Content:

 

20:45

Freitag
10.09.2021, 20:45

Medien / Publizistik

NZZ lädt im eigenen Gastrolokal zum Dinieren und Werben ein

Wo früher die Druckmaschinen rotierten, wird nun getrunken, gegessen und genossen: Die «Neue Zürcher Zeitung» eröffnet ihr nigelnagelneues Gastrolokal «NZZ am Bellevue» im Erdgeschoss des Verlagshauses. Darin ... weiter lesen

Neue Einnahmequelle? Im «NZZ am Bellevue» sind unter anderem Produktepräsentationen und -verkauf vorgesehen... (Bild: © NZZ)

Wo früher die Druckmaschinen rotierten, wird nun getrunken, gegessen und genossen: Die «Neue Zürcher Zeitung» eröffnet ihr nigelnagelneues Gastrolokal «NZZ am Bellevue» im Erdgeschoss des Verlagshauses. Darin können Werbepartner auf ihre Produkte aufmerksam machen.

«Das Premium-Lokal ist Restaurant, Bar, Showroom und Eventstätte in einem», teilte der NZZ-Verlag ... weiter lesen

11:28

Mittwoch
08.09.2021, 11:28

Medien / Publizistik

Thomas Stamm ist neuer stellvertretender Chefredaktor der «NZZ am Sonntag»

Per 1. Oktober wechselt Thomas Stamm, derzeit Teamleiter Prozesse beim NZZ-Verlag, als neuer Leiter Digital und stellvertretender Chefredaktor zur «NZZ am Sonntag».

Damit wird Stamm Mitglied der Chefredaktion der Sonntagsausgabe ... weiter lesen

Das neue Leitungsteam der «NZZ am Sonntag»: Chefredaktor Jonas Projer, Nicole Althaus, Alain Zucker und Thomas Stamm... (v.l.), (Bild: © NZZ)

Per 1. Oktober wechselt Thomas Stamm, derzeit Teamleiter Prozesse beim NZZ-Verlag, als neuer Leiter Digital und stellvertretender Chefredaktor zur «NZZ am Sonntag».

Damit wird Stamm Mitglied der Chefredaktion der Sonntagsausgabe um Chefredaktor Jonas Projer ... weiter lesen

17:44

Sonntag
05.09.2021, 17:44

Medien / Publizistik

CH Media: Neue Medienförderung führt «nicht zwangsläufig» zu staatlicher Beeinflussung

Die Kritiker der neuen Medienförderung monieren, dass staatliche Gelder die Unabhängigkeit der Medien bedrohen. Manche sprechen sogar von «Staatsmedien»

Bei CH Media gibt man sich unbesorgt. Wie der ... weiter lesen

«Weltweites Zeitungssterben»: Man schlägt apokalyptische Töne an bei CH Media in diesen Tage... (Bild © CH Media)

Die Kritiker der neuen Medienförderung monieren, dass staatliche Gelder die Unabhängigkeit der Medien bedrohen. Manche sprechen sogar von «Staatsmedien»

Bei CH Media gibt man sich unbesorgt. Wie der NZZ-Verlag stellt sich das Joint Venture ohne mit der ... weiter lesen

08:08

Freitag
03.09.2021, 08:08

Medien / Publizistik

«Ensuite»-Verleger zur FÖG-Studie: «Mit gleichem Erfolg könnten wir eine Studie über Zebras in den Berner Alpen erstellen»

Kulturberichterstattung ist ein schwieriges Thema. Allerdings sollten wir in der Argumentation heute etwas weiter sein als nur «Kultur ist wichtig». 

In einem Gastbeitrag für den Klein Report kommentiert Lukas ... weiter lesen

Kulturberichterstattung ist ein schwieriges Thema. Allerdings sollten wir in der Argumentation heute etwas weiter sein als nur «Kultur ist wichtig». 

In einem Gastbeitrag für den Klein Report kommentiert Lukas Vogelsang, Verleger des Kulturmagazins «Ensuite», die vor Kurzem publizierte Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) über ... weiter lesen

09:53

Mittwoch
01.09.2021, 09:53

Medien / Publizistik

Zürcher Journalistenpreis: Doppelte Rochade im Stiftungsrat

Im Stiftungsrat des Zürcher Journalistenpreises kommt es zu einer doppelten Rochade.

Kommunikationsberater Kaspar Loeb und der langjährige NZZ-Redaktor Rainer Stadler verlassen das Gremium, wie Stiftungsratsmitglied und Leiter von ... weiter lesen

Tamedia-Co-Chef Marco Boselli und NZZ-Korrespondent Daniel Wechling (v.l.) stossen in den Stiftungsrat des Zürcher Journalistenpreises. (Bild zVg)

Im Stiftungsrat des Zürcher Journalistenpreises kommt es zu einer doppelten Rochade.

Kommunikationsberater Kaspar Loeb und der langjährige NZZ-Redaktor Rainer Stadler verlassen das Gremium, wie Stiftungsratsmitglied und Leiter von Ringiers Journalistenschule ... weiter lesen

23:05

Montag
30.08.2021, 23:05

TV / Radio

Comeback bei SRF: Michael Steiner dreht eine neue Serie

Der nach dem finanziellen Desaster von «Sennentuntschi» zwischenzeitlich angeschlagene Filmregisseur Michael Steiner reitet wieder auf einem Hoch. Am 23. September feiert sein neuer Film «Und morgen seid ihr tot» Weltpremiere ... weiter lesen

Michael Steiner hat einige der erfolgreichsten Kassenschlager für das Schweizer Kino gedreht. Jetzt darf er auch wieder Fernsehen machen...

Der nach dem finanziellen Desaster von «Sennentuntschi» zwischenzeitlich angeschlagene Filmregisseur Michael Steiner reitet wieder auf einem Hoch. Am 23. September feiert sein neuer Film «Und morgen seid ihr tot» Weltpremiere am Zurich Film Festival.

Jetzt ist auch noch bekannt geworden, dass «Steini» im November mit den Dreharbeiten ... weiter lesen

09:28

Sonntag
29.08.2021, 09:28

Medien / Publizistik

Grosses Stelldichein in Bern: Simonetta Sommaruga lanciert «Mediendialog»

Aus allen Landesteilen und aus vielen Verbänden pilgerten die Medienvertreter am Freitagvormittag nach Bern. Medienministerin Simonetta Sommaruga hatte zur Lancierung des «Mediendialogs» geladen, den sie in der Sommersession in ... weiter lesen

Aus allen Landesteilen und aus vielen Verbänden pilgerten die Medienvertreter am Freitagvormittag nach Bern. Medienministerin Simonetta Sommaruga hatte zur Lancierung des «Mediendialogs» geladen, den sie in der Sommersession in einem Nebensatz bereits angekündigt hatte.

«Der Mediendialog soll Vertreterinnen und Vertretern von Printmedien, Radio, Fernsehen ... weiter lesen

09:02

Samstag
28.08.2021, 09:02

Medien / Publizistik

Ringier freut sich auf Mediensubventionen, redet nicht gerne über Admeira und fürchtet die «Techgiganten»

Nicht nur der Verlag der «Neuen Zürcher Zeitung» empfängt Mediensubventionen mit offenen Armen. Auch Ringier unterstützt das Medienförderungsgesetz mit staatlichen Geldern in Höhe von 120 ... weiter lesen

Das Medienförderpaket stelle die «Unabhängigkeit der in einer direkten Demokratie so zentralen Medienlandschaft» sicher, findet der Verlag... (Bild: Ringier)

Nicht nur der Verlag der «Neuen Zürcher Zeitung» empfängt Mediensubventionen mit offenen Armen. Auch Ringier unterstützt das Medienförderungsgesetz mit staatlichen Geldern in Höhe von 120 Millionen Franken.

Aber kein Wort verliert der Ringier-Verlag auf Fragen des Klein Reports zur staatspolitisch heiklen Partnerschaft ... weiter lesen

22:28

Donnerstag
26.08.2021, 22:28

Medien / Publizistik

NZZ mit mehr Umsatz und mehr Gewinn

Das Medienhaus NZZ hat den betrieblichen Gesamtertrag im ersten Semester 2021 im Vorjahresvergleich um 11,6 Prozent auf 106,2 Millionen Franken gesteigert. Der Vergleich ist aber mit Vorsicht zu ... weiter lesen

«Namentlich die strategisch wichtigen Einnahmen aus dem Nutzermarkt sind um 7,8 Prozent erheblich angewachsen», unterstrich das Medienhaus. (Bild © NZZ)

Das Medienhaus NZZ hat den betrieblichen Gesamtertrag im ersten Semester 2021 im Vorjahresvergleich um 11,6 Prozent auf 106,2 Millionen Franken gesteigert. Der Vergleich ist aber mit Vorsicht zu geniessen, war das erste Halbjahr 2020 doch am massivsten von der Pandemie geprägt.

Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) betrugt 7,7 Millionen Franken und fällt damit ... weiter lesen

16:40

Sonntag
22.08.2021, 16:40

Medien / Publizistik

Medienpaket: «20 Minuten» geht leer aus und spricht von «Wettbewerbsverzerrung»

Gratiszeitungen haben im neuen Medienförderungsgesetz keinen Anspruch auf staatliche Gelder. Das ist für «20 Minuten» eine unverständliche «Wettbewerbsverzerrung».

Grundsätzlich stehe das Pendlerblatt der TX Group hinter ... weiter lesen

«20 Minuten» profitiert weder direkt noch indirekt von der geplanten Medienförderung und hält das für eine «Wettbewerbsverzerrung»... (Bild: © «20 Minuten»)

Gratiszeitungen haben im neuen Medienförderungsgesetz keinen Anspruch auf staatliche Gelder. Das ist für «20 Minuten» eine unverständliche «Wettbewerbsverzerrung».

Grundsätzlich stehe das Pendlerblatt der TX Group hinter staatlicher Medienförderung, sagte ... weiter lesen

07:53

Mittwoch
18.08.2021, 07:53

Medien / Publizistik

«Sinnvoller politischer Kompromiss»: NZZ-Verlag sagt Ja zur Medienförderung und widerspricht damit der eigenen Redaktion

Dicke Überraschung an der Falkenstrasse: Während die Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) das Medienfördergesetz klar ablehnt, unterstützt der Verlag das Paket in Höhe von ... weiter lesen

«Zur Sicherung der Medienvielfalt gerade auch in den Regionen erachten wir das Paket als wichtig», lässt das NZZ-Medienhaus verlauten... (Bild: © NZZ)

Dicke Überraschung an der Falkenstrasse: Während die Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) das Medienfördergesetz klar ablehnt, unterstützt der Verlag das Paket in Höhe von 120 Millionen Franken.

«Als Unternehmen NZZ sehen wir die kritischen Elemente gerade bei der Online-Förderung durchaus ... weiter lesen

22:18

Montag
16.08.2021, 22:18

Medien / Publizistik

«Quiet Period»: Tamedia schaltet auf Stumm in Sachen Medienförderung

Geht es um die neue Medienförderung und das Referendum dagegen, stellt Tamedia auf Lautlos. Und versteckt sich hinter dem Verlegerverband.

Weder zu den Argumenten der Referendumsführer noch zum ... weiter lesen

Vor geschlossenen Türen: «Wir unterstützen die Position des Verlegerverbandes», heisst es an der Werstrasse lediglich. (Bild © TX Group)

Geht es um die neue Medienförderung und das Referendum dagegen, stellt Tamedia auf Lautlos. Und versteckt sich hinter dem Verlegerverband.

Weder zu den Argumenten der Referendumsführer noch zum Mehrbetrag an ... weiter lesen

18:04

Montag
16.08.2021, 18:04

Marketing / PR

Beim Bund wird ein Werbeverbot für Billig-Fleisch erwogen

Es ist eine heisse Meldung mitten in der Grillsaison. Das Bundesamt für Landwirtschaft hält Fleischaktionen für klimaschädlich. Das BLW denkt deshalb darüber nach, Werbung f ... weiter lesen

Wenn schon Fleisch, dann aus einer nachhaltigen Produktion...                 (Bild: Coop)

Es ist eine heisse Meldung mitten in der Grillsaison. Das Bundesamt für Landwirtschaft hält Fleischaktionen für klimaschädlich. Das BLW denkt deshalb darüber nach, Werbung für Billigfleisch zu verbieten.

In einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» erklärt jedenfalls Vizedirektor Adrian Aebi ... weiter lesen

15:11

Freitag
13.08.2021, 15:11

Kino

ZFF: Paolo Sorrentino erhält den «A Tribute to…»-Award

Das 17. Zurich Film Festival zeichnet den italienischen Regisseur und Drehbuchautor Paolo Sorrentino für sein filmisches Werk mit dem «A Tribute to…»-Award aus.

Überreicht wird der Ehrenpreis am ... weiter lesen

Oscarpreisträger Paolo Sorrentino wird in Zürich ausgezeichnet...      (Foto © Gianni Fiorito)

Das 17. Zurich Film Festival zeichnet den italienischen Regisseur und Drehbuchautor Paolo Sorrentino für sein filmisches Werk mit dem «A Tribute to…»-Award aus.

Überreicht wird der Ehrenpreis am 29. September im Rahmen der Gala Premiere seines neuen, autobiografischen Filmes «The Hand Of God». Zudem zeigt das Festival ... weiter lesen

09:04

Freitag
13.08.2021, 09:04

Medien / Publizistik

Widerstand in Basel gegen das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien»

In den beiden Basel hat sich ein überparteiliches Komitee gegen das von Bundesrat und Parlament beschlossene Mediensubventionsgesetz gebildet. Dem regionalen Komitee gehören Exponentinnen und Exponenten aus der Medien- und ... weiter lesen

Nebst dem Referendums-Komitee «Nein zu staatlich finanzierten Medien» hat sich eine Parlamentarier-Gruppe gebildet, dem 72 Politikerinnen und Politiker angehören, und nun wehrt sich auch ein überparteiliches Komitee aus Basel...

In den beiden Basel hat sich ein überparteiliches Komitee gegen das von Bundesrat und Parlament beschlossene Mediensubventionsgesetz gebildet. Dem regionalen Komitee gehören Exponentinnen und Exponenten aus der Medien- und Verlagsbranche sowie aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an.

Das vom Bundesrat und Parlament verabschiedete Gesetz sieht vor, dass der Bund den Medien neu ... weiter lesen

15:02

Dienstag
03.08.2021, 15:02

Medien / Publizistik

Investigativjournalist Andreas Schmid: «Oft sind weniger beachtete Artikel schwieriger zu realisieren»

Andreas Schmid, derzeit noch Inlandredaktor bei der «NZZ am Sonntag», wechselt im Herbst zu «SRF Investigativ», dem neuen Recherche-Desk des Schweizer Fernsehens.

Im Interview mit dem Klein Report blickt der ... weiter lesen

Ab dem 1. November gehört Schmid zum neuen Team von «SRF Investigativ»: «Das Projekt mit Schwerpunkt Recherche reizt mich sehr»... (Bild: © NZZ)

Andreas Schmid, derzeit noch Inlandredaktor bei der «NZZ am Sonntag», wechselt im Herbst zu «SRF Investigativ», dem neuen Recherche-Desk des Schweizer Fernsehens.

Im Interview mit dem Klein Report blickt der Investigativjournalist auf seine Jahre an der ... weiter lesen

08:10

Montag
02.08.2021, 08:10

Medien / Publizistik

Erneuter Abgang bei der «NZZ am Sonntag»

Wie der Klein Report erfahren hat, verlässt Andreas Schmid, Inlandredaktor der «NZZ am Sonntag», das Blatt. Das Schweizer Fernsehen hat Schmid dem Vernehmen nach für sein neues Recherche-Desk ... weiter lesen

Wie der Klein Report erfahren hat, verlässt Andreas Schmid, Inlandredaktor der «NZZ am Sonntag», das Blatt. Das Schweizer Fernsehen hat Schmid dem Vernehmen nach für sein neues Recherche-Desk verpflichtet.

Schmid war seit 2008 als Inlandredaktor bei der «NZZ am Sonntag» tätig. Nach einem dreijährigen ... weiter lesen

23:20

Donnerstag
15.07.2021, 23:20

Medien / Publizistik

«Führungskräftestudie»: NZZ lässt sich die Kaufkraft ihrer Leserschaft von der Wemf bescheinigen

Wer in der «Neuen Zürcher Zeitung» inseriert, erreicht Leser mit dickem Portemonnaie: Das hat sich die NZZ in einer Studie der AG für Werbemedienforschung (Wemf) bescheinigen lassen.

Der ... weiter lesen

NZZ-Tausendleserpreis bei Führungskräften: «45 Franken weniger als beim ‚Tages-Anzeiger‘» (Bild © NZZ)

Wer in der «Neuen Zürcher Zeitung» inseriert, erreicht Leser mit dickem Portemonnaie: Das hat sich die NZZ in einer Studie der AG für Werbemedienforschung (Wemf) bescheinigen lassen.

Der Verlag von der Zürcher Falkenstrasse spricht von «Spitzenwerten bei Führungskräften», die ... weiter lesen

10:40

Mittwoch
07.07.2021, 10:40

Medien / Publizistik

Medienförderung: Bürgerliche Parlamentarier-Gruppe unterstützt Referendum

Eine überparteiliche Gruppe mit Bundesparlamentarier aus SVP, FDP und der Mitte-Partei unterstützt das Referendum gegen die neue Medienförderung.

Fünf bürgerliche Bundesparlamentarier traten am Dienstagvormittag im Medienzentrum ... weiter lesen

Das Referendum gegen das Medienförderungspaket des Bundes wurde vor einer Woche lanciert...(© Bild: Parlamentsdienste)

Eine überparteiliche Gruppe mit Bundesparlamentarier aus SVP, FDP und der Mitte-Partei unterstützt das Referendum gegen die neue Medienförderung.

Fünf bürgerliche Bundesparlamentarier traten am Dienstagvormittag im Medienzentrum des ... weiter lesen

17:54

Sonntag
04.07.2021, 17:54

Medien / Publizistik

Journalisten-Gruppe bekämpft die neue Medienförderung

Nun hat sich auch eine Gruppe von Medienschaffenden formiert, um das Referendum gegen die neue Medienförderung zu unterstützen. 

«Ich will unabhängig und frei fragen, recherchieren und kommentieren ... weiter lesen

«Ich will unabhängig und frei fragen, recherchieren und kommentieren können»: «Nebelspalter»-Autor Dominik Feusi hat die Gruppe iniziiert. (Bild © freie-medien.ch)

Nun hat sich auch eine Gruppe von Medienschaffenden formiert, um das Referendum gegen die neue Medienförderung zu unterstützen. 

«Ich will unabhängig und frei fragen, recherchieren und kommentieren können. Wenn mein Arbeitgeber vom Staat finanziert wird, wird das ... weiter lesen

09:34

Samstag
03.07.2021, 09:34

Medien / Publizistik

FÖG-Studienleiterin Lisa Schwaiger zum Gendergap: «Es braucht mehr Zeit für Recherchen»

Zäh wie Leder hält sich der Gendergap in der Berichterstattung der Schweizer Medien, wie eine aktuelle Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Uni Zürich ... weiter lesen

«Die Gender-Initiativen der Medienhäuser sind ein guter Anfang, jetzt geht es aber um die Umsetzung. Und dafür braucht es Ressourcen», sagt Studienleiterin Lisa Schwaiger. (Bild zVg)

Zäh wie Leder hält sich der Gendergap in der Berichterstattung der Schweizer Medien, wie eine aktuelle Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Uni Zürich en Detail aufzeigt.

Der Klein Report sprach mit Studienleiterin Lisa Schwaiger über Hintergründe und Gegenmassnahmen zur real existierenden Geschlechterungerechtigkeit in den ... weiter lesen

17:32

Freitag
02.07.2021, 17:32

Medien / Publizistik

Gendergap in den Schweizer Medien: Frauenanteil verharrt bei 23 Prozent

Die Diagnose war zu erwarten. Und doch frappiert sie in ihrer Deutlichkeit: Nur knapp jede vierte Person, über die die Schweizer Medien berichten, ist weiblich.

Doppelt frappierend ist, dass der ... weiter lesen

In Sport und Wirtschaft sind Frauen besonders schlecht sichtbar: Frauen- (blau) und Männeranteile (grün) in der Berichterstattung nach Gesellschaftssphäre. (Bild © fög)

Die Diagnose war zu erwarten. Und doch frappiert sie in ihrer Deutlichkeit: Nur knapp jede vierte Person, über die die Schweizer Medien berichten, ist weiblich.

Doppelt frappierend ist, dass der Gendergap seit 2015 über alle Sprachregionen und Medientypen hinweg ... weiter lesen

23:12

Donnerstag
01.07.2021, 23:12

Medien / Publizistik

Print am Tropf: Corona-Nothilfe fliesst weiter bis Ende Jahr

Der Bundesrat hat die sogenannten «Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien im Zusammenhang mit dem Coronavirus» bis Ende Jahr verlängert. 

Beschlossen worden war die Corona-Nothilfe vom Bundesrat im Mai 2020. Sie ... weiter lesen

Eigentlich ging es um die Corona-Nothilfe, aber der Bundesrat nutzte die Gelegenheit, um für die neue Medienförderung zu weibeln...

Der Bundesrat hat die sogenannten «Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien im Zusammenhang mit dem Coronavirus» bis Ende Jahr verlängert. 

Beschlossen worden war die Corona-Nothilfe vom Bundesrat im Mai 2020. Sie greift den gemäss ... weiter lesen

23:10

Mittwoch
30.06.2021, 23:10

Medien / Publizistik

«Gift für die Demokratie»: Gegner der Medienförderung machen mobil

Als das Parlament vor knapp zwei Wochen das Medienförderungspaket endlich verschnürte, schien es, als ob die Sache nun gebacken sei. Doch so richtig heiss könnte es erst ... weiter lesen

«Wenn der Staat die Medien füttert, werden sie zu Staatsmedien», sagt das Referendumskomitee. (Bild © staatsmedien-nein.ch)

Als das Parlament vor knapp zwei Wochen das Medienförderungspaket endlich verschnürte, schien es, als ob die Sache nun gebacken sei. Doch so richtig heiss könnte es erst noch werden.

Der Schauplatz war symbolträchtig: Im Medienzentrum des Bundeshauses haben die Gegner der ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
30.06.2021, 16:20

Medien / Publizistik

Abgesägter Luzi Bernet wird NZZ-Korrespondent in Rom

Der ehemalige Chefredaktor der «NZZ am Sonntag», Luzi Bernet, übernimmt per Februar 2022 die Korrespondentenstelle der «Neuen Zürcher Zeitung» in Rom.

Bernet musste im vergangenen März seinen Posten ... weiter lesen

Luzi Bernet folgt auf Andres Wysling (©NZZ)

Der ehemalige Chefredaktor der «NZZ am Sonntag», Luzi Bernet, übernimmt per Februar 2022 die Korrespondentenstelle der «Neuen Zürcher Zeitung» in Rom.

Bernet musste im vergangenen März seinen Posten als Chefredaktor der «NZZ am Sonntag» Knall ... weiter lesen