Content:

 

07:38

Freitag
25.06.2021, 07:38

TV / Radio

Wechsel beim SRF: Neue TV-Korrespondentin für Italien

Die bisherige Inlandkorrespondentin für Graubünden, Simona Caminada (34), wechselt per Sommer 2022 als Auslandskorrespondentin für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) nach Italien. Dort übernimmt sie die ... weiter lesen

«In Italien bleibt politisch und wirtschaftlich seit Jahren (fast) kein Stein auf dem anderen. Für mich als Journalistin ein äusserst spannendes Feld»... (© Bild: SRF)

Die bisherige Inlandkorrespondentin für Graubünden, Simona Caminada (34), wechselt per Sommer 2022 als Auslandskorrespondentin für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) nach Italien. Dort übernimmt sie die Position von Philipp Zahn, der in die Redaktion nach Zürich kommt.

«In Italien bleibt politisch und wirtschaftlich seit ... weiter lesen

23:25

Donnerstag
24.06.2021, 23:25

Marketing / PR

Bund startet kommunikative Grossoffensive in den sozialen Medien

Der Bund entdeckt Social Media. In der Bundeskanzlei wird ein «audiovisuelles Zentrum» eingerichtet. Der Bundesrat kriegt einen Kanal auf Instagram, weitere könnten bald folgen. Total 14 Vollzeitstellen sind budgetiert ... weiter lesen

Der Bundesrat setzt auf die Macht von Ton und Bild: Er schafft ein «audiovisuelles Zentrum» für Videospots auf Instagram und Co. (© Bild: Bundeskanzlei)

Der Bund entdeckt Social Media. In der Bundeskanzlei wird ein «audiovisuelles Zentrum» eingerichtet. Der Bundesrat kriegt einen Kanal auf Instagram, weitere könnten bald folgen. Total 14 Vollzeitstellen sind budgetiert.

Bisher war die Kommunikation des Bundes behäbig oder solide, je nach Geschmack. Klassische ... weiter lesen

19:12

Donnerstag
24.06.2021, 19:12

Medien / Publizistik

Die SRG-Sender zeigen bis 2028 den Hosenlupf

Wenn die «Bösen» ins Sägemehl steigen, sind die Kameras der SRG nicht weit entfernt. Das wird auch bis 2028 so bleiben: Die SRG und der Eidgenössische Schwingerverband ... weiter lesen

Die grossen «Eidgenössischen» sind auch 2025 und 2028 auf den SRG-Sendern zu sehen... (Bild: SRF/Ueli Christoffel)

Wenn die «Bösen» ins Sägemehl steigen, sind die Kameras der SRG nicht weit entfernt. Das wird auch bis 2028 so bleiben: Die SRG und der Eidgenössische Schwingerverband haben ihre Vertragspartnerschaft um weitere sechs Jahre verlängert.

Damit können SRF, RTS, RSI und RTR weiterhin live über alle Schwinganlässe berichten und sind vor Ort ... weiter lesen

18:28

Mittwoch
23.06.2021, 18:28

TV / Radio

SRF-Radiojournalist Reto Wiedmer kommentiert neu Schwingfeste im TV

Reto Wiedmer (31) ist neuer Schwing-Kommentator für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Wiedmer folgt auf Marcel Melcher, der momentan die Spiele der Schweizer Nati an der Fussball-EM live ... weiter lesen

Reto Wiedmer folgt auf Marcel Melcher, der sich auf seine Aufgaben als Radiojournalist konzentriere...    (Bild: SRF/Oscar Alessio)

Reto Wiedmer (31) ist neuer Schwing-Kommentator für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Wiedmer folgt auf Marcel Melcher, der momentan die Spiele der Schweizer Nati an der Fussball-EM live im Radio kommentiert.

Zu seiner Premiere als Schwing-Kommentator kommt Reto Wiedmer am 26. Juni beim Stoos-Schwinget ... weiter lesen

11:00

Mittwoch
23.06.2021, 11:00

TV / Radio

Stefan Bürer wechselt von SRF zu den SC Rapperswil-Jona Lakers

Der nächste Abgang bei SRF Sport: Der 57-jährige Eishockey- und Tenniskommentator Stefan Bürer wechselt von SRF zu den SC Rapperswil-Jona Lakers.

Nach 28 Jahren bei SRF Sport ... weiter lesen

Heimspiel der besonderen Art: Der Rapperswil-Joner wechselt in die Geschäftsleitung seines Heimatvereins...               (Bild: SRF)

Der nächste Abgang bei SRF Sport: Der 57-jährige Eishockey- und Tenniskommentator Stefan Bürer wechselt von SRF zu den SC Rapperswil-Jona Lakers.

Nach 28 Jahren bei SRF Sport schlägt der 57-Jährige damit einen neuen beruflichen Weg ein. Per Oktober ... weiter lesen

23:04

Dienstag
22.06.2021, 23:04

TV / Radio

Gemeinsam gegen Streaming-Konkurrenz: ARD und ZDF verknüpfen Mediatheken

ARD und ZDF bauen ein gemeinsames Streaming-Netzwerk auf. Mit der Offensive gegen die wachsende Konkurrenz der neuen TV-Anbieter sollen rund 250'000 Inhalte beider Sender künftig wechselseitig in beiden ... weiter lesen

SWR-Intendant Kai Gniffke (l.), ZDF-Intendant Thomas Bellut und WDR-Intendant Tom Buhrow bei der gemeinsamen Medienkonferenz in Maiz...   (Bild: tagesschau.de)

ARD und ZDF bauen ein gemeinsames Streaming-Netzwerk auf. Mit der Offensive gegen die wachsende Konkurrenz der neuen TV-Anbieter sollen rund 250'000 Inhalte beider Sender künftig wechselseitig in beiden Mediatheken abrufbar sein. Das haben die grossen öffentlich-rechtlichen Anstalten gemeinsam in einer Medienkonferenz in Mainz mitgeteilt.

Eine übergreifende Struktur für das Netzwerk ... weiter lesen

14:20

Dienstag
22.06.2021, 14:20

TV / Radio

Vorläufiger Rekord für Schweiz Türkei auf SRF

Der 3:1-Erfolg der Schweiz gegen die Türkei stiess auf das bislang grösste Publikumsinteresse dieser EM. Auf SRF zwei waren am Sonntag bis zu 1,809 Millionen Personen ... weiter lesen

Eine gelungene Aufnahme, die am Sonntag auf SRF mindestens 1,5 Millionen in Bann gezogen hat...        (Screenshot: SRF)

Der 3:1-Erfolg der Schweiz gegen die Türkei stiess auf das bislang grösste Publikumsinteresse dieser EM. Auf SRF zwei waren am Sonntag bis zu 1,809 Millionen Personen aus der Deutschschweiz zugeschaltet.

Im Durchschnitt erreichte das letzte Schweizer Gruppenspiel 1,505 Millionen Zuschauende und einen Marktanteil von 76,1 Prozent (Zielgruppe 3+, Deutschschweiz ... weiter lesen

14:06

Dienstag
22.06.2021, 14:06

TV / Radio

Von «10vor10» zum «Kassensturz»: Christian Dütschler leitet neu die SRF-Konsumredaktion

Ab Herbst übernimmt Christian Dütschler (52), derzeit Redaktionsleiter von «10vor10», die Leitung der Konsumredaktion beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Damit ist er neu für die Sendungen «Kassensturz ... weiter lesen

Dütschler war von 1995 bis 1999 Redaktor für das Konsumentenmagazin «Kassensturz»... (Bild: SRF/Oscar Alessio)

Ab Herbst übernimmt Christian Dütschler (52), derzeit Redaktionsleiter von «10vor10», die Leitung der Konsumredaktion beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Damit ist er neu für die Sendungen «Kassensturz» und «Espresso» verantwortlich.

Dütschler folgt auf Ursula Gabathuler, die seit April den neu geschaffenen SRF-Bereich «News Digital» leitet ... weiter lesen

11:55

Dienstag
22.06.2021, 11:55

TV / Radio

SRF: Neue TV-Korrespondentin für die Region Aargau/Solothurn

Wilma Hahn (33) berichtet ab Dezember neu als TV-Korrespondentin für die Region Aargau/Solothurn für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Hahn folgt auf Natascha Schwyn, die seit ... weiter lesen

Wilma Hahn ist seit 2014 Redaktorin und Moderatorin für Radio SRF... (Bild: SRF/Oscar Alessio)

Wilma Hahn (33) berichtet ab Dezember neu als TV-Korrespondentin für die Region Aargau/Solothurn für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Hahn folgt auf Natascha Schwyn, die seit Juni als TV-Korrespondentin in der Westschweiz arbeitet.

Derzeit ist Wilma Hahn Redaktorin, Produzentin und Moderatorin beim Regionaljournal ... weiter lesen

09:24

Samstag
19.06.2021, 09:24

TV / Radio

Kooperationstagung: Nathalie Wappler erfreut über «Eurovisionsgedanke im digitalen Zeitalter»

114 Millionen Euro schossen SRF, ZDF und ORF im Corona-Jahr 2020 in gemeinsame TV-Produktionen ein.

An ihrer jährlichen Koproduktionstagung, die in diesem Jahr erneut in virtueller Form stattfand, haben ... weiter lesen

Im Jahr 2020 haben ORF, ZDF und SRF 114 Millionen Euro für gemeinsame TV-Produktionen eingesetzt. (Bild © SRF)

114 Millionen Euro schossen SRF, ZDF und ORF im Corona-Jahr 2020 in gemeinsame TV-Produktionen ein.

An ihrer jährlichen Koproduktionstagung, die in diesem Jahr erneut in virtueller Form stattfand, haben die Programmverantwortlichen der drei Sender nun ... weiter lesen

09:00

Freitag
18.06.2021, 09:00

Medien / Publizistik

Nationalrat macht den Deckel drauf: Staatsgelder für Medien sind unter Dach und Fach

Jetzt ist es definitiv: Der Nationalrat hat den Weg für das um insgesamt 120 Millionen Franken aufgestockte Medienförderpaket freigemacht. Die grosse Kammer hat dem Antrag der Einigungskonferenz zugestimmt ... weiter lesen

Mitte-Nationalrat Philipp Kutter empfahl, den Antrag der Einigungskonferenz anzunehmen... (Bild: © Parlamentsdienste)

Jetzt ist es definitiv: Der Nationalrat hat den Weg für das um insgesamt 120 Millionen Franken aufgestockte Medienförderpaket freigemacht. Die grosse Kammer hat dem Antrag der Einigungskonferenz zugestimmt und damit die letzte Differenz zum Ständerat bereinigt.

Mit 130 zu 46 Stimmen bei einer Enthaltung hat sich der Nationalrat dafür ausgesprochen, den ... weiter lesen

15:45

Donnerstag
17.06.2021, 15:45

Medien / Publizistik

Ständerat will superprovisorische Verfügung erleichtern

Der Ständerat hat sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, die Hürde für eine superprovisorische Verfügung zu senken. Damit will er den Persönlichkeitsschutz stärken.

Als ... weiter lesen

Die kleine Kammer streicht das Wörtchen «besonders»: Künftig soll schon ein «schwerer Nachteil» genügen, um eine Superprovisorische zu erwirken. (Bild © Parlamentsdienste)

Der Ständerat hat sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, die Hürde für eine superprovisorische Verfügung zu senken. Damit will er den Persönlichkeitsschutz stärken.

Als Rechtfertigung soll neuerdings bereits der Nachweis eines «schweren Nachteils» genügen, um ... weiter lesen

15:44

Donnerstag
17.06.2021, 15:44

Medien / Publizistik

Superprovisorische: «Das ist weder ein Anschlag auf die Demokratie noch Zensur»

Es brauchte Sitzleder, als die Ständeräte am Mittwoch des Langen und Breiten erklärten, weshalb die Richter unliebsame Medienberichte in Zukunft einfacher stoppen können sollen.

Der kaum ... weiter lesen

«Die Freiheit ist nur über den Wolken grenzenlos», plädierte der FDP-Ständerat Thomas Hefti für eine Erleichterung der Superprovisorischen. (Bild © Parlamentsdienste)

Es brauchte Sitzleder, als die Ständeräte am Mittwoch des Langen und Breiten erklärten, weshalb die Richter unliebsame Medienberichte in Zukunft einfacher stoppen können sollen.

Der kaum enden wollenden Ratsdebatte waren die Warnrufe einer breiten Allianz von ... weiter lesen

09:05

Mittwoch
16.06.2021, 09:05

Medien / Publizistik

Medienförderung: Ständerat lenkt ein auf «6 bis 8 Prozent» für Privat-Sender

Das medienpolitische Paket mit einer beachtlichen Aufstockung der Print-Förderung und der neu erfundenen Online-Förderung ist in trockenen Tüchern. Die letzte Differenz zwischen National- und Ständerat ist ... weiter lesen

Mitte-Politiker Stefan Engler informiert über den Beschluss der Einigungskonferenz, den der Ständerat durchwinkt... (Bild © Parlamentsdienste)

Das medienpolitische Paket mit einer beachtlichen Aufstockung der Print-Förderung und der neu erfundenen Online-Förderung ist in trockenen Tüchern. Die letzte Differenz zwischen National- und Ständerat ist bereinigt.

Im Bundeshaus hat sich am Dienstagmorgen die Einigungskonferenz übers «Massnahmenpaket ... weiter lesen

19:32

Sonntag
13.06.2021, 19:32

Medien / Publizistik

Jacqueline Badran zur geplanten SVP-Initiative: «Das SRF leidet seit Jahrzehnten unter dem SVP-Bashing»

Anstatt «Wie hast du’s mit der Religion?» heisst es vielleicht bald wieder «Wie hast du’s mit den SRG-Gebühren?». Denn die Schweizerische Volkspartei (SVP) plant, eine neue Volksinitiative ... weiter lesen

Jacqueline Badran: «In der Regel kann die SVP husten, und es gibt gleich eine ‚Arena‘ oder einen ‚10vor10‘-Beitrag»... (Bild: zVg)

Anstatt «Wie hast du’s mit der Religion?» heisst es vielleicht bald wieder «Wie hast du’s mit den SRG-Gebühren?». Denn die Schweizerische Volkspartei (SVP) plant, eine neue Volksinitiative gegen das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu lancieren.

Für SP-Politikerin Jacqueline Badran ist das eine «absolut unverschämte Einmischung in die Unabhängigkeit der SRG». Redaktor Jonathan Progin und ... weiter lesen

14:02

Samstag
12.06.2021, 14:02

TV / Radio

Verhülltes «Grinsen»: SRF-«Tagesschau» leistet sich sprachlichen Ausrutscher

Als die Befürworter des «Verhüllungsverbots» über den Erfolg an der Urne frohlockten, sprach die «Tagesschau» von einem «erleichterten Grinsen». Nicht alle Zuschauer nahmen das mit Humor.

In dem ... weiter lesen

Aus dem Off: «Das Gesicht können die Initianten pandemiebedingt nicht zeigen, aber sicherlich wäre auf dem Gruppenfoto erleichtertes Grinsen zu sehen.» (Bild © SRF)

Als die Befürworter des «Verhüllungsverbots» über den Erfolg an der Urne frohlockten, sprach die «Tagesschau» von einem «erleichterten Grinsen». Nicht alle Zuschauer nahmen das mit Humor.

In dem beanstandeten «Tagesschau»-Beitrag vom 7. März kamen verschiedene Befürworter des ... weiter lesen

08:00

Samstag
12.06.2021, 08:00

TV / Radio

Vom SRF in die Podcastwelt: Nicoletta Cimmino schliesst sich der Audiobande an

Nicoletta Cimmino (47) schliesst sich neu für Audio- und Podcastprojekte der Audiobande an. Die ehemalige Radio-Moderatorin hat sich im Mai selbstständig gemacht. Davor war sie 17 Jahre lang ... weiter lesen

Die Audiobande setzt sich neu aus fünf Köpfen zusammen: Jennifer Khakshouri, Simon Meyer, This Wachter, Lukas Fretz und Nicoletta Cimmino (v.l.n.r)

Nicoletta Cimmino (47) schliesst sich neu für Audio- und Podcastprojekte der Audiobande an. Die ehemalige Radio-Moderatorin hat sich im Mai selbstständig gemacht. Davor war sie 17 Jahre lang beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) beschäftigt.

«Wenn die Komfort-Zone wackelt, kann man sie  ... weiter lesen

19:04

Freitag
11.06.2021, 19:04

TV / Radio

Bis zum letzten Detail: Medienförderungs-Paket kommt vor die Einigungskonferenz

Und noch immer ist das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» nicht unter Dach und Fach. Wie viel die privaten Radio- und TV-Sender aus dem Gebührentopf erhalten sollen, müssen National- ... weiter lesen

GLP-Nationalrätin Katja Christ: «Eine Medienförderung der Zukunft sieht anders aus.»

Und noch immer ist das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» nicht unter Dach und Fach. Wie viel die privaten Radio- und TV-Sender aus dem Gebührentopf erhalten sollen, müssen National- und Ständeräte in einer Einigungskonferenz am nächsten Dienstag klären.

Dann wird sich entscheiden, ob den Privatsendern in Zukunft «6 bis 8 Prozent» der Gebührengelder ... weiter lesen

14:38

Mittwoch
09.06.2021, 14:38

TV / Radio

Ständerat bleibt dabei: Keine neue Online-Restriktion für die SRG

Das Tauziehen um die Online-Aktivitäten der SRG geht weiter: Jene zusätzliche Einschränkung, die der Nationalrat beharrlich fordert, lehnt der Ständerat ebenso beharrlich weiterhin ab. 

Ohne Gegenstimme ... weiter lesen

«Gibt es etwas, was nicht funktioniert?»: Medienministerin Simonetta Sommaruga will die Branche zum Reden bringen. (Bild Parlamentsdienste)

Das Tauziehen um die Online-Aktivitäten der SRG geht weiter: Jene zusätzliche Einschränkung, die der Nationalrat beharrlich fordert, lehnt der Ständerat ebenso beharrlich weiterhin ab. 

Ohne Gegenstimme beantragte die vorberatende Fernmeldekommission dem Ständerat am ... weiter lesen

13:00

Mittwoch
09.06.2021, 13:00

TV / Radio

SRF Investigativdesk: Nina Blaser und Fiona Endres übernehmen Ko-Leitung

Im Rahmen von «SRF 2024» will das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) das bestehende Angebot an Investigativjournalismus insbesondere über die digitalen Kanäle ausbauen.

Dazu wird innerhalb des Bereichs News ... weiter lesen

Investigativdesk: Nina Blaser und Fiona Endres (r.) sollen neue Einheit aufbauen und bleiben weiter aktiv als Journalistinnen...                  (Bild: SRF)

Im Rahmen von «SRF 2024» will das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) das bestehende Angebot an Investigativjournalismus insbesondere über die digitalen Kanäle ausbauen.

Dazu wird innerhalb des Bereichs News Digital der Investigativdesk etabliert. Mit den beiden ... weiter lesen

13:22

Dienstag
08.06.2021, 13:22

TV / Radio

NZZ-Bundeshausredaktorin kehrt wieder zurück zu SRF

Larissa Rhyn (28), derzeit Bundeshausredaktorin für die «Neue Zürcher Zeitung», wechselt per 1. September in die TV-Bundeshausredaktion des Schweizer Fernsehens (SRF).

Rhyn schreibt seit Anfang 2019 für ... weiter lesen

Larissa Rhyn hat während des Studiums als freie Journalistin für die «Südostschweiz» gearbeitet... (Bild: SRF/NZZ)

Larissa Rhyn (28), derzeit Bundeshausredaktorin für die «Neue Zürcher Zeitung», wechselt per 1. September in die TV-Bundeshausredaktion des Schweizer Fernsehens (SRF).

Rhyn schreibt seit Anfang 2019 für die NZZ, zuerst als Volontärin und nun seit zwei Jahren als ... weiter lesen

18:04

Montag
07.06.2021, 18:04

TV / Radio

Ex-SRF-Journalist wechselt als Informationsbeauftragter zur Bundeskanzlei

Florian Imbach, ehemaliger Journalist beim SRF-Politmagazin «Rundschau», übernimmt per 1. Juli die Stelle als Informationsbeauftragter bei der Bundeskanzlei.

«Ich freue mich riesig auf das kommende digitale Abenteuer», twitterte Imbach über ... weiter lesen

Imbach arbeitete zuletzt für die Rundschau...

Florian Imbach, ehemaliger Journalist beim SRF-Politmagazin «Rundschau», übernimmt per 1. Juli die Stelle als Informationsbeauftragter bei der Bundeskanzlei.

«Ich freue mich riesig auf das kommende digitale Abenteuer», twitterte Imbach über seine neue Aufgabe. Als ... weiter lesen

18:00

Montag
07.06.2021, 18:00

TV / Radio

«No Billag» reloaded: SVP plant Volksinitiative gegen SRF

Dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) droht neues Ungemach: Drei Jahre nach der «No Billag»-Abstimmung will die Schweizerische Volkspartei (SVP) eine neue Volksinitiative gegen den Sender an die Urne ... weiter lesen

Die SVP will entweder die Gebühren senken, oder dem Sender vorschreiben, wer in den Redaktionen und in der Chefetage sitzen soll... (Bild: SRF)

Dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) droht neues Ungemach: Drei Jahre nach der «No Billag»-Abstimmung will die Schweizerische Volkspartei (SVP) eine neue Volksinitiative gegen den Sender an die Urne bringen.

Das kündigt SVP-Nationalrat Thomas Matter im «SonntagsBlick» an. Konkret hätten schon ... weiter lesen

09:00

Montag
07.06.2021, 09:00

TV / Radio

«Kohäsionsbericht»: Wie die SRG das Land zusammenhält

Wie alle Jahre wieder erklärt die SRG auch in diesem Jahr dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom), was ihre Sender alles tun, damit das Land nicht auseinanderfällt.

Am ... weiter lesen

«Alle im gleichen Boot»: Die Gemeinschaftssendung zum 1. August wurde 2020 symbolträchtig auf dem Lago di Lugano produziert.

Wie alle Jahre wieder erklärt die SRG auch in diesem Jahr dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom), was ihre Sender alles tun, damit das Land nicht auseinanderfällt.

Am Freitag hat die SRG den Bericht zur Zusammenarbeit zwischen den Regionen im letzten Jahr ... weiter lesen

15:05

Samstag
05.06.2021, 15:05

Medien / Publizistik

Corona-Berichterstattung: Bundesanwalt ermittelt wegen Amtsgeheimnisverletzung

Das Innendepartement unter Alain Berset will die Medien von ihren Informanten in der Bundesverwaltung abschneiden. Es hat Anzeige wegen Verdachts auf Amtsgeheimnisverletzung bei der Bundesanwaltschaft eingereicht.

Bekannt war bisher, dass ... weiter lesen

Gesundheitsminister Alain Berset vermutet offenbar ein Leck in seiner Behörde...

Das Innendepartement unter Alain Berset will die Medien von ihren Informanten in der Bundesverwaltung abschneiden. Es hat Anzeige wegen Verdachts auf Amtsgeheimnisverletzung bei der Bundesanwaltschaft eingereicht.

Bekannt war bisher, dass wegen der Indiskretionen im Vorfeld des Bundesratsentscheids ... weiter lesen