Content:

 

15:30

Dienstag
13.07.2021, 15:30

Marketing / PR

Neuer Leiter Verkauf Sponsoring beim Schweizer Radio und Fernsehen

Bernhard Christen (50) übernimmt per 1. Oktober die Leitung Verkauf Sponsoring im Bereich Vermarktung des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF). Christen folgt auf Michael Hutzli, der eine eigene Agentur gr ... weiter lesen

Bernhard Christen war vorher Marketingchef bei der Airline Swiss... (Bild: ©SRF/Oscar Alessio)

Bernhard Christen (50) übernimmt per 1. Oktober die Leitung Verkauf Sponsoring im Bereich Vermarktung des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF). Christen folgt auf Michael Hutzli, der eine eigene Agentur gründet, wie der Sender am Montag bekannt gab.

Christen ist derzeit Marketingchef bei der Fluggesellschaft Swiss. Vorher war er Head of Corporate Brand ... weiter lesen

17:36

Sonntag
11.07.2021, 17:36

TV / Radio

Abbau bei Radio SRF 2 Kultur: «Kontext» wird halbiert

Nun muss auch «Kontext» dran glauben: Die bekannte Hintergrundsendung von Radio SRF 2 Kultur wird umgekrempelt und auf 30 Minuten halbiert.

Gemäss Recherchen des Klein Reports soll «Kontext» auf ... weiter lesen

Nur noch 30 Minuten «Kontext»: «Mit diesem Schritt kommen wir einem Nutzungsbedürfnis entgegen», sagt Radio-Chefin Barbara Gysin. (Bild © SRF)

Nun muss auch «Kontext» dran glauben: Die bekannte Hintergrundsendung von Radio SRF 2 Kultur wird umgekrempelt und auf 30 Minuten halbiert.

Gemäss Recherchen des Klein Reports soll «Kontext» auf zwei Sendungen pro Woche und eine halbe Stunde Sendezeit zurückgefahren werden. Schon im August ... weiter lesen

23:12

Freitag
09.07.2021, 23:12

TV / Radio

«10vor10» zur Jerusalem-Frage: «Es gab keine Meinungsunterschiede»

«In einigen Fällen flogen Raketen erstmals seit 2014 aber auch in Richtung von Israels Hauptstadt Jerusalem»: Dieser Satz, der am 11. Mai in der Nachrichtensendung des Schweizerischen Radio und ... weiter lesen

Gemäss «10vor10» sei die Bezeichnung Jerusalems als «Israels Hauptstadt» im konkreten Kontext zulässig gewesen...(© Bild: Screenshot SRF)

«In einigen Fällen flogen Raketen erstmals seit 2014 aber auch in Richtung von Israels Hauptstadt Jerusalem»: Dieser Satz, der am 11. Mai in der Nachrichtensendung des Schweizerischen Radio und Fernsehens (SRF) «10vor10» fiel, brachte der Redaktion einen heftigen Rüffel der SRG-Ombudsstelle ein..

Grund dafür war, dass Jerusalem als «Israels ... weiter lesen

18:00

Sonntag
04.07.2021, 18:00

TV / Radio

«10vor10» kassiert heftigen Rüffel für Bezeichnung Jerusalems als «Israels Hauptstadt»

In einem «10vor10»-Beitrag zu den jüngsten Entwicklungen des Israel-Palästina-Konflikts ist der Redaktion ein grober Fauxpas unterlaufen: Jerusalem wurde als «Israels Hauptstadt» deklariert. Bei der Nachrichtensendung des Schweizerischen ... weiter lesen

Gemäss Ombudsstelle wird der Nahost-Konflikt «erst recht angeheizt», wenn das von beiden Seiten als Hauptstadt beanspruchte Jerusalem als Hauptstadt Israels genannt wird... (© Bild: SRG-Ombudsstelle)

In einem «10vor10»-Beitrag zu den jüngsten Entwicklungen des Israel-Palästina-Konflikts ist der Redaktion ein grober Fauxpas unterlaufen: Jerusalem wurde als «Israels Hauptstadt» deklariert. Bei der Nachrichtensendung des Schweizerischen Radio und Fernsehens (SRF) flatterte daraufhin eine Beschwerde ein. Diese wurde nun von ... weiter lesen

17:47

Sonntag
04.07.2021, 17:47

TV / Radio

«Inakzeptabel»: SSM kritisiert Umsetzung des SRF-Sparprogramms scharf

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) ist nicht zufrieden mit der Art und Weise, wie SRF-Direktorin Nathalie Wappler ihre Sparziele umsetzen will. Beim Abbau in den Produktionsteams verstosse das Vorgehen sogar ... weiter lesen

SSM-kritisiert-SRG-Sparprogramm-von-Nathalie-Wappler-Klein-Report

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) ist nicht zufrieden mit der Art und Weise, wie SRF-Direktorin Nathalie Wappler ihre Sparziele umsetzen will. Beim Abbau in den Produktionsteams verstosse das Vorgehen sogar gegen den Gesamtarbeitsvertrag.

«Kündigungen müssen vermieden werden. Weiterbildungen und Umschulungen, um bestehendes Personal ... weiter lesen

10:02

Sonntag
04.07.2021, 10:02

TV / Radio

Kahlschlag beim Schweizer Radio und Fernsehen: Etwas langsamer, aber mit voller Wucht

SRF-Direktorin Nathalie Wappler tritt beim Stellenabbau etwas auf die Bremse: Abgebaut wird nicht weniger als geplant, dafür nicht ganz so rasant.

Die Verunsicherung bei den SRF-Mitarbeitenden war gross, als ... weiter lesen

Nathalie Wappler am Drücker: 88 Stellen mussten Anfang 2021 dran glauben, bis 2023 werden 145 weitere gestrichen. (Bild © SRF)

SRF-Direktorin Nathalie Wappler tritt beim Stellenabbau etwas auf die Bremse: Abgebaut wird nicht weniger als geplant, dafür nicht ganz so rasant.

Die Verunsicherung bei den SRF-Mitarbeitenden war gross, als die SRF-Spitze im Oktober ihre Ab- und Umbaupläne konkretisierte. Vor allem ... weiter lesen

09:34

Samstag
03.07.2021, 09:34

Medien / Publizistik

FÖG-Studienleiterin Lisa Schwaiger zum Gendergap: «Es braucht mehr Zeit für Recherchen»

Zäh wie Leder hält sich der Gendergap in der Berichterstattung der Schweizer Medien, wie eine aktuelle Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Uni Zürich ... weiter lesen

«Die Gender-Initiativen der Medienhäuser sind ein guter Anfang, jetzt geht es aber um die Umsetzung. Und dafür braucht es Ressourcen», sagt Studienleiterin Lisa Schwaiger. (Bild zVg)

Zäh wie Leder hält sich der Gendergap in der Berichterstattung der Schweizer Medien, wie eine aktuelle Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Uni Zürich en Detail aufzeigt.

Der Klein Report sprach mit Studienleiterin Lisa Schwaiger über Hintergründe und Gegenmassnahmen zur real existierenden Geschlechterungerechtigkeit in den ... weiter lesen

23:25

Freitag
02.07.2021, 23:25

TV / Radio

SSM findet Gilles Marchand «nicht glaubwürdig»

Die am Donnerstag angekündigten nationalen Massnahmen, die vom SRG-Verwaltungsrat beschlossen wurden, «sind zwar begrüssenswert, aber weitgehend unzureichend», schreibt das Schweizer Syndicat Medienschaffender (SSM).

Der SRG-Verwaltungsrat zeige nicht gen ... weiter lesen

SSM glaubt nicht an Gilles Marchands Nulltoleranz. Geschichte somit noch nicht überstanden...                  (Bild: SRG SSR)

Die am Donnerstag angekündigten nationalen Massnahmen, die vom SRG-Verwaltungsrat beschlossen wurden, «sind zwar begrüssenswert, aber weitgehend unzureichend», schreibt das Schweizer Syndicat Medienschaffender (SSM).

Der SRG-Verwaltungsrat zeige nicht genügend Willen, einen längst nötigen und profunden Kulturwechsel ... weiter lesen

17:32

Freitag
02.07.2021, 17:32

Medien / Publizistik

Gendergap in den Schweizer Medien: Frauenanteil verharrt bei 23 Prozent

Die Diagnose war zu erwarten. Und doch frappiert sie in ihrer Deutlichkeit: Nur knapp jede vierte Person, über die die Schweizer Medien berichten, ist weiblich.

Doppelt frappierend ist, dass der ... weiter lesen

In Sport und Wirtschaft sind Frauen besonders schlecht sichtbar: Frauen- (blau) und Männeranteile (grün) in der Berichterstattung nach Gesellschaftssphäre. (Bild © fög)

Die Diagnose war zu erwarten. Und doch frappiert sie in ihrer Deutlichkeit: Nur knapp jede vierte Person, über die die Schweizer Medien berichten, ist weiblich.

Doppelt frappierend ist, dass der Gendergap seit 2015 über alle Sprachregionen und Medientypen hinweg ... weiter lesen

13:16

Freitag
02.07.2021, 13:16

TV / Radio

Schlussbericht Interne Revision zu «Rochbin-Gate»: SRG blockt, keine Gesamtschau möglich

Wer hat in der RTS-Belästigungsaffäre, die unter anderem als «Rochebin-Gate» im April bekannt wurde, was gewusst? Wer hätte eingreifen müssen? Wer trägt Verantwortung?

Bereits vor ... weiter lesen

Langsam kommt Licht in die Affäre. Aber vielen ist es noch nicht genug...

Wer hat in der RTS-Belästigungsaffäre, die unter anderem als «Rochebin-Gate» im April bekannt wurde, was gewusst? Wer hätte eingreifen müssen? Wer trägt Verantwortung?

Bereits vor diesem medialen Tsunami lagen verschiedene Mobbing-Vorwürfe innerhalb des Westschweizer Fernsehens (RTS) auf dem Tisch. Im Fokus steht der ... weiter lesen

14:02

Donnerstag
01.07.2021, 14:02

Medien / Publizistik

Verkauf abgeblasen: Radio Swiss Pop verbleibt bei der SRG

Im Februar 2020 hatte die jurassische BNJ Suisse SA den SRG-Spartensender Radio Swiss Pop gekauft. Nun sei der Käufer abgesprungen, sagt die SRG.

«Angesichts der schlechten Aussichten auf dem ... weiter lesen

Die pandemiebedingte Werbe-Baisse habe den Verkauf vermiest, sagt die SRG. (Bild zVg)

Im Februar 2020 hatte die jurassische BNJ Suisse SA den SRG-Spartensender Radio Swiss Pop gekauft. Nun sei der Käufer abgesprungen, sagt die SRG.

«Angesichts der schlechten Aussichten auf dem Werbemarkt verzichtet BNJ auf den Kauf», schreibt die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft ... weiter lesen

18:01

Montag
28.06.2021, 18:01

Medien / Publizistik

Andreas Meili zur Superprovisorischen: «Wegfall des Wortes ‚besonders‘ nicht überschätzen»

Der Ständerat will, dass Gerichte Medienberichte künftig einfacher stoppen können. Medienschaffende und Medienhäuser befürchten, dass ihnen die Zähne gezogen werden könnten.

Doch wie ... weiter lesen

«Ich sehe den Kerngehalt der Medien-, Meinungs- und Informationsfreiheit durch diese Änderung daher nicht als gefährdet», sagt Medienrechtler Andreas Meili. (Bild zVg)

Der Ständerat will, dass Gerichte Medienberichte künftig einfacher stoppen können. Medienschaffende und Medienhäuser befürchten, dass ihnen die Zähne gezogen werden könnten.

Doch wie stichhaltig sind diese Befürchtungen aus juristischer Sicht? Der Klein Report sprach mit ... weiter lesen

19:12

Donnerstag
24.06.2021, 19:12

Medien / Publizistik

Die SRG-Sender zeigen bis 2028 den Hosenlupf

Wenn die «Bösen» ins Sägemehl steigen, sind die Kameras der SRG nicht weit entfernt. Das wird auch bis 2028 so bleiben: Die SRG und der Eidgenössische Schwingerverband ... weiter lesen

Die grossen «Eidgenössischen» sind auch 2025 und 2028 auf den SRG-Sendern zu sehen... (Bild: SRF/Ueli Christoffel)

Wenn die «Bösen» ins Sägemehl steigen, sind die Kameras der SRG nicht weit entfernt. Das wird auch bis 2028 so bleiben: Die SRG und der Eidgenössische Schwingerverband haben ihre Vertragspartnerschaft um weitere sechs Jahre verlängert.

Damit können SRF, RTS, RSI und RTR weiterhin live über alle Schwinganlässe berichten und sind vor Ort ... weiter lesen

22:42

Samstag
19.06.2021, 22:42

TV / Radio

«Nächtliche Besuche»: Pierre Maudet triumphiert über RTS

Wie auch schon die SRF-«Rundschau» hat die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) im Fall Pierre Maudet nun auch das Westschweizer Fernsehen RTS gerügt: Zwei ... weiter lesen

«Der Staatsrat besuchte regelmässig die Räumlichkeiten, die er nicht mehr aufsuchen sollte»: Der gerügte RTS-Beitrag war nur 90 Sekunden lang... (Bild Screenshot RTS)

Wie auch schon die SRF-«Rundschau» hat die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) im Fall Pierre Maudet nun auch das Westschweizer Fernsehen RTS gerügt: Zwei Berichte über die nächtlichen Bürobesuche des gefallenen Genfer Staatsrats waren nicht fair.

«Pierre Maudet besucht sein ehemaliges Büro in der Nacht» hiess der Beitrag, der am 15. Dezember 2020 ... weiter lesen

09:24

Samstag
19.06.2021, 09:24

TV / Radio

Kooperationstagung: Nathalie Wappler erfreut über «Eurovisionsgedanke im digitalen Zeitalter»

114 Millionen Euro schossen SRF, ZDF und ORF im Corona-Jahr 2020 in gemeinsame TV-Produktionen ein.

An ihrer jährlichen Koproduktionstagung, die in diesem Jahr erneut in virtueller Form stattfand, haben ... weiter lesen

Im Jahr 2020 haben ORF, ZDF und SRF 114 Millionen Euro für gemeinsame TV-Produktionen eingesetzt. (Bild © SRF)

114 Millionen Euro schossen SRF, ZDF und ORF im Corona-Jahr 2020 in gemeinsame TV-Produktionen ein.

An ihrer jährlichen Koproduktionstagung, die in diesem Jahr erneut in virtueller Form stattfand, haben die Programmverantwortlichen der drei Sender nun ... weiter lesen

09:00

Freitag
18.06.2021, 09:00

Medien / Publizistik

Nationalrat macht den Deckel drauf: Staatsgelder für Medien sind unter Dach und Fach

Jetzt ist es definitiv: Der Nationalrat hat den Weg für das um insgesamt 120 Millionen Franken aufgestockte Medienförderpaket freigemacht. Die grosse Kammer hat dem Antrag der Einigungskonferenz zugestimmt ... weiter lesen

Mitte-Nationalrat Philipp Kutter empfahl, den Antrag der Einigungskonferenz anzunehmen... (Bild: © Parlamentsdienste)

Jetzt ist es definitiv: Der Nationalrat hat den Weg für das um insgesamt 120 Millionen Franken aufgestockte Medienförderpaket freigemacht. Die grosse Kammer hat dem Antrag der Einigungskonferenz zugestimmt und damit die letzte Differenz zum Ständerat bereinigt.

Mit 130 zu 46 Stimmen bei einer Enthaltung hat sich der Nationalrat dafür ausgesprochen, den ... weiter lesen

15:45

Donnerstag
17.06.2021, 15:45

Medien / Publizistik

Ständerat will superprovisorische Verfügung erleichtern

Der Ständerat hat sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, die Hürde für eine superprovisorische Verfügung zu senken. Damit will er den Persönlichkeitsschutz stärken.

Als ... weiter lesen

Die kleine Kammer streicht das Wörtchen «besonders»: Künftig soll schon ein «schwerer Nachteil» genügen, um eine Superprovisorische zu erwirken. (Bild © Parlamentsdienste)

Der Ständerat hat sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, die Hürde für eine superprovisorische Verfügung zu senken. Damit will er den Persönlichkeitsschutz stärken.

Als Rechtfertigung soll neuerdings bereits der Nachweis eines «schweren Nachteils» genügen, um ... weiter lesen

15:44

Donnerstag
17.06.2021, 15:44

Medien / Publizistik

Superprovisorische: «Das ist weder ein Anschlag auf die Demokratie noch Zensur»

Es brauchte Sitzleder, als die Ständeräte am Mittwoch des Langen und Breiten erklärten, weshalb die Richter unliebsame Medienberichte in Zukunft einfacher stoppen können sollen.

Der kaum ... weiter lesen

«Die Freiheit ist nur über den Wolken grenzenlos», plädierte der FDP-Ständerat Thomas Hefti für eine Erleichterung der Superprovisorischen. (Bild © Parlamentsdienste)

Es brauchte Sitzleder, als die Ständeräte am Mittwoch des Langen und Breiten erklärten, weshalb die Richter unliebsame Medienberichte in Zukunft einfacher stoppen können sollen.

Der kaum enden wollenden Ratsdebatte waren die Warnrufe einer breiten Allianz von ... weiter lesen

19:32

Sonntag
13.06.2021, 19:32

Medien / Publizistik

Jacqueline Badran zur geplanten SVP-Initiative: «Das SRF leidet seit Jahrzehnten unter dem SVP-Bashing»

Anstatt «Wie hast du’s mit der Religion?» heisst es vielleicht bald wieder «Wie hast du’s mit den SRG-Gebühren?». Denn die Schweizerische Volkspartei (SVP) plant, eine neue Volksinitiative ... weiter lesen

Jacqueline Badran: «In der Regel kann die SVP husten, und es gibt gleich eine ‚Arena‘ oder einen ‚10vor10‘-Beitrag»... (Bild: zVg)

Anstatt «Wie hast du’s mit der Religion?» heisst es vielleicht bald wieder «Wie hast du’s mit den SRG-Gebühren?». Denn die Schweizerische Volkspartei (SVP) plant, eine neue Volksinitiative gegen das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu lancieren.

Für SP-Politikerin Jacqueline Badran ist das eine «absolut unverschämte Einmischung in die Unabhängigkeit der SRG». Redaktor Jonathan Progin und ... weiter lesen

14:38

Mittwoch
09.06.2021, 14:38

TV / Radio

Gebührengelder fürs private Radio und TV: Ständerat beharrt auf Aufstockung von «mindestens 8 Prozent»

Bei mehreren Punkten hat der Ständerat am Dienstag auf die Linie des Nationalrats eingeschwenkt. Weiterhin uneins sind sich die Räte bei der Dauer der neuen Medienförderung und ... weiter lesen

«Mindestens 8 Prozent»: Mit dieser Gummi-Formulierung will Ständerat Stefan Engler die privaten Radio- und TV-Sender subventionieren. Das Plenum ist ihm gefolgt. (Bild Parlamentsdienste)

Bei mehreren Punkten hat der Ständerat am Dienstag auf die Linie des Nationalrats eingeschwenkt. Weiterhin uneins sind sich die Räte bei der Dauer der neuen Medienförderung und dem Umfang der Gebührengelder an die Privaten.

Der Ständerat will weiterhin «mindestens 8 Prozent» aus dem Gebührentopf den privaten TV- und ... weiter lesen

14:38

Mittwoch
09.06.2021, 14:38

TV / Radio

Ständerat bleibt dabei: Keine neue Online-Restriktion für die SRG

Das Tauziehen um die Online-Aktivitäten der SRG geht weiter: Jene zusätzliche Einschränkung, die der Nationalrat beharrlich fordert, lehnt der Ständerat ebenso beharrlich weiterhin ab. 

Ohne Gegenstimme ... weiter lesen

«Gibt es etwas, was nicht funktioniert?»: Medienministerin Simonetta Sommaruga will die Branche zum Reden bringen. (Bild Parlamentsdienste)

Das Tauziehen um die Online-Aktivitäten der SRG geht weiter: Jene zusätzliche Einschränkung, die der Nationalrat beharrlich fordert, lehnt der Ständerat ebenso beharrlich weiterhin ab. 

Ohne Gegenstimme beantragte die vorberatende Fernmeldekommission dem Ständerat am ... weiter lesen

18:00

Montag
07.06.2021, 18:00

TV / Radio

«No Billag» reloaded: SVP plant Volksinitiative gegen SRF

Dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) droht neues Ungemach: Drei Jahre nach der «No Billag»-Abstimmung will die Schweizerische Volkspartei (SVP) eine neue Volksinitiative gegen den Sender an die Urne ... weiter lesen

Die SVP will entweder die Gebühren senken, oder dem Sender vorschreiben, wer in den Redaktionen und in der Chefetage sitzen soll... (Bild: SRF)

Dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) droht neues Ungemach: Drei Jahre nach der «No Billag»-Abstimmung will die Schweizerische Volkspartei (SVP) eine neue Volksinitiative gegen den Sender an die Urne bringen.

Das kündigt SVP-Nationalrat Thomas Matter im «SonntagsBlick» an. Konkret hätten schon ... weiter lesen

09:00

Montag
07.06.2021, 09:00

TV / Radio

«Kohäsionsbericht»: Wie die SRG das Land zusammenhält

Wie alle Jahre wieder erklärt die SRG auch in diesem Jahr dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom), was ihre Sender alles tun, damit das Land nicht auseinanderfällt.

Am ... weiter lesen

«Alle im gleichen Boot»: Die Gemeinschaftssendung zum 1. August wurde 2020 symbolträchtig auf dem Lago di Lugano produziert.

Wie alle Jahre wieder erklärt die SRG auch in diesem Jahr dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom), was ihre Sender alles tun, damit das Land nicht auseinanderfällt.

Am Freitag hat die SRG den Bericht zur Zusammenarbeit zwischen den Regionen im letzten Jahr ... weiter lesen

22:24

Freitag
04.06.2021, 22:24

Medien / Publizistik

Nationalrat pocht auf Einschränkung der SRG und schickt Förderpaket wieder an den Ständerat

Die Debatte um das Medienförderpaket findet kein Ende: Am Donnerstagmorgen hat der Nationalrat die Beschränkung von Online-Beiträgen der SRG wieder ins Gesetz aufgenommen und den Ball zur ... weiter lesen

SP-Mann Jon Pult ist mit einem Minderheitsantrag, der die SRG im Onlinebereich befreien wollte, im Nationalrat abgeblitzt... (Bild: Screenshot Parlamentsdienste)

Die Debatte um das Medienförderpaket findet kein Ende: Am Donnerstagmorgen hat der Nationalrat die Beschränkung von Online-Beiträgen der SRG wieder ins Gesetz aufgenommen und den Ball zurück ins kleine Feld des Ständerats zurückgespielt.

Eine Minderheit um grösstenteils rotgrüne Nationalrätinnen und Nationalräte wollte in einem Antrag der SRG ... weiter lesen

19:20

Mittwoch
02.06.2021, 19:20

TV / Radio

SRG Bern Freiburg Wallis: Neu mit Frauenmehr im Vorstand

Nach 2020 fand auch 2021 die Generalversammlung der SRG Bern Freiburg Wallis auf dem Schriftweg statt. 

Die Genossenschafter folgten dabei dem Vorschlag des Vorstands und wählten Myriam Stucki aus ... weiter lesen

Zum Vorstand gehören neu sechs Frauen und fünf Männer. Ein Frauenmehr gabs noch nie bisher. (Bild zVg)

Nach 2020 fand auch 2021 die Generalversammlung der SRG Bern Freiburg Wallis auf dem Schriftweg statt. 

Die Genossenschafter folgten dabei dem Vorschlag des Vorstands und wählten Myriam Stucki aus Bern, Maja Bachmann-Kuster aus ... weiter lesen