Content:

 

20:10

Freitag
18.09.2020, 20:10

TV / Radio

SRF will offenbar halbe Deutschschweiz mit News-App beschallen

Mit dem im August vorgestellten Umbauprojekt «SRF 2024» will das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) digitaler werden und mehr Junge erreichen. Dazu ist offenbar auch geplant, die halbe Deutschschweiz auf ... weiter lesen

Die SRF-News-App soll «zugänglicher für alle» sein und damit «neue Userinnen und User» erreichen (Bild: ©SRF)...

Mit dem im August vorgestellten Umbauprojekt «SRF 2024» will das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) digitaler werden und mehr Junge erreichen. Dazu ist offenbar auch geplant, die halbe Deutschschweiz auf die SRF News-App zu locken.

Ein zentraler Teil des bereits kommunizierten «SRF 2024»-Projekts ist die Weiterentwicklung der ... weiter lesen

10:22

Freitag
18.09.2020, 10:22

Medien / Publizistik

NZZ und «NZZ am Sonntag» fusionieren Ressorts Wirtschaft und International

Im Rahmen der «Strategieschärfung» der NZZ-Mediengruppe werden NZZ und «NZZ am Sonntag» in Zukunft enger zusammenarbeiten. Hierfür werden die Teams der Ressorts Wirtschaft und International der beiden Redaktionen ... weiter lesen

Alle digitalen Titel der NZZ-Mediengruppe werden künftig von einem gemeinsamen Newsroom aus bedient...

Im Rahmen der «Strategieschärfung» der NZZ-Mediengruppe werden NZZ und «NZZ am Sonntag» in Zukunft enger zusammenarbeiten. Hierfür werden die Teams der Ressorts Wirtschaft und International der beiden Redaktionen auf Anfang 2021 zusammengeführt. 

Chanchal Biswas, Ressortleiter Wirtschaft der «NZZ am Sonntag», übernimmt die Gesamtleitung Wirtschaft. Peter A. Fischer, Ressortleiter Wirtschaft der ... weiter lesen

23:02

Mittwoch
16.09.2020, 23:02

Medien / Publizistik

Indirekte Presseförderung: Post-Rabatte auch für private Zusteller gefordert

Damian Müller will, dass auch private Verteilorganisationen vom Subventionskuchen an die Print-Medien profitieren können. Deshalb fordert der FDP-Ständerat in einer Motion die Öffnung dieses Marktes. Das wiederum ... weiter lesen

«Ob der Staat die Grundversorgung via Post erbringt oder über andere Anbieter - das finde ich, muss offen sein», sagt der FDP-Ständerat Damian Müller.

Damian Müller will, dass auch private Verteilorganisationen vom Subventionskuchen an die Print-Medien profitieren können. Deshalb fordert der FDP-Ständerat in einer Motion die Öffnung dieses Marktes. Das wiederum gefällt dem Bundesrat nicht. Einmal mehr versucht er die Post zu schützen.

«Der Post blieben nur die wenig lukrativen Angebote übrig. Eine Öffnung der indirekten Presseförderung ... weiter lesen

19:02

Montag
14.09.2020, 19:02

Medien / Publizistik

NZZ: «Bis auf Weiteres» keine Kurzarbeit

Derzeit arbeitet an der Falkenstrasse niemand mehr in Kurzarbeit. Das könnte sich aber bald wieder ändern.

Ende Juni sei die Kurzarbeit bei der NZZ-Mediengruppe aufgehoben worden, sagte Seta Thakur ... weiter lesen

Je nach Pandemielage: «Wir müssen uns vorbehalten, wiederum eine Senkung einzelner Pensen in Betracht zu ziehen», heisst es von der Zürcher Falkenstrasse...

Derzeit arbeitet an der Falkenstrasse niemand mehr in Kurzarbeit. Das könnte sich aber bald wieder ändern.

Ende Juni sei die Kurzarbeit bei der NZZ-Mediengruppe aufgehoben worden, sagte Seta Thakur, Leiterin Unternehmenskommunikation, auf Anfrage ... weiter lesen

09:14

Samstag
12.09.2020, 09:14

Medien / Publizistik

NZZ: Neue stellvertretende Chefredaktorin und Technologie & Wissenschaft fusionieren

Nicole Anliker wird per 1. April 2021 stellvertretende Chefredaktorin und Leiterin Newsroom bei der «Neuen Zürcher Zeitung».

Anliker, die zurzeit Lateinamerika-Korrespondentin der NZZ ist, werde neben dem digitalen Newsroom ... weiter lesen

Nicole Anliker (links) wird stellvertretende Chefredaktorin und Leiterin Newsroom, Christiane Hanna Henkel leitet das zusammengelegte Ressort Technologie und Wissenschaft.

Nicole Anliker wird per 1. April 2021 stellvertretende Chefredaktorin und Leiterin Newsroom bei der «Neuen Zürcher Zeitung».

Anliker, die zurzeit Lateinamerika-Korrespondentin der NZZ ist, werde neben dem digitalen Newsroom auch der Nachrichten-Redaktion, der Bildredaktion inklusive Webproduktion sowie ... weiter lesen

10:32

Freitag
11.09.2020, 10:32

Kino

Zurich Film Festival: Blumen für Iris Berben

Das Zurich Film Festival ehrt Iris Berben für ihre Karriere. Die Grande Dame des deutschen Films konnte am Donnerstag ein Goldenes Auge entgegennehmen.

Eigentlich hätte Berben die Auszeichnung ... weiter lesen

Iris Berben: Ein Goldenes Auge auf ihre Karriere...

Das Zurich Film Festival ehrt Iris Berben für ihre Karriere. Die Grande Dame des deutschen Films konnte am Donnerstag ein Goldenes Auge entgegennehmen.

Eigentlich hätte Berben die Auszeichnung erst am 2. Oktober überreicht werden sollen. Dann steht ... weiter lesen

08:43

Freitag
04.09.2020, 08:43

Medien / Publizistik

Nur noch alle zwei Monate: «NZZ Folio» neu lanciert

Nach einer «coronabedingten Pause» liegt das neu gestaltete «NZZ Folio» am Freitag am Kiosk auf. Vor allem die Jungen will das Magazin vermehrt ansprechen. Es erscheint nur noch sechsmal im ... weiter lesen

«Wir reagieren auch auf den strukturellen Werbemarktrückgang», sagt die Redaktionsleiterin zum neuen Zweimonats-Rhythmus.

Nach einer «coronabedingten Pause» liegt das neu gestaltete «NZZ Folio» am Freitag am Kiosk auf. Vor allem die Jungen will das Magazin vermehrt ansprechen. Es erscheint nur noch sechsmal im Jahr.

Aus Sicht von Redaktionsleiterin Christina Neuhaus ist es der «Mehrwert» des «NZZ Folio» ... weiter lesen

18:04

Donnerstag
03.09.2020, 18:04

Medien / Publizistik

«NZZ am Bellevue»: Die Zeitung macht sich zum Café-Erlebnis

Spätestens Anfang November soll es losgehen. Jetzt ist der Name bekannt: «NZZ am Bellevue» wird das neue Bistro heissen, das von den Zürcher Gastro-Unternehmern Michel Péclard und ... weiter lesen

Mit Lichtprojektionen will sich die NZZ im Bistro in Szene setzen.

Spätestens Anfang November soll es losgehen. Jetzt ist der Name bekannt: «NZZ am Bellevue» wird das neue Bistro heissen, das von den Zürcher Gastro-Unternehmern Michel Péclard und Florian Weber betrieben werden wird. 

Im «NZZ am Bellevue» soll die Marke NZZ ... weiter lesen

18:02

Montag
31.08.2020, 18:02

Medien / Publizistik

Verleger-Streit: Verband stellt sich demonstrativ hinter Online-Förderung

Am letzten Wochenende hat Verleger und Vize des Verlegerverbandes, Peter Wanner, die Online-Förderung wortreich zerpflückt und gewettert.

Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats die Vorlage aus dem ... weiter lesen

Watson würde leer ausgehen: «Eine Diskriminierung, die einer staatlich inszenierten Wettbewerbsverzerrung gleichkommt», zog Peter Wanner gegen die Online-Förderung vom Leder...

Am letzten Wochenende hat Verleger und Vize des Verlegerverbandes, Peter Wanner, die Online-Förderung wortreich zerpflückt und gewettert.

Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats die Vorlage aus dem Medienförderungs-Paket gekippt. Und am Freitag nun stellt sich der Verband Schweizer Medien (VSM) ... weiter lesen

12:42

Montag
31.08.2020, 12:42

Medien / Publizistik

Susanne Wille gibt Moderation des SwissMediaForums ab

Als neue Kulturchefin des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) hat sich Susanne Wille entschieden, die Moderation des Schweizer Medienkongresses abzugeben.

Neu wird Maria Victoria Haas durch das SwissMediaForum führen ... weiter lesen

«Das SwissMediaForum ist nicht nur ein Deutschschweizer Kongress»: Die scheidende Moderatorin Susanne Wille im Gespräch mit Marcello Foa, CEO der Gruppo Corriere del Ticino.

Als neue Kulturchefin des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) hat sich Susanne Wille entschieden, die Moderation des Schweizer Medienkongresses abzugeben.

Neu wird Maria Victoria Haas durch das SwissMediaForum führen, das am 5. und 6. November im ... weiter lesen

08:34

Montag
31.08.2020, 08:34

Medien / Publizistik

Digitaltag 2020 abgesagt: MAZ lanciert Online-Referate

Die Schweizer Journalistenschule MAZ hat den Digitaltag vom 24. September abgesagt. Und nutzt die Chance, um ein neues Online-Format einzuführen.

«Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Covid-19-Fallzahlen haben wir entschieden ... weiter lesen

Trotz des neuen Online-Formats will das MAZ am physischen Get-together weiterhin festhalten...

Die Schweizer Journalistenschule MAZ hat den Digitaltag vom 24. September abgesagt. Und nutzt die Chance, um ein neues Online-Format einzuführen.

«Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Covid-19-Fallzahlen haben wir entschieden, die Tagung in der angekündigten Form abzusagen» ... weiter lesen

12:32

Freitag
28.08.2020, 12:32

Medien / Publizistik

Medienumfrage: SRG-Medianlohn bei 7'900 Franken, Freischaffende bluten

Eine Umfrage der Mediengewerkschaften und des Schweizerischen Gewerkschafsbundes (SGB) zeigt, dass die Löhne der Journalistinnen und Journalisten seit 14 Jahren stagnieren. Freischaffende verdienen sogar über 1000 Franken weniger. Auch ... weiter lesen

Der Medianlohn bei der SRG ist mit 7'900 Franken am höchsten, gefolgt von Fachpublikationen und der Verbandspresse...

Eine Umfrage der Mediengewerkschaften und des Schweizerischen Gewerkschafsbundes (SGB) zeigt, dass die Löhne der Journalistinnen und Journalisten seit 14 Jahren stagnieren. Freischaffende verdienen sogar über 1000 Franken weniger. Auch das Lohngefälle zwischen Mann und Frau bleibt bestehen.

Der Medianlohn von Schweizer Medienschaffenden liegt heute bei 7333 Franken, schrieb der SGB in der am ... weiter lesen

11:10

Freitag
28.08.2020, 11:10

Kino

«Gehobenes Hollywood»: Zurich Film Festival ehrt Juliette Binoche

Das 16. Zurich Film Festival zeichnet die französische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Juliette Binoche mit dem Golden Icon Award aus. Sie stehe für engagiertes Autorenkino und «gehobene Hollywood-Unterhaltung ... weiter lesen

«Ikone des französischen Kinos»: J. Binoche

Das 16. Zurich Film Festival zeichnet die französische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Juliette Binoche mit dem Golden Icon Award aus. Sie stehe für engagiertes Autorenkino und «gehobene Hollywood-Unterhaltung».

«Im Jahr, wo wir Frankreich als Gastland haben, ist es uns eine besondere Freude, eine wahre ... weiter lesen

11:06

Freitag
28.08.2020, 11:06

Medien / Publizistik

Medien-Hype im Lockdown: Zeitungen profitierten am wenigsten

Seien es Radiosender oder TV-Stationen, Zeitungsverlage oder Streamingdienste: Alle rühmen sich, während des Lockdowns beim Publikum besonders beliebt gewesen zu sein.

Damit liegt zwar niemand daneben, wie die ... weiter lesen

«Informationsfunktion» hin oder her: Streaming-Dienste liegen während des Lockdowns deutlich vor den Bezahl-Zeitungen.

Seien es Radiosender oder TV-Stationen, Zeitungsverlage oder Streamingdienste: Alle rühmen sich, während des Lockdowns beim Publikum besonders beliebt gewesen zu sein.

Damit liegt zwar niemand daneben, wie die aktuelle «Media Brand»-Umfrage von Publicom bestätigt. Den ... weiter lesen

10:52

Donnerstag
27.08.2020, 10:52

Medien / Publizistik

NZZ-Mediengruppe verbucht Verlust von 1,2 Millionen Franken

Der Gesamtertrag der NZZ-Mediengruppe ist im ersten Halbjahr um 14 Prozent auf 95,2 Millionen Franken gesunken.

Vor allem der Print-Werbemarkt und das Veranstaltungsgeschäft wurden von der Corona-Krise schwer ... weiter lesen

Trotz Einstellungsstopp und Kurzarbeit litt der Medienkonzern unter dem Virus und rutschte in die Verlustzone...

Der Gesamtertrag der NZZ-Mediengruppe ist im ersten Halbjahr um 14 Prozent auf 95,2 Millionen Franken gesunken.

Vor allem der Print-Werbemarkt und das Veranstaltungsgeschäft wurden von der Corona-Krise schwer getroffen, aber auch die anhaltende Strukturkrise im Verlagsbereich machen der NZZ zu ... weiter lesen

20:02

Mittwoch
26.08.2020, 20:02

Medien / Publizistik

Medienpaket aufgeschnürt: Nationalrats-Kommission vertagt Online-Förderung

Die Fernmelde-Kommission des Nationalrates hat das Massnahmenpaket zugunsten der Medien aufgeschnürt. Die Förderung der Online-Medien soll vertagt werden. Bei der indirekten Presseförderung und der Radio- und TV-Abgabe ... weiter lesen

Online-Förderung auf der Kippe: «Sie muss vertieft diskutiert werden, insbesondere auch im Hinblick auf ihre Verfassungsmässigkeit.»

Die Fernmelde-Kommission des Nationalrates hat das Massnahmenpaket zugunsten der Medien aufgeschnürt. Die Förderung der Online-Medien soll vertagt werden. Bei der indirekten Presseförderung und der Radio- und TV-Abgabe folgt die Kommission dem Ständerat.

Nachdem die Kommission Anfang Juli auf den Entwurf des Bundesrates eingetreten war, hat sie ... weiter lesen

23:06

Freitag
21.08.2020, 23:06

Kino

«Wanda, mein Wunder» von Bettina Oberli eröffnet das Zurich Film Festival

Zum ersten Mal in seiner Geschichte eröffnet das Zurich Film Festival (ZFF) mit dem Film einer Regisseurin. In «Wanda, mein Wunder» von Bettina Oberli betreut die Polin Wanda den ... weiter lesen

Szenenbild aus «Wanda, mein Wunder» von Bettina Oberli...

Zum ersten Mal in seiner Geschichte eröffnet das Zurich Film Festival (ZFF) mit dem Film einer Regisseurin. In «Wanda, mein Wunder» von Bettina Oberli betreut die Polin Wanda den Patriarchen Josef nach einem Schlaganfall in dessen Familienvilla am See.

Die Weltpremiere wird am 24. September in Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset und der Zürcher ... weiter lesen

19:28

Mittwoch
19.08.2020, 19:28

Medien / Publizistik

MAZ will Mittelschüler auf Medienwelt vorbereiten

Sechs Mittelschulen in der Stadt Zürich werden im Schuljahr 2020/2021 an einem Pilotprojekt zur Förderung der publizistischen Medienkompetenz teilnehmen. Mitwirken werden grosse Medienhäuser wie das Schweizer ... weiter lesen

Im September 2020 wird das Pilotprojekt starten...

Sechs Mittelschulen in der Stadt Zürich werden im Schuljahr 2020/2021 an einem Pilotprojekt zur Förderung der publizistischen Medienkompetenz teilnehmen. Mitwirken werden grosse Medienhäuser wie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und die NZZ-Gruppe.

«Das Programm beinhaltet eine Medienwoche mit Erstellung eines journalistischen Beitrags, die Aufbereitung ... weiter lesen

14:08

Samstag
15.08.2020, 14:08

Medien / Publizistik

«Weltwoche»: «Ausnahmezeiten sind kreative Zeiten» bei Redesign, Kurzarbeit und neuen Kolumnisten

Die «Weltwoche» hat den Journalisten Daniel Weber neu an Bord geholt. «Massiv mehr Literatur und Kunst. Herausgegeben von Ex-‚NZZ Folio‘-Chefredaktor», kündet Verleger Roger Köppel in einem ... weiter lesen

Ehemaliger «Folio»Chefredaktor und Pensionär Daniel Weber steigt bei der «Weltwoche» als Herausgeber ein - zwölf Seiten zu «Literatur und Kunst» gibts jede Woche...

Die «Weltwoche» hat den Journalisten Daniel Weber neu an Bord geholt. «Massiv mehr Literatur und Kunst. Herausgegeben von Ex-‚NZZ Folio‘-Chefredaktor», kündet Verleger Roger Köppel in einem langen Werbemail über Neuerungen in seinem Blatt, das auf Kurzarbeit ist, am Donnerstag an.

Aber Köppel hat diese verkürzten Arbeitszeiten offensichtlich mehr als nur kreativ ... weiter lesen

16:52

Donnerstag
13.08.2020, 16:52

Medien / Publizistik

Bundesrat beantragt weitere drei Millionen für Medien

Gleichzeitig zu der am Mittwoch verkündeten Aufhebung des Grossveranstaltungs-Verbots hat der Bundesrat 13 Corona-Nachtragskredite gesprochen. Darunter sind auch drei Millionen Franken indirekte Presseförderung vorgesehen.

Die 13 Nachtragskredite, die ... weiter lesen

Auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat offenbar Mehrkosten in Höhe von 28 Millionen Franken zu verzeichnen... (Bild: Youtube/Der Schweizerische Bundesrat)

Gleichzeitig zu der am Mittwoch verkündeten Aufhebung des Grossveranstaltungs-Verbots hat der Bundesrat 13 Corona-Nachtragskredite gesprochen. Darunter sind auch drei Millionen Franken indirekte Presseförderung vorgesehen.

Die 13 Nachtragskredite, die allesamt die Folgen der Corona-Pandemie abfedern sollen, haben einen Umfang ... weiter lesen

18:02

Samstag
08.08.2020, 18:02

Medien / Publizistik

Stefan Bernet übernimmt Verlagsleitung der Effingermedien

Nach der Übernahme durch die Druckerei-Gruppe Schellenberg dreht das Personalkarussell bei der Effringermedien AG: Stefan Bernet übernimmt neu die Leitung von Verlag und Anzeigenverkauf. Und der SDA-Journalist Beni Frenkel st ... weiter lesen

Zwei Neue im Team: Geschäftsleiterin Regula Schellenberg begrüsst Redaktor Beni Frenkel (links) und Verlagsleiter Stefan Bernet.

Nach der Übernahme durch die Druckerei-Gruppe Schellenberg dreht das Personalkarussell bei der Effringermedien AG: Stefan Bernet übernimmt neu die Leitung von Verlag und Anzeigenverkauf. Und der SDA-Journalist Beni Frenkel stösst zur Redaktion.

Stefan Bernet ersetzt Martin Hunziker, der die Effingermedien AG per 1. August verlassen hat, wie ... weiter lesen

13:38

Freitag
31.07.2020, 13:38

Medien / Publizistik

Fög-Studie: Deutschschweizer Medien weniger zimperlich mit Beamten als Romands

Weshalb folgen Journalisten aus der Romandie behördlichen Infos zum Coronavirus mehr als Deutschschweizer Journalisten? Und wie hängt das mit der Bedrohungslage zusammen? Die Studie zur Corona-Berichterstattung des Forschungszentrums ... weiter lesen

Generell fällt die Behördenkritik in Deutschschweizer Medien stärker aus als im Welschland...

Weshalb folgen Journalisten aus der Romandie behördlichen Infos zum Coronavirus mehr als Deutschschweizer Journalisten? Und wie hängt das mit der Bedrohungslage zusammen? Die Studie zur Corona-Berichterstattung des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Uni Zürich bringt sprachregionale Unterschiede zu Tage.

Ein erster frappanter Unterschied zwischen Deutschschweizer und Westschweizer Medien besteht ... weiter lesen

23:10

Donnerstag
30.07.2020, 23:10

Medien / Publizistik

fög-Studien-Fazit Januar bis Juni: Corona-Berichterstattung «zu wenig kritisch»

Das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Uni Zürich bemängelt, wie die Schweizer Medien in der Corona-Berichterstattung mit Zahlen hantierten. In der sensitiven Phase vor dem Lockdown ... weiter lesen

Häufig seien die Corona-Zahlen ohne Einordnung geblieben, bemängelt das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög)...

Das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Uni Zürich bemängelt, wie die Schweizer Medien in der Corona-Berichterstattung mit Zahlen hantierten. In der sensitiven Phase vor dem Lockdown seien viele Medien «zu wenig kritisch» gewesen.

Unter dem Strich bescheinigt die am Mittwochvormittag publizierte Studie den Schweizer Medien ... weiter lesen

10:14

Samstag
25.07.2020, 10:14

Medien / Publizistik

«Neue Zürcher Zeitung» startet Werbekampagne in Deutschland

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat in Deutschland eine digitale Werbeoffensive gestartet. Mit der von der Agentur Sir Mary entwickelten Kampagne sollen vor allem Digital-Abonnenten gewonnen werden.

«Weniger Newsflut. Mehr ... weiter lesen

NZZ-Clip: Im Galopp durch Schlagzeilen...

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat in Deutschland eine digitale Werbeoffensive gestartet. Mit der von der Agentur Sir Mary entwickelten Kampagne sollen vor allem Digital-Abonnenten gewonnen werden.

«Weniger Newsflut. Mehr Substanz», «Weniger Einseitigkeit. Mehr Debatten» und «Weniger Staat ... weiter lesen

08:32

Montag
20.07.2020, 08:32

Medien / Publizistik

Medienforscher Linards Udris: «Framing geschieht bei jeder Form von Berichterstattung»

Wie darf eine Initiative benannt werden? Zu diesem Thema hat der Klein Report bereits Tristan Brenn, Chefredaktor TV SRF, und den Staats- und Medienrechtler Urs Saxer befragt.

Nun gibt Linards ... weiter lesen

Linards Udris: «Jeder einzelne Medienbeitrag kann nur einen Ausschnitt eines Themas zeigen.»

Wie darf eine Initiative benannt werden? Zu diesem Thema hat der Klein Report bereits Tristan Brenn, Chefredaktor TV SRF, und den Staats- und Medienrechtler Urs Saxer befragt.

Nun gibt Linards Udris, Mediensoziologe am Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Uni Zürich, seine Sicht der Dinge ab und sagt ... weiter lesen