Content:

21:30

Dienstag
26.05.2020, 21:30

Werbung

Neuer IAB-Geschäftsführer: «Der Vorstand soll mehr Gewicht bekommen»

An der GV von IAB Switzerland ist Urs Flückiger zum neuen Geschäftsstellenleiter des Branchenverbandes der Schweizer Digitalwerbung gewählt worden.

Flückiger hat bereits Anfangs der 90er-Jahre die ... weiter lesen

«Ich würde auf keinen Fall sagen, dass wir eine Konkurrenz sind. Im Gegenteil: Wir arbeiten sehr intensiv mit anderen Fachhochschulen zusammen.»

An der GV von IAB Switzerland ist Urs Flückiger zum neuen Geschäftsstellenleiter des Branchenverbandes der Schweizer Digitalwerbung gewählt worden.

Flückiger hat bereits Anfangs der 90er-Jahre die ersten digitalen Medienangebote vermarktet und danach jahrelang bei kleineren und grossen Unternehmen der Medien- ... weiter lesen

20:08

Dienstag
26.05.2020, 20:08

Medien / Publizistik

Indirekte Presseförderung: Arbeitsgruppe «empfiehlt» 60 Millionen zusätzlich für die Frühzustellung

Eine Bakom-Arbeitsgruppe mit Interessenvertretern von Post, Frühzustellern und Zeitungsverlagen «empfiehlt», die indirekte Presseförderung auf die Früh- und Sonntagszustellung auszubauen. Damit würde die vom Bundesrat vorgeschlagene 20-Millionen-Aufstockung ... weiter lesen

«Nur wenn eine Publikation am morgen früh beim Leser ist, bietet diese auch einen entsprechenden Mehrwert gegenüber Onlineangeboten», sagt der Verlegerverband.

Eine Bakom-Arbeitsgruppe mit Interessenvertretern von Post, Frühzustellern und Zeitungsverlagen «empfiehlt», die indirekte Presseförderung auf die Früh- und Sonntagszustellung auszubauen. Damit würde die vom Bundesrat vorgeschlagene 20-Millionen-Aufstockung um weitere 60 Millionen vervierfacht.

2019 hat das Departement von Medienministerin Simonetta Sommaruga das Bakom mit der Leitung ... weiter lesen

20:04

Dienstag
26.05.2020, 20:04

Digital

ICT-Konjunkturprognose: «Positive Signale auf tiefem Niveau»

Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Lockdown treffen die ICT-Branche nach wie vor. Alle Teilbranchen erwarten einen weiteren Rückgang von Aufträgen, Umsatz und Gewinnmarge. 

Der aktuelle «Swico ICT Index» sagt ... weiter lesen

Im ersten Quartal 2020 brechen die Konjunkturerwartungen in der Schweizer ICT-Branche ein. Für den Mai sind es 76,2 Indexpunkte – erst bei 100 beginnt das Wachstum.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Lockdown treffen die ICT-Branche nach wie vor. Alle Teilbranchen erwarten einen weiteren Rückgang von Aufträgen, Umsatz und Gewinnmarge. 

Der aktuelle «Swico ICT Index» sagt auch für den Monat Mai ein düsteres Bild voraus: Die Indexwerte ... weiter lesen

17:00

Dienstag
26.05.2020, 17:00

Marketing / PR

KSP für Volkswagen: Endlich wieder unterwegs

Werbung mit echten Gefühlen: Nach zehn Wochen Homeoffice ist das Team von Krieg Schlupp Partner (KSP) zum Teil und zeitweise wieder in die Agentur zurückgekehrt. «Wir alle freuen ... weiter lesen

«Die Kampagne soll Mut machen und gute Laune verbreiten auf dem Weg der Besserung!»

Werbung mit echten Gefühlen: Nach zehn Wochen Homeoffice ist das Team von Krieg Schlupp Partner (KSP) zum Teil und zeitweise wieder in die Agentur zurückgekehrt. «Wir alle freuen uns sehr, dass wir wieder rausdürfen und unterwegs sein können», meinen dazu die Werber.

Und KSP hat gemeinsam mit Volkswagen die positive Haltung hinter diesem «Weg zurück ins ... weiter lesen

14:08

Dienstag
26.05.2020, 14:08

Digital

Zufriedene Syndicom: Gesamtarbeitsvertrag mit PostFinance abgeschlossen

Ab dem 1. Januar 2021 sind die Angestellten der PostFinance AG mit einem neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) angestellt.

Auf der Basis des mit Post CH AG ausgehandelten GAV hat die Gewerkschaft ... weiter lesen

Ab dem 1. Januar 2021 sind die Angestellten der PostFinance AG mit einem neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) angestellt.

Auf der Basis des mit Post CH AG ausgehandelten GAV hat die Gewerkschaft Syndicom Verhandlungen mit PostFinance geführt. Nun haben sich alle zuständigen Organe ... weiter lesen

14:02

Dienstag
26.05.2020, 14:02

Digital

Schweiz Pionier beim Eindämmen: SwissCovid App startet in die Pilotphase

Das Contact Tracing, die konsequente Nachverfolgung und Unterbrechung der Infektionsketten, ist eine wichtige Massnahme, um den Wiederanstieg der COVID-19-Ansteckungsrate zu verhindern. Es dient der langfristigen Kontrolle der Epidemie.

Ab dieser ... weiter lesen

Bei der App wird eine Schnittstelle von Google und Apple für das Proximity-Tracing genutzt...

Das Contact Tracing, die konsequente Nachverfolgung und Unterbrechung der Infektionsketten, ist eine wichtige Massnahme, um den Wiederanstieg der COVID-19-Ansteckungsrate zu verhindern. Es dient der langfristigen Kontrolle der Epidemie.

Ab dieser Woche soll dieser Schutz jetzt noch mehr greifen. Am 25. Mai ist die Pilotphase für die ... weiter lesen

11:34

Dienstag
26.05.2020, 11:34

Digital

Philipp Sauber neu im Verwaltungsrat der Hoy AG

Die Hoy AG hat Philipp Sauber neu im Verwaltungsrat. Sauber hat zuletzt die Digitalagentur Plan.Net Suisse AG geführt, die zur Serviceplan Gruppe Schweiz gehört.

2003 gründete ... weiter lesen

Philipp Sauber führte zuletzt die Digitalagentur Plan.Net Suisse, die zur Serviceplan Gruppe gehört...

Die Hoy AG hat Philipp Sauber neu im Verwaltungsrat. Sauber hat zuletzt die Digitalagentur Plan.Net Suisse AG geführt, die zur Serviceplan Gruppe Schweiz gehört.

2003 gründete er seine erste Firma, die Heeb-Sauber & Partner, wie Philipp Sauber auf seiner persönlichen ... weiter lesen

07:30

Dienstag
26.05.2020, 07:30

Werbung

Werbeauftraggeber: «Corona-Auswirkungen sind sehr unterschiedlich»

Um 40 Prozent ist der Brutto-Werbemarkt im April 2020 im Vorjahresvergleich abgesackt. Für den Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) brachte der Lockdown mehr Arbeit. Mit einer «Restart»-Kampagne will er die ... weiter lesen

«Wir haben es jetzt als Konsumenten alle in der Hand mit Shopping, Restaurant-Besuchen oder Ferien in der Schweiz unsere Wirtschaft zu stützen», sagt SWA-Direktor Roland Ehrler.

Um 40 Prozent ist der Brutto-Werbemarkt im April 2020 im Vorjahresvergleich abgesackt. Für den Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) brachte der Lockdown mehr Arbeit. Mit einer «Restart»-Kampagne will er die Wirtschaft in Schwung bringen.

«Statt ‚Bleibt zu Hause‘ müsste der Slogan jetzt lauten ‚Geht raus - mit Vorsicht!‘», sagte SWA-Direktor ... weiter lesen