Content:

 

11:50

Donnerstag
05.11.2020, 11:50

Medien / Publizistik

Liveticker und Liveschaltungen bei den US-Wahlen: Blick TV und SRF im Schatten der grossen US-Sender

Das Rennen um den Präsidentensessel bleibt hochspannend: Weder Joe Biden noch Donald Trump können um 19.00 (MEZ) am Mittwochabend genügend Stimmen hinter sich vereinen.

Während ... weiter lesen

Die nach Anzahl Elektorenstimmen gewichtete US-Karte der «Neuen Zürcher Zeitung» überzeugt mit ihrer Einfachheit... (Bild: Screenshot nzz.ch)

Das Rennen um den Präsidentensessel bleibt hochspannend: Weder Joe Biden noch Donald Trump können um 19.00 (MEZ) am Mittwochabend genügend Stimmen hinter sich vereinen.

Während der Nacht hat «Klein Report»-Redaktor Jonathan Progin beobachtet, wie die Schweizer Medien die Ereignisse in der Wahlnacht begleitet haben ... weiter lesen

10:05

Donnerstag
05.11.2020, 10:05

TV / Radio

Kontrolle ist besser: Bund soll SRG, Post und Swisscom stärker beaufsichtigen

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates hat am Dienstag per Motion ein Gesetz über die politische Steuerung und Kontrolle der Service-public-Unternehmen des Bundes gefordert.

Die Kommission ... weiter lesen

Aufsicht von Bundesbetrieben ist lückenhaft

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates hat am Dienstag per Motion ein Gesetz über die politische Steuerung und Kontrolle der Service-public-Unternehmen des Bundes gefordert.

Die Kommission ist der Meinung, dass die strategische Führung und Aufsicht von SRG, SBB und Co. in der ... weiter lesen

08:35

Donnerstag
05.11.2020, 08:35

Medien / Publizistik

Kopf-an-Kopf-Rennen in einem «brandgefährlichen» Wahlprozess

Donald Trump macht das, was er angekündigt hat: Der Präsident hat sich um 08.20 Uhr (MEZ) noch während des Wahlprozesses als De-facto-Sieger ausgerufen, zu einem Zeitpunkt ... weiter lesen

Viel Pathos und wenig Substanz: Während der ersten Medienkonferenz im Weissen Haus ruft Trump seine Fans dazu auf, die Wahlen nicht anzuerkennen... (Bild: Screenshot CNN)

Donald Trump macht das, was er angekündigt hat: Der Präsident hat sich um 08.20 Uhr (MEZ) noch während des Wahlprozesses als De-facto-Sieger ausgerufen, zu einem Zeitpunkt wo für den Herausforderer Joe Biden 220 Stimmen und für Donald Trump 213 Stimmen ausgezählt waren.

Trumps Gäste im Weissen Haus sassen nah beieinander, ohne Masken und frenetisch applaudierend als der ... weiter lesen

12:12

Freitag
30.10.2020, 12:12

TV / Radio

«Glanz&Gloria» mit Francine Jordi: «Ein Gschmäckli von versteckter PR»

Francine Jordi hat sich von «Glanz&Gloria» (G&G) auf die «Schynige Platte» begleiten lassen. Dies, obwohl die Schlagersängerin bei den Jungfraubahnen als Werbebotschafterin unter Vertrag steht.

Eine Handvoll ... weiter lesen

Kombination von Sendung und Werbespot «mehr als unglücklich»: «Leider kennt keine Redaktion einer SRF-Sendung den Inhalt der Werbeblöcke.»

Francine Jordi hat sich von «Glanz&Gloria» (G&G) auf die «Schynige Platte» begleiten lassen. Dies, obwohl die Schlagersängerin bei den Jungfraubahnen als Werbebotschafterin unter Vertrag steht.

Eine Handvoll Schweizer Persönlichkeiten stellte in einer G&G-Serie im Juli und August ihre «Sommer-Oase» ... weiter lesen

07:30

Freitag
30.10.2020, 07:30

TV / Radio

SRF verstösst gegen TV-Gesetz: Schleichwerbung für Federers Tennis-Schuh

Im «sportpanorama plus» vom 25. Juli war das Logo von Roger Federers neuer Schuhmarke oft zu sehen. Die Ombudsstelle unterstützt eine Beschwerde wegen Schleichwerbung.

In dem halbstündigen Doppel-Interview ... weiter lesen

Das kam gar nicht gut an: Firmendekor und Schuh-Branding im Hintergrund haben den Gesamteindruck «stark mitgeprägt»...

Im «sportpanorama plus» vom 25. Juli war das Logo von Roger Federers neuer Schuhmarke oft zu sehen. Die Ombudsstelle unterstützt eine Beschwerde wegen Schleichwerbung.

In dem halbstündigen Doppel-Interview mit dem Tennis-Star und der Triathlon-Olympiasiegerin von ... weiter lesen

20:12

Dienstag
27.10.2020, 20:12

Medien / Publizistik

Besser als ihr Ruf: Wie die «News-Deprivierten» News konsumieren

Zwischen 2009 und 2020 ist die Gruppe der sogenannten «News-Deprivierten» von 21 auf 37 Prozent gewachsen. Mit fast 55 Prozent ist ihr Anteil unter den jungen Erwachsenen besonders hoch.

Verloren ... weiter lesen

«Die ‚News-Deprivierten’ sind für den Informationsjournalismus keineswegs verloren», hat eine Studie zum Newskonsum unter jungen Erwachsenen ergeben...

Zwischen 2009 und 2020 ist die Gruppe der sogenannten «News-Deprivierten» von 21 auf 37 Prozent gewachsen. Mit fast 55 Prozent ist ihr Anteil unter den jungen Erwachsenen besonders hoch.

Verloren sind diese journalistisch Unterversorgten für die Medien aber keineswegs, wie eine Teilstudie ... weiter lesen

18:02

Dienstag
27.10.2020, 18:02

Medien / Publizistik

Journalismus in der Corona-Krise: Zu grosse Abhängigkeit von Experten kritisiert

Über 80 Prozent der Medienberichte zu Corona stützten sich auf Experten. Die Abhängigkeit von den Fachleuten sei zu gross und die Eigenrecherche der Journalisten zu dürftig, bem ... weiter lesen

 Der St. Galler Infektiologe Petro Vernazza im «10vor10»: «Es rächt sich der Abbau des Wissenschaftsjournalismus», heisst es im neuen «Jahrbuch Qualität der Medien».

Über 80 Prozent der Medienberichte zu Corona stützten sich auf Experten. Die Abhängigkeit von den Fachleuten sei zu gross und die Eigenrecherche der Journalisten zu dürftig, bemängelt das neue «Jahrbuch Qualität der Medien».

Vieles hätten die Medien in der Corona-Pandemie gut gemacht, schreiben die Autoren vom ... weiter lesen

18:00

Dienstag
27.10.2020, 18:00

Medien / Publizistik

«Jahrbuch Qualität der Medien»: Themen-Vielfalt litt unter Coronavirus

Das Corona-Jahr ist ein Jahr der Superlative. Auch in der journalistischen Berichterstattung. Das Coronavirus hat alle anderen Themen an die Wand gespielt.

«Während die Corona-Berichterstattung thematisch recht vielfältig ... weiter lesen

Das Thema aller Themen: Coronakrise verdrängt selbst die Klimakrise (gelbe Kurve) aus den Medienberichten...

Das Corona-Jahr ist ein Jahr der Superlative. Auch in der journalistischen Berichterstattung. Das Coronavirus hat alle anderen Themen an die Wand gespielt.

«Während die Corona-Berichterstattung thematisch recht vielfältig war, hat die Vielfalt jenseits ... weiter lesen

12:02

Dienstag
27.10.2020, 12:02

TV / Radio

«Frieden»: ein neuer historischer Sechsteiler auf SRF

Drei junge Menschen stellen sich in der Schweiz der Nachkriegszeit grossen Herausforderungen. Die Sehnsucht nach einem Neuanfang ist riesig, aber die Vergangenheit lässt sich nicht einfach abschütteln.

Ab ... weiter lesen

Willkommensansprache: Alle Jugendlichen dürfen bleiben...                         (Szenenbild: SRF)

Drei junge Menschen stellen sich in der Schweiz der Nachkriegszeit grossen Herausforderungen. Die Sehnsucht nach einem Neuanfang ist riesig, aber die Vergangenheit lässt sich nicht einfach abschütteln.

Ab dem 8. November zeigt SRF zeigt die historische Dramaserie «Frieden» in Doppelfolgen am Sonntag und ... weiter lesen

21:32

Sonntag
25.10.2020, 21:32

Medien / Publizistik

«Lohnexzesse bei Bundesbetrieben»: SRG wehrt sich gegen Lohndeckel

Wie viel sollen die Kader von SRG, Post oder Swisscom verdienen? Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will die Spitzenlöhne bei einer Million Franken plafonieren. Der Bundesrat hat sich diese ... weiter lesen

«Die Spitzenlöhne auch bei den Bundesunternehmen orientieren sich immer mehr an einem internationalen Manager-‚Markt‘, einem kleinen Kartell von Begünstigten», kritisiert alt Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer...

Wie viel sollen die Kader von SRG, Post oder Swisscom verdienen? Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will die Spitzenlöhne bei einer Million Franken plafonieren. Der Bundesrat hat sich diese Woche gegen einen Lohndeckel in Stellung gebracht.

Unter dem bissigen Titel «Stopp der Lohnexzesse bei den Bundes- und bundesnahen Unternehmen» ... weiter lesen

18:00

Sonntag
25.10.2020, 18:00

TV / Radio

Erste Frau: Katja Wildermuth wird Intendantin beim Bayerischen Rundfunk

Der Rundfunkrat hat Katja Wildermuth in das höchste Amt des öffentlich-rechtlichen Senders gewählt.

Erstmals in ihrer Geschichte wird die ARD-Anstalt damit von einer Frau geführt. Wildermuth ist ... weiter lesen

Wie bereits Nathalie Wappler: Katja Wildermuth wechselt vom MDR zu einem Direktorenposten etwas weiter oben...

Der Rundfunkrat hat Katja Wildermuth in das höchste Amt des öffentlich-rechtlichen Senders gewählt.

Erstmals in ihrer Geschichte wird die ARD-Anstalt damit von einer Frau geführt. Wildermuth ist zurzeit Programmdirektorin des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) in Halle ... weiter lesen

07:05

Samstag
24.10.2020, 07:05

Medien / Publizistik

SRG-Streamingportal «Play Suisse» startet am 7. November mit der Swisscom

Die neue Streaming-Plattform der SRG wird am 7. November lanciert. Die Swisscom ist als technischer Partner bei «Play Suisse» mit an Bord.

«Play Suisse» wird im Rahmen des Geneva International ... weiter lesen

Als «Lancierungspartner» wird die Swisscom die Streaming-Plattform in ihrem blue-TV-App-Store platzieren und «somit deren Sichtbarkeit verstärken»...

Die neue Streaming-Plattform der SRG wird am 7. November lanciert. Die Swisscom ist als technischer Partner bei «Play Suisse» mit an Bord.

«Play Suisse» wird im Rahmen des Geneva International Film Festivals (GIFF) erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit dem neuen ... weiter lesen

12:48

Montag
19.10.2020, 12:48

TV / Radio

Verunsicherung am Leutschenbach: «Das Tempo ist enorm»

Der gross angelegte Um- und Abbau bei den SRF-Sendern verunsichert das Personal. Die SRF-Spitze macht Tempo. Viele der Angestellten fühlen sich brüskiert.

«Die Verunsicherung unter den Mitarbeitenden ist ... weiter lesen

SRG-Gewerkschaft kritisiert die Gangart: «Die Kommunikation von SRF war eine geballte Ladung»...

Der gross angelegte Um- und Abbau bei den SRF-Sendern verunsichert das Personal. Die SRF-Spitze macht Tempo. Viele der Angestellten fühlen sich brüskiert.

«Die Verunsicherung unter den Mitarbeitenden ist sehr gross. Der Stellenabbau, der durch die SRG ... weiter lesen

12:46

Montag
19.10.2020, 12:46

TV / Radio

Sparprogramm in der Kritik: «Für SRF-Angestellte herrscht keine Meinungsäusserungsfreiheit»

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) streicht mit grosser Kelle Sendungen und Stellen. Und setzt sich der Kritik aus, dass in eigener Sache kaum kritisch berichtet wird.

Zum Beispiel «Blickpunkt ... weiter lesen

«Die Berichterstattung über interne Vorgänge ist mit der Chefredaktion abzusprechen», steht in den publizistischen Leitlinien von SRF.

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) streicht mit grosser Kelle Sendungen und Stellen. Und setzt sich der Kritik aus, dass in eigener Sache kaum kritisch berichtet wird.

Zum Beispiel «Blickpunkt Religion»: Die Sonntagssendung soll dem Streichkonzert beim SRF zum ... weiter lesen

13:38

Freitag
16.10.2020, 13:38

TV / Radio

Adress-Chaos bei der Radio- und TV-Gebühr: Ständerat kritisiert das Bakom

Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Ständerats hat Bilanz gezogen über das Adress-Chaos, das 2019 bei der Erhebung der Radio- und TV-Abgabe entstanden ist. Das Bundesamt für Kommunikation ... weiter lesen

Chaos und kein Ende: Nach bald zwei Jahren liegt immer noch bei mehreren Tausend Haushalten jeden Monat eine falsche Serafe-Rechnung im Briefkasten.

Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Ständerats hat Bilanz gezogen über das Adress-Chaos, das 2019 bei der Erhebung der Radio- und TV-Abgabe entstanden ist. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat die Risiken zu sehr auf die leichte Schulter genommen.

Als die neue Erhebungsstelle Serafe AG im Januar 2019 die ersten Rechnungen verschickte, gab es ... weiter lesen

18:02

Mittwoch
14.10.2020, 18:02

TV / Radio

Ex-DRS2-Leiter kritisiert kulturellen Aderlass beim SRF

Der ehemalige Leiter des Kulturradios DRS2, Arthur Godel, kritisiert in einem Interview die Streichung der SRF-Sendungen «52 beste Bücher», «Zwischenhalt» und «Blickpunkt Religion». 

Dass Programmveränderungen auch Verzicht mit ... weiter lesen

«Mit den Kürzungen in der Literatur und in der Religion wird das Innerste der Substanz geopfert», sagt Arthur Godel, der von 1995 bis 2008 Radio DRS 2 leitete.

Der ehemalige Leiter des Kulturradios DRS2, Arthur Godel, kritisiert in einem Interview die Streichung der SRF-Sendungen «52 beste Bücher», «Zwischenhalt» und «Blickpunkt Religion». 

Dass Programmveränderungen auch Verzicht mit sich bringe, sei ihm klar, sagte Godel gegenüber kath.ch ... weiter lesen

10:52

Sonntag
11.10.2020, 10:52

TV / Radio

«Standpunkte»: Leichtes Redesign und Umbenennung von «Basler Zeitung» zu «SonntagsZeitung Standpunkte»

Die Sendereihe «Standpunkte» erscheint ab dem 11. Oktober in einer neuen Aufmachung. Damit sollen die Sendungen der verantwortlichen Programmveranstalter «Bilanz», NZZ, «SonntagsZeitung» und «Südostschweiz» an Profil gewinnen.

«Ziel des ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2020-10-08_um_17

Die Sendereihe «Standpunkte» erscheint ab dem 11. Oktober in einer neuen Aufmachung. Damit sollen die Sendungen der verantwortlichen Programmveranstalter «Bilanz», NZZ, «SonntagsZeitung» und «Südostschweiz» an Profil gewinnen.

«Ziel des überarbeiteten Designs der Sendereihe war ein Auftritt, der neben einem modernen Look-and-Feel ... weiter lesen

14:05

Freitag
09.10.2020, 14:05

TV / Radio

Buchhändlerverband befürchtet Reduzierung von SRF-Literaturangebot

Der Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband (SBVV) ist besorgt über die Einstellung der Radiosendung «52 Beste Bücher». Mit einem Appell fordert der Verband das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF ... weiter lesen

Der SBVV befürchtet durch die Einstellung von «52 Beste Bücher» einen Verlust für die Literatur- und Buchberichterstattung...

Der Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband (SBVV) ist besorgt über die Einstellung der Radiosendung «52 Beste Bücher». Mit einem Appell fordert der Verband das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) auf, die Sendung nicht abzuschaffen, sondern aufzuwerten.

Vor wenigen Tagen präsentierte SRF-Direktorin Nathalie Wappler das umfassende Sparprogramm, das ... weiter lesen

15:24

Mittwoch
07.10.2020, 15:24

TV / Radio

SRF: Reduktion von 116 Vollzeitstellen bis 2022

Die angekündigten Sparmassnahmen bei SRF werden konkret. Gemäss heutiger Planung führen diese bis im Jahr 2022 zu einer Reduktion von 116 Vollzeitstellen – von heute 2'292 Vollzeitstellen ... weiter lesen

SRF-Direktorin Nathalie Wappler hat sich für harte Eingriffe entschieden....

Die angekündigten Sparmassnahmen bei SRF werden konkret. Gemäss heutiger Planung führen diese bis im Jahr 2022 zu einer Reduktion von 116 Vollzeitstellen – von heute 2'292 Vollzeitstellen auf 2'176 Vollzeitstellen.

Der Abbau beträgt jedoch insgesamt 211 Vollzeitstellen, weil SRF gleichzeitig 95 neue Stellen schaffen will ... weiter lesen

12:48

Mittwoch
07.10.2020, 12:48

TV / Radio

SRF: Weiterer Verzicht im Programmbereich

SRF macht den Dienstag zum «Black Tuesday». Mit zum Teil sensationellen Sparmöglichkeiten.

Auch im Programm kommt es zu Anpassungen. Unter anderem wird «Mini Schwiiz, dini Schwiiz» nicht mehr fortgesetzt ... weiter lesen

«Mini Schwiiz, dini Schwiiz» wird auf SRF im nächsten Jahr nicht mehr die selbe sein....

SRF macht den Dienstag zum «Black Tuesday». Mit zum Teil sensationellen Sparmöglichkeiten.

Auch im Programm kommt es zu Anpassungen. Unter anderem wird «Mini Schwiiz, dini Schwiiz» nicht mehr fortgesetzt und durch günstigere Nachfolgeformate ersetzt ... weiter lesen

12:46

Mittwoch
07.10.2020, 12:46

TV / Radio

Nathalie Wappler will Veränderungen: Sandra Manca verlässt SRF

Direktorin Nathalie Wappler will die Leitung von SRF News neu besetzen. Sandra Manca verlässt SRF, interimistisch soll Ursula Gabathuler übernehmen.

Die heutige Leiterin der Redaktion Kassensturz/Espresso wechselt intern ... weiter lesen

Sandra Manca verlässt SRF, interimistisch übernimmt Ursula Gabathuler, Leiterin der Redaktion Kassensturz/Espresso...

Direktorin Nathalie Wappler will die Leitung von SRF News neu besetzen. Sandra Manca verlässt SRF, interimistisch soll Ursula Gabathuler übernehmen.

Die heutige Leiterin der Redaktion Kassensturz/Espresso wechselt intern per 13. Oktober. Die definitive ... weiter lesen

11:24

Samstag
03.10.2020, 11:24

TV / Radio

«True Talk» von SRF Virus wird zum Podcast

Das Videoformat «True Talk» von Radio SRF Virus kehrt von einer längeren Pause als Podcast zurück. Anstelle der dreiminütigen Videos werden die Gäste nun mit Host ... weiter lesen

So soll im neuen Podcast mit Gina Schuler «Klartext gesprochen werden»... (Bild: SRF©)

Das Videoformat «True Talk» von Radio SRF Virus kehrt von einer längeren Pause als Podcast zurück. Anstelle der dreiminütigen Videos werden die Gäste nun mit Host Gina Schuler Gespräche führen, um mit Klischees aufzuräumen.  

«Vorurteile haben wir alle, Zeit also, damit aufzuräumen!» Getreu diesem Motto will Gina Schuler ... weiter lesen

12:30

Freitag
02.10.2020, 12:30

TV / Radio

SRG will beim Sport und bei TV-Shows sparen

Der SRG-Generaldirektor Gilles Marchand hat in einem «Blick»-Interview gesagt, wie und wo die Rundfunkanstalt sparen will. Künftig soll es weniger Samstagabendshows im Fernsehen geben.

Von den Sparmassnahmen bei ... weiter lesen

Auch im Bereich der Fiktion soll «mehr mit privaten Produzenten» zusammengearbeitet werden... (Bild: ©SRG)

Der SRG-Generaldirektor Gilles Marchand hat in einem «Blick»-Interview gesagt, wie und wo die Rundfunkanstalt sparen will. Künftig soll es weniger Samstagabendshows im Fernsehen geben.

Von den Sparmassnahmen bei der SRG seien alle Teile und Sprachregionen gleichmässig betroffen, sagte ... weiter lesen

18:42

Mittwoch
30.09.2020, 18:42

TV / Radio

SSM zeigt sich besorgt vom Stellenabbau bei der SRG

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM nimmt die von der SRG kommunizierten Eckpunkte zur dritten Sparrunde in zwei Jahren mit Besorgnis zur Kenntnis.

Sparmassnahmen im Umfang von 50 Millionen Franken gingen ... weiter lesen

Wie geht es weiter mit meinem Arbeitsplatz bei der SRG?

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM nimmt die von der SRG kommunizierten Eckpunkte zur dritten Sparrunde in zwei Jahren mit Besorgnis zur Kenntnis.

Sparmassnahmen im Umfang von 50 Millionen Franken gingen nicht spurlos am Personal vorbei, schreibt der ... weiter lesen

12:28

Dienstag
29.09.2020, 12:28

Digital

Ehemaliger SRF-Digitalstratege wird Digitalberater und Coach

Konrad Weber (31) hat sich selbständig gemacht. Weber hatte bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) im Mai gekündigt, nachdem er neun Jahre als Journalist und Community Manager f ... weiter lesen

Konrad Weber versteht die Strategiearbeit als kollaborativen Arbeitsprozess, bei dem die Umsetzung gemeinsam getragen wird... (Bild © Adrian Graf)

Konrad Weber (31) hat sich selbständig gemacht. Weber hatte bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) im Mai gekündigt, nachdem er neun Jahre als Journalist und Community Manager für den Sender tätig war.

«Nach reifer Überlegung habe ich mich auf Anfang September als Strategieberater und Coach selbständig ... weiter lesen