Content:

Samstag
21.01.2012

Der Zürcher Privatsender Radio 24 konnte im zweiten Halbjahr 2011 seinen Marktanteil nochmals leicht steigern: Von Montag bis Sonntag schalteten im Schnitt 308 600 Menschen den Lokalsender ein. Das entspricht einem Gesamtschweizer Marktanteil von 3,4 Prozent, wie den am Donnerstag von Publica Data veröffentlichten Radiozahlen zu entnehmen ist.

Zum Vergleich: Im ersten Semester 2011 kam Radio 24 auf einen Marktanteil von 3,2 Prozent, im zweiten Semester 2010 auf 3,1 Prozent. Die durchschnittliche Hördauer betrug im vergangenen Halbjahr 58,4 Minuten. Noch besser sieht es für den Zürcher Marktleader aus, wenn man die werktäglichen Zuhörerzahlen betrachtet: Montags bis Freitags schalteten durchschnittlich 327 200 Interessierte ab 15 Jahren den Sender ein, was einem nationalen Marktanteil von 3,5 Prozent entspricht. Die durchschnittliche Hördauer betrug 60,1 Minuten.

Entsprechend gross war die Freude bei Radio 24. «Wer weiss, wie schwer es heute ist, ein Medienprodukt an die Frau beziehungsweise an den Mann zu bringen, kann nachvollziehen, welch ein Erfolg es ist, wenn ein Medienangebot, das schon seit über 30 Jahren auf dem Markt ist, bei der Nettoreichweite um zehn Prozent zulegt», erklärte Programmleiterin Karin Müller am Donnerstag gegenüber dem Klein Report. Der Zuwachs sei einerseits auf Verbreitung über DAB+ zurückzuführen und die Tatsache, dass die entsprechenden Hörerwerte erstmals in die Radiozahlen eingeflossen seien.

Andererseits werde die Redaktion dafür belohnt, dass sie seit Juni noch mehr auf Aktualität setze. «Die erste Redaktionssitzung findet seit dem Sommer jeweils schon um 4.20 Uhr statt. Wir gehen das Risiko ein, die Programmbeiträge aktuell zu produzieren, statt ganze Rubriken am Vortag aufzuzeichnen», so Müller. Verbesserungspotenzial sieht sie indes noch beim Abendprogramm. Zwar setze man abends als einziger Zürcher Lokalsender auf ein moderiertes Programm statt auf eine Endlos-Musikschlaufe. «Wir müssen diese Einzigartigkeit künftig noch stärker betonen und das Abendprogramm liebevoller, sorgfältiger und aktueller gestalten», erklärte Karin Müller dem Klein Report.

Radio Zürisee und Radio 1, die das gleiche Konzessionsgebiet wie Radio 24 haben, konnten zwar beide in der zweiten Jahreshälfte 2011 ihre Hörerzahlen steigern, wiesen aber erneut tiefere Werte als der Marktleader auf: Radio Zürisee erreichte gesamtschweizerisch betrachtet von Montag bis Sonntag 207 900 Hörer (1,9 Prozent), die 48,2 Minuten lang dem Sender die Treue hielten. Radio 1 schalteten 128 700 Nutzer ein (1,2 Prozent), die 50,7 Minuten lang am Apparat blieben. Radio Energy Zürich sendet - trotz kleinerem Stammsendegebiet - erfolgreicher: 270 300 Hörer (2,2 Prozent) bleiben jeweils 42,9 Minuten auf der NRJ-Frequenz hängen.

Betrachtet man nur das Konzessionsgebiet Zürich - Glarus (KG 23), liegt Radio 24 mit 255 100 Hörern (10,8 Prozent Marktanteil) im Lokalradioduell ebenfalls vorne. Der Lokalsender schneidet selbst im Vergleich zu DRS 3 gut ab: Das auf jugendlich getrimmte Staatsprogramm zieht im Konzessionsgebiet KG 23 319 200 Hörer an, was gleichbedeutend mit 13,9 Prozent Marktanteil ist. Freuen über die Zürcher Zahlen darf sich auch Radio Energy, das mit 197 000 Followern vor den weiteren Lokalsendern liegt. Für Radio Zürisee interessieren sich 183 100 und für Radio 1 107 100 Hörer.

Mehr zu den Radio-Zahlen des 2. Halbjahres 2011:
SRF-Radioprogramme büssten 2011 Marktanteile ein

88,8 Prozent der Deutschschweizer hören täglich Radio