In der Deutschschweiz schalteten im Kalenderjahr 2011 durchschnittlich 2,9 Millionen Hörerinnen und Hörer eines der sechs Radioprogramme des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) ein. Der Marktanteil lag mit 60,9 Prozent um 0,8 Prozent unter dem Vorjahresergebnis.
DRS 1 erwies sich auch 2011 als meistgehörtes Radioprogramm der Deutschschweiz. Täglich schalteten 1,789 Millionen Menschen während durchschnittlich rund 100 Minuten ein. Der Marktanteil betrug 34,0 Prozent. 2010 waren es noch 34,5 Prozent gewesen. Das Kulturradio DRS 2 verfolgten 2011 379 200 Hörerinnen und Hörer jeden Tag; dies entspricht einem Marktanteil von 3,7 Prozent (-0,1). DRS 3 nutzten 2011 täglich 1,357 Millionen Personen, der Marktanteil ging von 17,9 auf 17,7 Prozent zurück.
Das Informationsprogramm DRS 4 News verfolgten 2011 344 300 Personen pro Tag, damit verharrte der Marktanteil trotz einem Hörerverlust von 55 900 bei 0,7 Prozent. «DRS 4 News verlor aufgrund eines Wechsels in der Messmethodik von Radiocontrol: Seit 1. Januar 2011 wird die Nutzung von DRS 4 News morgens von 6.30 bis 9 Uhr auf SF 1 nicht mehr gezählt», begründete die SRG am Donnerstag diesen Zuhörerrückgang.
DRS Musikwelle, im Jahr 2011 täglich von 307 200 Personen gehört, konnte den Marktanteil leicht von 4,7 auf 4,8 Prozent steigern. Von DRS Virus liessen sich schliesslich 84 300 Hörer überzeugen, womit der Marktanteil auf tiefem Niveau bei 0,1 Prozent stagnierte.
Mehr zu den Radio-Zahlen des 2. Halbjahres 2011:
88,8 Prozent der Deutschschweizer hören täglich Radio