Content:

 

23:02

Freitag
08.06.2018, 23:02

TV / Radio

Die Zensur bei SRF scheint aufgehoben

Die Zensur beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) scheint vorbei zu sein: Am Montag, 28. Mai 2018, gab es im «Info 3», im «Echo der Zeit» und im «Regionaljournal Bern ... weiter lesen

Nun dürfen auch SRF-Redaktionen wieder frei berichten

Die Zensur beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) scheint vorbei zu sein: Am Montag, 28. Mai 2018, gab es im «Info 3», im «Echo der Zeit» und im «Regionaljournal Bern Fribourg Wallis» Berichte über den Widerstand von verschiedenen Politikern in Bern und Region über die Umzugspläne der SRG. Auch die TV-Redaktion von «Schweiz aktuell» durfte nach einer internen Zensur endlich über das Thema berichten.

Doch wie kam es dazu, dass die Schweizer Bevölkerung ... weiter lesen

12:30

Freitag
08.06.2018, 12:30

TV / Radio

SRF zwei zeigt Formel-E-Rennen in Zürich

Das erste Rundstreckenrennen in der Schweiz seit 1954 wird auf dem zweiten Kanal des Schweizer Fernsehens (SRF) gross in Szene gesetzt. Sowohl Qualifying als auch das Rennen werden am 10 ... weiter lesen

Marc Surer kommentiert zur Premiere (©SRF)

Das erste Rundstreckenrennen in der Schweiz seit 1954 wird auf dem zweiten Kanal des Schweizer Fernsehens (SRF) gross in Szene gesetzt. Sowohl Qualifying als auch das Rennen werden am 10. Juni live aus der Zürcher Innenstadt übertragen.

Lukas Studer moderiert direkt von der provisorischen ... weiter lesen

08:40

Freitag
08.06.2018, 08:40

Medien / Publizistik

«Rundschau» gewinnt Medienpreis für Finanzjournalisten

Das gesamte «Rundschau»-Team vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat den Medienpreis für Finanzjournalisten in der Kategorie TV gewonnen. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Hannes Grassegger von «Das Magazin».

Der ... weiter lesen

«Aufwendige Arbeiten»: «Rundschau»-Team

Das gesamte «Rundschau»-Team vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat den Medienpreis für Finanzjournalisten in der Kategorie TV gewonnen. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Hannes Grassegger von «Das Magazin».

Der Preis geht in diesem Jahr an das «Rundschau»-Team um Moderator Sandro Brotz. Die SRF-Sendung habe sich in den ... weiter lesen

18:42

Mittwoch
06.06.2018, 18:42

TV / Radio

SRF-«Arena» will witziger werden

Die «Arena» streut eine Prise Humor in ihre Wortgefechte: In einem «Instant-Protokoll» fasst die Kabarettistin Patti Basler die Politdiskussion am Ende der Sendung zusammen.

Basler ist nicht fix gebucht, sondern ... weiter lesen

Patti Basler: «Von Heu- auf Show-Bühne»

Die «Arena» streut eine Prise Humor in ihre Wortgefechte: In einem «Instant-Protokoll» fasst die Kabarettistin Patti Basler die Politdiskussion am Ende der Sendung zusammen.

Basler ist nicht fix gebucht, sondern für die nächsten vier Sendungen. Ihr Debüt gibt sie am 8. Juni. Die Kabarettistin soll Argumente ... weiter lesen

11:00

Mittwoch
06.06.2018, 11:00

TV / Radio

Zeitversetztes TV verdrängt Nischensendungen

Fernsehen à la carte wird die TV-Zukunft prägen. Es beschert den Privatsendern mehr Zuschauer, aber nicht automatisch mehr Werbegelder. Und die Primetime drängt die Nischensendungen noch mehr an den ... weiter lesen

Regionalsender konkurrieren mit Netflix

Fernsehen à la carte wird die TV-Zukunft prägen. Es beschert den Privatsendern mehr Zuschauer, aber nicht automatisch mehr Werbegelder. Und die Primetime drängt die Nischensendungen noch mehr an den Rand, sagt eine neue Nutzungsstudie der SRG. 

Mit vier Thesen umreissen die Autoren die Zukunft des Fernsehens. Alle vier kreisen um die zeitversetzte TV-Nutzung. Und alle ... weiter lesen

10:50

Mittwoch
06.06.2018, 10:50

TV / Radio

«Echo der Zeit» und «Tagesschau» verlieren bei den Jungen

Den Löwenanteil der Information bringt SRF weiterhin über Radio und Fernsehen unter die Leute. Die Aushängeschilder «Echo der Zeit» und «Tagesschau» verlieren aber bei den Jungen. Diese nutzen ... weiter lesen

7 von 10 Hörern über 60 beim «Echo der Zeit»

Den Löwenanteil der Information bringt SRF weiterhin über Radio und Fernsehen unter die Leute. Die Aushängeschilder «Echo der Zeit» und «Tagesschau» verlieren aber bei den Jungen. Diese nutzen mehr und mehr die digitalen SRF-Angebote.

2017 erreichte das «Echo der Zeit» zwischen 18:00 und 18:45 Uhr auf Radio SRF 1 durchschnittlich 142`000 Personen. Das entsprach ... weiter lesen

21:40

Montag
04.06.2018, 21:40

TV / Radio

SRF-Radio-Mann Ueli Zindel verabschiedet sich in die Pensionierung

Insgesamt hörte man seine Stimme zehn Jahre lang auf den Radiosendern von SRF. Nun hatte Nachrichtenredaktor Ueli Zindel seinen Letzten.

Der 65-jährige Ueli Zindel kann sich noch gut ... weiter lesen

Ueli Zindel: Time to say goodbye

Insgesamt hörte man seine Stimme zehn Jahre lang auf den Radiosendern von SRF. Nun hatte Nachrichtenredaktor Ueli Zindel seinen Letzten.

Der 65-jährige Ueli Zindel kann sich noch gut erinnern, als er Ende 2007 bei Radio SRF sein erstes Nachrichtenbulletin lesen konnte. «Es ... weiter lesen

08:05

Freitag
01.06.2018, 08:05

TV / Radio

Neue Sendung: SRF geht auf den Öko-Roadtrip

Die Diskussion um den ökologischen Fussabdruck ist in aller Munde: In der neuen Sendung «heute und hier» macht nun auch das Schweizer Fernsehen (SRF) in einem VW-Bus, der zum Solarmobil ... weiter lesen

Nachhaltige Projekte im Fokus (Bild: SRF)

Die Diskussion um den ökologischen Fussabdruck ist in aller Munde: In der neuen Sendung «heute und hier» macht nun auch das Schweizer Fernsehen (SRF) in einem VW-Bus, der zum Solarmobil umgebaut wurde, einen Roadtrip in Sachen Nachhaltigkeit.

Es ist bestimmt kein Zufall, dass Coca-Cola in der Schweiz demnächst einen «Honest Tea» auf den Markt bringt, der aus biologischem ... weiter lesen

09:10

Donnerstag
31.05.2018, 09:10

TV / Radio

SRF baut Berichterstattung zur Tour de Suisse aus

Die TV-Sendung «Veloclub» war Mitte der 90er-Jahre im Rahmen der Tour de Suisse-Berichterstattung für Interessierte eine kompetente Ergänzung zum Renngeschehen. Jetzt feiert das Magazin ein überraschendes Comeback auf ... weiter lesen

Olivier Borer moderiert «Veloclub» (Bild: SRF)

Die TV-Sendung «Veloclub» war Mitte der 90er-Jahre im Rahmen der Tour de Suisse-Berichterstattung für Interessierte eine kompetente Ergänzung zum Renngeschehen. Jetzt feiert das Magazin ein überraschendes Comeback auf Schweizer Fernsehbildschirmen.

Nach dem Rücktritt von Fabian Cancellara ist die einst so erfolgreiche Schweizer Radrennfahrer-Crew erodiert. Dennoch will das ... weiter lesen

23:02

Mittwoch
30.05.2018, 23:02

TV / Radio

Fussball-WM: SRG mit 80 Personen in Russland

Das Fussball-Highlight des Jahres wird von der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ganz gross in Szene gesetzt: Das Schweizer Fernsehen (SRF) zeigt alle 64 Spiele der Fussballweltmeisterschaft vom 14. Juni ... weiter lesen

Salzgeber und Huggel begleiten die Nati (SRF)

Das Fussball-Highlight des Jahres wird von der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ganz gross in Szene gesetzt: Das Schweizer Fernsehen (SRF) zeigt alle 64 Spiele der Fussballweltmeisterschaft vom 14. Juni bis zum 15. Juli live.

Mit täglichen Schaltungen nach Russland, Hintergrundberichten und dem WM-Talk «Letschti Rundi» dreht sich die Welt im Sommer ... weiter lesen

21:10

Dienstag
29.05.2018, 21:10

TV / Radio

Widerstand gegen Umzug von Radio SRF nimmt zu

Der mögliche Umzug der Informationsabteilung von Radio SRF von Bern nach Zürich sorgt für immer grösseren Widerstand. Nach der Belegschaft und den Gewerkschaften zeigen nun auch ... weiter lesen

Politiker erhöhen den Druck auf die SRG

Der mögliche Umzug der Informationsabteilung von Radio SRF von Bern nach Zürich sorgt für immer grösseren Widerstand. Nach der Belegschaft und den Gewerkschaften zeigen nun auch verschiedene Politiker aus Bern und der Umgebung wenig Verständnis für die Sparpläne der SRG.

An einer Pressekonferenz forderten sie am Montagmorgen in der Bundesstadt ein klares Bekenntnis zum Medienstandort ... weiter lesen

19:10

Montag
28.05.2018, 19:10

TV / Radio

SRF: Das WM-Expertenteam steht

Die Zusammensetzung des SRF-Expertenteams für die Fussball-Weltmeisterschaft in Russland war bislang ein gut gehütetes Geheimnis: Gut zwei Wochen vor dem Start am 14. Juni verdichten sich aber die ... weiter lesen

Die Zusammensetzung des SRF-Expertenteams für die Fussball-Weltmeisterschaft in Russland war bislang ein gut gehütetes Geheimnis: Gut zwei Wochen vor dem Start am 14. Juni verdichten sich aber die Anzeichen, dass das Schweizer Fernsehen in Russland vor allem auf bekannte Gesichter setzt.

Ohne die Werbetrommel zu rühren und deshalb fast ... weiter lesen

12:10

Freitag
25.05.2018, 12:10

IT / Telekom / Druck

Bundeshaus live auf Swisscom TV

Ab der Sommersession überträgt Swisscom TV die Debatten aus dem National- und Ständerat live und im Replay. Neu ist der heisse Draht ins Bundeshaus jedoch nicht.

Seit einigen ... weiter lesen

Live-Cam für Schulen, Behörden, Redaktoren

Ab der Sommersession überträgt Swisscom TV die Debatten aus dem National- und Ständerat live und im Replay. Neu ist der heisse Draht ins Bundeshaus jedoch nicht.

Seit einigen Jahren schon übertragen die Parlamentsdienste die Live-Streams aus den Parlamentssälen live im Web. Neu seien ... weiter lesen

12:06

Mittwoch
23.05.2018, 12:06

TV / Radio

Neue SRF-Korrespondenten für die Region Zürich und Schaffhausen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) engagiert neu Simon Hutmacher und Simone Herrmann, die als TV-Korrespondenten aus der Region Zürich Schaffhausen berichten. Sie kommen für Kay Schubert und ... weiter lesen

Simone Herrmann und Simon Hutmacher

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) engagiert neu Simon Hutmacher und Simone Herrmann, die als TV-Korrespondenten aus der Region Zürich Schaffhausen berichten. Sie kommen für Kay Schubert und Brigit Weibel.

Hutmacher absolvierte einen Bachelor in Politikwissenschaft an der Universität Zürich und schloss an der Universität Leipzig ... weiter lesen

23:05

Dienstag
22.05.2018, 23:05

TV / Radio

«Sport aktuell» spart sich am letzten Fussballspieltag die Interviews


Wenn die «Sportschau» der ARD oder das britische Pendant «Match of the day» der BBC an einem beliebigen Fussballspieltag keine Spieler oder Trainer interviewen würde, wäre das Unverst ... weiter lesen

Sechs Spielberichte, kein einziger Originalton

Wenn die «Sportschau» der ARD oder das britische Pendant «Match of the day» der BBC an einem beliebigen Fussballspieltag keine Spieler oder Trainer interviewen würde, wäre das Unverständnis der Fussballfans riesig.

Doch die Sendung «Sport aktuell» des Schweizer Fernsehens ... weiter lesen

21:20

Montag
21.05.2018, 21:20

TV / Radio

Neuer Moderator bei «Schweiz aktuell»

Mario Torriani (42) folgt auf Otmar Seiler als Moderator bei «Schweiz aktuell». Seiler wechselt in die Privatwirtschaft; Torriani übernimmt den Job im Spätsommer, wie SRF mitteilte.

Der Journalist war ... weiter lesen

Mario Torriani wieder beim TV (©SRF)

Mario Torriani (42) folgt auf Otmar Seiler als Moderator bei «Schweiz aktuell». Seiler wechselt in die Privatwirtschaft; Torriani übernimmt den Job im Spätsommer, wie SRF mitteilte.

Der Journalist war von 2007 bis 2011 bereits beim Fernsehen ... weiter lesen

13:02

Montag
21.05.2018, 13:02

Medien / Publizistik

Roger de Weck moderiert bei «Republik» neues Online-Format

Wie die meisten älteren Journalisten möchte auch Roger de Weck (64) medial präsent sein: Der aus dem Amt beförderte SRG-Generaldirektor wird gemäss blick.ch beim Online-Magazin ... weiter lesen

Roger de Weck diskutiert bei «Republik»

Wie die meisten älteren Journalisten möchte auch Roger de Weck (64) medial präsent sein: Der aus dem Amt beförderte SRG-Generaldirektor wird gemäss blick.ch beim Online-Magazin «Republik» «ab übernächster Woche eine Talksendung moderieren».

Das durch Spenden finanzierte Portal wolle mit dem Magazin ... weiter lesen

12:02

Mittwoch
16.05.2018, 12:02

Medien / Publizistik

Peter Studer gewinnt Zürcher Journalistenpreis für sein Lebenswerk

Der Ex-Chefredaktor des Schweizer Fernsehens Peter Studer wird für sein Lebenswerk mit dem Zürcher Journalistenpreis geehrt. Für einzelne Arbeiten ausgezeichnet worden sind zudem die «NZZ Folio»-Autorin ... weiter lesen

«Gut recherchiert und leichtfüssig erzählt»

Der Ex-Chefredaktor des Schweizer Fernsehens Peter Studer wird für sein Lebenswerk mit dem Zürcher Journalistenpreis geehrt. Für einzelne Arbeiten ausgezeichnet worden sind zudem die «NZZ Folio»-Autorin Barbara Klingbacher und das Tamedia-Autorenteam, das hinter der «Paradise Papers»-Serie steht.

Grosse Ehre für Peter Studer: Der 83-jährige Publizist ... weiter lesen

23:20

Montag
14.05.2018, 23:20

TV / Radio

Tweet von SRF-Direktor Ruedi Matter sorgt für Aufregung

In den letzten Jahren war Ruedi Matter nicht sehr aktiv auf Twitter. Ein Tweet des TV-Chefs nach einem Recherche-Beitrag des Klein Reports sorgt nun aber für Kopfschütteln. SP-Nationalrat ... weiter lesen

Tweet von SP-Mann Cedric Wermuth

In den letzten Jahren war Ruedi Matter nicht sehr aktiv auf Twitter. Ein Tweet des TV-Chefs nach einem Recherche-Beitrag des Klein Reports sorgt nun aber für Kopfschütteln. SP-Nationalrat Cédric Wermuth bezeichnete die interne Zensur beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) inzwischen als «parlamentswürdiges Problem».

Dass jemand «weit oben» im SRF einen Beitrag über ... weiter lesen

22:10

Samstag
12.05.2018, 22:10

TV / Radio

Experiment am lebenden Menschen: Asyl-Algorithmus

Fröhlich verkündet SRF Online am 10. Mai 2018 unter «Jobs für Flüchtlinge», dass das Staatssekretariat für Migration (SEM) auf künstliche Intelligenz setzen wolle. Mit ... weiter lesen

Asylsuchender behördlich vermessen

Fröhlich verkündet SRF Online am 10. Mai 2018 unter «Jobs für Flüchtlinge», dass das Staatssekretariat für Migration (SEM) auf künstliche Intelligenz setzen wolle. Mit einem datenbasierten Algorithmus werden «Flüchtlinge» automatisch auf die Kantone verteilt. Und zwar auf solche, in denen die errechnete Chance auf einen Job am höchsten ist.

Für den Klein Report kommentiert die Politologin ... weiter lesen

12:10

Freitag
11.05.2018, 12:10

TV / Radio

Rochade auf der Osteuropa-Korrespondentenstelle von SRF

Sarah Nowotny und Roman Fillinger übernehmen ab Spätherbst 2018 die Position von Urs Bruderer als Osteuropa-Korrespondent von Radio SRF und SRF News. Nowotny und Fillinger teilen sich die Stelle ... weiter lesen

Korrespondenten neu in Warschau (Bild: SRF)

Sarah Nowotny und Roman Fillinger übernehmen ab Spätherbst 2018 die Position von Urs Bruderer als Osteuropa-Korrespondent von Radio SRF und SRF News. Nowotny und Fillinger teilen sich die Stelle in einem 50-Prozent-Pensum, wie SRF am Mittwoch informierte.

Nach vier Jahren als Korrespondent kehrt Urs Bruderer ... weiter lesen

21:50

Mittwoch
09.05.2018, 21:50

TV / Radio

«Kulturzeit» mit Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis ausgezeichnet

Das 3Sat-Magazin «Kulturzeit» erhält den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis (Sonderpreis) 2018. Mit ihrem Programm zeige die Redaktion ihren Zuschauerinnen und Zuschauern, «dass es jenseits von politischen und wirtschaftlichen Interessen eine trag- und ... weiter lesen

kulturzeit

Das 3Sat-Magazin «Kulturzeit» erhält den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis (Sonderpreis) 2018. Mit ihrem Programm zeige die Redaktion ihren Zuschauerinnen und Zuschauern, «dass es jenseits von politischen und wirtschaftlichen Interessen eine trag- und zukunftsfähige Dimension menschlichen Zusammenlebens gibt», gab die Preis-Jury bekannt.

Zwischen den Nachrichtensendungen «heute» und ... weiter lesen

19:45

Mittwoch
09.05.2018, 19:45

TV / Radio

Elena Bernasconi wechselt von Migros-Medien zu Radio SRF 1

Elena Bernasconi kehrt zurück zum Radio und wird ab August die neue Stimme im Morgen- und Tagesprogramm von SRF 1. Zuletzt arbeitete sie als Multimediajournalistin beim «Migros-Magazin».

Bernasconi moderierte ... weiter lesen

bernasconi

Elena Bernasconi kehrt zurück zum Radio und wird ab August die neue Stimme im Morgen- und Tagesprogramm von SRF 1. Zuletzt arbeitete sie als Multimediajournalistin beim «Migros-Magazin».

Bernasconi moderierte bereits für Radio Pilatus und ab 2006 für Radio 24, ehe sie nach acht Jahren innerhalb der AZ Medien zu ... weiter lesen

09:08

Dienstag
08.05.2018, 09:08

TV / Radio

Interne Zensur beim Schweizer Fernsehen: Beitrag über Radio-Umzug wurde verhindert

Ein zum Teil bereits gedrehter Beitrag über die mögliche Radiostudio-Züglete von Bern nach Zürich wurde nicht ausgestrahlt. Nach Recherchen des Journalisten Mark Baer für den Klein ... weiter lesen

Geplanter Beitrag wurde von oben verhindert.

Ein zum Teil bereits gedrehter Beitrag über die mögliche Radiostudio-Züglete von Bern nach Zürich wurde nicht ausgestrahlt. Nach Recherchen des Journalisten Mark Baer für den Klein Report wurde die Redaktion «Schweiz Aktuell» offenbar von SRF-Chef Ruedi Matter persönlich zurückgepfiffen.

Die Redaktion von «Schweiz Aktuell» plante um den ... weiter lesen

16:12

Freitag
04.05.2018, 16:12

Marketing / PR

Ex-Radiomoderatorin wechselt zum Rotpunktverlag

Die ehemalige Moderatorin von Radio SRF 4 News Tina Herren hat im Mai die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Sach- und Wanderbücher beim Zürcher Rotpunktverlag übernommen.

Tina Herren ... weiter lesen

TIna_Herren

Die ehemalige Moderatorin von Radio SRF 4 News Tina Herren hat im Mai die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Sach- und Wanderbücher beim Zürcher Rotpunktverlag übernommen.

Tina Herren arbeitete vor ihrem Wechsel zum Verlag vier Jahre bei Radio SRF in Bern. Bereits von 1996 bis 2009 war sie als ... weiter lesen