Content:

 

10:26

Freitag
28.05.2021, 10:26

TV / Radio

«Play Suisse»: User-Zuwachs schwächt sich ab

Seit dem Start im letzten November zählt «Play Suisse» inzwischen 250‘000 User-Accounts. Damit hat sich das Wachstum des neuen SRG-Streamingportals gegenüber der Lancierungsphase spürbar abgeschwächt ... weiter lesen

Der Kino-Blockbuster soll die Wachstumshormone stimulieren... (Bild zVg)

Seit dem Start im letzten November zählt «Play Suisse» inzwischen 250‘000 User-Accounts. Damit hat sich das Wachstum des neuen SRG-Streamingportals gegenüber der Lancierungsphase spürbar abgeschwächt.

Denn nach sechswöchiger Laufzeit hatte die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ... weiter lesen

16:02

Donnerstag
27.05.2021, 16:02

TV / Radio

SRG mit «Thesen eines Krimi-Autors» vor Bundesgericht abgeblitzt

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) erhält keinen Einblick in die Akten des Strafverfahrens zum Fall Ylenia. Das Mädchen war 2007 entführt und getötet worden.

Das ... weiter lesen

Das Interesse der Angehörigen, die Sache auf sich beruhen zu lassen, wiegt mehr als das Einsichtbegehren von SRF: «Tagesschau»-Bericht von 2007 zum Fund der getöteten Ylenia.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) erhält keinen Einblick in die Akten des Strafverfahrens zum Fall Ylenia. Das Mädchen war 2007 entführt und getötet worden.

Das Bundesgericht hat am Mittwoch in einer öffentlichen Beratung eine entsprechende Beschwerde ... weiter lesen

19:02

Freitag
21.05.2021, 19:02

Medien / Publizistik

Superprovisorische: Medien-Verbände machen mobil gegen Neuregelung

Das Wörtchen «besonders» bei der Regelung zur superprovisorischen Verfügung bringt die Journalisten und ihre Verbände in Wallung.

Die Rechtskommission des Ständerates hat an ihrer Sitzung vom ... weiter lesen

Das Wörtchen «besonders» bei der Regelung zur superprovisorischen Verfügung bringt die Journalisten und ihre Verbände in Wallung.

Die Rechtskommission des Ständerates hat an ihrer Sitzung vom 12. April einen für den Journalismus ... weiter lesen

14:02

Freitag
21.05.2021, 14:02

Medien / Publizistik

Öffentlichkeitsgesetz: Chefredaktoren fordern kostenlosen Zugang zu Verwaltungsdokumenten

In einem offenen Brief an das Parlament fordern Schweizer Medienschaffende den kostenlosen Zugang zu Verwaltungsdokumenten. Unterzeichnet haben unter anderem Tamedia-Chefredaktor Arthur Rutishauser und NZZ-Chefredaktor Eric Gujer.

Eine entsprechende Änderung des ... weiter lesen

Unterzeichnet haben den offenen Brief über hundert Medienschaffende, darunter zwei Dutzend Chefredaktorinnen und Chefredaktoren...

In einem offenen Brief an das Parlament fordern Schweizer Medienschaffende den kostenlosen Zugang zu Verwaltungsdokumenten. Unterzeichnet haben unter anderem Tamedia-Chefredaktor Arthur Rutishauser und NZZ-Chefredaktor Eric Gujer.

Eine entsprechende Änderung des Öffentlichkeitsgesetzes hat der Nationalrat bereits Mitte März ... weiter lesen

16:04

Sonntag
09.05.2021, 16:04

TV / Radio

SRG-Gewerkschaft zu den neuen SRF-Leitlinien: «Ein Maulkorb für alle geht zu weit»

Für das Syndikat Schweizer Medienschaffender (SSM) sind die neuen publizistischen Leitlinien des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ein starkes Stück. Ein Gutachten soll klären, ob das Unternehmen ... weiter lesen

Zum Beispiel «Arena»-Mann Sandro Brotz: Öffentlich auftretende Moderatoren sollen anders behandelt werden als Angestellte im Backstage, fordert die SRG-Gewerkschaft.

Für das Syndikat Schweizer Medienschaffender (SSM) sind die neuen publizistischen Leitlinien des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ein starkes Stück. Ein Gutachten soll klären, ob das Unternehmen die Treuepflicht der Mitarbeitenden zu streng auslegt.

Durch die überarbeiteten Leitlinien fühlen sich viele SRF-Mitarbeitende in ihrer ... weiter lesen

13:28

Mittwoch
05.05.2021, 13:28

TV / Radio

Wirbel um die neuen SRF-Leitlinien: «Diese Regeln galten auch bei ‚No Billag‘»

Via Intranet sind die SRF-Mitarbeitenden vor Kurzem dazu aufgefordert worden, beim «Ehe für alle»-Referendum die Finger vom «Like»-Button zu lassen. Anders war die Windrichtung bei der «No ... weiter lesen

«Like»-Verbot beim «Ehe für Alle»-Referendum: «Das ist der Preis, den wir als öffentlich finanzierte Journalisten bezahlen», sagt Video-Chef Tristan Brenn. (Bild © SRF)

Via Intranet sind die SRF-Mitarbeitenden vor Kurzem dazu aufgefordert worden, beim «Ehe für alle»-Referendum die Finger vom «Like»-Button zu lassen. Anders war die Windrichtung bei der «No Billag»-Abstimmung. TV-Chef Tristan Brenn nimmt Stellung.

In einer internen Direktive teilte Radio SRF seinen Mitarbeitenden letzte Woche unmissverständlich ... weiter lesen

22:10

Montag
03.05.2021, 22:10

TV / Radio

«Ihr müsst eure Likes entfernen»: Neue SRF-Leitlinien verärgern Mitarbeitende

Die neuen publizistischen Richtlinien sorgen unter den SRF-Mitarbeitenden für Unmut.

Speziell die Regeln zu Social Media empfinden manche als übergriffig und sehen darin eine Überreaktion auf den Shitstorm, den ... weiter lesen

Die neuen Social Media-Regeln sehen manche SRF-Mitarbeitenden als Überreaktion auf den Shitstorm, den Sandro Brotz mit seinem Corona-Tweet ausgelöst hat. (Bild © SRF)

Die neuen publizistischen Richtlinien sorgen unter den SRF-Mitarbeitenden für Unmut.

Speziell die Regeln zu Social Media empfinden manche als übergriffig und sehen darin eine Überreaktion auf den Shitstorm, den «Arena»-Moderator Sandro Brotz kürzlich mit seinem ... weiter lesen

21:30

Montag
03.05.2021, 21:30

TV / Radio

SRG Freiburg mit neuem Präsidenten und Plänen für die «Zeit danach»

Auch bei der SRG Freiburg haben die Shutdowns das vergangene Vereinsjahr durcheinandergewirbelt.

Sämtliche «physischen» Anlässe fielen aus. Für die Generalversammlung vom 30. April gingen 126 Wahlzettel brieflich ... weiter lesen

Der neue Vorstand der SRG Freiburg (v.l.): Claudia Gfeller-Vonlanthen, Bernadette Lehmann, Pia Meuwly Crippa, Erwin Schweizer, Jean-Claude Goldschmid (Präsident), Fahrettin Calislar, Chantal Müller und Marc Kipfer... (Bild: zVg)

Auch bei der SRG Freiburg haben die Shutdowns das vergangene Vereinsjahr durcheinandergewirbelt.

Sämtliche «physischen» Anlässe fielen aus. Für die Generalversammlung vom 30. April gingen 126 Wahlzettel brieflich ein. Die Mitglieder wählten Jean-Claude Goldschmid aus Liebistorf ... weiter lesen

23:08

Mittwoch
28.04.2021, 23:08

Kino

«Lex Netflix»: Ständerätliche Kommission will weiterhin 4 Prozent

Da freuen sich die Schweizer Filmschaffenden: Die ständerätliche Kulturkommission WBK will die sogenannte «Lex Netflix» nicht komplett verwässern und hält an einer Investitionspflicht von 4 Prozent ... weiter lesen

Der Schweizer Film braucht dringend mehr Taschengeld...

Da freuen sich die Schweizer Filmschaffenden: Die ständerätliche Kulturkommission WBK will die sogenannte «Lex Netflix» nicht komplett verwässern und hält an einer Investitionspflicht von 4 Prozent fest.

Das bedeutet: Wer Filme zeigt, soll auch ... weiter lesen

21:08

Sonntag
25.04.2021, 21:08

Medien / Publizistik

Alec von Graffenried: «Tamedia nahm das langsame Sterben von ‚Bund’ und ‚Berner Zeitung’ in Kauf»

Der Medienplatz Bern bleibt in Bewegung: Kürzlich haben sich Medienschaffende mit einem Manifest gegen die von Tamedia beschlossene Fusion der Redaktionen von «Berner Zeitung» und «Bund» gewehrt. Und w ... weiter lesen

Die geplanten Medienprojekte in Bern können «höchstens einen Teil davon ersetzen, was ‚Bund’ und BZ bisher geleistet haben», meint Stadtpräsident Alec von Graffenried...

Der Medienplatz Bern bleibt in Bewegung: Kürzlich haben sich Medienschaffende mit einem Manifest gegen die von Tamedia beschlossene Fusion der Redaktionen von «Berner Zeitung» und «Bund» gewehrt. Und während die Politik über Staatsgelder für Medien streitet, stehen neue Journalismus-Projekte in den Startlöchern.

Im Interview mit dem Klein Report erklärt der ... weiter lesen

23:02

Freitag
23.04.2021, 23:02

TV / Radio

Radiostudio Brunnenhof: SRG Zürich Schaffhausen gibt grünes Licht für Umnutzung

Die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich-Schaffhausen (RFZ), alias SRG Zürich Schaffhausen, hat die Umnutzung des Areals Radiostudio Brunnenhof in einer Urabstimmung durchgewinkt. Die Stadt Zürich übernimmt das Baurecht ... weiter lesen

SRG-Basis segnet Deal ab: Das Baurecht am Radiostudio Brunnenhof in Zürich-Unterstrass geht von der SRG auf die Stadt Zürich über. (Bild © SRF)

Die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich-Schaffhausen (RFZ), alias SRG Zürich Schaffhausen, hat die Umnutzung des Areals Radiostudio Brunnenhof in einer Urabstimmung durchgewinkt. Die Stadt Zürich übernimmt das Baurecht von der SRG.

Der Entscheid macht es möglich, dass die Stadt das Areal zu einem Sekundarschulhaus mit Zentrum ... weiter lesen

17:16

Donnerstag
22.04.2021, 17:16

TV / Radio

«SRF Club» zur RTS-Affäre: Peinliches Gerede und ein Coup von Nathalie Wappler

Wer es nicht wahrhaben will, muss es fühlen: Im «SRF Club» vom Dienstagabend musste ein uneinsichtiger Peter Rothenbühler mehrmals von Moderatorin Barbara Lüthi zurechtgewiesen werden. Und SRF-Direktorin ... weiter lesen

Wo ist die Grenze zwischen Sexismus und Arbeitsklima? Darüber diskutierten die Gäste mit Moderatorin Barbara Lüthi... (Bild: SRF)

Wer es nicht wahrhaben will, muss es fühlen: Im «SRF Club» vom Dienstagabend musste ein uneinsichtiger Peter Rothenbühler mehrmals von Moderatorin Barbara Lüthi zurechtgewiesen werden. Und SRF-Direktorin Nathalie Wappler überraschte mit einem kurzen eingespielten Auftritt am Bildschirm.

Den «Club» angeschaut haben Redaktor ... weiter lesen

21:54

Mittwoch
21.04.2021, 21:54

TV / Radio

SRG kommt im Pandemiejahr mit einem blauen Auge davon: 12,9 Millionen Verlust

Die SRG weist für das vergangene Jahr einen Verlust von 12,9 Millionen Franken aus. Die kommerziellen Einnahmen seien gegenüber 2019 um 52,1 Millionen Franken gesunken.

Das ... weiter lesen

Nach dem ersten Covid-Lockdown Einbruch des Werbeertrags: «Die Situation am Werbemarkt verbesserte sich im zweiten Halbjahr aufgrund der hohen Einschaltquoten bei den TV-Programmen...»

Die SRG weist für das vergangene Jahr einen Verlust von 12,9 Millionen Franken aus. Die kommerziellen Einnahmen seien gegenüber 2019 um 52,1 Millionen Franken gesunken.

Das entspricht interessanterweise fast den 50 Millionen Franken, die Medienministerin Simonetta Sommaruga im ersten Lockdown mit De-facto-Notrecht der SRG ... weiter lesen

23:27

Dienstag
20.04.2021, 23:27

TV / Radio

Darius Rochebin darf beim Sender LCI in Paris wieder auf Sendung

Die Vorwürfe wegen sexueller Belästigung gegen Darius Rochebin sind im Oktober von der Zeitung «Le Temps» gerade während seinem Jobwechsel an die Öffentlichkeit gebracht worden.

Mitten in ... weiter lesen

Am 26. April ist doch noch Premiere für «Le 20.00 de Darius Rochebin»...           (Bild: LCI)

Die Vorwürfe wegen sexueller Belästigung gegen Darius Rochebin sind im Oktober von der Zeitung «Le Temps» gerade während seinem Jobwechsel an die Öffentlichkeit gebracht worden.

Mitten in seinem Transfer vom Westschweizer Fernsehen (RTS) zum Privatsender LCI in Paris ist der Starmoderator deshalb von seinem neuen Arbeitgeber aufs Abstellgleis ... weiter lesen

22:58

Montag
19.04.2021, 22:58

Medien / Publizistik

Christian Wasserfallen: «Das ‚Feu sacré’ für das ‚Berner Modell’ muss von den Führungspersonen kommen, ohne geht es nicht»

Der Medienplatz Bern kommt nicht zur Ruhe: Kaum war die Fusion von «Berner Zeitung» und «Bund» angekündigt, wehrten sich aufgebrachte Redaktorinnen und Redaktoren mit einem mutigen Manifest. Gleichzeitig wird ... weiter lesen

«Wenn man eine solch deutliche Zahl von Stellen abbauen will, wird der redaktionelle Teil sicher nicht mehr den gleich breiten Gehalt und die Heterogenität von vorher erreichen» (Bild: zVg)

Der Medienplatz Bern kommt nicht zur Ruhe: Kaum war die Fusion von «Berner Zeitung» und «Bund» angekündigt, wehrten sich aufgebrachte Redaktorinnen und Redaktoren mit einem mutigen Manifest. Gleichzeitig wird an neuen Medienprojekten getüftelt – und im Bundeshaus stehen Förderfranken für Medien zur Debatte.

Im Interview mit dem Klein Report sagt Christian Wasserfallen, Berner FDP-Nationalrat und Mitglied der ... weiter lesen

10:02

Montag
19.04.2021, 10:02

Medien / Publizistik

«Rochebin-Gate»: SRG prüft rechtliche Schritte gegen «Le Temps»

Jetzt ist plötzlich die Westschweizer Zeitung «Le Temps» in Erklärungsnot: Das am Freitag vorgestellte SRG-Gutachten entlastet den Ex-RTS-Starmoderator Darius Rochebin von den Vorwürfen der sexuellen Belästigung ... weiter lesen

Während Darius Rochebin schweigt, gibt man sich bei «Le Temps» gelassen: Der SRG-Bericht negiere in «keiner Weise» die Recherche zur Sexismus-Affäre...

Jetzt ist plötzlich die Westschweizer Zeitung «Le Temps» in Erklärungsnot: Das am Freitag vorgestellte SRG-Gutachten entlastet den Ex-RTS-Starmoderator Darius Rochebin von den Vorwürfen der sexuellen Belästigung. Diese hat «Le Temps» in einer Recherche von letztem Herbst in die Welt gesetzt.

Rochebin hat kurz nach der Veröffentlichung des Artikels vom 31. Oktober 2020, der die Sexismus-Affäre beim ... weiter lesen

09:54

Sonntag
18.04.2021, 09:54

TV / Radio

«Tiefes Unbehagen unter RTS-Mitarbeitenden»: Gutachter wurden von Zeugen überrannt

Gerechnet hatten die beiden Gutachter Muriel Epard und Stanislas Zuin mit 30 Zeugen, gekommen sind über 230. Der Klein Report hat den Untersuchungsbericht zu den Verantwortungsketten in der RTS-Belästigungsaff ... weiter lesen

Die Krise ist längst noch nicht ausgestanden: Nur 43 von 230 Zeugenaussagen haben die Gutachter Muriel Epard und Stanislas Zuin bisher ausgewertet. (Bild © RTS)

Gerechnet hatten die beiden Gutachter Muriel Epard und Stanislas Zuin mit 30 Zeugen, gekommen sind über 230. Der Klein Report hat den Untersuchungsbericht zu den Verantwortungsketten in der RTS-Belästigungsaffäre unter die Lupe genommen.

Schon nur die Art der Publikation des Berichts ist eine Story wert. Zunächst einmal liest man sich ... weiter lesen

09:46

Sonntag
18.04.2021, 09:46

TV / Radio

SRG-Strafaktion an Subalterne für SSM nur «ein erster kleiner Schritt»

Bei grossem Medieninteresse ist am Freitag ein erster Teil der Untersuchungen zum «Rochebin-Gate» präsentiert worden. Zahlreiche Kommentare bemängeln, dass nach den Erkenntnissen zu den Belästigungsvorwürfen bei ... weiter lesen

Bernard Rappaz: Bauernopfer oder Opfer einer bäuerleinschlauen Verteidigung der SRG Direktion?...

Bei grossem Medieninteresse ist am Freitag ein erster Teil der Untersuchungen zum «Rochebin-Gate» präsentiert worden. Zahlreiche Kommentare bemängeln, dass nach den Erkenntnissen zu den Belästigungsvorwürfen bei RTS «nur» der TV-Chefredaktor Bernard Rappaz und der Leiter der Personalabteilung den Sender verlassen müssen. SRG-Generaldirektor Gilles Marchand und RTS-Chef Pascal Crittin dürfen bleiben.

Bauernopfer? Der jetzt definitiv entlassene ... weiter lesen

10:14

Samstag
17.04.2021, 10:14

TV / Radio

RTS-Affäre: Absolution für Gilles Marchand, Nachrichten- und Personal-Chef danken ab

In der Belästigungs-Affäre bei Radio Télévision Suisse (RTS) stellt sich der SRG-Verwaltungsrat hinter seinen Direktor Gilles Marchand. Der Chefredaktor der TV-Nachrichten und der Personalleiter verlassen jedoch ... weiter lesen

Persilschein für SRG-Direktor Gilles Marchand: «Es gibt keinen Grund an seiner Integrität zu zweifeln.» (Bild Screenshot PK)

In der Belästigungs-Affäre bei Radio Télévision Suisse (RTS) stellt sich der SRG-Verwaltungsrat hinter seinen Direktor Gilles Marchand. Der Chefredaktor der TV-Nachrichten und der Personalleiter verlassen jedoch den Sender.

Der zum Zeitpunkt der Vorfälle verantwortliche RTS-Direktor, Gilles Marchand, habe zwar seine «sekundäre Aufsichtsverantwortung» in einem ... weiter lesen

22:02

Donnerstag
15.04.2021, 22:02

TV / Radio

Streaming-Studie: Neflix und Youtube abgeschlagen hinter klassischem TV

Netflix, Disney+ oder Apple TV stehen vor den Toren des Schweizer TV-Markts. Der Vorsprung des klassischen Fernsehens ist aber weiterhin immens, wie aus den ersten Streamingzahlen von Mediapulse hervorgeht.

Rechnet ... weiter lesen

Tagesreichweite im Schweizer TV-Markt in Prozent: 85 Prozent der Nutzung entfallen weiterhin aufs klassische TV. (Bild © Mediapulse)

Netflix, Disney+ oder Apple TV stehen vor den Toren des Schweizer TV-Markts. Der Vorsprung des klassischen Fernsehens ist aber weiterhin immens, wie aus den ersten Streamingzahlen von Mediapulse hervorgeht.

Rechnet man die tägliche Sehdauer von klassischem TV, Youtube und Netflix zusammen, entfallen ... weiter lesen

13:58

Donnerstag
08.04.2021, 13:58

Medien / Publizistik

Tamedia-Datenjournalist geht zu «Le Temps»

Duc-Quang Nguyen, derzeit Datenjournalist in der Westschweizer Tamedia-Redaktion, wechselt im Juli in gleicher Position zur Tageszeitung «Le Temps».

«Ich bin sehr dankbar und wehmütig, dass ich meine Kollegen verlasse ... weiter lesen

Nguyen arbeitete früher bei Swissinfo...

Duc-Quang Nguyen, derzeit Datenjournalist in der Westschweizer Tamedia-Redaktion, wechselt im Juli in gleicher Position zur Tageszeitung «Le Temps».

«Ich bin sehr dankbar und wehmütig, dass ich meine Kollegen verlasse. Aber ich freue mich auf das, was als ... weiter lesen

18:12

Mittwoch
31.03.2021, 18:12

Medien / Publizistik

Marguerite Meyer wird festangestellte Redaktorin bei der «Republik»

Die Journalistin Marguerite Meyer verstärkt die Auslandsberichterstattung beim Online-Magazin «Republik». Das Online-Magazin will den Bereich in der Redaktion «strukturell verankern».

«Ich freue mich, das Projekt ‚Ausland‘ zusammen mit dem ... weiter lesen

Meyer übernimmt ein 60-Prozent-Pensum...

Die Journalistin Marguerite Meyer verstärkt die Auslandsberichterstattung beim Online-Magazin «Republik». Das Online-Magazin will den Bereich in der Redaktion «strukturell verankern».

«Ich freue mich, das Projekt ‚Ausland‘ zusammen mit dem ‚Republik‘-Team anzugehen», sagte ... weiter lesen

12:02

Dienstag
30.03.2021, 12:02

Medien / Publizistik

SRF: Reto Peritz wird definitiv Unterhaltungschef

Der bisherige Interimschef Reto Peritz (48) ist ab sofort Leiter der Abteilung «Unterhaltung» beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Reto Peritz leitet seit Oktober 2020 interimistisch den Unterhaltungsbereich beim Sender ... weiter lesen

Reto Peritz wurde vom SRG-Verwaltungsrat definitiv zum Unterhaltungschef ernannt... (Bild: SRF)

Der bisherige Interimschef Reto Peritz (48) ist ab sofort Leiter der Abteilung «Unterhaltung» beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Reto Peritz leitet seit Oktober 2020 interimistisch den Unterhaltungsbereich beim Sender im Zürcher Leutschenbach. Er folgte ... weiter lesen

22:04

Montag
29.03.2021, 22:04

TV / Radio

Mascha Santschi: «Die UBI musste im Corona-Jahr als ‚Blitzableiter‘ herhalten»

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) wurde im letzten Jahr von einer regelrechten Beschwerdeflut überrollt. 

Der Klein Report sprach mit UBI-Präsidentin Mascha Santschi über die ... weiter lesen

Beschwerdeflut und Online-Meetings hielten UBI-Präsidentin Mascha Santschi im letzten Jahr auf Trab. Aber auch der zunehmend gehässige Ton der Beschwerdeführer. (Bild © Philipp Koch / Imagestudio)

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) wurde im letzten Jahr von einer regelrechten Beschwerdeflut überrollt. 

Der Klein Report sprach mit UBI-Präsidentin Mascha Santschi über die Medienaufsicht in Zeiten von Hate Speech und Fake News, über das Verhältnis ihres etwas exotischen Gremiums zum ... weiter lesen

18:42

Donnerstag
25.03.2021, 18:42

TV / Radio

Ex-Projektleiter von «SRF 2024» nimmt den Hut

Nach zehn Jahren beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat sich David Elsasser, interimistischer Leiter Unternehmensentwicklung und zuvor verantwortlich für die Leitung des Transformationsprojektes «SRF 2024», entschieden, das Unternehmen ... weiter lesen

Nach «erfolgreichem Abschluss der Strategieentwicklung» sieht David Elsasser den idealen Zeitpunkt gekommen, sich beruflich neu auszurichten. (Bild © SRF)

Nach zehn Jahren beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat sich David Elsasser, interimistischer Leiter Unternehmensentwicklung und zuvor verantwortlich für die Leitung des Transformationsprojektes «SRF 2024», entschieden, das Unternehmen auf Ende April zu verlassen.

Seit Oktober 2020 hat David Elsasser den neuen Bereich Unternehmensentwicklung ad interim ... weiter lesen