Content:

 

22:02

Freitag
12.03.2021, 22:02

Medien / Publizistik

TX Group: Starker Einbruch bei 20 Minuten, TX Markets und Goldbach halten Umsatz

Am heftigsten betroffen von den Corona-Auswirkungen bei der TX Group ist mit Abstand der Unternehmensbereich 20 Minuten. In dieser Sparte mit den Gratiszeitungen «20 Minuten», «20 minutes» und «20 minuti ... weiter lesen

Trotz des Corona-Einbruchs schrieben die drei TX-Group-Sparten 20 Minuten, Goldbach und TX Markets schwarze Zahlen... (Bild: TX Group)

Am heftigsten betroffen von den Corona-Auswirkungen bei der TX Group ist mit Abstand der Unternehmensbereich 20 Minuten. In dieser Sparte mit den Gratiszeitungen «20 Minuten», «20 minutes» und «20 minuti» ging das Betriebsergebnis um 25,2 Prozent auf 109,8 Millionen Franken (2019: 146,8 Millionen) zurück. 

Beim Vermarkter Goldbach und den TX Markets ... weiter lesen

14:55

Freitag
12.03.2021, 14:55

Medien / Publizistik

Die Männer von der Werdstrasse

Der Klein Report hat die Online-Präsentation der Zahlen der TX Group für 2020 verfolgt. Dabei sind doch einige bemerkenswerte Dinge live aufgefallen. Unter anderem ist nur eine Expertin ... weiter lesen

Haben gut lachen: Neben Pietro Supino präsentierten acht weitere Männer die Jahresbilanzkonferenz der TX Group...

Der Klein Report hat die Online-Präsentation der Zahlen der TX Group für 2020 verfolgt. Dabei sind doch einige bemerkenswerte Dinge live aufgefallen. Unter anderem ist nur eine Expertin bei der Journalisten-Analyse dabei.

Neben CEO Pietro Supino präsentierten acht weitere Männer ihre Bereiche in der Online-Medienkonferenz vom Donnerstag, wobei Samuel Hügli von Technologie & Ventures ... weiter lesen

19:52

Donnerstag
11.03.2021, 19:52

Medien / Publizistik

Marcel Kohler: «Bei ‚20 Minuten’ hatte die Einführung des neuen Login-Tools Priorität»

Die lang angekündigte Login-Allianz der Medienhäuser ist am Mittwoch mit der Einführung des Ringier-Logins bei «20 Minuten» Realität geworden. Im nächsten Jahr sollen weitere Titel ... weiter lesen

«Die neu eingesetzte Login-Technologie ist eine gute Lösung für ‚20 Minuten’», sagt Geschäftsleiter Marcel Kohler... (Bild: zVg)

Die lang angekündigte Login-Allianz der Medienhäuser ist am Mittwoch mit der Einführung des Ringier-Logins bei «20 Minuten» Realität geworden. Im nächsten Jahr sollen weitere Titel von der TX Group und CH Media sowie die Zeitungen der NZZ-Gruppe folgen.

Im Interview mit dem Klein Report spricht «20 Minuten»-Geschäftsleiter Marcel Kohler über die neue ... weiter lesen

12:20

Montag
08.03.2021, 12:20

Medien / Publizistik

Wut-Brief: 78 Tamedia-Journalistinnen prangern Sexismus am Arbeitsplatz an

«Frauen werden ausgebremst, zurechtgewiesen oder eingeschüchtert.» Das ist nur einer von vielen Vorwürfen, der in einem gesalzenen offenen Brief steht, der von über 70 Journalistinnen unterzeichnet und an ... weiter lesen

Gesprächsstoff für den Internationalen Frauentag am 8. März: Bei Tamedia herrsche «eine von Männern geprägte Betriebskultur» und Frauen würden benachteiligt...

«Frauen werden ausgebremst, zurechtgewiesen oder eingeschüchtert.» Das ist nur einer von vielen Vorwürfen, der in einem gesalzenen offenen Brief steht, der von über 70 Journalistinnen unterzeichnet und an die Tamedia-Teppichetage geschickt wurde.

Gerade richtig zum Internationalen Frauentag haben die Männer von der Tamedia-Führungsriege dicke Post ... weiter lesen

22:42

Samstag
06.03.2021, 22:42

Medien / Publizistik

«Blick» versucht sich auf Französisch: «Natürlich haben wir uns gefragt, ob ‚Blic’ oder ‚Blique’ besser wäre»

Am 1. Juni startet die Romandie-Variante von blick.ch. Mit dem neuen Portal will die Blick-Gruppe die Vermarktung national aufstellen. Und das 20-köpfige Team in Lausanne soll als redaktionelles ... weiter lesen

Michel Jeanneret wird Chefredaktor des neuen Romandie-Portals von blick.ch. Pro Tag will er «etwa 20 Artikel» von den Deutschschweizer Kollegen übersetzen. (Bild zVg)

Am 1. Juni startet die Romandie-Variante von blick.ch. Mit dem neuen Portal will die Blick-Gruppe die Vermarktung national aufstellen. Und das 20-köpfige Team in Lausanne soll als redaktionelles Labor dienen, um Neues im kleinen Rahmen zu testen.

Über das «Go West» der Blick-Gruppe sprach der Klein Report mit Michel Jeanneret. Der ehemalige ... weiter lesen

08:54

Freitag
05.03.2021, 08:54

Medien / Publizistik

Beförderungen bei «20 Minuten»: Désirée Pomper wird stellvertretende Chefredaktorin

Désirée Pomper (37), die seit Sommer 2019 bereits Mitglied der Chefredaktion von «20 Minuten» ist, hat Anfang April neu den Titel stellvertretende Chefredaktorin auf der Visitenkarte. Pomper ersetzt ... weiter lesen

Desiree-Pomper-20Minuten-Journalistin-Beforderung-zur-stv

Désirée Pomper (37), die seit Sommer 2019 bereits Mitglied der Chefredaktion von «20 Minuten» ist, hat Anfang April neu den Titel stellvertretende Chefredaktorin auf der Visitenkarte. Pomper ersetzt Lorenz Hanselmann, der das Unternehmen Ende März verlässt.

Die Journalistin begann 2009 im Ressort Inland und Politik beim Pendlerblatt. 2012 übernahm sie die Leitung und ... weiter lesen

08:42

Freitag
05.03.2021, 08:42

Medien / Publizistik

Tamedia: Leo Eiholzer gewinnt Förderprogramm für investigativen Journalismus

Zum neunten Mal hat Tamedia das Förderprogramm für investigativen Journalismus ausgeschrieben. Der Gewinner 2021 heisst Leo Eiholzer.

Er erhält die Möglichkeit einer einjährigen, bezahlten Weiterbildung ... weiter lesen

Einjährige Weiterbildung für Leo Eiholzer...

Zum neunten Mal hat Tamedia das Förderprogramm für investigativen Journalismus ausgeschrieben. Der Gewinner 2021 heisst Leo Eiholzer.

Er erhält die Möglichkeit einer einjährigen, bezahlten Weiterbildung im Recherchedesk der Tamedia-Mantelredaktion in Bern, Zürich und ... weiter lesen

13:06

Donnerstag
04.03.2021, 13:06

Medien / Publizistik

«Völlig unausgewogen besetzt»: «SonntagsZeitung Standpunkte» sorgt für rote Köpfe

Die «SonntagsZeitung Standpunkte» vom 7. Februar hatten wegen der dicken Luft zwischen Markus Somm und Moderator Reto Brennwald für Schlagzeilen gesorgt. Aber auch einem Zuschauer stiess die Diskussionsrunde zum ... weiter lesen

Auch Ombudsmann Oliver Sidler fand die Gästeauswähl «wirtschaftslastig». Weil die Sendung nicht konzessioniert ist, kommt es auf das Vielfaltsgebot aber nicht an.

Die «SonntagsZeitung Standpunkte» vom 7. Februar hatten wegen der dicken Luft zwischen Markus Somm und Moderator Reto Brennwald für Schlagzeilen gesorgt. Aber auch einem Zuschauer stiess die Diskussionsrunde zum EU-Rahmenabkommen auf. Sie sei viel zu einseitig besetzt gewesen.

Geladen waren in der auf SRF ausgestrahlten Sendung Philip Erzinger, Geschäftsführer der Allianz ... weiter lesen

12:50

Donnerstag
04.03.2021, 12:50

Medien / Publizistik

Online-Förderung: Umkämpfte Holdingklausel passiert auch den Nationalrat

Hoch zu und her ging es am Dienstag im Nationalrat, bis die neue Onlineförderung unter Dach und Fach war. Das neue Förderinstrument passierte schliesslich den Rat, inklusive der ... weiter lesen

Kurt Fluri, FDP-Nationalrat und Leser von CH-Media-Zeitungen: «Durch die Holdingklausel würde die Übernahme kleiner Verlage durch Medienhäuser gefährdet.»

Hoch zu und her ging es am Dienstag im Nationalrat, bis die neue Onlineförderung unter Dach und Fach war. Das neue Förderinstrument passierte schliesslich den Rat, inklusive der von den Grossverlegern bekämpften Holdingklausel.

Nun ruht das Massnahmenpaket und wird in der Sommersession vom Ständerat nochmals aufgedröselt ... weiter lesen

08:15

Donnerstag
04.03.2021, 08:15

Medien / Publizistik

Inserateschwund, Pflästerlipolitik und «Druckereimuseum»: Nationalrat fetzt sich über die Presse

Zusätzliche 70 Millionen Franken macht das Schweizer Parlament locker für ein Medium auf dem absteigenden Ast. Das sorgte am Dienstagvormittag im Nationalrat für Gesprächsstoff.

«Komplett verfehlt ... weiter lesen

Katja Christ konnte es kaum glauben: «Ein solch massiver Ausbau der Mittel für ein Druckereimuseum und Töfflibenzin?» (Bild Screenshot parlament.ch)

Zusätzliche 70 Millionen Franken macht das Schweizer Parlament locker für ein Medium auf dem absteigenden Ast. Das sorgte am Dienstagvormittag im Nationalrat für Gesprächsstoff.

«Komplett verfehlt» sei ein solcher Ausbau der Print-Förderung im Rahmen eines «Transformationspakets» ... weiter lesen

08:10

Donnerstag
04.03.2021, 08:10

Digital

Betrugsfall Trendsales: Schiedsgericht verkleinert Millionen-Verlust für Tamedia

Betrügereien im Online-Geschäft sind gang und gäbe. Ein älterer Fall ist Trendsales aus Dänemark, ein Online-Marktplatz für Secondhand-Kleider und Lifestyle-Angebote.

Auf den ist Tamedia reingefallen ... weiter lesen

Bei Trendsales in Kopenhagen geht der Verkauf von für Secondhand-Kleider und Lifestyle-Angeboten weiter...

Betrügereien im Online-Geschäft sind gang und gäbe. Ein älterer Fall ist Trendsales aus Dänemark, ein Online-Marktplatz für Secondhand-Kleider und Lifestyle-Angebote.

Auf den ist Tamedia reingefallen: Einstieg für 35 Millionen Euro, Finanzspritze 3,5 Millionen Euro, Abschreiber 18 Millionen Euro und nun eine Zahlung von 13,25 Millionen ... weiter lesen

22:38

Mittwoch
03.03.2021, 22:38

Medien / Publizistik

Helikoptergeld für die Verleger: Nationalrat stockt Presseförderung um 70 Millionen auf

Der Nationalrat hat am Dienstag die indirekte Presseförderung grosszügig ausgebaut. Neu gibt’s 40 Millionen für die Frühzustellung. Die sonstigen Post-Rabatte wurden um 20 Millionen auf ... weiter lesen

Medienpolitische Glückssträhne für die Verleger: Das Parlament will die Print-Medien stärker fördern als der Bundesrat. (Bild © parlament.ch)

Der Nationalrat hat am Dienstag die indirekte Presseförderung grosszügig ausgebaut. Neu gibt’s 40 Millionen für die Frühzustellung. Die sonstigen Post-Rabatte wurden um 20 Millionen auf 50 Millionen aufgestockt. Die Gratiszeitungen gingen leer aus.

In der Herbstsession hatte der Nationalrat das Massnahmenpaket zugunsten der Medien an die ... weiter lesen

23:56

Sonntag
28.02.2021, 23:56

Medien / Publizistik

Facebook-Streit: «Wir haben in der Schweiz eine ganz andere Situation als in Australien»

Nach dem Beinahe-Crash von Facebook und australischem Staat tönt es beim Tech-Konzern, als sei er der missverstandene Freund und Helfer der Zeitungsverleger. Der Klein Report hat am Facebook-Sitz in ... weiter lesen

Willkommen im Facebook-Büro in Zürich: Der Tech-Gigant will die Medien bis 2024 mit «mindestens einer Milliarde Dollar» unterstützen. (Bild zVg)

Nach dem Beinahe-Crash von Facebook und australischem Staat tönt es beim Tech-Konzern, als sei er der missverstandene Freund und Helfer der Zeitungsverleger. Der Klein Report hat am Facebook-Sitz in Berlin nachgefragt.

Es war vielen Zeitungsverlagen eine fette Schlagzeile wert, als Facebook den australischen Usern ... weiter lesen

09:08

Donnerstag
25.02.2021, 09:08

Medien / Publizistik

Christian Lüscher: Leiter Commercial Publishing bei «20 Minuten» geht

Christian Lüscher (38) wird Ende Februar die Leitung Commercial Publishing bei «20 Minuten» wegen Meinungsverschiedenheiten abgeben. Seine Nachfolge übernimmt interimistisch Annina Flückiger, Chief Commercial Content Officer.

Lüscher ... weiter lesen

Lüscher verlässt die Gratiszeitung aufgrund «unterschiedlicher Auffassungen» über den Bereich Commercial Publishing... (Bild: zVg)

Christian Lüscher (38) wird Ende Februar die Leitung Commercial Publishing bei «20 Minuten» wegen Meinungsverschiedenheiten abgeben. Seine Nachfolge übernimmt interimistisch Annina Flückiger, Chief Commercial Content Officer.

Lüscher verlässt die Gratiszeitung aufgrund «unterschiedlicher Auffassungen bezüglich strategischer ... weiter lesen

21:45

Mittwoch
24.02.2021, 21:45

Medien / Publizistik

Bis vors Bundesgericht: WOZ-Recherche zu Waffenexporten gewinnt «Prix Transparence 2020»

Der «Prix Transparence 2020» geht an die WOZ-Journalisten Jan Jirát, Kaspar Surber und Lorenz Naegeli für eine Recherche zu Waffenexporten, für die sie bis vor Bundesgericht gingen ... weiter lesen

Blumen für Kaspar Surber und Jan Jirát (v. l.): Per Bundesgerichtsurteil brachten sie die Behörden zur Herausgabe von Firmennamen. (Bild: zVg)

Der «Prix Transparence 2020» geht an die WOZ-Journalisten Jan Jirát, Kaspar Surber und Lorenz Naegeli für eine Recherche zu Waffenexporten, für die sie bis vor Bundesgericht gingen.

Aus zehn vom Verein Öffentlichkeitsgesetz.ch nominierten Beiträgen kürte eine Jury aus Chefredaktoren ... weiter lesen

11:08

Dienstag
23.02.2021, 11:08

Medien / Publizistik

Ehemaliger Besitzer der Espace Groupe Erwin Reinhardt-Scherz gestorben

«Alles aber geschehe würdig und geordnet.» (1. Korinther). Mit diesem Zitat nimmt die Familie Reinhardt-Scherz Abschied von Erwin Reinhardt-Scherz, der im Alter von 91 Jahren verstorben ist.

Reinhardt sei ... weiter lesen

Friedlich eingeschlafen: Erwin Reinhardt-Scherz...(© swisspressaward)

«Alles aber geschehe würdig und geordnet.» (1. Korinther). Mit diesem Zitat nimmt die Familie Reinhardt-Scherz Abschied von Erwin Reinhardt-Scherz, der im Alter von 91 Jahren verstorben ist.

Reinhardt sei friedlich am 14. Februar im Burgerspittel am Bahnhofplatz entschlafen ... weiter lesen

11:02

Dienstag
23.02.2021, 11:02

Medien / Publizistik

«Tagi»-Korrespondent Oliver Meiler: «Italien bietet besonders viele Geschichten»

Oliver Meiler berichtet für «Tages-Anzeiger» und «Süddeutsche Zeitung» aus Italien. Aus seinen Recherchen zu den Verstrickungen der Mafia mit der Lebensmittelproduktion hat er ein Buch gemacht.

‘Ndrangheta und ... weiter lesen

Oliver Meiler hat soeben ein Buch über die Mafia veröffentlicht: «Es gibt die Gefahr, dass Italien in der Berichterstattung klischiert wird, romantisiert oder diabolisiert.» (Bild zVg)

Oliver Meiler berichtet für «Tages-Anzeiger» und «Süddeutsche Zeitung» aus Italien. Aus seinen Recherchen zu den Verstrickungen der Mafia mit der Lebensmittelproduktion hat er ein Buch gemacht.

‘Ndrangheta und Camorra. Und darüber, wie er seine Korrespondenten-Rolle versteht in einem Land, das für die meisten Zeitungsleser nördlich des Gotthards ein ... weiter lesen

23:32

Montag
22.02.2021, 23:32

Medien / Publizistik

Warum ist Ringier immer noch nicht zurück im Verlegerverband?

Nicht nur die Kleinverlage fühlen sich im Verlegerverband offenbar nicht mehr richtig wohl. Auch Ringier ist noch nicht wieder zurückgekehrt. Der Klein Report hat an der Zürcher ... weiter lesen

Zwischen Ringier und dem Verlegerverband tobt eine Diskussion um die Förderung der Zeitschriften...

Nicht nur die Kleinverlage fühlen sich im Verlegerverband offenbar nicht mehr richtig wohl. Auch Ringier ist noch nicht wieder zurückgekehrt. Der Klein Report hat an der Zürcher Dufourstrasse nachgefragt.

An der Dreikönigstagung hatte Verleger-Präsident Pietro Supino Anfang 2020 verkündet, dass Ringier dem ... weiter lesen

23:02

Montag
22.02.2021, 23:02

Medien / Publizistik

Jann Jenatsch zur Zukunft der Keystone-SDA: «Die Unterstützung durch den Bund wird immer wichtiger»

Die Keystone-SDA steckt in schweren finanziellen Nöten. Zahlreiche Sparrunden und der Absprung von Grosskunden haben der Nachrichtenagentur zugesetzt. Neue Hilfsgelder von Vater Staat verschaffen der gebeutelten Agentur zwar ein ... weiter lesen

Chief Operating Officer Jann Jenatsch: «Es gibt immer weniger Kunden und der Preisdruck nimmt zu.»

Die Keystone-SDA steckt in schweren finanziellen Nöten. Zahlreiche Sparrunden und der Absprung von Grosskunden haben der Nachrichtenagentur zugesetzt. Neue Hilfsgelder von Vater Staat verschaffen der gebeutelten Agentur zwar ein wenig Luft, doch damit ist die Finanzierungsfrage noch lange nicht geregelt.

Aus diesem Anlass hat der Klein Report einen Fragenkatalog an Ueli Eckstein, Verwaltungsratspräsident ... weiter lesen

18:11

Mittwoch
17.02.2021, 18:11

Medien / Publizistik

Etappensieg für die Kleinverlage: Fernmeldekommission stellt sich hinter Holdingklausel

Im Verteilkampf der Verleger haben die Kleinen einen Zwischensieg errungen: Die Fernmeldekommission des Nationalrats will an der Holdingklausel festhalten.

Sitzleder war gefragt, als sich die Fernmeldekommission des Nationalrats am Montag ... weiter lesen

Mit 14 zu 10 Stimmen parierte die Kommission den Angriff auf die Holding-Klausel, von der die Kleinverlage überproportional profitieren. (Bild © parlament.ch)

Im Verteilkampf der Verleger haben die Kleinen einen Zwischensieg errungen: Die Fernmeldekommission des Nationalrats will an der Holdingklausel festhalten.

Sitzleder war gefragt, als sich die Fernmeldekommission des Nationalrats am Montag und Dienstag über das geplante Bundesgesetz über die Förderung von Online-Medien (BFOM) beugte. Laut Sitzungsplan dauerte ... weiter lesen

18:10

Mittwoch
17.02.2021, 18:10

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will Online-Texte der SRG stutzen

An ihrer Marathonsitzung hat die Fernmeldekommission des Nationalrats neben der heiss diskutierten Online-Förderung auch über eine Handvoll weiterer Änderungen im Postgesetz und im Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG ... weiter lesen

Welche Zeichenzahl bei Online-Textbeiträgen der SRG noch erlaubt sein soll, bleibt unklar... (Bild: Screenshot srf.ch)

An ihrer Marathonsitzung hat die Fernmeldekommission des Nationalrats neben der heiss diskutierten Online-Förderung auch über eine Handvoll weiterer Änderungen im Postgesetz und im Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) gestritten.

Mit 13 zu 10 Stimmen will die Kommission einen neuen Artikel ins RTVG aufnehmen, mit dem die ... weiter lesen

12:16

Mittwoch
17.02.2021, 12:16

Medien / Publizistik

Freie Journalistin wird neue Geschäftsführerin bei investigativ.ch

Das Schweizer Recherche-Netzwerk für Journalisten und Journalistinnen hat eine neue Geschäftsführerin: Eva Hirschi übernimmt die Nachfolge von Sina Bühler.

«Ich freue mich, ab heute die Gesch ... weiter lesen

Eva Hirschi folgt auf Sina Bühler bei investigativ.ch. Hirschi arbeitet in Lausanne und Bern für verschiedene Medien... (Bild: zVg)

Das Schweizer Recherche-Netzwerk für Journalisten und Journalistinnen hat eine neue Geschäftsführerin: Eva Hirschi übernimmt die Nachfolge von Sina Bühler.

«Ich freue mich, ab heute die Geschäftsstelle des Vereins investigativ.ch zu leiten», twitterte ... weiter lesen

15:40

Montag
15.02.2021, 15:40

Medien / Publizistik

Interner Bericht zeigt: Contact Tracing hat grössere Schwierigkeiten als angenommen

Das Contact Tracing gerät weiter in Verruf. Die Rückverfolgung des Ansteckungsortes verlaufe viel schlechter als gedacht: Bei 87 Prozent der Corona-Fälle bleibe der Ansteckungsort unbekannt, wie die ... weiter lesen

Die neuen Ergebnisse stammen aus einer Analyse des Contact Tracing, die auf Daten des BAG beruhen... (Bild © YouTube)

Das Contact Tracing gerät weiter in Verruf. Die Rückverfolgung des Ansteckungsortes verlaufe viel schlechter als gedacht: Bei 87 Prozent der Corona-Fälle bleibe der Ansteckungsort unbekannt, wie die «SonntagsZeitung» berichtet.

Dies lasse sich aus einem internen Bericht der Bundesverwaltung, der der Zeitung vorliege ... weiter lesen

08:12

Montag
15.02.2021, 08:12

Medien / Publizistik

Und noch ein Newsletter: «Tages-Anzeiger» neu mit Streaming-Tipps

Ob bei Netflix, Disney+ oder neuerdings Play Suisse: Der Algorithmus verrät uns, was wir sehen wollen. Dabei gäbe es noch so viel mehr. Aber wo? 

Der grassierende Streaming-Overkill ... weiter lesen

Ein Newsletter gegen Streaming-Overkill...

Ob bei Netflix, Disney+ oder neuerdings Play Suisse: Der Algorithmus verrät uns, was wir sehen wollen. Dabei gäbe es noch so viel mehr. Aber wo? 

Der grassierende Streaming-Overkill war der Anstoss für die Kulturredaktion von Tamedia, um noch ... weiter lesen

19:15

Sonntag
14.02.2021, 19:15

Medien / Publizistik

Rolf Bollmann und Urs Paul Engeler sitzen neu im «Weltwoche»-Verwaltungsrat

Der Medienmanager Rolf Bollmann und der Ex-«Weltwoche»-Journalist Urs Paul Engeler hocken seit wenigen Tagen im Verwaltungsrat der Weltwoche Verlags AG.

Eine neue Position innerhalb des obersten Gremiums hat ... weiter lesen

Der neue «Weltwoche»-Verwaltungsrat Rolf Bollmann war früher bei «20 Minuten», bei Tamedia und bei der BaZ Holding AG tätig...

Der Medienmanager Rolf Bollmann und der Ex-«Weltwoche»-Journalist Urs Paul Engeler hocken seit wenigen Tagen im Verwaltungsrat der Weltwoche Verlags AG.

Eine neue Position innerhalb des obersten Gremiums hat auch «Weltwoche»-Chefredaktor Roger Köppel ... weiter lesen