Content:

 

11:05

Mittwoch
11.07.2018, 11:05

TV / Radio

TV-Zahlen: SRF zwei gewinnt Marktanteile bei den Jungen

Am meisten Marktanteile hinzugewonnen hat SRF zwei. Und dies selbst bei den Jungen, wo der Sender ProSieben Schweiz vom ersten Rang verdrängt. 3+ schafft es als einziger Schweizer Privat-TV-Sender ... weiter lesen

Je nach Altersgruppe variieren die Top Ten

Am meisten Marktanteile hinzugewonnen hat SRF zwei. Und dies selbst bei den Jungen, wo der Sender ProSieben Schweiz vom ersten Rang verdrängt. 3+ schafft es als einziger Schweizer Privat-TV-Sender in die Top Ten, wie ein Blick auf die neusten Nutzungszahlen von Mediapulse zeigt.

Die ganz grosse Überraschung in der Verteilung der TV-Marktanteile ist ausgeblieben. Und doch: Legt man die Tabellen vom ersten ... weiter lesen

11:40

Sonntag
08.07.2018, 11:40

TV / Radio

Urs Bruderer: Von der Tschechischen Republik zu republik.ch

Der Korrespondent von Radio SRF, Urs Bruderer, bricht seine Zelte in Prag ab. Nach vier Jahren und unzähligen Beiträgen aus Südosteuropa kommt er zurück in die ... weiter lesen

Urs Bruderer verlässt SRF (© L. Burst)

Der Korrespondent von Radio SRF, Urs Bruderer, bricht seine Zelte in Prag ab. Nach vier Jahren und unzähligen Beiträgen aus Südosteuropa kommt er zurück in die Schweiz. Der 48-Jährige verlässt das SRF, um beim Online-Magazin Republik anzufangen.

Urs Bruderer war für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) seit 2014 für Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Rumänien ... weiter lesen

09:22

Donnerstag
05.07.2018, 09:22

TV / Radio

Radio-Züglete: Gewerkschaft informiert SRF-Personal in Bern

Die Verunsicherung der etwa 230 Angestellten an der Schwarztorstrasse in Bern ist gross: Die SRF-Mitarbeitenden müssen 2020 unter Umständen ihren Arbeitsplatz in der Hauptstadt verlassen und nach Z ... weiter lesen

Die SSM-Einladung für die Info-Veranstaltung

Die Verunsicherung der etwa 230 Angestellten an der Schwarztorstrasse in Bern ist gross: Die SRF-Mitarbeitenden müssen 2020 unter Umständen ihren Arbeitsplatz in der Hauptstadt verlassen und nach Zürich in den geplanten Newsroom von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ziehen.

Am Dienstagabend hat die Gewerkschaft SSM und die ... weiter lesen

08:15

Donnerstag
05.07.2018, 08:15

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeiger» ist der Facebook-Werbekönig

Facebook hat ein neues Tool lanciert, mit dem die User alle aktiven Werbeanzeigen einer Seite anschauen können. Das soll in erster Linie für mehr Transparenz sorgen. Ein Test ... weiter lesen

«Tagi» mit 24 Anzeigen vor Watson und NZZ

Facebook hat ein neues Tool lanciert, mit dem die User alle aktiven Werbeanzeigen einer Seite anschauen können. Das soll in erster Linie für mehr Transparenz sorgen. Ein Test des Klein Reports zeigt: «Tages-Anzeiger», NZZ und Co. werben sehr unterschiedlich auf Facebook und Instagram.

Seit der Cambridge-Analytica-Skandal ins Rollen kam, hat ... weiter lesen

10:50

Dienstag
03.07.2018, 10:50

TV / Radio

SRF muss 31 Millionen sparen: «Es wird weniger Einzelsendungen geben»

Nicht 20 Millionen, sondern 31 Millionen Franken sollen das Schweizer Fernsehen (SRF) und die SRF-Produktionsfirma TPC ab dem nächsten Betriebsjahr einsparen, informierten SRF-Direktor Ruedi Matter und TPC-CEO Detlef Sold ... weiter lesen

Auch «Kilchspergers Jass-Show» entfällt

Nicht 20 Millionen, sondern 31 Millionen Franken sollen das Schweizer Fernsehen (SRF) und die SRF-Produktionsfirma TPC ab dem nächsten Betriebsjahr einsparen, informierten SRF-Direktor Ruedi Matter und TPC-CEO Detlef Sold intern. «Es ist möglich, dass es zu Randzeiten mehr Wiederholungen gibt», so Andrea Wenger, Leiterin Media Relations von SRF, am Montag zum Klein Report.

Von den 100 Millionen Franken, die die SRG in den nächsten ... weiter lesen

21:30

Sonntag
01.07.2018, 21:30

TV / Radio

Adieu Paris, Grüessech Bern: SRF-Korrespondent beendet Frankreich-Einsatz

Charles Liebherr, Frankreich-Korrespondent von Radio SRF, kommt in die Schweiz zurück. Nachdem er vier Jahre für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Paris tätig war, wird ... weiter lesen

Charles Liebherr: Von der Seine an die Aare

Charles Liebherr, Frankreich-Korrespondent von Radio SRF, kommt in die Schweiz zurück. Nachdem er vier Jahre für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Paris tätig war, wird Liebherr bald wieder für die Auslandredaktion im Radiostudio Bern arbeiten.

Charles Liebherr befindet sich gerade im absoluten ... weiter lesen

11:02

Sonntag
01.07.2018, 11:02

TV / Radio

Berner Radiomitarbeitende fordern Anhörung vor SRG-Verwaltungsrat

Die Gruppe Pro Radiostudio Bern fordert, dass der Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) eine Delegation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des SRF-Radiostudios Bern empfängt. Ein solches Treffen sei ... weiter lesen

Imboden kämpft für den Standort Bern

Die Gruppe Pro Radiostudio Bern fordert, dass der Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) eine Delegation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des SRF-Radiostudios Bern empfängt. Ein solches Treffen sei der Gruppe bisher verweigert worden, wie Priscilla Imboden, Co-Präsidentin des SSM Radiostudio Bern, gegenüber dem Klein Report sagt.

Der Verwaltungsrat der SRG will die Umzugspläne des ... weiter lesen

23:20

Freitag
29.06.2018, 23:20

TV / Radio

Programmkommission kritisiert magere SRF-Berichterstattung

Die Programmkommission der SRG Bern Freiburg Wallis hat sich an einer Sitzung mit der SRF-Berichterstattung über die Standortdiskussionen rund um das Radiostudio Bern befasst. Ebenfalls ein Thema war ein «Schweiz ... weiter lesen

Philipp Schori kritisiert SRF Chefredaktion

Die Programmkommission der SRG Bern Freiburg Wallis hat sich an einer Sitzung mit der SRF-Berichterstattung über die Standortdiskussionen rund um das Radiostudio Bern befasst. Ebenfalls ein Thema war ein «Schweiz aktuell»-Beitrag über die Radio-Züglete, der zensuriert worden war.

An ihrer Sitzung vom 26. Juni 2018 kritisierte die Programmkommission  ... weiter lesen

21:02

Freitag
29.06.2018, 21:02

TV / Radio

Neuer Unterhaltungschef fürs Schweizer Fernsehen

Stefano Semeria, bislang Leiter des Bereichs Junge Zielgruppen, wird neuer Unterhaltungschef des Schweizer Fernsehens (SRF). Er übernimmt am 1. August die Position, die durch den Abgang von Christoph Gebel frei ... weiter lesen

Stefano Semeria folgt auf Christoph Gebel

Stefano Semeria, bislang Leiter des Bereichs Junge Zielgruppen, wird neuer Unterhaltungschef des Schweizer Fernsehens (SRF). Er übernimmt am 1. August die Position, die durch den Abgang von Christoph Gebel frei wurde und wird Teil der Geschäftsleitung von SRF.

Seit 2001 ist Stefano Semeria für SRF tätig. Zunächst als Programmleiter TV, war er später für die Jungen Zielgruppen zuständig ... weiter lesen

11:28

Donnerstag
28.06.2018, 11:28

Marketing / PR

Annina Frey wirbt für Getränkemarke Hilcona Water

Die ehemalige SRF-Moderatorin Annina Frey hat ihren ersten Werbeauftrag nach ihrer Zeit beim People-Magazin «Glanz&Gloria» an Land gezogen. Frey berichtete früher über die Stars und Sternchen der Schweizer ... weiter lesen

Durfte bei SRF nicht so werben: Annina Frey

Die ehemalige SRF-Moderatorin Annina Frey hat ihren ersten Werbeauftrag nach ihrer Zeit beim People-Magazin «Glanz&Gloria» an Land gezogen. Frey berichtete früher über die Stars und Sternchen der Schweizer Promiszene, zu welcher sie mittlerweile selber gehört.

Seit letztem Mai ist sie nicht mehr als Moderatorin bei ... weiter lesen

09:48

Dienstag
26.06.2018, 09:48

TV / Radio

Neue SRF-Serie auf den Spuren der Nati-Stars

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sendet zur Fussball-WM mit «Mission ImBüssible - Am Ball im Balkan» eine neue dreiteilige TV-Serie. Mit einem Roadtrip durch den Balkan gehen Moderator Stefan ... weiter lesen

Mission_Imbussible

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sendet zur Fussball-WM mit «Mission ImBüssible - Am Ball im Balkan» eine neue dreiteilige TV-Serie. Mit einem Roadtrip durch den Balkan gehen Moderator Stefan Büsser und Produzent Manuel Rothmund auf die Suche nach den Wurzeln der Schweizer Fussballer.

Woher kommen die besten Kicker der Nation? Das will das SRF mit einer neuen TV-Serie herausfinden und schickt Stefan ... weiter lesen

20:02

Montag
25.06.2018, 20:02

Medien / Publizistik

UBI: Swissinfo gerügt, Popularbeschwerde gegen «Bestatter» abgelehnt

Ein Artikel von Swissinfo zur «No Billag»-Initiative sei «nicht sachgerecht» gewesen. Deshalb hat die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) eine Beschwerde gutgeheissen. Einsprachen gegen einen ... weiter lesen

Ein Artikel von Swissinfo zur «No Billag»-Initiative sei «nicht sachgerecht» gewesen. Deshalb hat die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) eine Beschwerde gutgeheissen. Einsprachen gegen einen andern Swissinfo-Beitrag sowie gegen die SRF-Krimiserie «Der Bestatter» hat die UBI abgewiesen.

Swissinfo, als internationale Multimedia-Plattform der SRG ... weiter lesen

07:24

Donnerstag
21.06.2018, 07:24

TV / Radio

Neuer SRF-Korrespondent für die Region Basel

Tobias Bossard übernimmt im Herbst für SRF die TV-Korrespondentenstelle für die Region Basel. Bossard folgt auf Georg Halter, der das Schweizer Radio und Fernsehen nach 14 Jahren verl ... weiter lesen

Bossard arbeitete beim TV-Magazin «Eco»

Tobias Bossard übernimmt im Herbst für SRF die TV-Korrespondentenstelle für die Region Basel. Bossard folgt auf Georg Halter, der das Schweizer Radio und Fernsehen nach 14 Jahren verlässt und zu Manor wechselt.

Der neue TV-Korrespondent studierte an der Universität Basel Wirtschaft und Recht und begann seine ... weiter lesen

12:18

Mittwoch
20.06.2018, 12:18

TV / Radio

Koproduktionen: SRF, ORF und ZDF erhöhen Budget

Trotz Sparaufträgen stocken SRF, ORF und ZDF ihr Budget für Koproduktionen 2019 auf 140 Millionen Euro auf. Für das laufende Jahr sind noch 100 Euro budgetiert.

Bei ... weiter lesen

Trotz Sparaufträgen stocken SRF, ORF und ZDF ihr Budget für Koproduktionen 2019 auf 140 Millionen Euro auf. Für das laufende Jahr sind noch 100 Euro budgetiert.

Bei der jährlichen Koproduktionstagung haben die Senderverantwortlichen ihre gemeinsamen Programmprojekte für 2019 vereinbart ... weiter lesen

19:20

Dienstag
19.06.2018, 19:20

TV / Radio

Der SRG-Regionalvorstand hat Radio-Züglete nur kurz gestreift

Der Regionalvorstand der SRG hat sich am Freitag zu seiner ordentlichen Sitzung in Zürich getroffen. Auf der Traktandenliste stand auch die mögliche Dislozierung der SRF-Radio-Abteilung Information von Bern ... weiter lesen

Der Regionalvorstand der SRG hat sich am Freitag zu seiner ordentlichen Sitzung in Zürich getroffen. Auf der Traktandenliste stand auch die mögliche Dislozierung der SRF-Radio-Abteilung Information von Bern ins zürcherische Leutschenbach.

In Zürich, wo sich der Regionalvorstand am vergangenen ... weiter lesen

13:22

Dienstag
19.06.2018, 13:22

TV / Radio

SRF knackt Zuschauerrekord dank Schweizer Nati

Bis zu 1,9 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten den WM-Auftakt des Schweizer Fussballensembles gegen Mitfavorit und Rekordweltmeister Brasilien. Im Durchschnitt waren 1`613`000 Personen beim 1:1 auf ... weiter lesen

SUI-BRA war ein Quoten-Volltreffer für SRF

Bis zu 1,9 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten den WM-Auftakt des Schweizer Fussballensembles gegen Mitfavorit und Rekordweltmeister Brasilien. Im Durchschnitt waren 1`613`000 Personen beim 1:1 auf dem Schweizer Fernsehen (SRF) zugeschaltet.

«Dieser Wert bedeutet einen neuen Zuschauerrekord seit der Umstellung der Messmethode im Jahr 2013», verkündete SRF ... weiter lesen

18:10

Sonntag
17.06.2018, 18:10

TV / Radio

Neue Leiterin der Nachrichtenredaktion von Radio SRF

Karin Britsch übernimmt im Herbst die Leitung der Redaktion Nachrichten/Info 3/Teletext von Radio SRF. Sie kommt für Roman Mezzasalma, der neu die Wirtschaftsredaktion der Chefredaktion TV leitet ... weiter lesen

Seit 2001 bei SRF: Karin Britsch

Karin Britsch übernimmt im Herbst die Leitung der Redaktion Nachrichten/Info 3/Teletext von Radio SRF. Sie kommt für Roman Mezzasalma, der neu die Wirtschaftsredaktion der Chefredaktion TV leitet.

Die Walliserin stieg 2001 als Redaktorin der «Presseschau» und der Regionalredaktion Bern Freiburg Wallis beim Schweizer ... weiter lesen

23:26

Freitag
15.06.2018, 23:26

Medien / Publizistik

Geschäftsführer und Managing Partner verlassen Vice Schweiz

Geschäftsführer Patrick Viert und Managing Partner Raffael Leu verlassen auf Ende August Vice Switzerland. «Unterschiedliche Auffassungen über die künftige Ausrichtung des Unternehmens am Schweizer Standort», seien die ... weiter lesen

Viert & Leu: «Unterschiedliche Auffassungen»

Geschäftsführer Patrick Viert und Managing Partner Raffael Leu verlassen auf Ende August Vice Switzerland. «Unterschiedliche Auffassungen über die künftige Ausrichtung des Unternehmens am Schweizer Standort», seien die Gründe für die Abgänge.

Über die Nachfolger und «die neue Ausrichtung des Schweizer Standorts» werde man im Herbst informieren, heisst es bei ... weiter lesen

22:55

Freitag
15.06.2018, 22:55

TV / Radio

Westschweizer Kantone wehren sich gegen Radiostudio-Umzug

Die Westschweizer Regierungskonferenz (WRK) zeigt sich besorgt über den geplanten Umzug des Radiostudios Bern nach Zürich. Der Wegzug der Radioleute würde das föderalistisch aufgebaute Staatssystem «gefährden ... weiter lesen

Westschweiz will keinen Wegzug (Bild: SRF)

Die Westschweizer Regierungskonferenz (WRK) zeigt sich besorgt über den geplanten Umzug des Radiostudios Bern nach Zürich. Der Wegzug der Radioleute würde das föderalistisch aufgebaute Staatssystem «gefährden», lassen die Kantone verlauten.

Die Pläne der SRG-Führungsriege, die Informationsabteilung Radio in Bern zu zügeln, sorgen in der Westschweiz schon länger ... weiter lesen

08:40

Freitag
15.06.2018, 08:40

Medien / Publizistik

Literatur? Bernhard Pörksens «grosse Gereiztheit» im SRF-«Literaturclub»

Der Klein Report war erstaunt: Der SRF-«Literaturclub» besprach am 22. Mai «Die grosse Gereiztheit» von Prof. Dr. Bernhard Pörksen. Weder ist der Autor Schriftsteller, noch ist sein Buch ... weiter lesen

Der Klein Report war erstaunt: Der SRF-«Literaturclub» besprach am 22. Mai «Die grosse Gereiztheit» von Prof. Dr. Bernhard Pörksen. Weder ist der Autor Schriftsteller, noch ist sein Buch ein literarisches Werk. Medienexpertin Regula Stämpfli hat für den Klein Report eingeschaltet.

Das Schlechte vorweg: Die Sendung vom 22. Mai strotzte nur so vor Befindlichkeitsexegesen. Dies lag in erster Linie an ... weiter lesen

16:24

Donnerstag
14.06.2018, 16:24

TV / Radio

SRF beendet Spendenaktion «Jeder Rappen zählt»

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) führt im Dezember die Spendenaktion «Jeder Rappen zählt» zum letzten Mal durch. Die kommende Ausgabe steht unter dem Motto «Für ein ... weiter lesen

Aktion «in dieser Form» vorbei (Bild: SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) führt im Dezember die Spendenaktion «Jeder Rappen zählt» zum letzten Mal durch. Die kommende Ausgabe steht unter dem Motto «Für ein Dach über dem Kopf» und findet wieder auf dem Europaplatz in Luzern statt.

Das zehnte Mal ist das letzte Mal: Die Zusammenarbeit ... weiter lesen

11:34

Dienstag
12.06.2018, 11:34

TV / Radio

SRF begräbt den «Bestatter»

Nach der siebten Staffel ist Schluss: Mike Müller ermittelt im Januar 2019 zum letzten Mal als «Bestatter» Luc Conrad für das Schweizer Fernsehen (SRF). Danach werden keine neuen ... weiter lesen

srf-bestatter

Nach der siebten Staffel ist Schluss: Mike Müller ermittelt im Januar 2019 zum letzten Mal als «Bestatter» Luc Conrad für das Schweizer Fernsehen (SRF). Danach werden keine neuen Folgen der Krimiserie mehr produziert.

Mike Müller und SRF haben sich «gemeinsam entschieden», nach sieben Jahren einen Schlussstrich zu ziehen und «sich neuen ... weiter lesen

17:22

Sonntag
10.06.2018, 17:22

TV / Radio

SRF-Youtube-Blog gewinnt Civis-Onlinepreis

Zwei der zwölf Civis-Medienpreise gehen an die Schweiz: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist am Donnerstagabend in Berlin für eine Radio-Reportage und einen Youtube-Blog ausgezeichnet worden.

«Verkauft ... weiter lesen

Tama «geht keinem Thema aus dem Weg»

Zwei der zwölf Civis-Medienpreise gehen an die Schweiz: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist am Donnerstagabend in Berlin für eine Radio-Reportage und einen Youtube-Blog ausgezeichnet worden.

«Verkauft, versklavt, missbraucht: Jesidinnen als Opfer des IS» von SRF2 Kultur gewann den Radiopreis. Die Jesidinnen bekämen ... weiter lesen

17:20

Sonntag
10.06.2018, 17:20

TV / Radio

Civis-Medienpreise: «Sich nicht durch Tabubrüche instrumentalisieren lassen»

847 Sendungen hatten sich um den Civis-Medienpreis 2018 beworben, zwölf davon wurden am Donnerstag in Berlin ausgezeichnet. Der Preis sieht Journalismus als Gegengift gegen Fremdenhass.

Der Civis-Medienpreis sei der ... weiter lesen

WDR-Intendant Tom Buhrow an der Gala

847 Sendungen hatten sich um den Civis-Medienpreis 2018 beworben, zwölf davon wurden am Donnerstag in Berlin ausgezeichnet. Der Preis sieht Journalismus als Gegengift gegen Fremdenhass.

Der Civis-Medienpreis sei der «beste Preis der Welt», weil es ein «Preis mit Haltung» sei, sagte Sandra Maischberger zum ... weiter lesen

11:00

Sonntag
10.06.2018, 11:00

Medien / Publizistik

Die SRG ist auch eine Gratis-Zeitung

Der Verband «Schweizer Medien» VSM hat aus einer Auswahl von SRG-Textbeiträgen, die auf srf.ch veröffentlicht wurden, eine Zeitung erstellt. Der daraus entstandene «Leutschenbach Anzeiger» soll zeigen, dass ... weiter lesen

So konkurrenziere die SRG die Zeitungen

Der Verband «Schweizer Medien» VSM hat aus einer Auswahl von SRG-Textbeiträgen, die auf srf.ch veröffentlicht wurden, eine Zeitung erstellt. Der daraus entstandene «Leutschenbach Anzeiger» soll zeigen, dass die SRG täglich auch eine digitale Gratis-Zeitung produziert.

Nach der Schliessungsankündigung von «Le Matin» in Papierform macht sich VSM-Geschäftsführer Andreas Häuptli Sorgen um die ... weiter lesen