiter lesen

Diesen Werbespot wollte das Schweizer Fernsehen nicht ausstrahlen. Zu Unrecht, befand der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. (Screenshot VgT auf Youtube)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat eine Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eingesteckt. Das Schweizer Fernsehen hätte die Ausstrahlung eines TV-Spots des Vereins gegen Tierfabriken (VgT) nicht verweigern dürfen.

Das Pikante an der Geschichte: In dem Werbespot kritisierten die Tierschützer den Sender indirekt ... weiter lesen

13:34

Mittwoch
23.12.2020, 13:34

Vermarktung

SRF-Verzicht auf Unterbrecherwerbung fällt Corona zum Opfer

Nach der Ablehnung der No-Billag-Initiative an der Urne hatte SRG-Generaldirektor Gilles Marchand im September 2018 angekündigt, Filme und Serien nicht mehr mit Werbung zu unterbrechen. So wolle sich die ... weiter lesen

werbung_srf

Nach der Ablehnung der No-Billag-Initiative an der Urne hatte SRG-Generaldirektor Gilles Marchand im September 2018 angekündigt, Filme und Serien nicht mehr mit Werbung zu unterbrechen. So wolle sich die SRG «künftig noch stärker von TV-Angeboten privater Stationen abgrenzen».

Diese Abgrenzung ist jetzt einer neuen Solidarität gewichen. Auch das Schweizer Fernsehen zeigt wieder ... weiter lesen

08:12

Mittwoch
23.12.2020, 08:12

TV / Radio

UKW-Ausstieg: SRG im August 2022, Private bis Januar 2023

Der harzige Umstieg von UKW auf DAB+ hat einen weiteren Schritt genommen: Die Verbände Schweizer Privatradios (VSP), Union Romande des Radios Régionales (RRR), Union nichtgewinnorientierte Lokalradios (Unikom) und ... weiter lesen

Alle Schweizer Radiosender verbreiten schon heute ihre Radioprogramme parallel zu UKW auch über DAB+...

Der harzige Umstieg von UKW auf DAB+ hat einen weiteren Schritt genommen: Die Verbände Schweizer Privatradios (VSP), Union Romande des Radios Régionales (RRR), Union nichtgewinnorientierte Lokalradios (Unikom) und die SRG haben den Terminen für einen UKW-Ausstieg zugestimmt.

Im Sommer habe die Arbeitsgruppe «Digitale Migration» (AG DigiMig) ein Planungspapier ausgearbeitet ... weiter lesen

14:36

Freitag
18.12.2020, 14:36

TV / Radio

«Play Suisse»: Nur 130‘000 registrierte User nach sechs Wochen

Seit dem Start am 7. November haben sich 130‘000 Nutzerinnen und Nutzer auf «Play Suisse» registriert. Zwar sind erst sechs Wochen vergangen. Gemessen an den 8,8 Millionen Einwohner ... weiter lesen

Zugriff neu über TV-Box von Swisscom

Seit dem Start am 7. November haben sich 130‘000 Nutzerinnen und Nutzer auf «Play Suisse» registriert. Zwar sind erst sechs Wochen vergangen. Gemessen an den 8,8 Millionen Einwohner Helvetiens aber doch eine eher bescheidene Zahl.

Aufgerufen wurde das neue, landesweite Streaming-Portal der Schweizerischen Radio- und  ... weiter lesen

13:28

Donnerstag
17.12.2020, 13:28

Medien / Publizistik

Mobbing-Affäre beim RTS: Untersuchungsteam für Interne Revision der SRG ist komplett

Die ehemalige Ombudsfrau der Stadt Zürich, Claudia Kaufmann, wird die Interne Revision der SRG im Zusammenhang mit den Vorwürfen der sexuellen Belästigung bei Radio Télévision ... weiter lesen

Kaufmann ist promovierte Juristin und wird den Prozess im Auftrag des SRG-Verwaltungsrates «begleiten»....

Die ehemalige Ombudsfrau der Stadt Zürich, Claudia Kaufmann, wird die Interne Revision der SRG im Zusammenhang mit den Vorwürfen der sexuellen Belästigung bei Radio Télévision Suisse (RTS) unterstützen.

Die Interne Revision soll untersuchen, ob die vorhandenen Instrumente zum Schutz der persönlichen ... weiter lesen

12:34

Donnerstag
17.12.2020, 12:34

Medien / Publizistik

Recherche-Trio der «Rundschau» gewinnt Wahl zu den «Journalistinnen des Jahres»

Fiona Endres, Nicole Vögele und Anielle Peterhans haben die Wahl zu den «Journalistinnen und Journalisten des Jahres» gewonnen. Das Trio hat zusammen mit dem ZDF und der «Washington Post ... weiter lesen

«Diese Auszeichnung ist auch ein Signal dafür, dass der Investigativjournalismus lebt und geschätzt wird», sagen Endres, Vögele und Peterhans (v.l.n.r.) zum Sieg... (Bild: «Schweizer Journalist»)

Fiona Endres, Nicole Vögele und Anielle Peterhans haben die Wahl zu den «Journalistinnen und Journalisten des Jahres» gewonnen. Das Trio hat zusammen mit dem ZDF und der «Washington Post» an der Crypto-Affäre weiter recherchiert.

Auch bei den anderen Kategorien dominierten in diesem Jahr Frauen – lediglich ein Mann konnte ... weiter lesen

15:18

Mittwoch
16.12.2020, 15:18

Medien / Publizistik

Medienförderung: Ständerat will Verfassung ändern

Der Ständerat will die Medienförderung besser in der Bundesverfassung verankern. Mit 24 zu 16 Stimmen unterstützte der Rat den umstrittenen Vorstoss von Filippo Lombardi. Demnach soll Artikel ... weiter lesen

«Riesige Debatte, die Presse, riesige Debatte»: FDP-Ständerat Olivier Français sieht die Pressefreiheit in Gefahr. (Bild © parlament.ch)

Der Ständerat will die Medienförderung besser in der Bundesverfassung verankern. Mit 24 zu 16 Stimmen unterstützte der Rat den umstrittenen Vorstoss von Filippo Lombardi. Demnach soll Artikel 93 über «Radio und Fernsehen» zu einem technologieneutralen «Medien-Artikel» erweitert werden.

Vor allem wegen dem zweiten Absatz steht Artikel 93 der Bundesverfassung immer mal wieder im ... weiter lesen

12:02

Dienstag
15.12.2020, 12:02

TV / Radio

Der ehemalige SRG-Generaldirektor Antonio Riva ist gestorben

Er zeichnete sich stets aus durch sein diplomatisches Geschick. Er stärkte die Rolle der SRG im internationalen Verbund, ermöglichte den Zugang zu Eurosport, Euronews und Arte und setzte ... weiter lesen

antonio-riva

Er zeichnete sich stets aus durch sein diplomatisches Geschick. Er stärkte die Rolle der SRG im internationalen Verbund, ermöglichte den Zugang zu Eurosport, Euronews und Arte und setzte sich ein für den Ausbau des damaligen Auslandsdienstes der SRG, Schweizer Radio International, sowie für eine starke Positionierung der früheren Teletext AG.

Letzte Woche ist Antonio Riva im Tessin im Alter von 84 Jahren gestorben. Er war Generaldirektor der ... weiter lesen

23:34

Sonntag
13.12.2020, 23:34

TV / Radio

Mario Timbal wird neuer Direktor von Radiotelevisione Svizzera

Mario Timbal ist vom SRG-Verwaltungsrat zum neuen Direktor von Radiotelevisione Svizzera (RSI) gewählt worden. Er ersetzt Maurizio Canetta, der im Juni seinen Rücktritt angekündigt hatte.

Der ehemalige ... weiter lesen

Mario Timbal: Der Ex-COO des Filmfestivals Locarno ersetzt Maurizio Canetta an der Spitze von RSI. (Bild © SRG)

Mario Timbal ist vom SRG-Verwaltungsrat zum neuen Direktor von Radiotelevisione Svizzera (RSI) gewählt worden. Er ersetzt Maurizio Canetta, der im Juni seinen Rücktritt angekündigt hatte.

Der ehemalige Chief Operating Officer des Filmfestivals von Locarno, Mario Timbal, wurde am ... weiter lesen

10:42

Sonntag
13.12.2020, 10:42

TV / Radio

Nathalie Wappler: «Ziel ist, die Kündigungen möglichst tief zu halten»

Mit Karacho geht der Ab- und Umbau beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) voran. Im Januar werden 66 Stellen gestrichen und 89 neue geschaffen. Und im Herbst 2021 sollen nochmals ... weiter lesen

Wappler packt an: Nach dem Einschnitt im Januar soll im Herbst 2021 nochmals 145 Stellen abgebaut werden. Und nur 6 neue sollen dazukommen. (Bild © SRF)

Mit Karacho geht der Ab- und Umbau beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) voran. Im Januar werden 66 Stellen gestrichen und 89 neue geschaffen. Und im Herbst 2021 sollen nochmals 145 Stellen den Transformations- und Sparplänen zum Opfer fallen.

Der Klein Report sprach mit SRF-Direktorin Nathalie Wappler über die einschneidenden Personalmassnahmen und den angeblichen Corona-Kater bei der ... weiter lesen

15:05

Donnerstag
10.12.2020, 15:05

TV / Radio

Nathalie Wappler: SRF streicht 66 Stellen, 89 kommen hinzu

Bald geht’s beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ans Eingemachte. Im Januar werden 66 Vollzeitstellen abgebaut. Für die digitale Transformation werden gleichzeitig 89 neue Stellen geschaffen.

An einer ... weiter lesen

«Wir sind hier wirklich mitten im Prozess», sagte Nathalie Wappler am Mittwoch im Live-Stream zu den SRF-Mitarbeitenden. (Bild © SRF)

Bald geht’s beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ans Eingemachte. Im Januar werden 66 Vollzeitstellen abgebaut. Für die digitale Transformation werden gleichzeitig 89 neue Stellen geschaffen.

An einer Personalversammlung per Live-Stream hat SRF-Direktorin Nathalie Wappler am ... weiter lesen

13:02

Mittwoch
09.12.2020, 13:02

TV / Radio

Radio- und TV-Abgabe: Parlament eliminiert Doppelbesteuerung von Arbeitsgemeinschaften

Ohne ein Gegenvotum hat am Dienstag auch der Ständerat beschlossen, dass Arbeitsgemeinschaften ab 2021 keine Radio- und TV-Gebühr mehr bezahlen müssen.

Am Montag war die Änderung des ... weiter lesen

2019 flossen 1,2 Millionen Franken aus doppelbesteuerten Arbeitsgemeinschaften in den Gebührentopf. (Bild © parlament.ch)

Ohne ein Gegenvotum hat am Dienstag auch der Ständerat beschlossen, dass Arbeitsgemeinschaften ab 2021 keine Radio- und TV-Gebühr mehr bezahlen müssen.

Am Montag war die Änderung des Radio- und TV-Gesetzes schon ohne Widerstand vom Nationalrat ... weiter lesen

20:10

Mittwoch
02.12.2020, 20:10

Medien / Publizistik

«Medienartikel» in die Bundesverfassung: Reporter ohne Grenzen geht auf die Barrikaden

Der Vorschlag, einen «Medienartikel» in der Bundesverfassung zu schaffen, stösst in der Branche auf heftigen Protest. Unter dem Deckmantel der guten Absichten untergrabe der Vorschlag von alt Ständerat ... weiter lesen

«Das Mandat von Radio und TV kann nicht auf alle Medien ausgedehnt werden, ohne die Pressefreiheit zu gefährden», so die Fundamentalkritik von RSF.

Der Vorschlag, einen «Medienartikel» in der Bundesverfassung zu schaffen, stösst in der Branche auf heftigen Protest. Unter dem Deckmantel der guten Absichten untergrabe der Vorschlag von alt Ständerat Filippo Lombardi die Pressefreiheit, so die Kritik.

«Medien in die Bundesverfassung» heisst die parlamentarische Initiative, mit der der Handlungsspielraum ... weiter lesen

23:10

Montag
30.11.2020, 23:10

TV / Radio

Frauenanteil im Kader: Bund verlangt neu 40 Prozent, SRG ist erst bei 30 Prozent

Geht es nach dem Willen des Bundesrats, sollen im Kader von bundesnahen Betrieben bis Ende 2023 mindestens 40 Prozent Frauen sitzen.

Eine zahme Zielvorgabe, für die es keine Sanktionsm ... weiter lesen

Im SRG-Kader sind Frauen total mit 30 Prozent vertreten – in der SRG-Geschäftsleitung ist SRF-Direktorin Nathalie Wappler zurzeit die einzige Frau...

Geht es nach dem Willen des Bundesrats, sollen im Kader von bundesnahen Betrieben bis Ende 2023 mindestens 40 Prozent Frauen sitzen.

Eine zahme Zielvorgabe, für die es keine Sanktionsmöglichkeiten gibt. Und die nur für das alleroberstes Leitungsgremium gilt. Auch bei der ... weiter lesen

12:38

Donnerstag
26.11.2020, 12:38

TV / Radio

SRG, Post, Pro Helvetia & Co: Bundesrat erhöht Frauenquote auf 40 Prozent

Der Bundesrat will, dass bis Ende 2023 mindestens 40 Prozent der Kaderposten von bundesnahen Betrieben mit Frauen besetzt sind. Davon betroffen ist auch Schweiz Tourismus, Pro Helvetia, die Ruag oder ... weiter lesen

In der achtköpfigen SRG-Geschäftsleitung sitzt mit SRF-Direktorin Nathalie Wappler derzeit nur eine einzige Frau.

Der Bundesrat will, dass bis Ende 2023 mindestens 40 Prozent der Kaderposten von bundesnahen Betrieben mit Frauen besetzt sind. Davon betroffen ist auch Schweiz Tourismus, Pro Helvetia, die Ruag oder natürlich die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG).

Bisher lag die «Zielquote» für Frauen im «obersten Leitungsorgan» der bundesnahen ... weiter lesen

08:12

Donnerstag
26.11.2020, 08:12

TV / Radio

«Play Suisse»: Swiss TXT produziert Untertitel mit 180 Mitarbeitern

Für das neue Streaming-Portal der SRG hat Swiss TXT in vier Monaten rund 1'000 Filme in Untertiteln übersetzt. Trotz Übersetzungssoftware arbeiteten 180 Personen an dem Projekt mit.

F ... weiter lesen

Maschine übersetzt, Mensch korrigiert

Für das neue Streaming-Portal der SRG hat Swiss TXT in vier Monaten rund 1'000 Filme in Untertiteln übersetzt. Trotz Übersetzungssoftware arbeiteten 180 Personen an dem Projekt mit.

Für die Übersetzungen hat die SRG-Tochter «intern» eine Software-Plattform aufgebaut, wie es ... weiter lesen

18:56

Mittwoch
25.11.2020, 18:56

Medien / Publizistik

Massiver User-Zuwachs der Online-Medien während Lockdown im Frühling

Der Schub, den der erste Lockdown den Online-Medien verliehen hat, ist nun offiziell: Laut der neusten Währungsstudie von Net-Metrix haben die zehn beliebtesten Schweizer Websites, darunter acht Medien, zwischen ... weiter lesen

Alle Medien-Websites der Top Ten profitierten vom Medien-Hunger während des Lockdowns im Frühling, am meisten nzz.ch, schweizer-illustrierte.ch und tagesanzeiger.ch.

Der Schub, den der erste Lockdown den Online-Medien verliehen hat, ist nun offiziell: Laut der neusten Währungsstudie von Net-Metrix haben die zehn beliebtesten Schweizer Websites, darunter acht Medien, zwischen April und Juni ihre Reichweite um 3,5 Prozent ausgebaut.

Damit kommen die zehn Bestplatzierten zusammen auf eine Reichweite von fast 90 Prozent respektive ... weiter lesen

18:55

Mittwoch
25.11.2020, 18:55

Medien / Publizistik

User-Hype im Lockdown: Apps der Online-Medien stagnierten

Der massive User-Zuwachs der Online-Medien ist laut «NET-Metrix-Profile 2020-2» vor allem auf die weiterhin stark gestiegene Nutzung der Mobile-Sites zurückzuführen. Bei ihren Apps dagegen stagnierten die Medien.

Speziell ... weiter lesen

Die iOS-App von 20min.ch verlor während Lockdown im Frühling 1,4 Prozent seiner User.

Der massive User-Zuwachs der Online-Medien ist laut «NET-Metrix-Profile 2020-2» vor allem auf die weiterhin stark gestiegene Nutzung der Mobile-Sites zurückzuführen. Bei ihren Apps dagegen stagnierten die Medien.

Speziell viele neue Nutzer gewinnen konnte die Mobile-Site von tagesanzeiger.ch: Sie erreichte ... weiter lesen

12:12

Mittwoch
25.11.2020, 12:12

TV / Radio

Creative Director von SRF neu im ADC Switzerland

Der Leiter Gestaltung & Marketing des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF), Alex Hefter, ist vom Vorstand des ADC Switzerland als Neumitglied in den Kreativverband aufgenommen worden.

Alex Hefter stiess 2004 als ... weiter lesen

Hefter kam 2004 vom ZDF in die Schweiz

Der Leiter Gestaltung & Marketing des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF), Alex Hefter, ist vom Vorstand des ADC Switzerland als Neumitglied in den Kreativverband aufgenommen worden.

Alex Hefter stiess 2004 als Creative Direktor SF DRS zum Schweizer Fernsehen. Davor war er ... weiter lesen