Content:

 

11:21

Freitag
29.10.2021, 11:21

Medien / Publizistik

Medienpreis real21: Reportagen aus Beirut, Nigeria und Albanien ausgezeichnet

Seit 2015 fördert der Verein «real21 die Welt verstehen» Reportagen über Themen der globalen Entwicklung. In diesem Jahr hat die unabhängige Fachjury drei Beiträge mit ihrem Medienpreis ... weiter lesen

Der Verein «real21 – die Welt verstehen» wird getragen vom MAZ und Alliance Sud, der Denkfabrik der Schweizer Entwicklungsorganisationen...   (Screenshot Webseite)

Seit 2015 fördert der Verein «real21 die Welt verstehen» Reportagen über Themen der globalen Entwicklung. In diesem Jahr hat die unabhängige Fachjury drei Beiträge mit ihrem Medienpreis ausgezeichnet, wie der Verein mitteilt.

Meret Michel gewinnt den diesjährigen real21 ... weiter lesen

16:16

Donnerstag
28.10.2021, 16:16

Medien / Publizistik

NZZ mit neuem Leiter Nutzermarkt

Johannes Berchtold übernimmt auf Anfang Januar die Leitung des Nutzermarktes bei der NZZ. Er folgt auf Milena Russ, die das Unternehmen Ende April «auf eigenen Wunsch» verlassen wird.

Um die ... weiter lesen

Johannes Berchtold leitet seit Oktober 2019 den Bereich Markenstrategie und -führung der NZZ. (Bild zVg)

Johannes Berchtold übernimmt auf Anfang Januar die Leitung des Nutzermarktes bei der NZZ. Er folgt auf Milena Russ, die das Unternehmen Ende April «auf eigenen Wunsch» verlassen wird.

Um die Vermarktung im Abonnementsbereich wird sich Johannes Berchtold zusätzlich ... weiter lesen

23:35

Mittwoch
27.10.2021, 23:35

Medien / Publizistik

Öffentlichkeitsgesetz: Ständerats-Kommission sperrt sich gegen kostenlose Akteneinsicht

Seit das Öffentlichkeitsgesetz 2006 in Kraft trat, sorgten immer mal wieder astronomische Gebühren für Kritik. Die Staatspolitische Kommission des Ständerates hat sich nun mit knapper Mehrheit gegen ... weiter lesen

Schwer tut sich mit der kostenlosen Akten-Service eines «bürgernahen Staates» nur der Ständerat... (Bild © astra.admin.ch)

Seit das Öffentlichkeitsgesetz 2006 in Kraft trat, sorgten immer mal wieder astronomische Gebühren für Kritik. Die Staatspolitische Kommission des Ständerates hat sich nun mit knapper Mehrheit gegen einen kostenlosen Zugang zu amtlichen Dokumenten gesperrt.

In den Eidgenössischen Räten ist seit über fünf Jahren eine parlamentarische Initiative hängig, die ... weiter lesen

16:20

Dienstag
26.10.2021, 16:20

Medien / Publizistik

«Jahrbuch Qualität der Medien»: Fake-News seit Corona ein virulentes Problem in der Schweiz

Absichtlich verbreitete Falschinformationen sind für Schweizerinnen und Schweizer ein grosses Problem – vor allem im Umgang mit einer gesellschaftlichen Krise. Dies und mehr zeigt das neue Jahrbuch Qualität der ... weiter lesen

Mark Eisenegger, Leiter des FÖG: «Es zeichnet sich immer mehr ab, dass qualitativ hochwertiger Journalismus nur durch eine direkte Medienförderung zu finanzieren ist»... (Bild: Screenshot Livestream Pressekonferenz FÖG)

Absichtlich verbreitete Falschinformationen sind für Schweizerinnen und Schweizer ein grosses Problem – vor allem im Umgang mit einer gesellschaftlichen Krise. Dies und mehr zeigt das neue Jahrbuch Qualität der Medien 2021 des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Universität Zürich (UZH).

«Lange Zeit dachte man, Desinformation ... weiter lesen

16:05

Freitag
22.10.2021, 16:05

Medien / Publizistik

Kommentar: Inseratenaffäre Österreich, «Bild»-Beben und Schweizer Filz

«Bild»-Chefredaktor Julian Reichelt musste Knall auf Fall am Montag gehen – der Klein Report berichtete.

Der Abgang des Chefredaktors ist aber nicht die einzige Aufregung beim Boulevardblatt «Bild»: Es bebt ... weiter lesen

Bundesrätin Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum, umringt von Gilles Marchand (l.) und Felix Graf (r.) sowie gegenüber Peter Wanner und Marco Boselli, neben dem Christian Dorer mit Micheael Wanner ins Gespräch vertieft ist... (© Klein Report)

«Bild»-Chefredaktor Julian Reichelt musste Knall auf Fall am Montag gehen – der Klein Report berichtete.

Der Abgang des Chefredaktors ist aber nicht die einzige Aufregung beim Boulevardblatt «Bild»: Es bebt bis in die höchsten Chefetagen, bis hin zu Mathias Döpfner. Dieser wollte an ... weiter lesen

18:00

Montag
18.10.2021, 18:00

Medien / Publizistik

Neuer Vorstand beim Zentralschweizer Verein Medienschaffender (ZVM)

Der Zentralschweizer Verein Medienschaffender (ZVM) hat seinen Vorstand erneuert. Sven Gallinelli von der «Republik» ist an der Generalversammlung zum neuen Präsidenten gewählt worden.

Ausserdem neu in den Vorstand ... weiter lesen

Rochade beim ZVM: Josef Ritler, Sven Gallinelli und Dominik Buholzer (v.l.n.r.) (Foto © J. Ritler)

Der Zentralschweizer Verein Medienschaffender (ZVM) hat seinen Vorstand erneuert. Sven Gallinelli von der «Republik» ist an der Generalversammlung zum neuen Präsidenten gewählt worden.

Ausserdem neu in den Vorstand gestossen sind Mira Weingart und Yanik Probst, beide von Radio Pilatus ... weiter lesen

08:05

Sonntag
17.10.2021, 08:05

Marketing / PR

NZZ Libro: Verlagsgruppe Schwabe stellt Marketing neu auf

Nach dem bereits kommunizierten Abgang des bisherigen Marketingleiters des Verlags NZZ Libro, Simon Rüttimann, ist nun auch die Nachfolgeregelung bekannt.

Franziska Suter wird als «Mitarbeiterin Marketing» ab dem 1 ... weiter lesen

Nadja Borer ist die neue Marketingleiterin...

Nach dem bereits kommunizierten Abgang des bisherigen Marketingleiters des Verlags NZZ Libro, Simon Rüttimann, ist nun auch die Nachfolgeregelung bekannt.

Franziska Suter wird als «Mitarbeiterin Marketing» ab dem 1. November neu für den Buchverlag ... weiter lesen

11:10

Donnerstag
14.10.2021, 11:10

Medien / Publizistik

Indirekte Presseförderung: Selbstdeklaration der Verlage entfällt

Bei der indirekten Presseförderung hat der Bundesrat am Mittwoch zwei Justierungen vorgenommen.

Seit Januar dieses Jahres ist die Post verpflichtet, abonnierte Tageszeitungen in Gebieten ohne Frühzustellung bis sp ... weiter lesen

Bakom prüft künftig Anspruchsberechtigung

Bei der indirekten Presseförderung hat der Bundesrat am Mittwoch zwei Justierungen vorgenommen.

Seit Januar dieses Jahres ist die Post verpflichtet, abonnierte Tageszeitungen in Gebieten ohne Frühzustellung bis spätestens 12:30 Uhr zuzustellen. Diese Frist gilt jedoch ... weiter lesen

11:10

Donnerstag
14.10.2021, 11:10

Medien / Publizistik

Paket zur Medienförderung kommt am 13. Februar vors Volk

Nun ist es offiziell: Der Bundesrat hat an seiner Mittwochssitzung entschieden, dass das Referendum gegen das neue Medienförderungspaket am 13. Februar vors Volk kommt.

Zwar hiess es bei der ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2021-10-13_um_14

Nun ist es offiziell: Der Bundesrat hat an seiner Mittwochssitzung entschieden, dass das Referendum gegen das neue Medienförderungspaket am 13. Februar vors Volk kommt.

Zwar hiess es bei der Bundeskanzlei, dass die Vorlage «nur zur Abstimmung kommt, wenn das gegen ... weiter lesen

11:05

Donnerstag
14.10.2021, 11:05

Medien / Publizistik

Simon Rüttimann neuer Leiter Marketing/Vertrieb bei Helbing Lichtenhahn und Dike

Am 1. November übernimmt Simon Rüttimann die Position des Leiters Marketing/Vertrieb für die Verlage Helbing Lichtenhahn (Basel) und Dike (Zürich).

Rüttimann blickt auf 20 Jahre ... weiter lesen

Rüttimann verfüge über viel Fachwissen, auch in den Bereichen Digitalmarketing und Social Media...                 (Bild: zVg)

Am 1. November übernimmt Simon Rüttimann die Position des Leiters Marketing/Vertrieb für die Verlage Helbing Lichtenhahn (Basel) und Dike (Zürich).

Rüttimann blickt auf 20 Jahre Erfahrung in Verlagsmarketing und -PR zurück, zuletzt hat er den Bereich Kommunikation und Marekting bei NZZ Libro verantwortet, wie ... weiter lesen

14:15

Sonntag
10.10.2021, 14:15

Medien / Publizistik

Von der NZZ zurück zu CH Media: Mantelredaktion mit neuem Online-Leiter

Yannick Nock kehrt von der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) zurück zu CH Media, wo er die neu geschaffene Stelle als Online-Leiter der Zentralredaktion übernimmt.

Bei der NZZ war ... weiter lesen

Yannick Nock arbeitete bereits zwischen 2011 und 2019 für CH Media. (Bild © NZZ)

Yannick Nock kehrt von der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) zurück zu CH Media, wo er die neu geschaffene Stelle als Online-Leiter der Zentralredaktion übernimmt.

Bei der NZZ war Yannick Nock die letzten zwei Jahre Online-Tagesverantwortlicher im ... weiter lesen

16:17

Donnerstag
07.10.2021, 16:17

Medien / Publizistik

113‘085 Unterschriften gegen die neue Medienförderung

Mehr als doppelt so viele Unterschriften wie eigentlich nötig sind gegen das neue Medienfördergesetz innert dreier Monate zusammengekommen. Am Mittwoch wurden sie der Bundeskanzlei in Bern überreicht.

«Dass ... weiter lesen

Referendumskomitee (v.l.n.r.): Alec von Barnekow (Jeunes Libéraux-Radicaux, FR), Evelyn Motschi (Jungfreisinnige, AG), Peter Weigelt (Präsident, SG), Bruno Hug (SG), Philipp Gut (Geschäftsführer, AG) und Christian Keller (BS). (Bild zVg)

Mehr als doppelt so viele Unterschriften wie eigentlich nötig sind gegen das neue Medienfördergesetz innert dreier Monate zusammengekommen. Am Mittwoch wurden sie der Bundeskanzlei in Bern überreicht.

«Dass trotz Sommerferien und schwieriger Corona-Situation ein so eindrückliches Resultat erzielt wurde, zeigt ... weiter lesen

23:28

Montag
04.10.2021, 23:28

Medien / Publizistik

«NZZ in English»: NZZ experimentiert weiter und plant englischsprachigen Newsletter

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat Fernweh: Kaum ist das Berliner Büro eingerichtet, sucht man an der Zürcher Falkenstrasse mit dem neuen Projekt «NZZ in English» das n ... weiter lesen

Menü in Deutsch, Artikel in Englisch: Die NZZ prüft das «Potenzial eines englischsprachigen Angebots»... (Bild: Screenshot NZZ)

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat Fernweh: Kaum ist das Berliner Büro eingerichtet, sucht man an der Zürcher Falkenstrasse mit dem neuen Projekt «NZZ in English» das nächste internationale Abenteuer.

Mit «NZZ in English» geht die «alte Tante» seit April auf die Jagd nach englischsprachigen Leserinnen und ... weiter lesen

15:02

Montag
04.10.2021, 15:02

Medien / Publizistik

Produkt-Chefin der NZZ nimmt den Hut

Sigrun Albert, Chief Product Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der NZZ, hat sich nach gut zwei Jahren an der Falkenstrasse entschieden, «eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen».

Albert stiess im ... weiter lesen

Falkenstrasse adieu: Sigrun Albert wechselt im April 2022 zum Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) nach Berlin. (Bild zVg)

Sigrun Albert, Chief Product Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der NZZ, hat sich nach gut zwei Jahren an der Falkenstrasse entschieden, «eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen».

Albert stiess im August 2019 zur NZZ. Als Chief Product Officer und Mitglied der Geschäftsleitung ... weiter lesen

08:20

Sonntag
03.10.2021, 08:20

Medien / Publizistik

Nach 36 Jahren: NZZ-Korrespondent Manfred Rist geht in Pension

Manfred Rist, der langjährige Südostasien-Korrespondent der «Neuen Zürcher Zeitung», tritt in den regulären Ruhestand. Mit ihm verliere man «einen Korrespondenten alter Schule», schrieb NZZ-Chefökonom Peter ... weiter lesen

Manfred Rist stieg 1985 als Quereinsteiger bei der NZZ ein und blieb dort bis zu einer Pensionierung... (Bild: © NZZ/Christoph Ruckstuhl)

Manfred Rist, der langjährige Südostasien-Korrespondent der «Neuen Zürcher Zeitung», tritt in den regulären Ruhestand. Mit ihm verliere man «einen Korrespondenten alter Schule», schrieb NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer am Donnerstag über den Abgang von Rist.

1985 begann Manfred Rist als journalistischer Quereinsteiger bei der NZZ in der Wirtschaftsredaktion. Dort ... weiter lesen

16:54

Freitag
24.09.2021, 16:54

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeiger»-Leser reagieren auf Sommaruga: Kontrollierte Medien, naive Redaktoren und Subventionen aus Bern

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin ... weiter lesen

«Die Schweizer Medien sind wie noch nie vom Staat kontrolliert», behauptete ein «Tages-Anzeiger»-Leser als Reaktion auf die Rede von Sommaruga... (Bild: Klein Report)

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin. Ganz anders sah es hingegen in der Kommentarspalte aus.

Darin liessen sich die Leserinnen und Leser des «Tages-Anzeigers» grösstenteils negativ über ... weiter lesen

09:36

Freitag
24.09.2021, 09:36

Medien / Publizistik

Christof Moser: «Für die ‚Republik‘ spielt die Medienförderung keine entscheidende Rolle»

Nicht nur grosse Zeitungsverlage würde vom neuen Medienförderungsgesetz profitieren, sondern auch Online-Magazine wie die «Republik». Doch der staatliche Geldregen bleibt vorerst noch aus: Das Referendum «Staatsmedien Nein» ist ... weiter lesen

Christof Moser (l.) über die einzelnen Positionen zu den Staatsgeldern: «Einen Überblick über persönliche Haltungen in der Redaktion habe ich nicht»... (Bild: zVg)

Nicht nur grosse Zeitungsverlage würde vom neuen Medienförderungsgesetz profitieren, sondern auch Online-Magazine wie die «Republik». Doch der staatliche Geldregen bleibt vorerst noch aus: Das Referendum «Staatsmedien Nein» ist am 7. September zustande gekommen.

Im Interview mit dem Klein Report spricht Christof Moser, Mitglied der Chefredaktion und Mitgründer ... weiter lesen

10:40

Donnerstag
23.09.2021, 10:40

Medien / Publizistik

Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum: «Das Förderpaket stärkt die Unabhängigkeit der Medien»

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der ... weiter lesen

«Plattformen kommen neutral daher. Sie sind es aber nicht»: Medienministerin Simonetta Sommaruga nimmt die GAFA ins Visier...                      (Foto: Klein Report)

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der Empfangshalle des Luzerner KKL spielte eine Band auf, als die Medienleute ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
22.09.2021, 16:20

Medien / Publizistik

Linus Schöpfer wechselt vom «Tages-Anzeiger» zur «NZZ am Sonntag»

Der Kulturredaktor Linus Schöpfer (36) verlässt nach zehn Jahren den «Tages-Anzeiger» und geht per April 2022 zur «NZZ am Sonntag».

An der Falkenstrasse wird Schöpfer als Kulturreporter ... weiter lesen

Schöpfer ist seit 2012 Kulturredaktor beim «Tages-Anzeiger»... (Bild: © NZZ)

Der Kulturredaktor Linus Schöpfer (36) verlässt nach zehn Jahren den «Tages-Anzeiger» und geht per April 2022 zur «NZZ am Sonntag».

An der Falkenstrasse wird Schöpfer als Kulturreporter tätig sein und das Dossier Literatur und Sachbuch betreuen, schreibt der NZZ-Verlag am Dienstag in ... weiter lesen

12:28

Mittwoch
15.09.2021, 12:28

Medien / Publizistik

Stefan Bühler wechselt von der «NZZ am Sonntag» zu CH Media

Der Inlandredaktor Stefan Bühler verlässt die «NZZ am Sonntag» und geht per Anfang 2022 zum Bundeshausteam von CH Media.

«Welch ein Schritt von einer wunderbaren Redaktion zu neuen ... weiter lesen

Bühler ist seit 2007 Inlandredaktor... (© NZZ)

Der Inlandredaktor Stefan Bühler verlässt die «NZZ am Sonntag» und geht per Anfang 2022 zum Bundeshausteam von CH Media.

«Welch ein Schritt von einer wunderbaren Redaktion zu neuen, grossartigen Kolleginnen und Kollegen», twitterte Bühler am Dienstag zu ... weiter lesen

12:25

Mittwoch
15.09.2021, 12:25

Medien / Publizistik

Irène Troxler verstärkt das Digitalteam der «NZZ am Sonntag»

Für ein neues Projekt kehrt Irène Troxler, derzeit Leiterin Marketing und Kommunikation der Zentralbibliothek Zürich, zum NZZ-Verlag zurück und stösst per 1. November zur «NZZ ... weiter lesen

Troxler war von 2001 bis 2019 in verschiedenen Positionen für die «Neue Zürcher Zeitung» tätig... (Bild: © NZZ)

Für ein neues Projekt kehrt Irène Troxler, derzeit Leiterin Marketing und Kommunikation der Zentralbibliothek Zürich, zum NZZ-Verlag zurück und stösst per 1. November zur «NZZ am Sonntag».

Troxler wird zusammen mit dem Digitalteam um Boas Ruh, Seraina Schöpfer und Thomas Stamm ein ... weiter lesen

17:04

Dienstag
14.09.2021, 17:04

Marketing / PR

Audienzz lanciert Tool für automatische Anzeigen-Produktion

Mit «Business Click Collect» von Audienzz können Werbetreibende neu Native Performance Ads vollständig automatisiert herstellen.

Vom neuen Tool sollen insbesondere Firmen profitieren, die mittels Anzeigen Traffic generieren, «aber ... weiter lesen

Das neue Software-Tool erstellt vollautomatisiert Text- und Bildanzeigen in einer Vielzahl von Designs... (Bild: © NZZ)

Mit «Business Click Collect» von Audienzz können Werbetreibende neu Native Performance Ads vollständig automatisiert herstellen.

Vom neuen Tool sollen insbesondere Firmen profitieren, die mittels Anzeigen Traffic generieren, «aber den operativen Aufwand der ... weiter lesen

09:52

Dienstag
14.09.2021, 09:52

Medien / Publizistik

Gilbert Bühler zum Medienförderungsgesetz: «Der Kanton Freiburg würde zur medialen Wüste»

Langsam aber sicher beginnen sich die ersten in Stellung zu bringen, was das Thema Staatsgelder für die Medien betrifft: Das Referendum «Staatsmedien Nein» ist am 7. September zustande gekommen ... weiter lesen

«Nur dank der vorgesehenen Förderung wird es den kleineren lokalen Medien möglich sein, die Transformationsphase erfolgreich zu gestalten», ist Gilbert Bühler überzeugt... (Bild: zVg)

Langsam aber sicher beginnen sich die ersten in Stellung zu bringen, was das Thema Staatsgelder für die Medien betrifft: Das Referendum «Staatsmedien Nein» ist am 7. September zustande gekommen. Auch der Verlegerverband hat sich bereits mit einer Pro-Kampagne in den Kampagnen-Modus begeben.

Im Interview mit dem Klein Report spricht sich Gilbert Bühler, CEO der Freiburger Nachrichten AG ... weiter lesen

15:10

Sonntag
12.09.2021, 15:10

Medien / Publizistik

Bruno Hug vom Referendum «Staatsmedien Nein»: «Das neue Gesetz fördert eine klassische Monopolisierung der Medien»

Das Referendum «Staatsmedien Nein», das am 7. September zustande gekommen ist, wirft auch unter Medienschaffenden Fragen auf: Werden mit dem Ausbau der Medienförderung die bereits begüterten Erb- und ... weiter lesen

«Ich denke, dass das Volk das Medienförderungsgesetz stark ablehnen wird», sagt Online-Verleger Bruno Hug, der das Referendum mitinitiiert hat. (Bild zVg)

Das Referendum «Staatsmedien Nein», das am 7. September zustande gekommen ist, wirft auch unter Medienschaffenden Fragen auf: Werden mit dem Ausbau der Medienförderung die bereits begüterten Erb- und Subventionsverleger fälschlicherweise weiter mit Geld geflutet? Oder ist es der grosse Segen für die Demokratie?

Chefredaktorin Ursula Klein und Redaktor Kai Vogt haben sich mit Bruno Hug am 9. September in ... weiter lesen

15:04

Sonntag
12.09.2021, 15:04

Medien / Publizistik

Medienförderpaket: Verlegerverband lanciert Pro-Kampagne

Der Verlegerverband hat am Freitag die Pro-Kampagne zur neuen Medienförderung lanciert.

«Die Meinungsfreiheit» nennt sich die Aktion, hinter welcher der Verband Schweizer Medien (VSM) und Parlamentarier und Parlamentarierinnen aus ... weiter lesen

Das Argumentarium kollidiert frontal mit jenem des Referendumskomitees. (Bild Screenshot)

Der Verlegerverband hat am Freitag die Pro-Kampagne zur neuen Medienförderung lanciert.

«Die Meinungsfreiheit» nennt sich die Aktion, hinter welcher der Verband Schweizer Medien (VSM) und Parlamentarier und Parlamentarierinnen aus allen Fraktionen ausser ... weiter lesen