Content:

 

13:05

Sonntag
15.11.2020, 13:05

Medien / Publizistik

Geschacher um Subventionen: «Medienförderung soll nicht zum bedingungslosen Grundeinkommen für Aktionäre ausarten»

Anfang Woche hat die Fernmeldekommission des Nationalrats weitere Abklärungen zur geplanten Online-Förderung beschlossen und «alternative Fördermodelle» ins Spiel gebracht.

Die Mediengewerkschaft Syndicom kritisierte das Vorgehen als Verz ... weiter lesen

«Man müsste diskutieren, welche Bedingungen die Medienunternehmen erfüllen müssen, um von staatlicher Unterstützung zu profitieren», fordert Gewerkschafterin Stephanie Vonarburg...

Anfang Woche hat die Fernmeldekommission des Nationalrats weitere Abklärungen zur geplanten Online-Förderung beschlossen und «alternative Fördermodelle» ins Spiel gebracht.

Die Mediengewerkschaft Syndicom kritisierte das Vorgehen als Verzögerungsmanöver zugunsten der Grossverleger. Der Klein Report hat Vizepräsidentin Stephanie Vonarburg ... weiter lesen

14:48

Donnerstag
12.11.2020, 14:48

Medien / Publizistik

Aline Wanner übernimmt publizistische Leitung beim «NZZ Folio»

Aline Wanner übernimmt auf Anfang Januar die publizistische Leitung des «NZZ Folio», wo sie zurzeit als Redaktorin arbeitet. Sie ersetzt Christina Neuhaus, die seit Kurzem das Inland-Ressort der «Neuen Z ... weiter lesen

Aline Wanner ersetzt Christina Neuhaus

Aline Wanner übernimmt auf Anfang Januar die publizistische Leitung des «NZZ Folio», wo sie zurzeit als Redaktorin arbeitet. Sie ersetzt Christina Neuhaus, die seit Kurzem das Inland-Ressort der «Neuen Zürcher Zeitung» verantwortet.

Neben ihrer neuen Funktion wird Wanner nach wie vor als Redaktorin für das «NZZ Folio» ... weiter lesen

Donnerstag
12.11.2020, 10:29

Aline Wanner übernimmt publizistische Leitung beim «NZZ Folio»

Aline Wanner übernimmt auf Anfang Januar die publizistische Leitung des «NZZ Folio», wo sie zurzeit als Redaktorin arbeitet. Sie ersetzt Christina Neuhaus, die seit Kurzem das Inland-Ressort der «Neuen Z ... weiter lesen

Screenshot_2020-11-12_103148

Aline Wanner übernimmt auf Anfang Januar die publizistische Leitung des «NZZ Folio», wo sie zurzeit als Redaktorin arbeitet. Sie ersetzt Christina Neuhaus, die seit Kurzem das Inland-Ressort der «Neuen Zürcher Zeitung» verantwortet.

Neben ihrer neuen Funktion wird Wanner nach wie vor als Redaktorin  ... weiter lesen

23:30

Mittwoch
11.11.2020, 23:30

Medien / Publizistik

Online-Förderung: Nationalratskommission diskutiert «alternative Fördermodelle»

Die Fernmeldekommission des Nationalrates hat in Sachen Online-Förderung «verschiedene weitere Abklärungen» in Auftrag gegeben. Umstritten ist vor allem, wie das Fördermodell konkret ausgestaltet wird.

In der Herbstsession ... weiter lesen

Geschacher um die Digital-Subventionen: Fernmeldekommission gibt beim Bakom «zusätzliche Abklärungen» in Auftrag...

Die Fernmeldekommission des Nationalrates hat in Sachen Online-Förderung «verschiedene weitere Abklärungen» in Auftrag gegeben. Umstritten ist vor allem, wie das Fördermodell konkret ausgestaltet wird.

In der Herbstsession hatte der Nationalrat entschieden, dass der Ausbau der Medienförderung ... weiter lesen

17:28

Mittwoch
11.11.2020, 17:28

Medien / Publizistik

Somedia Buchverlag und NZZ Libro kassieren «Strukturbeitrag»

Mit zwei Instrumenten eilt der Bund den Buchverlagen zu Hilfe: Die Kleinverlage erhalten «Förderbeiträge», die grösseren «Strukturbeiträge». Auch der Buchverlag von Somedia sowie NZZ Libro haben ... weiter lesen

Geldregen für den Buchverlag von Somedia

Mit zwei Instrumenten eilt der Bund den Buchverlagen zu Hilfe: Die Kleinverlage erhalten «Förderbeiträge», die grösseren «Strukturbeiträge». Auch der Buchverlag von Somedia sowie NZZ Libro haben Glück gehabt.

Die Berechnung der Strukturbeiträge stütze sich auf den Verlagsumsatz während der letzten vier Jahre ... weiter lesen

12:52

Mittwoch
11.11.2020, 12:52

Medien / Publizistik

NZZ vermeldet 200'000 zahlende Abonnenten

«Die NZZ-Mediengruppe hat in diesen Tagen die Marke von 200’000 zahlenden Abonnentinnen und Abonnenten überschritten.»

Das gab der NZZ-Verlag am Dienstag bekannt und nennt als Gründe den «Fokus ... weiter lesen

«Die NZZ-Mediengruppe hat in diesen Tagen die Marke von 200’000 zahlenden Abonnentinnen und Abonnenten überschritten.»

Das gab der NZZ-Verlag am Dienstag bekannt und nennt als Gründe den «Fokus auf Qualitätsjournalismus und die entschlossene Umsetzung des digitalen ... weiter lesen

23:14

Samstag
07.11.2020, 23:14

Medien / Publizistik

Swiss Media Forum: «Sparen ist Pflicht, aber Produktentwicklung ist Kür!»

Am zweiten Tag des Swiss Media Forums haben die Verleger auf die Kritik an ihrer Sparstrategie reagiert, mit der Swatch-Chef Nick Hayek sie tags zuvor überzogen hatte.

«Sparen ist normal ... weiter lesen

Die fünf Grossverleger unter Kostendruck: Man sei in punkto Qualität heute «auf dem aufsteigenden Ast», sagte Verleger Pietro Supino (unten rechts) in der «Elefantenrunde».

Am zweiten Tag des Swiss Media Forums haben die Verleger auf die Kritik an ihrer Sparstrategie reagiert, mit der Swatch-Chef Nick Hayek sie tags zuvor überzogen hatte.

«Sparen ist normal, in jedem Unternehmen», stellte Felix Graf, CEO der NZZ-Mediengruppe, gleich ... weiter lesen

11:50

Donnerstag
05.11.2020, 11:50

Medien / Publizistik

Liveticker und Liveschaltungen bei den US-Wahlen: Blick TV und SRF im Schatten der grossen US-Sender

Das Rennen um den Präsidentensessel bleibt hochspannend: Weder Joe Biden noch Donald Trump können um 19.00 (MEZ) am Mittwochabend genügend Stimmen hinter sich vereinen.

Während ... weiter lesen

Die nach Anzahl Elektorenstimmen gewichtete US-Karte der «Neuen Zürcher Zeitung» überzeugt mit ihrer Einfachheit... (Bild: Screenshot nzz.ch)

Das Rennen um den Präsidentensessel bleibt hochspannend: Weder Joe Biden noch Donald Trump können um 19.00 (MEZ) am Mittwochabend genügend Stimmen hinter sich vereinen.

Während der Nacht hat «Klein Report»-Redaktor Jonathan Progin beobachtet, wie die Schweizer Medien die Ereignisse in der Wahlnacht begleitet haben ... weiter lesen

08:42

Samstag
31.10.2020, 08:42

Medien / Publizistik

Inlandredaktor der NZZ wechselt zu Kommunikationsplan

Michael Surber wird ab dem 1. November Senior Consultant bei Kommunikationsplan. Bisher war er als Inlandredaktor bei der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) tätig.

«Ich freue mich sehr auf ... weiter lesen

Fast drei Jahre lang war Surber bei der NZZ

Michael Surber wird ab dem 1. November Senior Consultant bei Kommunikationsplan. Bisher war er als Inlandredaktor bei der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) tätig.

«Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung», wird Surber in der Mitteilung vom Donnerstag ... weiter lesen

20:12

Dienstag
27.10.2020, 20:12

Medien / Publizistik

Besser als ihr Ruf: Wie die «News-Deprivierten» News konsumieren

Zwischen 2009 und 2020 ist die Gruppe der sogenannten «News-Deprivierten» von 21 auf 37 Prozent gewachsen. Mit fast 55 Prozent ist ihr Anteil unter den jungen Erwachsenen besonders hoch.

Verloren ... weiter lesen

«Die ‚News-Deprivierten’ sind für den Informationsjournalismus keineswegs verloren», hat eine Studie zum Newskonsum unter jungen Erwachsenen ergeben...

Zwischen 2009 und 2020 ist die Gruppe der sogenannten «News-Deprivierten» von 21 auf 37 Prozent gewachsen. Mit fast 55 Prozent ist ihr Anteil unter den jungen Erwachsenen besonders hoch.

Verloren sind diese journalistisch Unterversorgten für die Medien aber keineswegs, wie eine Teilstudie ... weiter lesen

18:02

Dienstag
27.10.2020, 18:02

Medien / Publizistik

Journalismus in der Corona-Krise: Zu grosse Abhängigkeit von Experten kritisiert

Über 80 Prozent der Medienberichte zu Corona stützten sich auf Experten. Die Abhängigkeit von den Fachleuten sei zu gross und die Eigenrecherche der Journalisten zu dürftig, bem ... weiter lesen

 Der St. Galler Infektiologe Petro Vernazza im «10vor10»: «Es rächt sich der Abbau des Wissenschaftsjournalismus», heisst es im neuen «Jahrbuch Qualität der Medien».

Über 80 Prozent der Medienberichte zu Corona stützten sich auf Experten. Die Abhängigkeit von den Fachleuten sei zu gross und die Eigenrecherche der Journalisten zu dürftig, bemängelt das neue «Jahrbuch Qualität der Medien».

Vieles hätten die Medien in der Corona-Pandemie gut gemacht, schreiben die Autoren vom ... weiter lesen

18:00

Dienstag
27.10.2020, 18:00

Medien / Publizistik

«Jahrbuch Qualität der Medien»: Themen-Vielfalt litt unter Coronavirus

Das Corona-Jahr ist ein Jahr der Superlative. Auch in der journalistischen Berichterstattung. Das Coronavirus hat alle anderen Themen an die Wand gespielt.

«Während die Corona-Berichterstattung thematisch recht vielfältig ... weiter lesen

Das Thema aller Themen: Coronakrise verdrängt selbst die Klimakrise (gelbe Kurve) aus den Medienberichten...

Das Corona-Jahr ist ein Jahr der Superlative. Auch in der journalistischen Berichterstattung. Das Coronavirus hat alle anderen Themen an die Wand gespielt.

«Während die Corona-Berichterstattung thematisch recht vielfältig war, hat die Vielfalt jenseits ... weiter lesen

09:15

Montag
19.10.2020, 09:15

Medien / Publizistik

Neue Leiterin fürs Inland-Ressort der «NZZ am Sonntag»

Anja Burri (38) folgt auf Francesco Benini in der Leitung des Inland-Ressorts bei der «NZZ am Sonntag».

Burri ist seit 2016 Redaktorin im Ressort Hintergrund bei der Zeitung. Die Journalistin ... weiter lesen

Anja Burri ist seit 2016 Redaktorin im Hintergrundressort der «NZZ am Sonntag»...

Anja Burri (38) folgt auf Francesco Benini in der Leitung des Inland-Ressorts bei der «NZZ am Sonntag».

Burri ist seit 2016 Redaktorin im Ressort Hintergrund bei der Zeitung. Die Journalistin übernehme «in diesen Wochen die Leitung des Inland-Ressorts», gab der NZZ-Verlag am ... weiter lesen

13:40

Dienstag
13.10.2020, 13:40

Medien / Publizistik

Verwaltungsratspräsident Etienne Jornod über die NZZ: «Ich möchte die Firma spüren»

In was für einer Welt lebt die NZZ-Spitze? Da werden doch tatsächlich am Wochenende die eigenen NZZ-Medien (CH Media) mit einem grossen Interview mit Verwaltungsratspräsident Etienne Jornod ... weiter lesen

Etienne-Jornod-NZZ-will-die-NZZ-spuren-Schweiz-am-Wochenende-Klein-Report

In was für einer Welt lebt die NZZ-Spitze? Da werden doch tatsächlich am Wochenende die eigenen NZZ-Medien (CH Media) mit einem grossen Interview mit Verwaltungsratspräsident Etienne Jornod sowie einem Gastkommentar von CEO Felix Graf in der «Neuen Zürcher Zeitung» mit selbstdarstellerischer Eigenwerbung, Strategieankündigungen und dem Kauf der OM Pharma vollgetextet.

Bei Jornod lautet die Headline in der ... weiter lesen

17:42

Montag
12.10.2020, 17:42

Kino

Auf Du und Du mit Greta: Ihr Leben kommt jetzt ins Kino

Sie ist der wohl bekannteste Teenager der Welt. Doch wer kennt Greta Thunberg wirklich? Auf diese Frage versucht jetzt der erste längere Dokumentarfilm über die Ikone des Umweltschutzes eine ... weiter lesen

So hat alles angefangen: Greta bei einem ihrer ersten Sitzstreiks aus dem Film «I am Greta»...

Sie ist der wohl bekannteste Teenager der Welt. Doch wer kennt Greta Thunberg wirklich? Auf diese Frage versucht jetzt der erste längere Dokumentarfilm über die Ikone des Umweltschutzes eine Antwort zu finden.

Die Doku «I am Greta» von Nathan Grossman wurde hier erstmals am Zurich Film Festival gezeigt ... weiter lesen

10:52

Sonntag
11.10.2020, 10:52

TV / Radio

«Standpunkte»: Leichtes Redesign und Umbenennung von «Basler Zeitung» zu «SonntagsZeitung Standpunkte»

Die Sendereihe «Standpunkte» erscheint ab dem 11. Oktober in einer neuen Aufmachung. Damit sollen die Sendungen der verantwortlichen Programmveranstalter «Bilanz», NZZ, «SonntagsZeitung» und «Südostschweiz» an Profil gewinnen.

«Ziel des ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2020-10-08_um_17

Die Sendereihe «Standpunkte» erscheint ab dem 11. Oktober in einer neuen Aufmachung. Damit sollen die Sendungen der verantwortlichen Programmveranstalter «Bilanz», NZZ, «SonntagsZeitung» und «Südostschweiz» an Profil gewinnen.

«Ziel des überarbeiteten Designs der Sendereihe war ein Auftritt, der neben einem modernen Look-and-Feel ... weiter lesen

16:12

Donnerstag
08.10.2020, 16:12

Medien / Publizistik

NZZ schafft mit «Video & TV» ein neues Ressort

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat die Teams NZZ Video und NZZ Format zu einem gemeinsamen Ressort zusammengeführt. Der bisherige Videoleiter Markus Stein übernimmt die Ressortleitung.

«Durch die Zusammenf ... weiter lesen

Markus Stein leitete seit September 2018 das NZZ Video-Team und führt neu auch das Team der Fernsehsendung NZZ Format...

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat die Teams NZZ Video und NZZ Format zu einem gemeinsamen Ressort zusammengeführt. Der bisherige Videoleiter Markus Stein übernimmt die Ressortleitung.

«Durch die Zusammenführung der beiden Teams wollen wir den Bereich Bewegtbild weiter stärken und Synergien ... weiter lesen

17:02

Dienstag
06.10.2020, 17:02

Medien / Publizistik

NZZ Libro: Helmut Stalder wird neuer Verlagsleiter

Der Verlag NZZ Libro besetzt die Stelle des Verlagsleiters neu: Ab Januar 2021 übernimmt Helmut Stalder, derzeit Redaktor im Inlandressort der «Neuen Zürcher Zeitung», den Job.

Der neue Verlagsleiter ... weiter lesen

Helmut Stalder, neu bei NZZ Libro...

Der Verlag NZZ Libro besetzt die Stelle des Verlagsleiters neu: Ab Januar 2021 übernimmt Helmut Stalder, derzeit Redaktor im Inlandressort der «Neuen Zürcher Zeitung», den Job.

Der neue Verlagsleiter verfüge mit seiner langjährigen journalistischen Erfahrung und seinem Gespür für politische und zeitgeschichtliche Themen über ideale  ... weiter lesen

16:05

Montag
05.10.2020, 16:05

Kino

Hauptpreise des Zurich Film Festivals gehen an drei Regisseurinnen

Die «Goldenen Augen» der drei Wettbewerbe im Bereich Film des 16. Zurich Film Festival gehen an «Hochwald» von Evi Romen (Fokus Wettbewerb), «Sin Señas Particulares» von Fernanda Valadez (Spielfilm ... weiter lesen

Szenenbild vom Siegerfilm «Sin Señas Particulares» von Fernanda Valadez...

Die «Goldenen Augen» der drei Wettbewerbe im Bereich Film des 16. Zurich Film Festival gehen an «Hochwald» von Evi Romen (Fokus Wettbewerb), «Sin Señas Particulares» von Fernanda Valadez (Spielfilm Wettbewerb) und «Time» von Garrett Bradley (Dokumentarfilm Wettbewerb).

Damit gehen alle drei Hauptpreise an ... weiter lesen

16:04

Montag
05.10.2020, 16:04

Kino

Die Serie «Cry Wolf» gewinnt Goldenes Auge

Das Goldene Auge des 16. Zurich Film Festivals für die beste Serie geht an «Cry Wolf» von Maja Jul Larsen aus Dänemark. Der Preis der Kinderjury wurde an ... weiter lesen

Still aus «Cry Wolf» von Maja Jul Larsen. Am ZFF mit dem Goldenen Auge für die beste Serie ausgezeichnet...

Das Goldene Auge des 16. Zurich Film Festivals für die beste Serie geht an «Cry Wolf» von Maja Jul Larsen aus Dänemark. Der Preis der Kinderjury wurde an «The Club Of Ugly Children» von Jonathan Elbers verliehen.

Ein «Gamechanger Award» ging an das Schweizer Verleihunternehmen Ascot Elite zum Dank ... weiter lesen

11:33

Montag
05.10.2020, 11:33

Medien / Publizistik

«So sad, arme NZZ»: «Neue Zürcher Zeitung» nur noch Zweibund-Zeitung

Bei der «Neuen Zürcher Zeitung» hat Ober-Schriftführer Eric Gujer das Blatt von drei auf zwei Bünde zusammengeschrumpft.

In der Samstagsausgabe spricht der Chefredaktor darüber, weshalb das ... weiter lesen

Sollte es zu einer Wettbewerbsverzerrung kommen: «Wir würden das Geld annehmen», sagt Chefredaktor Eric Gujer über mögliche Medienförderungen des Bundesrates... (© Bild NZZ)

Bei der «Neuen Zürcher Zeitung» hat Ober-Schriftführer Eric Gujer das Blatt von drei auf zwei Bünde zusammengeschrumpft.

In der Samstagsausgabe spricht der Chefredaktor darüber, weshalb das für die Leserschaft besser sei: Eine kompakte Form mit 32 Seiten unter der Woche und am Samstag, die als Wochenendausgabe ... weiter lesen

11:10

Samstag
03.10.2020, 11:10

Kino

ZFF: Treatment Award 2020 geht an Ares Ceylan

Am Zurich Film Festival wird dieses Jahr zum achten Mal das beste Treatment mit dem Treatment Award ausgezeichnet. Ares Ceylan nimmt für «Fleisch und Blut» den Preis für ... weiter lesen

Ares Ceylan hat das Treatment zu einer blutigen Komödie verfasst. Es geht nämlich um einen Vampir...      (Bild: SRF)

Am Zurich Film Festival wird dieses Jahr zum achten Mal das beste Treatment mit dem Treatment Award ausgezeichnet. Ares Ceylan nimmt für «Fleisch und Blut» den Preis für das beste Exposé für einen Spielfilm entgegen.

Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 5'000 Franken sowie einem mit 25'000 Franken dotierten ... weiter lesen

14:10

Donnerstag
01.10.2020, 14:10

Digital

Ex-Digitalleiter der «NZZ am Sonntag» geht zur ZKB

Marco Metzler (43) wird per 1. Oktober neuer Head Media Relations bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB). Der ehemalige Journalist kommt von der «NZZ am Sonntag», wo er als Leiter ... weiter lesen

Metzler war knapp 13 Jahre lang für die NZZ-Gruppe tätig und kehrt dem Journalismus nun den Rücken...

Marco Metzler (43) wird per 1. Oktober neuer Head Media Relations bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB). Der ehemalige Journalist kommt von der «NZZ am Sonntag», wo er als Leiter Digital tätig war.

Metzler wird in seiner neuen Funktion den Corporate Newsroom der ZKB weiterentwickeln. Ziel sei es, die ... weiter lesen

11:18

Donnerstag
24.09.2020, 11:18

Medien / Publizistik

«Neue Zürcher Zeitung» entlässt Filmredaktor aus Spargründen

Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) hat ihrem einzigen festangestellten Filmredaktor, Lory Roebuck, auf Ende Jahr gekündigt. Roebuck stiess im vergangenen November zur «alten Tante» an der Falkenstrasse.

Die ... weiter lesen

«Einen Masterplan, wie es nun weitergeht, habe ich noch nicht», sagte Roebuck dem Klein Report ...

Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) hat ihrem einzigen festangestellten Filmredaktor, Lory Roebuck, auf Ende Jahr gekündigt. Roebuck stiess im vergangenen November zur «alten Tante» an der Falkenstrasse.

Die NZZ begründet die Entlassung mit «wirtschaftlichen Gründen», sagte Roebuck am Mittwoch ... weiter lesen

08:32

Dienstag
22.09.2020, 08:32

Medien / Publizistik

«Corona – das grosse Nichts»: «Zeitpunkt»-Herausgeber vor Presserat abgeblitzt

Als im Mai Demos gegen den Lockdown durch die Strassen zogen, berichtete die «NZZ am Sonntag» (NZZaS) ausführlich über einen der Hintermänner: Christoph Pfluger, Journalist und Herausgeber des ... weiter lesen

Anti-Lockdown-Demo Mitte Mai in Bern: «Wer ein Heft betitelt mit 'Corona – das riesige Nichts', der muss davon ausgehen, dass der Leser das so versteht, dass es dieses 'riesige Nichts' nicht gibt. Sonst wäre es ein 'Etwas'.»

Als im Mai Demos gegen den Lockdown durch die Strassen zogen, berichtete die «NZZ am Sonntag» (NZZaS) ausführlich über einen der Hintermänner: Christoph Pfluger, Journalist und Herausgeber des linksalternativen Magazins «Zeitpunkt».

«Wer hinter dem Protest steckt» titelte die Zeitung am 17. Mai 2020. Lukas Häuptli und ... weiter lesen