Content:

 

13:10

Mittwoch
01.12.2021, 13:10

Medien / Publizistik

Schweizer Digital-Allianz: Tamedia führt das Login OneLog ein

Die Medien von Tamedia führen ab Anfang Dezember schrittweise OneLog ein, das gemeinsame Login der Schweizer Digital-Allianz.

Den Start macht «Der Bund», anschliessend werden sämtliche Tageszeitungen von Tamedia ... weiter lesen

«Der Bund» macht den Start bei OneLog für die Titel von Tamedia...

Die Medien von Tamedia führen ab Anfang Dezember schrittweise OneLog ein, das gemeinsame Login der Schweizer Digital-Allianz.

Den Start macht «Der Bund», anschliessend werden sämtliche Tageszeitungen von Tamedia in der Deutsch- und der Westschweiz, das Wirtschaftsmagazin «Bilan» und die «Finanz und Wirtschaft» auf ... weiter lesen

11:30

Montag
29.11.2021, 11:30

Vermarktung

Roland Ehrler: «Preiserhöhungen könnten dazu führen, dass noch mehr Werbegelder in Online-Kanäle gezügelt werden»

Im aktuellen «Media Preis-/Leistungsindex» haben Schweizer Werbe-Auftraggeber (SWA) und Leading Swiss Agencies (LSA) eine Preisinflation bei vielen Print-Titeln und einzelnen TV-Sendern nachgewiesen.

SWA-Direktor Roland Ehrler sagt im Gespräch ... weiter lesen

«Den grössten Hebel hierzu haben unsere Mitglieder mit Ihren Mediaaufträgen in der Hand!», sagt Roland Erler. (Bild zVg)

Im aktuellen «Media Preis-/Leistungsindex» haben Schweizer Werbe-Auftraggeber (SWA) und Leading Swiss Agencies (LSA) eine Preisinflation bei vielen Print-Titeln und einzelnen TV-Sendern nachgewiesen.

SWA-Direktor Roland Ehrler sagt im Gespräch mit dem Klein Report, wie der Verband auf die Preistrends ... weiter lesen

07:56

Donnerstag
25.11.2021, 07:56

TV / Radio

Landesmuseum: Swissinfo-Direktorin Larissa Bieler in den Museumsrat gewählt

Larissa Bieler, SWI-Direktorin und seit Kurzem Mitglied der SRG-Geschäftsleitung, ist vom Bundesrat in den Museumsrat des Schweizerischen Nationalmuseums gewählt worden. 

In dem strategischen Gremium ersetzt Bieler Ladina Heimgartner ... weiter lesen

Bieler (Bild) ersetzt Ladina Heimgartner.

Larissa Bieler, SWI-Direktorin und seit Kurzem Mitglied der SRG-Geschäftsleitung, ist vom Bundesrat in den Museumsrat des Schweizerischen Nationalmuseums gewählt worden. 

In dem strategischen Gremium ersetzt Bieler Ladina Heimgartner, die sich nach ihrem ... weiter lesen

23:26

Mittwoch
24.11.2021, 23:26

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will keinen «Medienartikel» in der Bundesverfassung

Die Fernmeldekommission des Nationalrats sperrt sich weiterhin gegen eine technologieneutrale Neufassung des Artikels 93 der Bundesverfassung.

Knapp ein Jahr vor seiner Abwahl forderte der damalige Ständerat Filippo Lombardi im weiter lesen

Der Ständerat will Handlungsspielraum des Bundes bei der Medienförderung ausbauen, der Nationalrat wehrt sich dagegen. (Bild © Parlamentsdienste)

Die Fernmeldekommission des Nationalrats sperrt sich weiterhin gegen eine technologieneutrale Neufassung des Artikels 93 der Bundesverfassung.

Knapp ein Jahr vor seiner Abwahl forderte der damalige Ständerat Filippo Lombardi im ... weiter lesen

17:40

Mittwoch
24.11.2021, 17:40

TV / Radio

«Ungerechtfertigte Belastung»: KMU sollen keine Radio- und TV-Abgabe zahlen

Die Fernmeldekommission des Nationalrats hält an der Forderung fest, dass kleine und mittlere Unternehmen von der Mediensteuer befreit werden sollen.

Konkret verlangt die parlamentarische Initiative von Mitte-Nationalrat Fabio Regazzi ... weiter lesen

Die vorberatende Kommission befürchtet «Härtefälle» bei KMU mit grossen Umsätzen, aber tiefen Margen. (Bild © Parlamentsdienste)

Die Fernmeldekommission des Nationalrats hält an der Forderung fest, dass kleine und mittlere Unternehmen von der Mediensteuer befreit werden sollen.

Konkret verlangt die parlamentarische Initiative von Mitte-Nationalrat Fabio Regazzi, «dass nur ... weiter lesen

19:32

Freitag
12.11.2021, 19:32

TV / Radio

Swissinfo-Direktorin Larissa M. Bieler erweitert SRG-Geschäftsleitung

Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat entschieden, dass swissinfo.ch-Direktorin Larissa M. Bieler per Mitte 2022 in der Geschäftsleitung SRG Einsitz nimmt. Dadurch soll unter anderem ... weiter lesen

Nimmt Einsitz in der SRG-Geschäftsleitung: Larissa M. Bieler (Bild zVg)

Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat entschieden, dass swissinfo.ch-Direktorin Larissa M. Bieler per Mitte 2022 in der Geschäftsleitung SRG Einsitz nimmt. Dadurch soll unter anderem das Community-Building gestärkt werden.

Als rein digitale Plattform kooperiert die Auslands-Unit der SRG mit internationalen Newsrooms ... weiter lesen

08:16

Freitag
12.11.2021, 08:16

Medien / Publizistik

«Kompetenz-Ranking»: republik.ch, vor «Beobachter» und Radio SRF 2 Kultur

Das Onlinemagazin republik.ch ist die «kompetenteste Schweizer Medienmarke», verkündete Publicom am Donnerstagnachmittag. Auf Rang zwei folgt der «Beobachter», dann Radio SRF 2 Kultur und dann erst die «Neue ... weiter lesen

Insgesamt schaffen es in der Deutschschweiz im Jahr 2021 sechs private Schweizer Medienmarken in die Top Ten. (Bild zVg)

Das Onlinemagazin republik.ch ist die «kompetenteste Schweizer Medienmarke», verkündete Publicom am Donnerstagnachmittag. Auf Rang zwei folgt der «Beobachter», dann Radio SRF 2 Kultur und dann erst die «Neue Zürcher Zeitung». 

181 Medienmarken untersuchte Publicom in der diesjährigen MediaBrands-Studie auf ihre ... weiter lesen

10:44

Donnerstag
11.11.2021, 10:44

TV / Radio

Umfrage zu «SRF 2024»: Trübe Stimmung beim Personal

Die SRF-Spitze hat ihre Mitarbeitenden befragt, wie zufrieden sie mit ihren Jobs, ihren Chefs und mit der Baustelle «SRF 2024» sind. Das Stimmungsbild ist durchzogen.

Der Anteil der Mitarbeitenden, die ... weiter lesen

Die meisten befragten SRF-Mitarbeitenden fühlen sich bei «SRF 2024» nicht genügend eingebunden. Die Strategie würde zu wenig vorgelebt im Unternehmen, sagen sie. (Bild © SRF)

Die SRF-Spitze hat ihre Mitarbeitenden befragt, wie zufrieden sie mit ihren Jobs, ihren Chefs und mit der Baustelle «SRF 2024» sind. Das Stimmungsbild ist durchzogen.

Der Anteil der Mitarbeitenden, die sich stark mit SRF identifizieren, sei mit 83 Prozent hoch ausgeprägt ... weiter lesen

08:10

Donnerstag
11.11.2021, 08:10

TV / Radio

SRF Sport mit neuem Tennis-Kommentator

Die in letzter Zeit etwas strapazierte Tennis-Equipe von SRF Sport hat eine neue Stimme: Adrian Arnet kommentiert ab den ATP Finals neu Tennis-Matches. Er folgt auf Stefan Bürer, der ... weiter lesen

Adrian Arnet folgt auf Stefan Bürer (Bild zVg)

Die in letzter Zeit etwas strapazierte Tennis-Equipe von SRF Sport hat eine neue Stimme: Adrian Arnet kommentiert ab den ATP Finals neu Tennis-Matches. Er folgt auf Stefan Bürer, der SRF Sport «auf eigenen Wunsch» verlassen hat.

Ab Sonntag, 14. November, spielen die acht Besten des Tennisjahres 2021 bei den ATP Finals um ... weiter lesen

17:02

Mittwoch
10.11.2021, 17:02

TV / Radio

SRG Deutschschweiz neu mit Digital Native im Regionalrat

Der Regionalrat der SRG Deutschschweiz hat Sarah Jost als Nachfolgerin von Urs Rellstab gewählt, der aufgrund der Amtszeitbeschränkung ausscheidet. Zudem wurde der Publikumsrat wieder komplettiert.

Sarah Jost erg ... weiter lesen

 Jung und weiblich, digital und divers: Sarah Jost stösst zum Regionalrat der SRG Deutschschweiz (Bild © Henrik Nielsen / SRG.D)

Der Regionalrat der SRG Deutschschweiz hat Sarah Jost als Nachfolgerin von Urs Rellstab gewählt, der aufgrund der Amtszeitbeschränkung ausscheidet. Zudem wurde der Publikumsrat wieder komplettiert.

Sarah Jost ergänzt das Gremium des Regionalvorstandes in verschiedenen Bereichen. Als jüngstes ... weiter lesen

18:30

Sonntag
07.11.2021, 18:30

TV / Radio

Glückskette: Erstmals übernimmt eine Frau das Ruder

Wechsel an der Spitze des «humanitären Arms» der SRG: Der Stiftungsrat der Glückskette hat Miren Bengoa zur neuen Direktorin der Stiftung gewählt. 

Die 44-jährige Genferin mit ... weiter lesen

Miren Bengoa kommt für Roland Thomann

Wechsel an der Spitze des «humanitären Arms» der SRG: Der Stiftungsrat der Glückskette hat Miren Bengoa zur neuen Direktorin der Stiftung gewählt. 

Die 44-jährige Genferin mit langjähriger internationaler Erfahrung wird die erste Frau in dieser Funktion ... weiter lesen

07:15

Donnerstag
04.11.2021, 07:15

TV / Radio

99 Jahre alt und quietschlebendig: Hommage ans Radio im Museum für Kommunikation

Alle sprechen von Social Media, Virtual Reality und dem neusten Podcast. Dabei verbringt die erwachsene Schweiz gemäss den Mediapuls-Daten immer noch am meisten Zeit mit dem guten alten Radio ... weiter lesen

Das Hörvergnügen dürfte sich in Grenzen gehalten haben: Detektorempfänger mit Kristalldetektor und Kopfhörer der Marke Telefunken, 1920er Jahre (Bild © Museum für Kommunikation)

Alle sprechen von Social Media, Virtual Reality und dem neusten Podcast. Dabei verbringt die erwachsene Schweiz gemäss den Mediapuls-Daten immer noch am meisten Zeit mit dem guten alten Radio.

Das Museum für Kommunikation und das PTT-Archiv blicken anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums im ... weiter lesen

23:48

Mittwoch
03.11.2021, 23:48

TV / Radio

Mediapulse: TV-Währung wird hybrid

Der Verwaltungsrat der Mediapulse AG hat beschlossen, die TV-Nutzungsforschung per 1. Juli auf hybrid umzustellen. Das neue Mess-System kombiniert die bisherige Panelforschung mit den Daten von digitalen Set-Top-Boxen. 

Die digitale ... weiter lesen

Set-Top-Box meets Panel-Forschung: Mit der neuen Misch-Messung sollen die TV-Nutzungs-Daten feinkörniger werden. (Bild zVg)

Der Verwaltungsrat der Mediapulse AG hat beschlossen, die TV-Nutzungsforschung per 1. Juli auf hybrid umzustellen. Das neue Mess-System kombiniert die bisherige Panelforschung mit den Daten von digitalen Set-Top-Boxen. 

Die digitale Seite der TV-Medaille heisst «Hi-Res TV Boost Data». Mehrere Jahre hat Mediapulse ... weiter lesen

12:10

Montag
01.11.2021, 12:10

TV / Radio

RTS-Konsumentenmagazin nahm schwere Vorwürfe auf die leichte Schulter

Im Januar 2020 strahlte Radio Télévision Suisse (RTS) im Rahmen des TV-Konsumentenmagazins «A Bon Entendeur» einen Beitrag über den Online-Handel von Möbeln aus. Nun hat das RTS ... weiter lesen

RTS hat die journalistische Sorgfaltspflicht verletzt: Anmoderation zur gerügten Ausgabe von «A Bon Entendeur» vom 21. Januar 2020. (Bild Screenshot)

Im Januar 2020 strahlte Radio Télévision Suisse (RTS) im Rahmen des TV-Konsumentenmagazins «A Bon Entendeur» einen Beitrag über den Online-Handel von Möbeln aus. Nun hat das RTS einen Rüffel der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) kassiert.

Die Käuferin eines Salontisches beschrieb darin ihre schlechten Erfahrungen mit einem auf Designmöbel ... weiter lesen

07:26

Donnerstag
28.10.2021, 07:26

TV / Radio

Schweiz gibt grünes Licht für Monacos Beitritt zu TV5 Monde

TV5 Monde ist ein internationaler französischsprachiger Fernsehsender, der weltweit über Satellit und Kabel verbreitet wird und in über 300 Millionen Haushalten empfangen werden kann.

TV5 Monde wird von öffentlich-rechtlichen ... weiter lesen

Monaco verfügt noch über keine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt, will jetzt aber einen solchen Sender aufbauen...       (Bild: Monaco Tourismus)

TV5 Monde ist ein internationaler französischsprachiger Fernsehsender, der weltweit über Satellit und Kabel verbreitet wird und in über 300 Millionen Haushalten empfangen werden kann.

TV5 Monde wird von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der vier französischsprachigen Länder Frankreich, ... weiter lesen

23:35

Mittwoch
27.10.2021, 23:35

Medien / Publizistik

Öffentlichkeitsgesetz: Ständerats-Kommission sperrt sich gegen kostenlose Akteneinsicht

Seit das Öffentlichkeitsgesetz 2006 in Kraft trat, sorgten immer mal wieder astronomische Gebühren für Kritik. Die Staatspolitische Kommission des Ständerates hat sich nun mit knapper Mehrheit gegen ... weiter lesen

Schwer tut sich mit der kostenlosen Akten-Service eines «bürgernahen Staates» nur der Ständerat... (Bild © astra.admin.ch)

Seit das Öffentlichkeitsgesetz 2006 in Kraft trat, sorgten immer mal wieder astronomische Gebühren für Kritik. Die Staatspolitische Kommission des Ständerates hat sich nun mit knapper Mehrheit gegen einen kostenlosen Zugang zu amtlichen Dokumenten gesperrt.

In den Eidgenössischen Räten ist seit über fünf Jahren eine parlamentarische Initiative hängig, die ... weiter lesen

16:08

Mittwoch
27.10.2021, 16:08

TV / Radio

Vier Millionen SRG-Sendungen werden auf memobase.ch abrufbar

Seit Längerem ist die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mit ihren Archiven zugange. In den nächsten Monaten sollen nun nicht weniger als vier Millionen Sendungen auf memobase.ch ... weiter lesen

Die SRG-Archive zählen zwei Millionen Stunden Radio- und Fernsehsendungen. Teilweise gehen sie auf die Anfänge des Fernsehens in den späten 1950er-Jahren zurück. (Bild zVg)

Seit Längerem ist die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mit ihren Archiven zugange. In den nächsten Monaten sollen nun nicht weniger als vier Millionen Sendungen auf memobase.ch frei zugänglich sein.

Ziel der Zusammenarbeit mit Memoriav ist es, auf dem Memobase-Portal bis 2022 «sämtliche ... weiter lesen

11:32

Mittwoch
27.10.2021, 11:32

TV / Radio

Wer streamt schon Schweizer Filme im Home Cinema?

Zum ersten Mal überhaupt hat das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag detaillierte Zahlen zu Video on Demand (VoD) in der Schweiz publiziert. Schweizer Filmproduktionen bilden das Schlusslicht.

Über ... weiter lesen

Video on Demand (VoD) ist fest in der Hand der USA (gelb), Schweizer Filme (rot) sind die seltene Ausnahme. (Grafik © BFS)

Zum ersten Mal überhaupt hat das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag detaillierte Zahlen zu Video on Demand (VoD) in der Schweiz publiziert. Schweizer Filmproduktionen bilden das Schlusslicht.

Über 29 000 Filme wurden im Jahr 2019 zum Kauf, zur Miete oder zum Abrufen auf Abonnementsdiensten ... weiter lesen

16:20

Dienstag
26.10.2021, 16:20

Medien / Publizistik

«Jahrbuch Qualität der Medien»: Fake-News seit Corona ein virulentes Problem in der Schweiz

Absichtlich verbreitete Falschinformationen sind für Schweizerinnen und Schweizer ein grosses Problem – vor allem im Umgang mit einer gesellschaftlichen Krise. Dies und mehr zeigt das neue Jahrbuch Qualität der ... weiter lesen

Mark Eisenegger, Leiter des FÖG: «Es zeichnet sich immer mehr ab, dass qualitativ hochwertiger Journalismus nur durch eine direkte Medienförderung zu finanzieren ist»... (Bild: Screenshot Livestream Pressekonferenz FÖG)

Absichtlich verbreitete Falschinformationen sind für Schweizerinnen und Schweizer ein grosses Problem – vor allem im Umgang mit einer gesellschaftlichen Krise. Dies und mehr zeigt das neue Jahrbuch Qualität der Medien 2021 des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Universität Zürich (UZH).

«Lange Zeit dachte man, Desinformation ... weiter lesen

08:02

Sonntag
17.10.2021, 08:02

TV / Radio

«Drastische Schieflage» im deutschen TV: Auf eine Frau kommen zwei Männer

Sei es bei den Experten, den Showmastern oder sogar bei den Figuren in Kindersendungen: Die Vormachtstellung der Männer im Fernsehen hält sich zäh. Eine neue Studie der ... weiter lesen

Realitätsfremd: Selbst in Berufen, in denen grossmehrheitlich Frauen arbeiten, kommen viel öfters männliche Experten im Fernsehen zu Wort.

Sei es bei den Experten, den Showmastern oder sogar bei den Figuren in Kindersendungen: Die Vormachtstellung der Männer im Fernsehen hält sich zäh. Eine neue Studie der Stiftung von Maria und Elisabeth Furtwängler hat den Gendergap unters Mikroskop genommen.

2017 hatte eine erste Studie zu «Geschlechterdarstellungen in Film und Fernsehen in Deutschland» bereits ... weiter lesen

07:42

Montag
11.10.2021, 07:42

Kino

Soundtrack zum Schweizer Filmpreis nominiert für Music + Sound Awards

Das Audio Branding des Schweizer Filmpreises wurde hierzulande am diesjährigen ADC-Award bereits mit einem «Würfel» ausgezeichnet. 

Nun hat es die Arbeit ins Finale bei den «Music+Sound Awards ... weiter lesen

Filmmusik-Komponist Diego Baldenweg

Das Audio Branding des Schweizer Filmpreises wurde hierzulande am diesjährigen ADC-Award bereits mit einem «Würfel» ausgezeichnet. 

Nun hat es die Arbeit ins Finale bei den «Music+Sound Awards» in London geschafft. Das Schweizer Vorzeigeprojekt geht damit ... weiter lesen

13:38

Sonntag
10.10.2021, 13:38

TV / Radio

RadioFr-Chef Thierry Savary zu DAB+: «Es gibt Empfangsprobleme in neugebauten Gebäuden»

Die privaten Radiosender beurteilen die UKW-Abschaltung nicht alle einhellig

Im dritten Teil der UKW-Serie erzählt Geschäftsführer Thierry Savary dem Klein Report vom Technologiewechsel bei seinem Freiburger Privatradio ... weiter lesen

DAB+ und UKW parallel fände Thierry Savary schön. «Doch die Kosten für Simulcasting ohne Bakom-Unterstützung sind für einen Radiosender wie unseren schwer zu tragen.» (Bild zVg)

Die privaten Radiosender beurteilen die UKW-Abschaltung nicht alle einhellig

Im dritten Teil der UKW-Serie erzählt Geschäftsführer Thierry Savary dem Klein Report vom Technologiewechsel bei seinem Freiburger Privatradio, von DAB-Funklöchern in Minergie-Häusern und seiner Traumwelt mit Simulcasting ... weiter lesen

08:25

Donnerstag
30.09.2021, 08:25

TV / Radio

Maria Furtwängler fordert Frauen-Quote im deutschen TV, Aline Trede in der Schweiz

In der Diskussion über Sexismus und die Frauendiskriminierung spricht sich die Schauspielerin Maria Furtwängler für eine Quote im Fernsehen aus – zumindest im öffentlich-rechtlichen. Ganz ähnlich wie es die ... weiter lesen

«Oft heisst es, da leide doch die Kunst. Möglicherweise ist es genau andersherum», sagt Maria Furtwängler zu einer Frauenquote im TV. (Bild Wikipedia)

In der Diskussion über Sexismus und die Frauendiskriminierung spricht sich die Schauspielerin Maria Furtwängler für eine Quote im Fernsehen aus – zumindest im öffentlich-rechtlichen. Ganz ähnlich wie es die grüne Nationalrätin Aline Trede im Rahmen der neuen Medienförderung fordert.

«Oft heisst es, das gehe nicht, da leide doch die Kunst», sagte Furtwängler gegenüber der deutschen ... weiter lesen

18:04

Mittwoch
29.09.2021, 18:04

TV / Radio

«Briefe ans Puschlav»: SRG unterstützt neues Literatur-Festival

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ist offizielle Medienpartnerin der ersten Ausgabe des Literaturfestivals «Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo», was auf Deutsch so viel heisst wie «Briefe der Schweiz ans ... weiter lesen

Mehrsprachigkeit in Südbünden: Sogar aus dem Englischen und Spanischen abgeleitete Wörter sind im Puschlaver-Dialekt wiederzufinden.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ist offizielle Medienpartnerin der ersten Ausgabe des Literaturfestivals «Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo», was auf Deutsch so viel heisst wie «Briefe der Schweiz ans Puschlav». 

Die Mehrsprachigkeit steht an dem neu geschaffenen Literaturfestival vom 1. bis 3. Oktober in ... weiter lesen

08:44

Sonntag
26.09.2021, 08:44

TV / Radio

Florian Wanner zur UKW-Abschaltung: «Die doppelte Verbreitung wäre auf die Dauer nicht finanzierbar»

Nach einigem Hin und Her haben die Schweizer Radioveranstalter vor Kurzem beschlossen, die Abschaltung der Ultrakurzwelle am 31. Dezember 2024 zu vollziehen, so, wie es ursprünglich in der Branchenvereinbarung ... weiter lesen

Der vorgezogene Abschalttermin war in der Branche umstritten: «Wir hätten uns darangehalten und gerne im Januar 2023 abgeschaltet», sagt Florian Wanner. (Bild zVg)

Nach einigem Hin und Her haben die Schweizer Radioveranstalter vor Kurzem beschlossen, die Abschaltung der Ultrakurzwelle am 31. Dezember 2024 zu vollziehen, so, wie es ursprünglich in der Branchenvereinbarung von 2014 festgehalten worden war.

Der Klein Report sprach mit Florian Wanner, Leiter Radio bei CH Media, über die nicht enden wollende Geschichte der UKW-Abschaltung und die Bedeutung des ... weiter lesen