Content:

 

15:24

Mittwoch
07.10.2020, 15:24

TV / Radio

SRF: Reduktion von 116 Vollzeitstellen bis 2022

Die angekündigten Sparmassnahmen bei SRF werden konkret. Gemäss heutiger Planung führen diese bis im Jahr 2022 zu einer Reduktion von 116 Vollzeitstellen – von heute 2'292 Vollzeitstellen ... weiter lesen

SRF-Direktorin Nathalie Wappler hat sich für harte Eingriffe entschieden....

Die angekündigten Sparmassnahmen bei SRF werden konkret. Gemäss heutiger Planung führen diese bis im Jahr 2022 zu einer Reduktion von 116 Vollzeitstellen – von heute 2'292 Vollzeitstellen auf 2'176 Vollzeitstellen.

Der Abbau beträgt jedoch insgesamt 211 Vollzeitstellen, weil SRF gleichzeitig 95 neue Stellen schaffen will ... weiter lesen

12:48

Mittwoch
07.10.2020, 12:48

TV / Radio

SRF: Weiterer Verzicht im Programmbereich

SRF macht den Dienstag zum «Black Tuesday». Mit zum Teil sensationellen Sparmöglichkeiten.

Auch im Programm kommt es zu Anpassungen. Unter anderem wird «Mini Schwiiz, dini Schwiiz» nicht mehr fortgesetzt ... weiter lesen

«Mini Schwiiz, dini Schwiiz» wird auf SRF im nächsten Jahr nicht mehr die selbe sein....

SRF macht den Dienstag zum «Black Tuesday». Mit zum Teil sensationellen Sparmöglichkeiten.

Auch im Programm kommt es zu Anpassungen. Unter anderem wird «Mini Schwiiz, dini Schwiiz» nicht mehr fortgesetzt und durch günstigere Nachfolgeformate ersetzt ... weiter lesen

12:46

Mittwoch
07.10.2020, 12:46

TV / Radio

Nathalie Wappler will Veränderungen: Sandra Manca verlässt SRF

Direktorin Nathalie Wappler will die Leitung von SRF News neu besetzen. Sandra Manca verlässt SRF, interimistisch soll Ursula Gabathuler übernehmen.

Die heutige Leiterin der Redaktion Kassensturz/Espresso wechselt intern ... weiter lesen

Sandra Manca verlässt SRF, interimistisch übernimmt Ursula Gabathuler, Leiterin der Redaktion Kassensturz/Espresso...

Direktorin Nathalie Wappler will die Leitung von SRF News neu besetzen. Sandra Manca verlässt SRF, interimistisch soll Ursula Gabathuler übernehmen.

Die heutige Leiterin der Redaktion Kassensturz/Espresso wechselt intern per 13. Oktober. Die definitive ... weiter lesen

12:30

Freitag
02.10.2020, 12:30

TV / Radio

SRG will beim Sport und bei TV-Shows sparen

Der SRG-Generaldirektor Gilles Marchand hat in einem «Blick»-Interview gesagt, wie und wo die Rundfunkanstalt sparen will. Künftig soll es weniger Samstagabendshows im Fernsehen geben.

Von den Sparmassnahmen bei ... weiter lesen

Auch im Bereich der Fiktion soll «mehr mit privaten Produzenten» zusammengearbeitet werden... (Bild: ©SRG)

Der SRG-Generaldirektor Gilles Marchand hat in einem «Blick»-Interview gesagt, wie und wo die Rundfunkanstalt sparen will. Künftig soll es weniger Samstagabendshows im Fernsehen geben.

Von den Sparmassnahmen bei der SRG seien alle Teile und Sprachregionen gleichmässig betroffen, sagte ... weiter lesen

18:42

Mittwoch
30.09.2020, 18:42

TV / Radio

SSM zeigt sich besorgt vom Stellenabbau bei der SRG

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM nimmt die von der SRG kommunizierten Eckpunkte zur dritten Sparrunde in zwei Jahren mit Besorgnis zur Kenntnis.

Sparmassnahmen im Umfang von 50 Millionen Franken gingen ... weiter lesen

Wie geht es weiter mit meinem Arbeitsplatz bei der SRG?

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM nimmt die von der SRG kommunizierten Eckpunkte zur dritten Sparrunde in zwei Jahren mit Besorgnis zur Kenntnis.

Sparmassnahmen im Umfang von 50 Millionen Franken gingen nicht spurlos am Personal vorbei, schreibt der ... weiter lesen

18:35

Mittwoch
30.09.2020, 18:35

TV / Radio

SRG baut 250 Stellen in vier Jahren ab

Über die nächsten vier Jahre wird die SRG 250 Vollzeitstellen streichen. Die Fernsehanstalt begründet dies unter anderem mit der Corona-Pandemie, die in der ersten Hälfte 2020 zu ... weiter lesen

SRG_Generaldirektion-Bern-2_print

Über die nächsten vier Jahre wird die SRG 250 Vollzeitstellen streichen. Die Fernsehanstalt begründet dies unter anderem mit der Corona-Pandemie, die in der ersten Hälfte 2020 zu einem deutlichen Rückgang der Werbeeinnahmen geführt habe sowie mit der Verschiebung oder Absage von Sport- und Kulturveranstaltungen.

Man versuche den Stellenabbau «hauptsächlich über natürliche Fluktuationen zu realisieren» ... weiter lesen

11:02

Montag
28.09.2020, 11:02

TV / Radio

Radio- und TV-Gebühren: Haushalte bekommen endlich 50 Franken zurück

Jetzt ist die Mehrwertsteuer-Rückerstattung unter Dach und Fach: National- und Ständerat haben in der Schlussabstimmung am Freitagvormittag beschlossen, die unrechtmässige Besteuerung der Radio- und TV-Gebühren zur ... weiter lesen

Jetzt ist die Mehrwertsteuer-Rückerstattung unter Dach und Fach: National- und Ständerat haben in der Schlussabstimmung am Freitagvormittag beschlossen, die unrechtmässige Besteuerung der Radio- und TV-Gebühren zurückzuzahlen.

Damit wird der Bund den 3,7 Millionen Haushalten in der Schweiz pauschal 50 Franken ... weiter lesen

14:28

Mittwoch
16.09.2020, 14:28

Medien / Publizistik

«Gefühl von Fremdbestimmung»: SRF-Inlandredaktion auf den Barrikaden

Feuer im Dach des SRF-Newsrooms: In einem Protestbrief haben die Mitarbeitenden der SRF-Inlandredaktion das schlechte Arbeitsklima angeprangert, wie der «Blick» berichtet.

In dem Schreiben forderten die Inlandredaktoren und -redaktorinnen von ... weiter lesen

«Zu oft fühlen wir uns von übergeordnet getroffenen Entscheidungen als kritische JournalistInnen beschnitten», kritisieren die SRF-Inlandredaktoren.

Feuer im Dach des SRF-Newsrooms: In einem Protestbrief haben die Mitarbeitenden der SRF-Inlandredaktion das schlechte Arbeitsklima angeprangert, wie der «Blick» berichtet.

In dem Schreiben forderten die Inlandredaktoren und -redaktorinnen von Chefredaktor Tristan Brenn und SRF-Direktorin Nathalie Wappler, dass ... weiter lesen

13:08

Mittwoch
02.09.2020, 13:08

TV / Radio

«Digimonitor»: Medien-Nutzung im Lockdown: Netflix und Spotify knacken 2-Millionen-Marke

Im Corona-Semester haben die Streaming-Dienste Netflix und Spotify beide die 2-Millionen-Marke in der Schweiz geknackt. Und weitere Anbieter sind in den Markt gedrängt. Das klassische TV und Radio konnten ... weiter lesen

«TV schauen» und «Radio hören» sind eingefleischte User-Gewohnheiten, auch bei den Jungen. Nur Youtube ist annähernd so beliebt wie die beiden Klassiker unter den elektronischen Medien.

Im Corona-Semester haben die Streaming-Dienste Netflix und Spotify beide die 2-Millionen-Marke in der Schweiz geknackt. Und weitere Anbieter sind in den Markt gedrängt. Das klassische TV und Radio konnten ihre Spitzenplätze aber verteidigen.

Netflix hat im Corona-Jahr 400'000 Zuschauer dazugewinnen können. Der Streaming-Dienst aus ... weiter lesen

18:02

Montag
31.08.2020, 18:02

Medien / Publizistik

Verleger-Streit: Verband stellt sich demonstrativ hinter Online-Förderung

Am letzten Wochenende hat Verleger und Vize des Verlegerverbandes, Peter Wanner, die Online-Förderung wortreich zerpflückt und gewettert.

Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats die Vorlage aus dem ... weiter lesen

Watson würde leer ausgehen: «Eine Diskriminierung, die einer staatlich inszenierten Wettbewerbsverzerrung gleichkommt», zog Peter Wanner gegen die Online-Förderung vom Leder...

Am letzten Wochenende hat Verleger und Vize des Verlegerverbandes, Peter Wanner, die Online-Förderung wortreich zerpflückt und gewettert.

Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats die Vorlage aus dem Medienförderungs-Paket gekippt. Und am Freitag nun stellt sich der Verband Schweizer Medien (VSM) ... weiter lesen

12:42

Montag
31.08.2020, 12:42

Medien / Publizistik

Susanne Wille gibt Moderation des SwissMediaForums ab

Als neue Kulturchefin des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) hat sich Susanne Wille entschieden, die Moderation des Schweizer Medienkongresses abzugeben.

Neu wird Maria Victoria Haas durch das SwissMediaForum führen ... weiter lesen

«Das SwissMediaForum ist nicht nur ein Deutschschweizer Kongress»: Die scheidende Moderatorin Susanne Wille im Gespräch mit Marcello Foa, CEO der Gruppo Corriere del Ticino.

Als neue Kulturchefin des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) hat sich Susanne Wille entschieden, die Moderation des Schweizer Medienkongresses abzugeben.

Neu wird Maria Victoria Haas durch das SwissMediaForum führen, das am 5. und 6. November im ... weiter lesen

12:32

Freitag
28.08.2020, 12:32

Medien / Publizistik

Medienumfrage: SRG-Medianlohn bei 7'900 Franken, Freischaffende bluten

Eine Umfrage der Mediengewerkschaften und des Schweizerischen Gewerkschafsbundes (SGB) zeigt, dass die Löhne der Journalistinnen und Journalisten seit 14 Jahren stagnieren. Freischaffende verdienen sogar über 1000 Franken weniger. Auch ... weiter lesen

Der Medianlohn bei der SRG ist mit 7'900 Franken am höchsten, gefolgt von Fachpublikationen und der Verbandspresse...

Eine Umfrage der Mediengewerkschaften und des Schweizerischen Gewerkschafsbundes (SGB) zeigt, dass die Löhne der Journalistinnen und Journalisten seit 14 Jahren stagnieren. Freischaffende verdienen sogar über 1000 Franken weniger. Auch das Lohngefälle zwischen Mann und Frau bleibt bestehen.

Der Medianlohn von Schweizer Medienschaffenden liegt heute bei 7333 Franken, schrieb der SGB in der am ... weiter lesen

11:06

Freitag
28.08.2020, 11:06

Medien / Publizistik

Medien-Hype im Lockdown: Zeitungen profitierten am wenigsten

Seien es Radiosender oder TV-Stationen, Zeitungsverlage oder Streamingdienste: Alle rühmen sich, während des Lockdowns beim Publikum besonders beliebt gewesen zu sein.

Damit liegt zwar niemand daneben, wie die ... weiter lesen

«Informationsfunktion» hin oder her: Streaming-Dienste liegen während des Lockdowns deutlich vor den Bezahl-Zeitungen.

Seien es Radiosender oder TV-Stationen, Zeitungsverlage oder Streamingdienste: Alle rühmen sich, während des Lockdowns beim Publikum besonders beliebt gewesen zu sein.

Damit liegt zwar niemand daneben, wie die aktuelle «Media Brand»-Umfrage von Publicom bestätigt. Den ... weiter lesen

11:30

Donnerstag
27.08.2020, 11:30

TV / Radio

SRF reorganisiert Kinderangebot: Neu dabei «Eins für d Familie» und Neukonzept bei «Zambo»

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wird sehr viel seines Familien- und Kinder-Angebots ins Internet verlegen. Dazu lanciert der Sender neue Inhalte und Programme - und will einen Podcast für ... weiter lesen

Gabriel Crucitti, Christina Lang und Adrian Küpfer (v.l.) moderieren die neue Sendung «Eins für d Familie»... (Bild: ©SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wird sehr viel seines Familien- und Kinder-Angebots ins Internet verlegen. Dazu lanciert der Sender neue Inhalte und Programme - und will einen Podcast für den Schulunterricht bereitstellen.

Künftig gehört der Samstagvormittag auf Radio SRF 1 der Familie. In der neuen Sendung ... weiter lesen

20:28

Montag
24.08.2020, 20:28

TV / Radio

SRF streicht auch «Swiss Music Awards» aus dem Programm

Mit dem am Donnerstag angekündigten Umbauprojekt «SRF 2024» will das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) digitaler werden und mehr Junge erreichen. In einem Interview mit dem «SonntagsBlick» verteidigte SRF-Direktorin ... weiter lesen

«In der Konzession steht explizit, dass wir Inhalte für junge Menschen anbieten müssen», sagte Wappler dem «SonntagsBlick» (Bild: ©SRF)...

Mit dem am Donnerstag angekündigten Umbauprojekt «SRF 2024» will das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) digitaler werden und mehr Junge erreichen. In einem Interview mit dem «SonntagsBlick» verteidigte SRF-Direktorin Nathalie Wappler den eingeschlagenen Weg.

Mehr digitale Präsenz, eine überarbeitete News-App und weitere Ankündigungen sollen das SRF fit für die ... weiter lesen

12:38

Montag
24.08.2020, 12:38

TV / Radio

SRF-TV-Chefredaktor Tristan Brenn: «Wir vernachlässigen älteres Publikum nicht»

Mit dem grossen Umbauprojekt «SRF 2024» hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) für Verunsicherungen in den eigenen Reihen gesorgt und Kritik von aussen kassiert. Auch an der Kommunikationsstrategie ... weiter lesen

«Wenn wir uns den digitalen Entwicklungen nicht anpassen, dann verlieren wir den Draht zum jüngeren Teil unserer Gesellschaft», sagt Tristan Brenn zum Klein Report (Bild: ©SRF)...)

Mit dem grossen Umbauprojekt «SRF 2024» hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) für Verunsicherungen in den eigenen Reihen gesorgt und Kritik von aussen kassiert. Auch an der Kommunikationsstrategie des Senders wurde kein gutes Haar gelassen.

Im Interview mit dem Klein Report reagieren Tristan Brenn, Chefredaktor TV, und Andrea Hemmi ... weiter lesen

08:28

Sonntag
23.08.2020, 08:28

Medien / Publizistik

Veronica De Vore in die Chefredaktion von «Swissinfo» befördert

Ab November übernimmt Veronica De Vore die Nachfolge von Patrick Böhler als Mitglied der Chefredaktion von «Swissinfo». Derzeit ist De Vore Abteilungsleiterin beim zehnsprachigen SRG-Informationsportal.

Veronica De Vore hat ... weiter lesen

Vor ihrer Tätigkeit bei «Swissinfo» arbeitete De Vore als Texterin in Washington und Online-Redaktorin bei der US-Nachrichtensendung «PBS NewsHour»...

Ab November übernimmt Veronica De Vore die Nachfolge von Patrick Böhler als Mitglied der Chefredaktion von «Swissinfo». Derzeit ist De Vore Abteilungsleiterin beim zehnsprachigen SRG-Informationsportal.

Veronica De Vore hat vor acht Jahren bei swissinfo.ch als Journalistin begonnen. Seit knapp zwei ... weiter lesen

15:45

Samstag
22.08.2020, 15:45

TV / Radio

SRF will digitaler werden und kündigt Entlassungen an

Am Donnerstag hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) den Plan für die digitale Zukunft präsentiert. Der Sender setzt mit «SRF 2024» auf Online-Kanäle und Plattformen, um ... weiter lesen

«Das SRF wird um Entlassungen nicht herumkommen», heisst es vom Sender am Leutschenbach... (Bild: ©SRF)

Am Donnerstag hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) den Plan für die digitale Zukunft präsentiert. Der Sender setzt mit «SRF 2024» auf Online-Kanäle und Plattformen, um vermehrt Junge anzusprechen. Das hat auch Konsequenzen für das Personal.

SRF will nicht nur im TV, im Radio oder auf der eigenen Webseite präsent sein, sondern auch auf ... weiter lesen

14:58

Samstag
22.08.2020, 14:58

TV / Radio

SRF-Direktorin Nathalie Wappler krempelt das ganze Haus um

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat das grosse Umbauprojekt «SRF 2024» vorgestellt: Die Verantwortlichen im Zürcher Leutschenbach hoffen, damit mehr Junge zu erreichen und digitaler zu werden. Daf ... weiter lesen

«Um uns digital weiterzuentwickeln, müssen wir unser lineares Programm anpassen und dort teilweise reduzieren», sagte Wappler zum Projekt «SRF 2024»... (Bild: ©SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat das grosse Umbauprojekt «SRF 2024» vorgestellt: Die Verantwortlichen im Zürcher Leutschenbach hoffen, damit mehr Junge zu erreichen und digitaler zu werden. Dafür werden aber auch Sendungen geopfert.

Mit «Aufbruch in die digitale Zukunft» betitelte der Sender ganz selbstbewusst das Informationsschreiben zu den ... weiter lesen

19:28

Mittwoch
19.08.2020, 19:28

Medien / Publizistik

MAZ will Mittelschüler auf Medienwelt vorbereiten

Sechs Mittelschulen in der Stadt Zürich werden im Schuljahr 2020/2021 an einem Pilotprojekt zur Förderung der publizistischen Medienkompetenz teilnehmen. Mitwirken werden grosse Medienhäuser wie das Schweizer ... weiter lesen

Im September 2020 wird das Pilotprojekt starten...

Sechs Mittelschulen in der Stadt Zürich werden im Schuljahr 2020/2021 an einem Pilotprojekt zur Förderung der publizistischen Medienkompetenz teilnehmen. Mitwirken werden grosse Medienhäuser wie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und die NZZ-Gruppe.

«Das Programm beinhaltet eine Medienwoche mit Erstellung eines journalistischen Beitrags, die Aufbereitung ... weiter lesen

16:52

Donnerstag
13.08.2020, 16:52

Medien / Publizistik

Bundesrat beantragt weitere drei Millionen für Medien

Gleichzeitig zu der am Mittwoch verkündeten Aufhebung des Grossveranstaltungs-Verbots hat der Bundesrat 13 Corona-Nachtragskredite gesprochen. Darunter sind auch drei Millionen Franken indirekte Presseförderung vorgesehen.

Die 13 Nachtragskredite, die ... weiter lesen

Auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat offenbar Mehrkosten in Höhe von 28 Millionen Franken zu verzeichnen... (Bild: Youtube/Der Schweizerische Bundesrat)

Gleichzeitig zu der am Mittwoch verkündeten Aufhebung des Grossveranstaltungs-Verbots hat der Bundesrat 13 Corona-Nachtragskredite gesprochen. Darunter sind auch drei Millionen Franken indirekte Presseförderung vorgesehen.

Die 13 Nachtragskredite, die allesamt die Folgen der Corona-Pandemie abfedern sollen, haben einen Umfang ... weiter lesen

11:02

Dienstag
11.08.2020, 11:02

TV / Radio

SRG verzichtet «spätestens ab September» auf Kurzarbeit

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) will spätestens im September keine Kurzarbeit mehr beantragen. Ob tatsächlich 600 Mitarbeitende wie im April angekündigt in Kurzarbeit gegangen sind, liess ... weiter lesen

Die SRG gibt «grundsätzlich keine UE-spezifischen Informationen bekannt», sagt Edi Estermann, Leiter der SRG-Medienstelle...

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) will spätestens im September keine Kurzarbeit mehr beantragen. Ob tatsächlich 600 Mitarbeitende wie im April angekündigt in Kurzarbeit gegangen sind, liess sich bei der SRG nicht in Erfahrung bringen.

Die aktuellste Zahl, die der Leiter der SRG-Medienstelle Edi Estermann gegenüber dem Klein Report ... weiter lesen

08:10

Freitag
24.07.2020, 08:10

TV / Radio

RTR produziert erste Web-Krimiserie auf Rumantsch

Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) hat mit den Dreharbeiten für die Krimiserie «Metta da fein» begonnen. Es ist die erste fiktionale Serie auf Rätoromanisch, die nur auf den Web-Kan ... weiter lesen

«Filme und Serien sind Service Public»

Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) hat mit den Dreharbeiten für die Krimiserie «Metta da fein» begonnen. Es ist die erste fiktionale Serie auf Rätoromanisch, die nur auf den Web-Kanälen gezeigt wird.

«Filme und Serien sind Service Public. Die SRG investiert darum in Schweizer Serien und baut ... weiter lesen

14:06

Montag
13.07.2020, 14:06

Medien / Publizistik

Medien-Gutscheine statt Presseförderung: «Es ist Zeit für ein ganz neues System»

Die grünliberale Nationalrätin Katja Christ will die Jungen mit Gutscheinen zu treuen Medienkonsumenten machen. Mit dem Pilotprojekt soll ein neues Fördersystem getestet werden, das die indirekte Pressef ... weiter lesen

Nationalrätin Katja Christ zur geplanten Aufstockung der indirekten Presseförderung: «Wir verlängern einem Totgeweihten mit Millionen das Leben, während wir die Zukunft aussen vor lassen...»

Die grünliberale Nationalrätin Katja Christ will die Jungen mit Gutscheinen zu treuen Medienkonsumenten machen. Mit dem Pilotprojekt soll ein neues Fördersystem getestet werden, das die indirekte Presseförderung ergänzen oder sogar ersetzen könnte. Der Klein Report hat Christ auf ihre Ideen angesprochen.

«Grundsätzlich zielt meine Motion darauf ab, ein Pilot-Projekt zu starten. Mit diesem sollte es ... weiter lesen

22:48

Mittwoch
08.07.2020, 22:48

TV / Radio

«Enorme Summen»: TV-Rechte an der Champions League gehen von SRF an CH Media

SRF zeigt keine Live-Spiele der Champions League mehr. 3+ und TV24 zeigen künftig eine Auswahl der Partien der europäischen Königsklasse. Dafür hat CH Media eine Sublizenz-Partnerschaft ... weiter lesen

Als Sublizenz-Partner der Swisscom-Tochter CT Cinetrade AG prescht CH Media in den europäischen Klubfussball vor...

SRF zeigt keine Live-Spiele der Champions League mehr. 3+ und TV24 zeigen künftig eine Auswahl der Partien der europäischen Königsklasse. Dafür hat CH Media eine Sublizenz-Partnerschaft mit der Swisscom-Tochter CT Cinetrade unterschrieben.

«Es ist leider Fakt, dass nun auch im Schweizer Markt unverhältnismässig hohe Geldbeträge für ... weiter lesen