Content:

 

14:14

Dienstag
10.05.2022, 14:14

Medien / Publizistik

Rekordgewinne der Medienhäuser 
auch ohne Staatsmillionen

Alle grossen Medienhäuser haben ihre Jahreszahlen veröffentlicht, und alle haben 2021 ihre Gewinne gesteigert. Umso absurder wirkt die Anfang Februar abgelehnte Medienförderung, welche weitere Hunderte Steuermillionen in ... weiter lesen

Haben gut lachen: Michael Ringier, Pietro Supino und Peter Wanner...     (v.l.)

Alle grossen Medienhäuser haben ihre Jahreszahlen veröffentlicht, und alle haben 2021 ihre Gewinne gesteigert. Umso absurder wirkt die Anfang Februar abgelehnte Medienförderung, welche weitere Hunderte Steuermillionen in die Konzernkassen gespült hätte.

Im Klein Report die Meinung von Artur K. Vogel, Journalist, Schriftsteller und ehemaliger Chefredaktor ... weiter lesen

13:15

Montag
09.05.2022, 13:15

Medien / Publizistik

Bankengesetz: «Recherchen über allfälliges Fehlverhalten einer Bank sind durchaus möglich»

Die Schweiz steht in der Kritik, ihre Pressefreiheit den Interessen des Bankenplatzes zu opfern. Am Donnerstag und Freitag fand in der Wirtschaftskommission des Nationalrats eine Anhörung dazu statt. Der ... weiter lesen

«Bei der parlamentarischen Initiative aus dem Jahr 2014 ging es nicht um eine Beschneidung der Pressefreiheit, sondern darum den Verkauf von Bankkundendaten zu bestrafen», heisst es bei der SBVg. (Bild Youtube)

Die Schweiz steht in der Kritik, ihre Pressefreiheit den Interessen des Bankenplatzes zu opfern. Am Donnerstag und Freitag fand in der Wirtschaftskommission des Nationalrats eine Anhörung dazu statt. Der Klein Report hat bei der Bankiersvereinigung nachgehakt. 

Artikel 47 des Bankengesetzes besagt, dass Journalisten Daten aus einer Bankgeheimnisverletzung ... weiter lesen

10:02

Sonntag
08.05.2022, 10:02

Medien / Publizistik

Paul Stierli ist verstorben

«Nach längerer Krankheit» ist der bekannte Journalist Paul Stierli am 9. April gestorben, wie nun aus einer Todesanzeige hervorgeht.

Stierli war unter anderem der erste Chefredaktor der 1989 lancierten ... weiter lesen

«Nach längerer Krankheit» ist der bekannte Journalist Paul Stierli am 9. April gestorben, wie nun aus einer Todesanzeige hervorgeht.

Stierli war unter anderem der erste Chefredaktor der 1989 lancierten «SonntagsZeitung» ... weiter lesen

17:16

Freitag
06.05.2022, 17:16

IT / Telekom / Druck

«Schlag gegen Druckereibranche»: Tamedia streicht Stellen im Druckzentrum Lausanne

Jetzt trifft der Rotstift auch die Druckerei in Bussigny von Tamedia.

Der Medienkonzern hat die Beschäftigten des Druckzentrums in der Nähe von Lausanne am Mittwoch über eine weitere ... weiter lesen

Der Sozialplan läuft Ende 2022 aus

Jetzt trifft der Rotstift auch die Druckerei in Bussigny von Tamedia.

Der Medienkonzern hat die Beschäftigten des Druckzentrums in der Nähe von Lausanne am Mittwoch über eine weitere «Reorganisation» der Arbeit informiert, die ... weiter lesen

16:04

Mittwoch
04.05.2022, 16:04

Medien / Publizistik

Presse in der Schweiz: Nicht mehr ganz so frei wie auch schon

Auf der Rangliste der Pressefreiheit 2022 hat die Schweiz vier Plätze gegenüber 2021 verloren.

Dieser Rückgang sei zwar zu guten Teilen auf eine methodische Änderung zurückzuf ... weiter lesen

Platzverlust: Die Schweiz fällt aus den Top Ten und gehört neu zu jenen Ländern, in denen die Lage der Pressefreiheit als «eher gut» eingestuft wird. (Bild zVg)

Auf der Rangliste der Pressefreiheit 2022 hat die Schweiz vier Plätze gegenüber 2021 verloren.

Dieser Rückgang sei zwar zu guten Teilen auf eine methodische Änderung zurückzuführen, kommentierte Reporter ohne Grenzen Schweiz (RSF) am Dienstag, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, das ... weiter lesen

09:20

Mittwoch
04.05.2022, 09:20

Medien / Publizistik

Binswanger-Buch: Spiess-Hegglin unterliegt vor Bundesgericht und kämpft weiter gegen Publikation

Das Bundesgericht hat ein Revisionsgesuch der ehemaligen Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin abgewiesen. Damit sollte es Tamedia-Journalistin Michèle Binswanger verboten werden, ihr Buch über die Zuger Landammannfeier von 2014 ... weiter lesen

Rechtsanwältin Rena Zulauf kritisiert das Bundesgericht: «Der Entscheid war zu erwarten, inhaltlich ist er indessen nach wie vor falsch und formalistisch überspitzt.» (Bild © BGE)

Das Bundesgericht hat ein Revisionsgesuch der ehemaligen Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin abgewiesen. Damit sollte es Tamedia-Journalistin Michèle Binswanger verboten werden, ihr Buch über die Zuger Landammannfeier von 2014 zu publizieren.

Im Januar war das Bundesgericht nicht auf eine Beschwerde von Jolanda Spiess-Hegglin ... weiter lesen

09:06

Mittwoch
04.05.2022, 09:06

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission hält fest an «Medienpaket light»

Auch nach dem Nein ihrer Schwesterkommission hält die Fernmeldekommission des Nationalrates weiterhin fest an der parlamentarischen Initiative «Ausbau der bewährten Medienfördermassnahmen», die sie selber vor einem Monat ... weiter lesen

Hauchdünne Mehrheit: 13 von 25 Kommissionsmitglieder stellten sich hinter ihre eigene parlamentarische Initiative. (Bild © parlament.ch)

Auch nach dem Nein ihrer Schwesterkommission hält die Fernmeldekommission des Nationalrates weiterhin fest an der parlamentarischen Initiative «Ausbau der bewährten Medienfördermassnahmen», die sie selber vor einem Monat lanciert hatte.

Damit will die Kommission die «unbestrittenen» Teile des Medienpaketes retten, das am 13. Februar ... weiter lesen

09:28

Donnerstag
28.04.2022, 09:28

TV / Radio

TV-Journalist Nico Nabholz zurück bei TeleZüri

Nach einem Abstecher zur Medienstelle von Coop kehrt Nico Nabholz auf Anfang Mai zu TeleZüri zurück.

Bei dem Sender von CH Media wird der TV-Journalist als News-Moderator und ... weiter lesen

Nach drei Jahren heimgekehrt. (Bild Twitter)

Nach einem Abstecher zur Medienstelle von Coop kehrt Nico Nabholz auf Anfang Mai zu TeleZüri zurück.

Bei dem Sender von CH Media wird der TV-Journalist als News-Moderator und «TalkTäglich»-Produzent tätig sein, wie es in ... weiter lesen

14:30

Mittwoch
27.04.2022, 14:30

Medien / Publizistik

SRF-Themenplaner Daniel Foppa wird Hintergrund-Chef bei der «NZZ am Sonntag»

Daniel Foppa, derzeit Themenplaner Inland beim Schweizer Fernsehen SRF, übernimmt auf Anfang August die Leitung des Ressorts Hintergrund bei der «NZZ am Sonntag» (NZZaS). 

Der SRF- und ehemalige Tamedia-Journalist wird ... weiter lesen

Wechselt nach zweieinhalb Jahren beim SRF zur NZZaS: Daniel Foppa (Bild © NZZ)

Daniel Foppa, derzeit Themenplaner Inland beim Schweizer Fernsehen SRF, übernimmt auf Anfang August die Leitung des Ressorts Hintergrund bei der «NZZ am Sonntag» (NZZaS). 

Der SRF- und ehemalige Tamedia-Journalist wird bei der NZZaS die Gesamtverantwortung für das ... weiter lesen

09:02

Mittwoch
27.04.2022, 09:02

Digital

TX Ventures Investment Committee mit Neuzugang

Miriam Wohlfarth wird Ende April 2022 Mitglied des TX Ventures Investment Committees. Die Gründerin von Ratepay und Banxware ergänzt das Investmentvehikel der TX Group.

«Mit dieser fachlichen Verst ... weiter lesen

Wohlfarth gründete Ratepay und Banxware

Miriam Wohlfarth wird Ende April 2022 Mitglied des TX Ventures Investment Committees. Die Gründerin von Ratepay und Banxware ergänzt das Investmentvehikel der TX Group.

«Mit dieser fachlichen Verstärkung baut TX Ventures, der Venture-Arm der TX Group, das Entscheidungsgremium ... weiter lesen

10:08

Freitag
22.04.2022, 10:08

Medien / Publizistik

Julia Panknin wird Leiterin Strategische Projekte von 20 Minuten

Auf den 1. Mai 2022 wird Julia Panknin, derzeit Leiterin Projekte und Mitglied der Redaktionsleitung, zur Leiterin Strategische Projekte des Unternehmens 20 Minuten ernannt.

In der neuen Funktion zeichnet Panknin ... weiter lesen

Julia Panknin ist 2014 bei 20 Minuten eingestiegen und hat seither verschiedene Projekte entwickelt und verantwortet…             (Bild: «20 Minuten», Taddeo Cerletti)

Auf den 1. Mai 2022 wird Julia Panknin, derzeit Leiterin Projekte und Mitglied der Redaktionsleitung, zur Leiterin Strategische Projekte des Unternehmens 20 Minuten ernannt.

In der neuen Funktion zeichnet Panknin für strategierelevante Projekte wie beispielsweise ... weiter lesen

14:50

Montag
18.04.2022, 14:50

Medien / Publizistik

«Zürcher Herzkrise»: Tamedia beschwert sich über die «Republik», Presserat geht nicht darauf ein

Der Knatsch um die Berichterstattung der «Republik» zur «Zürcher Herzkrise» ist um ein Kapitel ärmer: Der Presserat tritt nicht ein auf eine Beschwerde von drei Tamedia-Journalisten.

Anfang März ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2022-04-14_um_16

Der Knatsch um die Berichterstattung der «Republik» zur «Zürcher Herzkrise» ist um ein Kapitel ärmer: Der Presserat tritt nicht ein auf eine Beschwerde von drei Tamedia-Journalisten.

Anfang März 2021 publizierte die «Republik» drei ausführliche Artikel unter dem ... weiter lesen

11:26

Mittwoch
13.04.2022, 11:26

Medien / Publizistik

Tamedia: Neue Kampagne für «24 heures» und «Tribune de Genève» von Havas

Für «24 heures» und «Tribune de Genève» hat Tamedia in Zusammenarbeit mit der Agentur Havas eine neue Kampagne entwickeln lassen. Wie beim «Tages-Anzeiger» sollen Redaktion und Marketing dabei ... weiter lesen

Enge Zusammenarbeit zwischen Newsroom und Leservermarktung: Die Kampagne für «24 heures» und «Tribune de Geneve» will anregen, an der Oberfläche zu kratzen.

Für «24 heures» und «Tribune de Genève» hat Tamedia in Zusammenarbeit mit der Agentur Havas eine neue Kampagne entwickeln lassen. Wie beim «Tages-Anzeiger» sollen Redaktion und Marketing dabei stärker zusammenarbeiten.

Leitgedanke ist, dass die Zeitungen hinter die Fassade blicken. Und wie der neue ... weiter lesen

19:36

Samstag
09.04.2022, 19:36

TV / Radio

Ein Hauen und Stechen: «SRF bi de Lüt» entzündet Debatte um Adelboden und sein Image

Seit Mitte März dreht sich «SRF bi de Lüt – Unser Dorf» um Adelboden. Für die einen wird das Dorfleben in dem Berner Oberländer Bergort in den ... weiter lesen

«Typisches Mimosendorf, dieses Adelboden»: SRF zeigt auch heikle Seiten des Dorflebens – zur Genugtuung der einen, zum Ärger der anderen. (Bild Screenshot SRF)

Seit Mitte März dreht sich «SRF bi de Lüt – Unser Dorf» um Adelboden. Für die einen wird das Dorfleben in dem Berner Oberländer Bergort in den Dreck gezogen. Für die anderen wird endlich einmal klar Schiff gemacht.

«Dank der Fernsehsendung ‚SRF bi de Lüt‘ weiss mittlerweile die ganze Schweiz, was wir hier ... weiter lesen

17:10

Mittwoch
06.04.2022, 17:10

TV / Radio

SRF-Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler nimmt den Hut

Thomas Häusler, Leiter Redaktion Wissenschaft Radio, hat sich entschieden, den Leutschenbach zu verlassen und «eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen», wie SRF am Dienstagnachmittag schreibt. Die Regelung seiner Nachfolge l ... weiter lesen

Thomas Häusler kam 2007 an den Leutschenbach, seit 2013 leitete er die Wissenschaftsredaktion des Radios. (Bild © SRF)

Thomas Häusler, Leiter Redaktion Wissenschaft Radio, hat sich entschieden, den Leutschenbach zu verlassen und «eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen», wie SRF am Dienstagnachmittag schreibt. Die Regelung seiner Nachfolge läuft.

Seit 2013 leitet Thomas Häusler das Team der Radio-Wissenschaftsredaktion. In den letzten ... weiter lesen

09:26

Mittwoch
06.04.2022, 09:26

Medien / Publizistik

Medienpaket: Fernmeldekommission will «unbestrittene» Teile retten

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz ... weiter lesen

Finanziert werden sollen die Massnahmen durch die Radio- und TV-Abgabe. (Bild © parlament.ch)

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz so harmonisch wird die Debatte in der Kommission am Montag und Dienstag allerdings ... weiter lesen

09:02

Mittwoch
06.04.2022, 09:02

Medien / Publizistik

Mit «biologisch» gehts los: Die Cancel-Kultur erobert die Philosophie-Schweiz

PhilExpo22 organisiert vom 6. bis 15. Mai 2022 mit namhaften Subventionsgeldern und vielen Unterstützern eine Woche Philosophie. «Was wollen wir wissen» heisst das gemeinsame Thema. Eine Woche lang werden ... weiter lesen

Dr. Carola Meier-Seethaler: Psychologin, Philosophin und Psychotherapeutin

PhilExpo22 organisiert vom 6. bis 15. Mai 2022 mit namhaften Subventionsgeldern und vielen Unterstützern eine Woche Philosophie. «Was wollen wir wissen» heisst das gemeinsame Thema. Eine Woche lang werden viele Schulen, Universitätsinstitute und philosophische Praxen bespielt.

Im Rahmen dieser Aktionen – quasi eine Landesausstellung für Philosophie – wird eine ... weiter lesen

09:30

Montag
04.04.2022, 09:30

Medien / Publizistik

Roger Köppel: Copy-Paste-Thriller um Schweizer Uhren in Moskau

Wer so viel Output produzieren muss wie Roger Köppel mit seiner «Weltwoche» sowie täglich noch «Weltwoche Daily», kommt manchmal nicht darum herum, sich als Journalist ein bisschen mit ... weiter lesen

Roger Köppel liest auf «Weltwoche Daily» aus dem vertraulichen Papier...          (Screenshot)

Wer so viel Output produzieren muss wie Roger Köppel mit seiner «Weltwoche» sowie täglich noch «Weltwoche Daily», kommt manchmal nicht darum herum, sich als Journalist ein bisschen mit «Copy Paste» unter die Arme zu greifen.

Meriten kann man sich damit kaum holen. Eine Strafe könnte man sich sogar einhandeln ... weiter lesen

10:55

Sonntag
03.04.2022, 10:55

Medien / Publizistik

Kommentar von Regula Stämpfli: Mediensexismus enteignet

Ein Jahr nach dem «#MediaToo»-Skandal im Hause «Tages-Anzeiger» sitzen die Machos fester denn je in ihren Sesseln. Im März 2021 warfen 78 Journalistinnen in einem offenen Brief dem ... weiter lesen

Patti Basler im Artikel von Jean-Martin Büttner am 30. März...             (Ausriss Tages-Anzeiger)

Ein Jahr nach dem «#MediaToo»-Skandal im Hause «Tages-Anzeiger» sitzen die Machos fester denn je in ihren Sesseln. Im März 2021 warfen 78 Journalistinnen in einem offenen Brief dem «Tages-Anzeiger» des Tamedia-Verlags (TX Group) strukturelle Diskriminierung, Sexismus und Lohnungleichheit vor.

Ein Jahr später haut ein Starautor des Blattes, seit 37 Jahren fest angestellt, jetzt nur noch als freier Autor ... weiter lesen

11:00

Montag
28.03.2022, 11:00

Medien / Publizistik

Lukas Engelberger verteidigt sich gegen «Willkür» der «Basler Zeitung»

Die «Basler Zeitung» hat starkes Geschütz gegen die Spitalpolitik des baselstädtischen Gesundheitsdirektors Lukas Engelberger aufgefahren. Kritik und Kontroverse seien ja gut und recht, aber Vorwürfe vom Kaliber ... weiter lesen

Gegen die behaupteten «Tricks» und «Phantomspitäler» des baselstädtischen Gesundheitsdirektors hatte der Presserat nichts einzuwenden, wohl aber gegen den Willkür-Vorwurf. (Bild bs.ch)

Die «Basler Zeitung» hat starkes Geschütz gegen die Spitalpolitik des baselstädtischen Gesundheitsdirektors Lukas Engelberger aufgefahren. Kritik und Kontroverse seien ja gut und recht, aber Vorwürfe vom Kaliber der «Willkür» müssten auch belegbar sein, stellt sich der Presserat hinter die Behörden.

«Willkür auf dem Gesundheitsamt» war der ... weiter lesen

08:30

Mittwoch
23.03.2022, 08:30

Medien / Publizistik

Binswanger und Brotz geben sich Saures auf Twitter

Der umstrittene «Arena»-Moderator Sandro Brotz und die ebenso umstrittene Journalistin Michèle Binswanger sind sich auf Twitter spinnefeind. 

Binswanger schreibt im «Tages-Anzeiger» vom 22. März eine Kritik zur ... weiter lesen

Medienwirbel dies- und jenseits von Twitter

Der umstrittene «Arena»-Moderator Sandro Brotz und die ebenso umstrittene Journalistin Michèle Binswanger sind sich auf Twitter spinnefeind. 

Binswanger schreibt im «Tages-Anzeiger» vom 22. März eine Kritik zur «Arena» vom letzten ... weiter lesen

13:03

Montag
21.03.2022, 13:03

Medien / Publizistik

Recherche der Redaktion Tamedia enthüllt «geheimes rechtsextremes Netzwerk»

Über ein Jahr lang hätten die Tamedia-Journalisten Kurt Pelda, Nicolas Fäs, Boris Gygax und Adrian Panholzer recherchiert, schreibt Nadia Kohler, Product Managerin Paid Digital Product bei Tamedia, dem ... weiter lesen

Recherchen der Tamedia bilden die Grundlage für einen Videofilm von 37 Minuten über die rechtsextreme Szene in der Schweiz...          (Screenshot Tamedia-Video)

Über ein Jahr lang hätten die Tamedia-Journalisten Kurt Pelda, Nicolas Fäs, Boris Gygax und Adrian Panholzer recherchiert, schreibt Nadia Kohler, Product Managerin Paid Digital Product bei Tamedia, dem Klein Report.

Dazu heisst es in der Medienmitteilung, dass in der Schweiz etwa 400 Rechtsextremistinnen ... weiter lesen

18:11

Samstag
19.03.2022, 18:11

Medien / Publizistik

«Verfassung ist bis heute nicht umgesetzt»: Wie Basel-Stadt das Medienpaket retten will

Wie in der Romandie schlägt auch in Basel-Stadt bald die Stunde der kantonalen Medienförderung. Der Regierungsrat hat sich zwar dagegen ausgesprochen – und wird wohl trotzdem einen entsprechenden Vorschlag ... weiter lesen

Modell Zürcher Filmstiftung: Die Parlamentariergruppe des Grossen Rates von Basel-Stadt (Bild) verlangt eine «vom Kanton finanzierte Medienstiftung». (Bild Wikipedia)

Wie in der Romandie schlägt auch in Basel-Stadt bald die Stunde der kantonalen Medienförderung. Der Regierungsrat hat sich zwar dagegen ausgesprochen – und wird wohl trotzdem einen entsprechenden Vorschlag ausarbeiten müssen.

Am 17. Februar 2022, also nur vier Tage, nachdem das Volk das Medienpaket mit 54,6 Prozent ... weiter lesen

17:00

Freitag
18.03.2022, 17:00

Medien / Publizistik

Basler Regierungsrat fordert Neuauflage des Medienpakets

Basel-Stadt war neben Uri der einzige Deutschschweizer Kanton, der am 13. Februar Ja gesagt hat zum Ausbau der Medienförderung. 

Nun hat sich die Regierung des Stadtkantons gegen eine kantonale ... weiter lesen

Die Basler seien «offensichtlich einer öffentlichen Förderung der Medien nicht abgeneigt», beruft sich SP-Grossrätin Lisa Mathys (im Bild ganz vorne) auf die Abstimmung vom 13. Februar. (Bild © grossrat.bs.ch / M. Fritschi)

Basel-Stadt war neben Uri der einzige Deutschschweizer Kanton, der am 13. Februar Ja gesagt hat zum Ausbau der Medienförderung. 

Nun hat sich die Regierung des Stadtkantons gegen eine kantonale Medienförderung ausgesprochen – und im gleichen Atemzug ... weiter lesen

08:42

Mittwoch
16.03.2022, 08:42

Medien / Publizistik

Nationalrat gibt «Medienartikel» den Todesstoss

Das war knapp: Mit 84 zu 76 Stimmen versenkte der Nationalrat den «Medienartikel». Dieser hätte in der Verfassung festschreiben sollen, dass der Bund neben Radio und TV auch die ... weiter lesen

Nach dem Volks-Nein zur Medienförderung am 13. Februar geht es nun darum zu klären, «wo der Stein des Anstosses gelegen ist», so der FDP-Mann Kurt Fluri. (Bild Screenshot parlament.ch)

Das war knapp: Mit 84 zu 76 Stimmen versenkte der Nationalrat den «Medienartikel». Dieser hätte in der Verfassung festschreiben sollen, dass der Bund neben Radio und TV auch die Presse direkt fördert.

«Medien in die Bundesverfassung» hiess die parlamentarische Initiative, mit der 2018 der damalige ... weiter lesen