Content:

 

07:30

Samstag
25.09.2021, 07:30

TV / Radio

Auf allen Kanälen: SRF lanciert geräuschvoll seine Bauern-Serie «Neumatt»

Für den Auftakt seines neuen bäurisch-urbanen Dramas zieht das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) alle Register. 

«Neumatt» startet am Sonntag im linearen Programm. Zelebriert wird die neue Serie ... weiter lesen

Im TV, per Streaming und am Zurich Film Festival: Die Bauern-Dramaserie schwebt zwischen Gestern und Morgen, Stadt und Land. (Bild © SRF)

Für den Auftakt seines neuen bäurisch-urbanen Dramas zieht das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) alle Register. 

«Neumatt» startet am Sonntag im linearen Programm. Zelebriert wird die neue Serie aber schon am Samstag am Zurich Film Festival. Und die Binge-Watcher unter den Zuschauern können sich schon ... weiter lesen

13:40

Donnerstag
23.09.2021, 13:40

TV / Radio

Bruno Berner wird U-19-Trainer und quittiert den Dienst bei SRF Sport

Ein weiterer Abgang bei SRF Sport: Wegen seiner neuen Funktion als Trainer des U-19-Nationalteams kann Bruno Berner die Super League nicht länger als Fussballexperte begleiten, schreibt SRF am Mittwoch ... weiter lesen

Bruno Berner kam seit der Saison 2018/2019 als SRF-Experte für die Super League zum Einsatz.

Ein weiterer Abgang bei SRF Sport: Wegen seiner neuen Funktion als Trainer des U-19-Nationalteams kann Bruno Berner die Super League nicht länger als Fussballexperte begleiten, schreibt SRF am Mittwoch. 

Über seine Nachfolge ist gemäss SRF Sport noch nichts entschieden. Bei der Abteilung kam es in ... weiter lesen

21:15

Freitag
17.09.2021, 21:15

TV / Radio

Stefan Büsser twittert daneben, die SRF-Ombudsleute schauen weg

Die Sender der SRG lancieren ein Social-Media-Format ums andere. Die SRF-Ombudsleute sehen sich dabei allerdings nur begrenzt in der Pflicht.

«Herausgefunden: Meine Empathie endet da, wo freiwillig Ungeimpfte auf der ... weiter lesen

«Comedian, Radio- & TV-Host, Podcaster»: Nichts deutet auf SRF hin - und doch assoziieren die Twitter-User «Büssi» mit SRF. (Bild Screenshot)

Die Sender der SRG lancieren ein Social-Media-Format ums andere. Die SRF-Ombudsleute sehen sich dabei allerdings nur begrenzt in der Pflicht.

«Herausgefunden: Meine Empathie endet da, wo freiwillig Ungeimpfte auf der Intensivstation landen. Da tut mir nur ... weiter lesen

14:16

Freitag
17.09.2021, 14:16

Kino

«Lex Netflix»: Nationalrat einigt sich auf 4 Prozent für die Schweizer Filmindustrie

Die Schweizer Filmbranche frohlockt: Mit 119 Ja-Stimmen hat der Nationalrat am Donnerstag einer Investitionspflicht für Steaminganbieter, der «Lex Neflix», zugestimmt.

Nachdem viele europäische Länder vergleichbare Gesetze eingef ... weiter lesen

Friede, Freude, Eierkuchen: Die Schweizer Filmverbände frohlocken über «gleich lange Spiesse für die heimische Filmindustrie» (Bild © ARF/FDS)

Die Schweizer Filmbranche frohlockt: Mit 119 Ja-Stimmen hat der Nationalrat am Donnerstag einer Investitionspflicht für Steaminganbieter, der «Lex Neflix», zugestimmt.

Nachdem viele europäische Länder vergleichbare Gesetze eingeführt haben, werden ... weiter lesen

13:44

Freitag
17.09.2021, 13:44

Medien / Publizistik

Stellenabbau in der Teppichetage: Radio SRF krempelt Führungsstruktur um

Grossangelegter Umbau beim Schweizer Radio (SRF): Im Rahmen des Umzugs in die Radio Hall verschlankt der Sender die Führungsorganisation im Bereich Kanäle Radio. Dies soll Effizienzgewinne bringen und ... weiter lesen

Die heutige Kaderstufe der Tagesverantwortlichen bei den einzelnen Radioprogrammen wird in Zukunft wegfallen... (Bild: SRF)

Grossangelegter Umbau beim Schweizer Radio (SRF): Im Rahmen des Umzugs in die Radio Hall verschlankt der Sender die Führungsorganisation im Bereich Kanäle Radio. Dies soll Effizienzgewinne bringen und die programmübergreifende Zusammenarbeit vereinfachen. Doch auch ein Stellenabbau im Führungsbereich wird es geben.

Ab dem 1. April 2022 werde die Programmleitung ... weiter lesen

12:12

Freitag
17.09.2021, 12:12

TV / Radio

Schweizer Musiktag: Radio SRF spielt 24 Stunden lang Musik von hier

Am Donnerstag dreht sich bei Radio SRF alles um Musik aus der Schweiz: Im Rahmen des Schweizer Musiktages wird auf fast allen SRF-Radiosendern 24 Stunden lang nur Musik von hiesigen ... weiter lesen

Der Gedanke hinter der Veranstaltung: Den Schweizer Kulturschaffenden eine exklusive Bühne geben... (Bild: SRF)

Am Donnerstag dreht sich bei Radio SRF alles um Musik aus der Schweiz: Im Rahmen des Schweizer Musiktages wird auf fast allen SRF-Radiosendern 24 Stunden lang nur Musik von hiesigen Künstlerinnen und Künstler gespielt.

Konkret beteiligen sich dabei Radio SRF 1 ... weiter lesen

16:55

Donnerstag
16.09.2021, 16:55

TV / Radio

Die SRG hat 2022 mehr als 1500 Sendestunden für Spitzen-Sport reserviert

Beim zweiten Block an der diesjährigen Screen-up präsentierten die Sportmoderatorin Annette Fetscherin und «10 vor 10»-Anchorage Arthur Honegger die Programme der SRG. Das Motto lautete «einmalig dreisprachig ... weiter lesen

Die SRG gibt sich solide: Viel Raum haben in der Präsentation die News eingenommen. Hier wollen die SRG-Sender «mit Zuverlässigkeit für Vertrauen sorgen» (Bild @ Klein Report)

Beim zweiten Block an der diesjährigen Screen-up präsentierten die Sportmoderatorin Annette Fetscherin und «10 vor 10»-Anchorage Arthur Honegger die Programme der SRG. Das Motto lautete «einmalig dreisprachig», und so wurden die Pläne der einzelnen Landesteile nicht mehr wie früher in eigenen Showblocks, sondern gemeinsam vorgestellt.

Als neue Serien darf das Publikum auf «Blaulicht-Geschichten» gespannt sein. «Platzspitzbaby» ... weiter lesen

16:54

Donnerstag
16.09.2021, 16:54

TV / Radio

Screen-up: Auch im Home-Office sind die Kreativen der TV-Anstalten nicht untätig geblieben

Im letzten Jahr konnten die Sender ihre kommenden Programme nur über ein paar Streamings präsentieren. Jetzt hat rechtzeitig zur «Spielzeiteröffnung» im heimischen Theater wieder eine richtige Screen-up stattgefunden ... weiter lesen

«Spielzeiteröffnung»: 600 Medialeute und Werberinnen pilgerten am Mittwoch in die Halle 622 nach Oerlikon. (Foto © Klein Report)

Im letzten Jahr konnten die Sender ihre kommenden Programme nur über ein paar Streamings präsentieren. Jetzt hat rechtzeitig zur «Spielzeiteröffnung» im heimischen Theater wieder eine richtige Screen-up stattgefunden. 43 TV-Sender wollten am Mittwoch Lust auf ihre neuen Entwicklungen machen.

600 Medialeute oder Werberinnen pilgerten dazu in die Halle 622 in Oerlikon. 1000 hätten Platz ... weiter lesen

16:46

Donnerstag
16.09.2021, 16:46

TV / Radio

«SRF School» durchkämmt den Sihlwald

Jene Parlamentarier, die sich in der Sommersession gegen neue Online-Restriktionen fürs SRF-Angebot eingesetzt hatten, zogen als Beispiel gerne die «School»-Features heran.

Nun doppelt der Sender mit einer neuen ... weiter lesen

Wald im Web: SRF lanciert neue Video-Serie

Jene Parlamentarier, die sich in der Sommersession gegen neue Online-Restriktionen fürs SRF-Angebot eingesetzt hatten, zogen als Beispiel gerne die «School»-Features heran.

Nun doppelt der Sender mit einer neuen Videoreihe nach. In «Waldwelt Schweiz» macht sich ... weiter lesen

23:30

Mittwoch
08.09.2021, 23:30

TV / Radio

Kahlschlag im Tessin: RSI streicht bis Ende 2022 34 Stellen

Radiotelevisione Svizzera (RSI) muss acht Millionen Franken sparen und will dafür insgesamt 45 Vollzeitstellen streichen. 11 Stellen seien bereits «durch natürliche Fluktuation und Frühpensionierungen» weggefallen, die restlichen ... weiter lesen

Der Stellenabbau gehöre zum Transformationsprozess des Medienhauses, so RSI-Direktor Mario Timbal... (Bild: © RSI)

Radiotelevisione Svizzera (RSI) muss acht Millionen Franken sparen und will dafür insgesamt 45 Vollzeitstellen streichen. 11 Stellen seien bereits «durch natürliche Fluktuation und Frühpensionierungen» weggefallen, die restlichen 34 sollen bis Ende 2022 folgen, teilte der Sender am Dienstag mit.

Dabei können Entlassungen nicht ausgeschlossen werden, obwohl das Management natürliche ... weiter lesen

19:04

Mittwoch
08.09.2021, 19:04

TV / Radio

Bundesrat will Schweizer Radio-Landschaft neu parzellieren

Der Bundesrat will die Versorgungsgebiete für Lokalradios und Regionalfernsehen neu aufteilen. Der Grund sei das Ausschalten der UKW-Antennen, sagt das Bakom.

Fluchtpunkt der Neuordnung ist die Neukonzessionierung des regionalen ... weiter lesen

Wo das Sendegebiet anfängt und wo es aufhört, ist für die Radiomacher keine administrative Nebensache. (Bild © Bakom)

Der Bundesrat will die Versorgungsgebiete für Lokalradios und Regionalfernsehen neu aufteilen. Der Grund sei das Ausschalten der UKW-Antennen, sagt das Bakom.

Fluchtpunkt der Neuordnung ist die Neukonzessionierung des regionalen Service public, die 2025 ... weiter lesen

12:24

Donnerstag
02.09.2021, 12:24

TV / Radio

UKW-Abschaltung: Fernmeldekommission macht den Deckel drauf

Seit fast einem Jahrzehnt sorgt die UKW-Abschaltung immer wieder für Zunder. Nachdem Roger Schawinski zuletzt versuchte, den Branchenentscheid zu kippen, hat nun auch die nationalrätliche Fernmeldekommission die Ultrakurzwelle ... weiter lesen

Seit fast einem Jahrzehnt sorgt die UKW-Abschaltung immer wieder für Zunder. Nachdem Roger Schawinski zuletzt versuchte, den Branchenentscheid zu kippen, hat nun auch die nationalrätliche Fernmeldekommission die Ultrakurzwelle still und leise zu Grabe getragen.

Nur vor drei Wochen hatte just dieselbe Kommission die UKW-Debatte nochmals kräftig befeuert. Kurz schien ... weiter lesen

08:32

Donnerstag
02.09.2021, 08:32

TV / Radio

Fresspäckli, Schiller-Verse und Nathalie Wappler an der Generalversammlung der SRG Aargau Solothurn

Im Stampferhaus in Lenzburg hat sich die SRG Aargau Solothurn am Montag zur Generalversammlung getroffen. Auch SRF-Direktorin Nathalie Wappler sprach zur Basis.

Eröffnet wurde das Stelldichein durch den Pr ... weiter lesen

Sie erklären der Basis «SRF 2024»: Peter Moor-Trevisan im Gespräch mit Nathalie Wappler (rechts) und Lena Oppong. (Bild zVg)

Im Stampferhaus in Lenzburg hat sich die SRG Aargau Solothurn am Montag zur Generalversammlung getroffen. Auch SRF-Direktorin Nathalie Wappler sprach zur Basis.

Eröffnet wurde das Stelldichein durch den Präsidenten der SRG AG SO, Peter Moor-Trevisan. Regierungsrat ... weiter lesen

09:02

Samstag
28.08.2021, 09:02

Medien / Publizistik

Ringier freut sich auf Mediensubventionen, redet nicht gerne über Admeira und fürchtet die «Techgiganten»

Nicht nur der Verlag der «Neuen Zürcher Zeitung» empfängt Mediensubventionen mit offenen Armen. Auch Ringier unterstützt das Medienförderungsgesetz mit staatlichen Geldern in Höhe von 120 ... weiter lesen

Das Medienförderpaket stelle die «Unabhängigkeit der in einer direkten Demokratie so zentralen Medienlandschaft» sicher, findet der Verlag... (Bild: Ringier)

Nicht nur der Verlag der «Neuen Zürcher Zeitung» empfängt Mediensubventionen mit offenen Armen. Auch Ringier unterstützt das Medienförderungsgesetz mit staatlichen Geldern in Höhe von 120 Millionen Franken.

Aber kein Wort verliert der Ringier-Verlag auf Fragen des Klein Reports zur staatspolitisch heiklen Partnerschaft ... weiter lesen

08:22

Freitag
27.08.2021, 08:22

TV / Radio

UKW wird doch noch nicht abgeschaltet: Ende 2024 ist definitiv Schluss

Die Diskussion um die UKW-Abschaltung ist entschieden: Die Schweizer Radioveranstalter haben beschlossen, die Abschaltung wie ursprünglich vorgesehen erst am 31. Dezember 2024 zu vollziehen. Zu diesem Zeitpunkt laufen auch ... weiter lesen

Die Verschiebung der UKW-Abschaltung auf Ende 2024 sei für die Radioveranstalter «mit Kosten in mehrstelliger Millionenhöhe verbunden»... (Bild: Cottonbro/Pexels)

Die Diskussion um die UKW-Abschaltung ist entschieden: Die Schweizer Radioveranstalter haben beschlossen, die Abschaltung wie ursprünglich vorgesehen erst am 31. Dezember 2024 zu vollziehen. Zu diesem Zeitpunkt laufen auch die UKW-Funkkonzessionen aus.

Mit der Rückkehr auf das ursprünglich geplante Abschaltdatum erhalten die Konsumentinnen und ... weiter lesen

15:20

Donnerstag
26.08.2021, 15:20

TV / Radio

«Multimediale Teams»: SRF Kultur krempelt Redaktionen um

An der Basler Güterstrasse bleibt kein Stein auf dem andern: Nachdem SRF-Kulturchefin Susanne Wille letzte Woche einen ganzen Strauss programmlicher Neuerungen verkündete, werden nun auch die organisatorischen Neuerungen ... weiter lesen

SRF Kultur organisiert ihre Redaktionen konsequent nach Themen und nicht mehr nach Sendungen: Das Meret-Oppenheim-Hochhaus in Basel. (Bild © SRF)

An der Basler Güterstrasse bleibt kein Stein auf dem andern: Nachdem SRF-Kulturchefin Susanne Wille letzte Woche einen ganzen Strauss programmlicher Neuerungen verkündete, werden nun auch die organisatorischen Neuerungen in den Redaktionen bekannt.

Die neue Zauberformel im Meret-Oppenheim-Tower lautet «multimediale Teams». Damit werde ... weiter lesen

16:12

Mittwoch
11.08.2021, 16:12

TV / Radio

UKW und kein Ende: Fernmeldekommission verlangt Prüfung eines «Marschhalts»

Die UKW-Abschaltung ist eine längst beschlossene Sache. Und eine nicht enden wollende Geschichte.

Am Dienstagvormittag hat sich die Fernmeldekommission des Nationalrats abermals der UKW-Frage angenommen. Mit der Radiobranche und ... weiter lesen

Wendet sich das Blatt nochmals? Kurz vor der UKW-Abschaltung hakt die Fernmeldekommission nochmals beim Bakom nach. (Bild © Bakom)

Die UKW-Abschaltung ist eine längst beschlossene Sache. Und eine nicht enden wollende Geschichte.

Am Dienstagvormittag hat sich die Fernmeldekommission des Nationalrats abermals der UKW-Frage angenommen. Mit der Radiobranche und dem zuständigen Bundesamt ... weiter lesen

11:50

Donnerstag
05.08.2021, 11:50

Kino

Endlich wieder live: Filmfestival Locarno setzt an zur «Reanimation des Kinos»

Es ist aufgestuhlt auf der Piazza Grande: Am Mittwoch ist das Locarno Film Festival eröffnet worden. Auch das SRG-Streamingportal Play Suisse zieht mit.

Nach dem schier endlosen Halbschlaf, in ... weiter lesen

Gelbe Stühle, riesige Leinwand: Auf der Piazza Grande ist alles bereit für die Eröffnungsfeier am Mittwochabend. (Bild © LFF)

Es ist aufgestuhlt auf der Piazza Grande: Am Mittwoch ist das Locarno Film Festival eröffnet worden. Auch das SRG-Streamingportal Play Suisse zieht mit.

Nach dem schier endlosen Halbschlaf, in den die Kultur gezwungenermassen gefallen ist, handelt ... weiter lesen

22:49

Donnerstag
29.07.2021, 22:49

Medien / Publizistik

«Extrem störend und unerträglich»: SRG-Ombudsstelle reagiert auf heftige Kritik an genderneutraler Sprache

Scharfe Kritik am Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Ein Hörer der Sendung «Echo der Zeit» findet die Leitlinien zur gendergerechten Sprache «undemokratisch» und ein «Mittel der Repression». Nun hat ... weiter lesen

Eine Ideologie hätte in einem öffentlichen Medium nichts zu suchen, kritisiert der Beanstander. Die SRG-Ombudsstelle widerspricht ihm... (© Bild: SRG-Ombudsstelle)

Scharfe Kritik am Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Ein Hörer der Sendung «Echo der Zeit» findet die Leitlinien zur gendergerechten Sprache «undemokratisch» und ein «Mittel der Repression». Nun hat die Ombudsstelle eine Stellungnahme zur Beschwerde verfasst.

«Schon seit längerer Zeit fällt bei ... weiter lesen

12:08

Donnerstag
22.07.2021, 12:08

TV / Radio

«Let’s say»: SRG-Sender bringen erste satirische Animationsserie

«Was wäre, wenn die Erderwärmung in einem Tag stattfinden würde?» Diese und andere Fragen stehen im Zentrum der ersten satirischen Animationsserie der SRG.

In zehn Folgen versucht ... weiter lesen

Die erste Folge von «Let’s say» ist auf dem Youtube-Kanal und der Website von SRF Virus zu sehen... (Bild: SRF/SRG)

«Was wäre, wenn die Erderwärmung in einem Tag stattfinden würde?» Diese und andere Fragen stehen im Zentrum der ersten satirischen Animationsserie der SRG.

In zehn Folgen versucht «Let’s say» verschiedene Gedankenexperimente zu Ende zu spielen. Die ... weiter lesen

09:22

Montag
19.07.2021, 09:22

Marketing / PR

Glückskette-Direktor Roland Thomann tritt per sofort ab

Roland Thomann hat die Glückskette nach eineinhalb Jahren als Direktor bereits wieder verlassen. Grund sei eine «unterschiedliche Auffassung über die Umsetzung der Strategie». Das gab die Glückskette am ... weiter lesen

Thomann startete am 1. Januar 2020...

Roland Thomann hat die Glückskette nach eineinhalb Jahren als Direktor bereits wieder verlassen. Grund sei eine «unterschiedliche Auffassung über die Umsetzung der Strategie». Das gab die Glückskette am Freitag bekannt.

Diese Entscheidung wurde in Absprache mit dem Stiftungsrat getroffen, heisst es bei der Spenden-Organisation ... weiter lesen

10:18

Freitag
16.07.2021, 10:18

Medien / Publizistik

SRF verstosse gegen eigene Netiquette: Weder Ombudsstelle noch UBI sieht sich in der Pflicht

In einer Popularbeschwerde von 21 Personen wurde die Handhabung der Kommentarspalten bei SRF News gerügt: Diese sei «nicht neutral, intransparent und willkürlich». Die Beschwerde landete bei der Unabh ... weiter lesen

Immer wieder würden «rassistische Äusserungen, Unflätigkeiten und persönliche Angriffe» aufgeschaltet und selbst nach Beanstandungen nicht entfernt... (© Bild: SRF)

In einer Popularbeschwerde von 21 Personen wurde die Handhabung der Kommentarspalten bei SRF News gerügt: Diese sei «nicht neutral, intransparent und willkürlich». Die Beschwerde landete bei der Unabhängige Beschwerdeinstanz (UBI), diese sieht sich nun jedoch nicht zuständig dafür. 

Die Handhabung der Kommentarspalten ... weiter lesen

23:02

Mittwoch
14.07.2021, 23:02

TV / Radio

Mediennutzung: SRF1 verliert 1,8 Prozent Marktanteil

Fast vier Stunden täglich verbringt ein Durchschnittsmensch in der Schweiz pro Tag mit Radiohören oder Fernsehschauen. Der TV-Marktanteil von SRF1 ging um fast 2 Prozent auf 19,6 ... weiter lesen

Die Fussball-EM rettet die Bilanz: SRF1 verliert fast 2 Prozent Marktanteil, SRF zwei schnellt um 4,3 Prozent hoch. (Grafik © Mediapulse)

Fast vier Stunden täglich verbringt ein Durchschnittsmensch in der Schweiz pro Tag mit Radiohören oder Fernsehschauen. Der TV-Marktanteil von SRF1 ging um fast 2 Prozent auf 19,6 Prozent zurück.

Zwischen Januar und Juni 2021 schalteten pro Tag 67 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung ... weiter lesen

17:00

Mittwoch
14.07.2021, 17:00

TV / Radio

Too big to ignore: Youtube und Netflix sind und bleiben TV-Konkurrenten

Zum zweiten Mal überhaupt hat Mediapulse den Streaming-Markt in der Schweiz untersucht. Das bisherige Fazit hat sich bestätigt: Die neuen Streamer sind für die alten TV-Sender keine grosse ... weiter lesen

Zum zweiten Mal überhaupt hat Mediapulse den Streaming-Markt in der Schweiz untersucht. Das bisherige Fazit hat sich bestätigt: Die neuen Streamer sind für die alten TV-Sender keine grosse Konkurrenz. Ausser Youtube und Netflix.

Auch wenn der am Dienstag veröffentlichte Streaming-Bericht insgesamt «keine grosse Dynamik ... weiter lesen

23:23

Dienstag
13.07.2021, 23:23

TV / Radio

Von Athen bis Zagreb: «Play Suisse» gibt‘s neu in der ganzen EU

Pünktlich zum Ferienbeginn im Sommer ist das SRG-Streamingportal neu in den EU-Ländern verfügbar.

Personen mit Schweizer Wohnsitz können sich auf playsuisse.ch verifizieren lassen und damit ... weiter lesen

Um «Play Suisse» am Meer zu benutzen, müssen User ihre Mobilnummer und die Postleitzahl angeben... (Bild: SRG)

Pünktlich zum Ferienbeginn im Sommer ist das SRG-Streamingportal neu in den EU-Ländern verfügbar.

Personen mit Schweizer Wohnsitz können sich auf playsuisse.ch verifizieren lassen und damit im Ausland «Wilder», «Tatort» und Co. schauen, teilte die SRG am Montag ... weiter lesen