Die Inserateeinnahmen im Oktober sind wie bereits im September leicht unter dem Wert des Vorjahres zurückgeblieben. Mit 155,2 Millionen Franken liegen sie gemäss den Wemf-Zahlen um 0,4 Prozent hinter dem Oktober 2010. Bei der Tagespresse sanken die Einnahmen um 0,6 Prozent auf 80,1 Millionen Franken, bei der Publikumspresse um 5,4 Prozent auf 21,3 Millionen Franken und bei der Fachpresse um 8,7 Prozent auf 4,9 Millionen Franken. Einen leichten Anstieg verzeichnete hingegen die regionale Wochenpresse (+1,9 Prozent) und in erster Linie die Sonntagspresse, die um ganze 12,2 Prozent zulegte.
Grund für den Rückgang sind vor allem Einbrüche bei den Stelleninseraten (-24,7 Prozent) und den Liegenschaftsinseraten (-16,3 Prozent). Mehr Einnahmen hingegen wurden mit Prospektbeilagen (+11,8 Prozent) und mit kommerziellen und übrigen Inseraten (+2,1 Prozent) erwirtschaftet. In der französischen Schweiz nahm die Zahl der Prospektbeilagen in Tageszeitungen um 92,9 Prozent zu, in der regionalen Wochenpresse sogar um 700 Prozent. Im Tessin legten sie bei den Tageszeitungen um 125 Prozent zu.
In der Deutschschweiz fiel der Rückgang mit 0,3 Prozent auf 113,5 Millionen Franken etwas schwächer aus als im Tessin und der französischen Schweiz, die zusammen einen Rückgang um 0,8 Prozent hinnehmen mussten.