Content:

 

15:15

Donnerstag
07.01.2021, 15:15

Medien / Publizistik

Verlegerverband twittert ins Leere

Schmerzfrei war Pietro Supinos Seitenhieb gegen die Sozialen Medien nicht. Immerhin streamte der Verlegerverband die Dreikönigstagung via Youtube. Und tickerte munter auf Twitter.

Die Retweets hingegen konnte man am ... weiter lesen

Debattierlust? Twitter-Monolog des VSM

Schmerzfrei war Pietro Supinos Seitenhieb gegen die Sozialen Medien nicht. Immerhin streamte der Verlegerverband die Dreikönigstagung via Youtube. Und tickerte munter auf Twitter.

Die Retweets hingegen konnte man am Mittwochnachmittag fast an einer Hand abzählen. Da wurde ... weiter lesen

21:02

Dienstag
05.01.2021, 21:02

Medien / Publizistik

«NZZ Deutschland» expandiert kräftig: neuer Geschäftsführer und Chefredaktor

Der frühere Chef der «Welt», Jan-Eric Peters, wechselt nach 20 Jahren bei Axel Springer und einem Jahr Sabbatical zur «NZZ Deutschland».

Peters wird Geschäftsführer mit Sitz in ... weiter lesen

Peters wird Geschäftsführer (© Lengemann)

Der frühere Chef der «Welt», Jan-Eric Peters, wechselt nach 20 Jahren bei Axel Springer und einem Jahr Sabbatical zur «NZZ Deutschland».

Peters wird Geschäftsführer mit Sitz in Berlin. Marc Felix Serrao, seit Juli 2017 Leiter des Berlin-Büros der NZZ, wird neu Chefredaktor der «NZZ ... weiter lesen

08:18

Dienstag
22.12.2020, 08:18

Medien / Publizistik

NZZ: David Signer wechselt als Korrespondent von Dakar nach Chicago

Der langjährige Afrika-Korrespondent David Signer wechselt von Afrika in die USA. Dieses Wochenende hat er in der «NZZ am Sonntag» mit einem Artikel «Afrika jenseits von Banalisierung und Exotisierung ... weiter lesen

Der langjährige Afrika-Korrespondent David Signer wechselt von Afrika in die USA. Dieses Wochenende hat er in der «NZZ am Sonntag» mit einem Artikel «Afrika jenseits von Banalisierung und Exotisierung – ein Blick zurück» Abschied von seinem Posten in Senegal genommen.

Bereits «im zarten Alter von 21 Jahren» sei er 1985 neun Monate durch Ostafrika gereist. Seither hat ... weiter lesen

22:53

Sonntag
20.12.2020, 22:53

Medien / Publizistik

Indirekte Presseförderung: Post-Rabatte werden um 2 Rappen angehoben

Zweimal Weihnachten für die Regional- und Lokalpresse: Der Bundesrat hebt die Post-Rabatte im neuen Jahr auf 29 Rappen pro Exemplar an. Dies sind zwei Rappen mehr als 2020. Die ... weiter lesen

Mehr Post-Rabatte wegen Auflagenrückgang

Zweimal Weihnachten für die Regional- und Lokalpresse: Der Bundesrat hebt die Post-Rabatte im neuen Jahr auf 29 Rappen pro Exemplar an. Dies sind zwei Rappen mehr als 2020. Die Anhebung passiert unabhängig von den Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien.

Am Stichtag des 1. Oktobers erfüllten neu 151 Tages- und Wochenzeitungen der Regional- und ... weiter lesen

12:34

Donnerstag
17.12.2020, 12:34

Medien / Publizistik

Recherche-Trio der «Rundschau» gewinnt Wahl zu den «Journalistinnen des Jahres»

Fiona Endres, Nicole Vögele und Anielle Peterhans haben die Wahl zu den «Journalistinnen und Journalisten des Jahres» gewonnen. Das Trio hat zusammen mit dem ZDF und der «Washington Post ... weiter lesen

«Diese Auszeichnung ist auch ein Signal dafür, dass der Investigativjournalismus lebt und geschätzt wird», sagen Endres, Vögele und Peterhans (v.l.n.r.) zum Sieg... (Bild: «Schweizer Journalist»)

Fiona Endres, Nicole Vögele und Anielle Peterhans haben die Wahl zu den «Journalistinnen und Journalisten des Jahres» gewonnen. Das Trio hat zusammen mit dem ZDF und der «Washington Post» an der Crypto-Affäre weiter recherchiert.

Auch bei den anderen Kategorien dominierten in diesem Jahr Frauen – lediglich ein Mann konnte ... weiter lesen

15:18

Mittwoch
16.12.2020, 15:18

Medien / Publizistik

Medienförderung: Ständerat will Verfassung ändern

Der Ständerat will die Medienförderung besser in der Bundesverfassung verankern. Mit 24 zu 16 Stimmen unterstützte der Rat den umstrittenen Vorstoss von Filippo Lombardi. Demnach soll Artikel ... weiter lesen

«Riesige Debatte, die Presse, riesige Debatte»: FDP-Ständerat Olivier Français sieht die Pressefreiheit in Gefahr. (Bild © parlament.ch)

Der Ständerat will die Medienförderung besser in der Bundesverfassung verankern. Mit 24 zu 16 Stimmen unterstützte der Rat den umstrittenen Vorstoss von Filippo Lombardi. Demnach soll Artikel 93 über «Radio und Fernsehen» zu einem technologieneutralen «Medien-Artikel» erweitert werden.

Vor allem wegen dem zweiten Absatz steht Artikel 93 der Bundesverfassung immer mal wieder im ... weiter lesen

22:10

Mittwoch
09.12.2020, 22:10

Werbung

Nationalrat will Tabakwerbung auf Plakaten und in Inseraten teilweise verbieten

Nach einer fünfstündigen Marathondebatte hat der Nationalrat am Dienstag Verbote für Tabakwerbung beschlossen. Die Einschränkungen gehen etwas weniger weit als die Beschlüsse des Ständerats ... weiter lesen

Hier das Verbot für Tabakinserate, dort die grosszügige Medienförderung: Diese Kombi fand FDP-Politikerin Regine Sauter «komisch». (Bild © parlament.ch)

Nach einer fünfstündigen Marathondebatte hat der Nationalrat am Dienstag Verbote für Tabakwerbung beschlossen. Die Einschränkungen gehen etwas weniger weit als die Beschlüsse des Ständerats.

Die Werbeverbote für Zigaretten sind seit Jahren ein Streitpunkt. 2016 wies das Parlament einen ersten ... weiter lesen

22:02

Freitag
04.12.2020, 22:02

Medien / Publizistik

Peter Hossli wechselt vom SRF zur «NZZ am Sonntag»

Der Polit-Journalist Peter Hossli wird das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) verlassen und am 1. März als Reporter zur «NZZ am Sonntag» stossen.

«Es ist für mich eine ... weiter lesen

An der Falkenstrasse werde er als Reporter im Ressort «Hintergrund» im Einsatz stehen, sagt Hossli zu seinem Wechsel...

Der Polit-Journalist Peter Hossli wird das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) verlassen und am 1. März als Reporter zur «NZZ am Sonntag» stossen.

«Es ist für mich eine grosse Freude, die ‘NZZ am Sonntag’ künftig als festes Redaktionsmitglied ... weiter lesen

10:56

Freitag
04.12.2020, 10:56

Medien / Publizistik

Klarsicht AG und Markus Somm kaufen den «Nebelspalter»

Die Klarsicht AG um den Journalisten Markus Somm übernimmt den «Nebelspalter». Im Frühjahr 2021 wird die Satire-Zeitschrift digital neu lanciert.

«Die Printausgabe erscheint bis auf Weiteres unverändert, ebenso ... weiter lesen

60 Investoren wollen Satire machen und starten im Frühling mit einer aufgefrischten digitalen Ausgabe...

Die Klarsicht AG um den Journalisten Markus Somm übernimmt den «Nebelspalter». Im Frühjahr 2021 wird die Satire-Zeitschrift digital neu lanciert.

«Die Printausgabe erscheint bis auf Weiteres unverändert, ebenso wird der gedruckte ‚Nebelspalter‘ in ... weiter lesen

14:06

Donnerstag
03.12.2020, 14:06

Medien / Publizistik

Gründer Peter Wick verlässt Meteonews

Knall bei der Meteonews AG: CEO und Verwaltungsratsmitglied Peter Wick geht. Per 1. Januar wird Reto Vögeli als neuer CEO die Geschicke des privaten Wetterdienstes leiten.

Peter Wick verl ... weiter lesen

Der Wetterdienst Meteonews wurde 1997 von Peter Wick gegründet...

Knall bei der Meteonews AG: CEO und Verwaltungsratsmitglied Peter Wick geht. Per 1. Januar wird Reto Vögeli als neuer CEO die Geschicke des privaten Wetterdienstes leiten.

Peter Wick verlässt «auf eigenen Wunsch» das Unternehmen, heisst es in einer «Mitteilung in eigener Sache» ... weiter lesen

20:10

Mittwoch
02.12.2020, 20:10

Medien / Publizistik

«Medienartikel» in die Bundesverfassung: Reporter ohne Grenzen geht auf die Barrikaden

Der Vorschlag, einen «Medienartikel» in der Bundesverfassung zu schaffen, stösst in der Branche auf heftigen Protest. Unter dem Deckmantel der guten Absichten untergrabe der Vorschlag von alt Ständerat ... weiter lesen

«Das Mandat von Radio und TV kann nicht auf alle Medien ausgedehnt werden, ohne die Pressefreiheit zu gefährden», so die Fundamentalkritik von RSF.

Der Vorschlag, einen «Medienartikel» in der Bundesverfassung zu schaffen, stösst in der Branche auf heftigen Protest. Unter dem Deckmantel der guten Absichten untergrabe der Vorschlag von alt Ständerat Filippo Lombardi die Pressefreiheit, so die Kritik.

«Medien in die Bundesverfassung» heisst die parlamentarische Initiative, mit der der Handlungsspielraum ... weiter lesen

11:34

Mittwoch
02.12.2020, 11:34

Medien / Publizistik

SRF-Journalistin wird stellvertretende Wirtschafts-Leiterin der NZZ

Alexandra Stühff wechselt auf März 2021 als neue stellvertretende Leiterin des Ressorts Wirtschaft zur «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ). Zurzeit ist sie Managing Editor des Wirtschaftsmagazins «Eco» des ... weiter lesen

Alexandra Stühff wechselt von SRF-«Eco» zur NZZ, wo sie im Trio mit Dieter Bachmann und Chanchal Biswas das Wirtschafts-Ressort leitet. (Bild © SRF/Oscar Alessio)

Alexandra Stühff wechselt auf März 2021 als neue stellvertretende Leiterin des Ressorts Wirtschaft zur «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ). Zurzeit ist sie Managing Editor des Wirtschaftsmagazins «Eco» des Schweizer Fernsehens (SRF).

Gemeinsam mit Dieter Bachmann, seit Januar 2019 stellvertretender Leiter im Wirtschaftsressort, und ... weiter lesen

21:06

Montag
30.11.2020, 21:06

Medien / Publizistik

Dreifache Verstärkung für NZZ Visuals

Charlotte Eckstein, Nicolas Staub und Simon Haas verstärken das Team von NZZ Visuals, wie das Ressort auf Twitter schreibt. Die Informations-Designerin, der Software-Entwickler und der Datenjournalist arbeiten in Z ... weiter lesen

Charlotte Eckstein, Nicolas Staub und Simon Haas verstärken das Team von NZZ Visuals, wie das Ressort auf Twitter schreibt. Die Informations-Designerin, der Software-Entwickler und der Datenjournalist arbeiten in Zürich und Berlin für das Ressort für visuelles Storytelling und Datenjournalismus.

Charlotte Eckstein wird ab 1. Januar 2021 als Informations-Designerin im Grafik-Team des Ressorts ... weiter lesen

18:56

Mittwoch
25.11.2020, 18:56

Medien / Publizistik

Massiver User-Zuwachs der Online-Medien während Lockdown im Frühling

Der Schub, den der erste Lockdown den Online-Medien verliehen hat, ist nun offiziell: Laut der neusten Währungsstudie von Net-Metrix haben die zehn beliebtesten Schweizer Websites, darunter acht Medien, zwischen ... weiter lesen

Alle Medien-Websites der Top Ten profitierten vom Medien-Hunger während des Lockdowns im Frühling, am meisten nzz.ch, schweizer-illustrierte.ch und tagesanzeiger.ch.

Der Schub, den der erste Lockdown den Online-Medien verliehen hat, ist nun offiziell: Laut der neusten Währungsstudie von Net-Metrix haben die zehn beliebtesten Schweizer Websites, darunter acht Medien, zwischen April und Juni ihre Reichweite um 3,5 Prozent ausgebaut.

Damit kommen die zehn Bestplatzierten zusammen auf eine Reichweite von fast 90 Prozent respektive ... weiter lesen

18:55

Mittwoch
25.11.2020, 18:55

Medien / Publizistik

User-Hype im Lockdown: Apps der Online-Medien stagnierten

Der massive User-Zuwachs der Online-Medien ist laut «NET-Metrix-Profile 2020-2» vor allem auf die weiterhin stark gestiegene Nutzung der Mobile-Sites zurückzuführen. Bei ihren Apps dagegen stagnierten die Medien.

Speziell ... weiter lesen

Die iOS-App von 20min.ch verlor während Lockdown im Frühling 1,4 Prozent seiner User.

Der massive User-Zuwachs der Online-Medien ist laut «NET-Metrix-Profile 2020-2» vor allem auf die weiterhin stark gestiegene Nutzung der Mobile-Sites zurückzuführen. Bei ihren Apps dagegen stagnierten die Medien.

Speziell viele neue Nutzer gewinnen konnte die Mobile-Site von tagesanzeiger.ch: Sie erreichte ... weiter lesen

18:35

Montag
23.11.2020, 18:35

Medien / Publizistik

Erpressungsversuch um Alain Berset löst Medienrummel aus

Bundesrat Alain Berset ist Ende 2019 Opfer eines Erpressungsversuches geworden. Eine Frau hat dem SP-Gesundheitsminister offenbar mit der Veröffentlichung von privaten Details gedroht. Den Fall publik gemacht hat der ... weiter lesen

Die beschuldigte Person hat 100‘000 Franken von Bundesrat Alain Berset verlangt (Bild: CC, Pater McFly)

Bundesrat Alain Berset ist Ende 2019 Opfer eines Erpressungsversuches geworden. Eine Frau hat dem SP-Gesundheitsminister offenbar mit der Veröffentlichung von privaten Details gedroht. Den Fall publik gemacht hat der Ex-SVP-Nationalrat und «Weltwoche»-Autor Christoph Mörgeli.

Am späten Samstagnachmittag schrieb die «Weltwoche» auf ihrer Webseite, wie eine Frau im November ... weiter lesen

07:35

Mittwoch
18.11.2020, 07:35

Medien / Publizistik

Googles Trostpreis an die Verleger: Mindestens 1,5 Millionen flossen in die Schweiz

517‘090 Euro an die «Neue Zürcher Zeitung», 150‘000 an Tamedia, 45‘000 Euro an Ringier Axel Springer: Das sind die Geschenke, mit denen Google die Schweizer Grossverlage ... weiter lesen

Beinhart beim Leistungsschutzrecht, betont grosszügig beim Medien-Sponsoring: Mit seiner Charmoffensive versucht Google das zerrüttete Verhältnis zu den Verlagen zu kitten.

517‘090 Euro an die «Neue Zürcher Zeitung», 150‘000 an Tamedia, 45‘000 Euro an Ringier Axel Springer: Das sind die Geschenke, mit denen Google die Schweizer Grossverlage im Rahmen der «Digital News Initiative» umgarnt hat. 

Der Klein Report hat sich eine neue Studie genauer angeschaut, die Googles nicht uneigennützige ... weiter lesen

07:35

Mittwoch
18.11.2020, 07:35

Medien / Publizistik

Studie «Medienmäzen Google»: «Kein Konjunkturprogramm für journalistische Start-ups»

Finanzielle und technische Abhängigkeiten oder die Bevorzugung der etablierten Verlagshäuser gegenüber innovativer Start-ups: Die Studie «Medienmäzen Google»  beleuchtet die Schattenseite von Googles «Digital News Initiative» (DNI ... weiter lesen

«Neben der finanziellen Entwicklungshilfe arbeitet Google daran, eine Art Betriebssystem für den digitalen Journalismus zu werden», kritisieren die Datenjournalisten Ingo Dachwitz und Alexander Fanta...

Finanzielle und technische Abhängigkeiten oder die Bevorzugung der etablierten Verlagshäuser gegenüber innovativer Start-ups: Die Studie «Medienmäzen Google»  beleuchtet die Schattenseite von Googles «Digital News Initiative» (DNI).

«Dem Innovations-Narrativ zum Trotz ist die ‚News Initiative‘ kein Konjunkturprogramm für ... weiter lesen

19:00

Sonntag
15.11.2020, 19:00

Medien / Publizistik

Leiter Nachrichtenredaktion verlässt die «Neue Zürcher Zeitung»

Nach fast acht Jahren verlässt Tobias Ochsenbein die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) auf Ende Februar 2021, wie er am Freitag twittert.

Seit März 2014 ist Ochsenbein in ... weiter lesen

Ochsenbein verlässt NZZ nach acht Jahren

Nach fast acht Jahren verlässt Tobias Ochsenbein die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) auf Ende Februar 2021, wie er am Freitag twittert.

Seit März 2014 ist Ochsenbein in der Nachrichtenredaktion der NZZ tätig, seit 2019 ... weiter lesen

13:05

Sonntag
15.11.2020, 13:05

Medien / Publizistik

Geschacher um Subventionen: «Medienförderung soll nicht zum bedingungslosen Grundeinkommen für Aktionäre ausarten»

Anfang Woche hat die Fernmeldekommission des Nationalrats weitere Abklärungen zur geplanten Online-Förderung beschlossen und «alternative Fördermodelle» ins Spiel gebracht.

Die Mediengewerkschaft Syndicom kritisierte das Vorgehen als Verz ... weiter lesen

«Man müsste diskutieren, welche Bedingungen die Medienunternehmen erfüllen müssen, um von staatlicher Unterstützung zu profitieren», fordert Gewerkschafterin Stephanie Vonarburg...

Anfang Woche hat die Fernmeldekommission des Nationalrats weitere Abklärungen zur geplanten Online-Förderung beschlossen und «alternative Fördermodelle» ins Spiel gebracht.

Die Mediengewerkschaft Syndicom kritisierte das Vorgehen als Verzögerungsmanöver zugunsten der Grossverleger. Der Klein Report hat Vizepräsidentin Stephanie Vonarburg ... weiter lesen

14:48

Donnerstag
12.11.2020, 14:48

Medien / Publizistik

Aline Wanner übernimmt publizistische Leitung beim «NZZ Folio»

Aline Wanner übernimmt auf Anfang Januar die publizistische Leitung des «NZZ Folio», wo sie zurzeit als Redaktorin arbeitet. Sie ersetzt Christina Neuhaus, die seit Kurzem das Inland-Ressort der «Neuen Z ... weiter lesen

Aline Wanner ersetzt Christina Neuhaus

Aline Wanner übernimmt auf Anfang Januar die publizistische Leitung des «NZZ Folio», wo sie zurzeit als Redaktorin arbeitet. Sie ersetzt Christina Neuhaus, die seit Kurzem das Inland-Ressort der «Neuen Zürcher Zeitung» verantwortet.

Neben ihrer neuen Funktion wird Wanner nach wie vor als Redaktorin für das «NZZ Folio» ... weiter lesen

Donnerstag
12.11.2020, 10:29

Aline Wanner übernimmt publizistische Leitung beim «NZZ Folio»

Aline Wanner übernimmt auf Anfang Januar die publizistische Leitung des «NZZ Folio», wo sie zurzeit als Redaktorin arbeitet. Sie ersetzt Christina Neuhaus, die seit Kurzem das Inland-Ressort der «Neuen Z ... weiter lesen

Screenshot_2020-11-12_103148

Aline Wanner übernimmt auf Anfang Januar die publizistische Leitung des «NZZ Folio», wo sie zurzeit als Redaktorin arbeitet. Sie ersetzt Christina Neuhaus, die seit Kurzem das Inland-Ressort der «Neuen Zürcher Zeitung» verantwortet.

Neben ihrer neuen Funktion wird Wanner nach wie vor als Redaktorin  ... weiter lesen

23:30

Mittwoch
11.11.2020, 23:30

Medien / Publizistik

Online-Förderung: Nationalratskommission diskutiert «alternative Fördermodelle»

Die Fernmeldekommission des Nationalrates hat in Sachen Online-Förderung «verschiedene weitere Abklärungen» in Auftrag gegeben. Umstritten ist vor allem, wie das Fördermodell konkret ausgestaltet wird.

In der Herbstsession ... weiter lesen

Geschacher um die Digital-Subventionen: Fernmeldekommission gibt beim Bakom «zusätzliche Abklärungen» in Auftrag...

Die Fernmeldekommission des Nationalrates hat in Sachen Online-Förderung «verschiedene weitere Abklärungen» in Auftrag gegeben. Umstritten ist vor allem, wie das Fördermodell konkret ausgestaltet wird.

In der Herbstsession hatte der Nationalrat entschieden, dass der Ausbau der Medienförderung ... weiter lesen

17:28

Mittwoch
11.11.2020, 17:28

Medien / Publizistik

Somedia Buchverlag und NZZ Libro kassieren «Strukturbeitrag»

Mit zwei Instrumenten eilt der Bund den Buchverlagen zu Hilfe: Die Kleinverlage erhalten «Förderbeiträge», die grösseren «Strukturbeiträge». Auch der Buchverlag von Somedia sowie NZZ Libro haben ... weiter lesen

Geldregen für den Buchverlag von Somedia

Mit zwei Instrumenten eilt der Bund den Buchverlagen zu Hilfe: Die Kleinverlage erhalten «Förderbeiträge», die grösseren «Strukturbeiträge». Auch der Buchverlag von Somedia sowie NZZ Libro haben Glück gehabt.

Die Berechnung der Strukturbeiträge stütze sich auf den Verlagsumsatz während der letzten vier Jahre ... weiter lesen

12:52

Mittwoch
11.11.2020, 12:52

Medien / Publizistik

NZZ vermeldet 200'000 zahlende Abonnenten

«Die NZZ-Mediengruppe hat in diesen Tagen die Marke von 200’000 zahlenden Abonnentinnen und Abonnenten überschritten.»

Das gab der NZZ-Verlag am Dienstag bekannt und nennt als Gründe den «Fokus ... weiter lesen

«Die NZZ-Mediengruppe hat in diesen Tagen die Marke von 200’000 zahlenden Abonnentinnen und Abonnenten überschritten.»

Das gab der NZZ-Verlag am Dienstag bekannt und nennt als Gründe den «Fokus auf Qualitätsjournalismus und die entschlossene Umsetzung des digitalen ... weiter lesen