Content:

 

23:04

Dienstag
19.05.2020, 23:04

Medien / Publizistik

Medienförderungspaket: Ständerat will Posttaxen-Verbilligung an Auflage koppeln

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat mit der Beratung des Medienförderungspakets begonnen. Auch sie will nur Onlinemedien mit Bezahlmodell fördern. Anders als der Bundesrat, will sie die Zustellverbilligung ... weiter lesen

«Um weiterhin die lokale und regionale Presse verstärkt zu unterstützen, soll ein an die Auflage geknüpfter gradueller Ansatz eingeführt werden», schreibt das Sekretariat der Fernmeldekommission.

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat mit der Beratung des Medienförderungspakets begonnen. Auch sie will nur Onlinemedien mit Bezahlmodell fördern. Anders als der Bundesrat, will sie die Zustellverbilligung an die Auflage koppeln.

Mit elf gegen zwei Stimmen ist die Kommission am Montag auf das Geschäft eingetreten. Dass der ... weiter lesen

18:04

Montag
18.05.2020, 18:04

Medien / Publizistik

Informatik-Redaktor Stefan Betschon verlässt die NZZ

Redaktor Stefan Betschon (60) verlässt die «Neue Zürcher Zeitung» per Ende August.

Betschon, der seit vielen Jahren über das Thema Informatik für die Zeitung schreibt, werde «als ... weiter lesen

Stefan Betschon über die «Meta-Tag»-Kolumnen: «Sie sind ein Plädoyer für eine digitale Aufklärung, sie möchten die User ermuntern, informationelle Selbstbestimmung zu wagen.»     (Foto zVg.)

Redaktor Stefan Betschon (60) verlässt die «Neue Zürcher Zeitung» per Ende August.

Betschon, der seit vielen Jahren über das Thema Informatik für die Zeitung schreibt, werde «als freier Journalist, als Autor und als selbständiger Berater weiterhin im ICT-Umfeld tätig sein», wie er im Gespräch mit dem Klein Report sagt ... weiter lesen

18:02

Montag
18.05.2020, 18:02

Medien / Publizistik

Auslege-Verbot für Zeitungen und Zeitschriften sorgt für rote Köpfe

Die Cafés und Restaurants haben wieder geöffnet. Doch die Zeitungsständer und die Magazinauslagen bleiben leer. Das sorgt für Unmut bei den Verlegern.

«Wenn es nicht der ... weiter lesen

«Das Auslege-Verbot muss überdacht werden», fordert sept.ch-Verleger Patrick Vallélian vom Bund. «Andernfalls muss der wirtschaftliche Verlust ausgeglichen werden.»

Die Cafés und Restaurants haben wieder geöffnet. Doch die Zeitungsständer und die Magazinauslagen bleiben leer. Das sorgt für Unmut bei den Verlegern.

«Wenn es nicht der Gnadenstoss ist, so sieht es doch fürchterlich aus», empörte sich Patrick Vallélian ... weiter lesen

07:12

Montag
18.05.2020, 07:12

Medien / Publizistik

Auto-Ökobilanz: Neues Web-Tool vergleicht «Stromer» und «Benziner»

Wegen umstrittener Zahlen zur Ökobilanz von Elektroautos hat sich die NZZ kürzlich vor dem Presserat erklären müssen. Ein neues Web-Tool des Paul Scherrer Instituts (PSI) verspricht nun ... weiter lesen

Auch «graue Energie» wird eingerechnet

Wegen umstrittener Zahlen zur Ökobilanz von Elektroautos hat sich die NZZ kürzlich vor dem Presserat erklären müssen. Ein neues Web-Tool des Paul Scherrer Instituts (PSI) verspricht nun, «Stromern» und «Benzinern» zuverlässig zu vergleichen.

Das Tool auf carculator.psi.ch ist als Entscheidungshilfe beim Autokauf konzipiert. Es ermittelt die ... weiter lesen

12:02

Samstag
16.05.2020, 12:02

Medien / Publizistik

Daniel Brunner: «Der Appetit der NZZ ist noch nicht gestillt»

Der Streit um die Dividendenpolitik der «Neuen Zürcher Zeitung» geht weiter. Der Zuger Unternehmer Daniel Brunner hat am Donnerstag der Darstellung der NZZ widersprochen. Für ihn zügelt ... weiter lesen

Unternehmer und RMH-Aktionär Daniel Brunner kritisiert die NZZ-Dividendenpolitik....

Der Streit um die Dividendenpolitik der «Neuen Zürcher Zeitung» geht weiter. Der Zuger Unternehmer Daniel Brunner hat am Donnerstag der Darstellung der NZZ widersprochen. Für ihn zügelt das Medienhaus nach wie vor Gelder aus der Zentral- und Ostschweiz ab.

Nachdem Brunner die Dividendenausschüttung der RMH Regionalmedien AG an die ... weiter lesen

14:45

Freitag
15.05.2020, 14:45

Medien / Publizistik

Neues Medienförderungs-Paket: Syndicom fordert Plafonierung

Der Bundesrat will die Auflagenobergrenze bei der Posttaxen-Verbilligung ersatzlos streichen. Die Gewerkschaft Syndicom kritisiert, dass die grossen Kopfblatt-Medien überproportional profitieren würden. Und fordert die Förder-Gelder nach oben zu ... weiter lesen

Syndicom kritisiert Bundesrat: «Von der Aufstockung der Subventionierung werden überproportional die auflagenstarken Zeitungen der grossen Medienunternehmen profitieren, die als Kopfblätter weitestgehend identische Inhalte beinhalten.»

Der Bundesrat will die Auflagenobergrenze bei der Posttaxen-Verbilligung ersatzlos streichen. Die Gewerkschaft Syndicom kritisiert, dass die grossen Kopfblatt-Medien überproportional profitieren würden. Und fordert die Förder-Gelder nach oben zu plafonieren.

In der medienpolitischen Debatte wird die indirekte Presseförderung manchmal kritisiert als ... weiter lesen

17:15

Donnerstag
14.05.2020, 17:15

Medien / Publizistik

NZZ zur Dividenden-Kritik: «Aussagen von Daniel Brunner sind falsch»

Nach heftiger öffentlicher Kritik von Aktionär Daniel Brunner an der Dividendenpolitik von der NZZ-Gruppe und CH Media hat die «alte Tante» Stellung bezogen. Die Aussagen im offenen Brief vom ... weiter lesen

Für die NZZ ist der Fall klar: CH Media werden «keine Mittel» entzogen, sondern vollumfänglich verwendet, um das journalistische Angebot «aufrechtzuerhalten».

Nach heftiger öffentlicher Kritik von Aktionär Daniel Brunner an der Dividendenpolitik von der NZZ-Gruppe und CH Media hat die «alte Tante» Stellung bezogen. Die Aussagen im offenen Brief vom Mittwoch würden «nicht den Tatsachen entsprechen».

Daniel Brunner warf der AG für die Neue Zürcher Zeitung vor, dass sie mit ihrer Dividendenpolitik finanzielle ... weiter lesen

16:04

Donnerstag
14.05.2020, 16:04

Medien / Publizistik

Massive öffentliche Kritik an NZZ-Führungsriege

In einem offenen Brief kritisiert der Aktionär Daniel Brunner die geplante Dividendenausschüttung der RMH Regionalmedien AG an die AG für die Neue Zürcher Zeitung. Damit verschafft ... weiter lesen

Der offene Brief erschien als Inserat im «Blick» und als Paid Post bei zentralplus.ch (Bild: © Dominik Meier, Twitter)

In einem offenen Brief kritisiert der Aktionär Daniel Brunner die geplante Dividendenausschüttung der RMH Regionalmedien AG an die AG für die Neue Zürcher Zeitung. Damit verschafft Brunner seinem Ärger gegenüber den obersten Gremien der beiden Aktiengesellschaften Luft.

Der Verwaltungsrat der RMH Regionalmedien AG (ehemals LZ Medien Holding AG und Verlag der «Luzerner ... weiter lesen

08:02

Donnerstag
14.05.2020, 08:02

Medien / Publizistik

Regionale Online-Medien gehen gegen Medienförderungs-Paket auf die Barrikaden

Der Verband der Schweizer Online-Medien (VSOM) droht mit einem Referendum gegen die geplante Medienförderung des Bundes. Nur Medien mit Bezahlmodell zu fördern, würde den Markt verzerren, kritisieren ... weiter lesen

«Verdrängt»: Regionale Online-Medien

Der Verband der Schweizer Online-Medien (VSOM) droht mit einem Referendum gegen die geplante Medienförderung des Bundes. Nur Medien mit Bezahlmodell zu fördern, würde den Markt verzerren, kritisieren die regionalen und lokalen News-Portale.

«Mit seiner Bezahl-Idee für Online würde der Staat statt die Medienvielfalt stärken die Medienmonopole ... weiter lesen

21:02

Mittwoch
13.05.2020, 21:02

Medien / Publizistik

Ex-NZZ-Journalistin wird Chefredaktorin von «Women in Business»

Die ehemalige NZZ-Journalistin Brigitte Selden hat die Chefredaktion von «Women in Business» übernommen. Sie ersetzt Irene M. Wrabel, die sich entschieden habe, sich mit ihrer Kommunikationsagentur «anderen Mandaten zu widmen ... weiter lesen

Brigitte Selden ersetzt Irene M. Wrabel

Die ehemalige NZZ-Journalistin Brigitte Selden hat die Chefredaktion von «Women in Business» übernommen. Sie ersetzt Irene M. Wrabel, die sich entschieden habe, sich mit ihrer Kommunikationsagentur «anderen Mandaten zu widmen».

Bereits die Mai-Ausgabe des Magazins für Frauen in Führungspositionen wird unter der Ägide von ... weiter lesen

11:52

Dienstag
12.05.2020, 11:52

Medien / Publizistik

«Botschafter der Klimaleugner»: NZZ wegen Solar-Atom-Vergleich kritisiert

Zwei Leser haben der «Neuen Züricher Zeitung» (NZZ) vorgeworfen, dass sie mit alten und falschen Daten Stimmung gegen Elektro-Autos mache. Für den Schweizer Presserat steht Aussage gegen Aussage ... weiter lesen

«Unbestritten ist, dass die NZZ für einen sehr grundsätzlichen Artikel in einem sehr wichtigen, umstrittenen Gebiet eine Studie zugrunde legte, welche zum Teil veraltete Daten beinhaltete», schreibt der Presserat.

Zwei Leser haben der «Neuen Züricher Zeitung» (NZZ) vorgeworfen, dass sie mit alten und falschen Daten Stimmung gegen Elektro-Autos mache. Für den Schweizer Presserat steht Aussage gegen Aussage.

«Wer vom VW Golf auf einen Tesla umsteigt, tut seinem Gewissen einen Gefallen - nicht unbedingt dem ... weiter lesen

15:04

Montag
11.05.2020, 15:04

Medien / Publizistik

NZZ-Architekturportal Architonic schluckt Mitbewerber

Das Architekturportal der NZZ-Mediengruppe, Architonic, hat alle Aktien des Mitbewerbers archdaily.com aus Santiago de Chile übernommen. Die Marken treten weiterhin individuell auf.

«Die operative Führung des neuen gemeinsamen ... weiter lesen

«Gemeinsames Unternehmen» trotz Übernahme

Das Architekturportal der NZZ-Mediengruppe, Architonic, hat alle Aktien des Mitbewerbers archdaily.com aus Santiago de Chile übernommen. Die Marken treten weiterhin individuell auf.

«Die operative Führung des neuen gemeinsamen Unternehmens werden Architonic und ... weiter lesen

11:38

Montag
11.05.2020, 11:38

Medien / Publizistik

Corona-Hilfspaket für die Medien: Gratiszeitungen protestieren gegen Ausschluss

Die vom Parlament beschlossene Krisenhilfe greift den Abo-Zeitungen mit bis zu 35 Millionen Franken unter die Arme. Die Gratiszeitungen sind leer ausgegangen. Das sorgt für Unmut. 

«Die wöchentlich ... weiter lesen

Regionale Gratiszeitungen sind bei der Krisenhilfe leer ausgegangen. Der Verband Schweizer Gratiszeitungen (VSGZ) fordert, gleich wie die Kaufzeitungen behandelt zu werden.

Die vom Parlament beschlossene Krisenhilfe greift den Abo-Zeitungen mit bis zu 35 Millionen Franken unter die Arme. Die Gratiszeitungen sind leer ausgegangen. Das sorgt für Unmut. 

«Die wöchentlich erscheinenden Gratiszeitungen berichten in flächendeckender Weise über das lokale ... weiter lesen

09:22

Sonntag
10.05.2020, 09:22

Marketing / PR

Heads kommuniziert Wiedereröffnung der Zürcher Museen

Die Heads Corporate Branding AG hat sich in einem Pitch um den neuen Auftritt des Vereins Zürcher Museen durchgesetzt. Die Zürcher Agentur kommuniziert auch die Türöffnung ... weiter lesen

50% der Zürcher vermissten die Kultur

Die Heads Corporate Branding AG hat sich in einem Pitch um den neuen Auftritt des Vereins Zürcher Museen durchgesetzt. Die Zürcher Agentur kommuniziert auch die Türöffnung der Museen nach dem Lockdown.

Am meisten vermissten die Zürcher und Zürcherinnen während dem Lockdown zwar nicht das Museum ... weiter lesen

21:32

Freitag
08.05.2020, 21:32

Medien / Publizistik

Medienförderung: Verband Medien mit Zukunft fordert 20 Millionen mehr für Online-Medien

Der Verband Medien mit Zukunft (VMZ) fordert eine Gleichbehandlung von Online- und Print-Medien im neuen Förderinstrument, das nächste Woche in der Fernmeldekommission des Ständerats beraten wird. 

Die ... weiter lesen

«Den proportional kleinsten Anteil erhalten sollten Medienhäuser mit vielen Titeln, die von einer Zentralredaktion bespielt werden», schreibt der Verband der Kleinverlage.

Der Verband Medien mit Zukunft (VMZ) fordert eine Gleichbehandlung von Online- und Print-Medien im neuen Förderinstrument, das nächste Woche in der Fernmeldekommission des Ständerats beraten wird. 

Die allgemeine Stossrichtung der Botschaft zur Medienförderung, die der Bundesrat letzte Woche ... weiter lesen

17:30

Donnerstag
07.05.2020, 17:30

Marketing / PR

Ex-Managerin der NZZ wird CEO der Adecco Gruppe Schweiz und Österreich

Monica Dell’Anna übernimmt am 1. Juni die Leitung der Adecco Gruppe Schweiz und Österreich.

Nicole Burth, CEO der Adecco Gruppe Schweiz, habe sich «nach 15 Jahren bei der Adecco ... weiter lesen

Monica Dell’Anna übernimmt am 1. Juni...

Monica Dell’Anna übernimmt am 1. Juni die Leitung der Adecco Gruppe Schweiz und Österreich.

Nicole Burth, CEO der Adecco Gruppe Schweiz, habe sich «nach 15 Jahren bei der Adecco Gruppe entschieden, sich neuen Herausforderungen im Sinne eines Up- and Reskillings zu stellen» ... weiter lesen

22:30

Mittwoch
06.05.2020, 22:30

Medien / Publizistik

Mit klarem Ja: Nationalrat beschliesst Krisenhilfe für die Medien

Gegen den Willen des Bundesrats hat auch der Nationalrat die Krisenhilfe für die Medien am Dienstag durchgewunken. Die SDA-Meldungen werden für die Bezüger kostenlos und die Post ... weiter lesen

«Die Medien können von der bestehenden Soforthilfe, also Bürgschaften und Kurzarbeit, ebenfalls Gebrauch machen, wie andere Bereiche auch», sagte Simonetta Sommaruga im Nationalrat (© Screenshot Amtliches Bulletin).

Gegen den Willen des Bundesrats hat auch der Nationalrat die Krisenhilfe für die Medien am Dienstag durchgewunken. Die SDA-Meldungen werden für die Bezüger kostenlos und die Post verteilt die Zeitungen verbilligt oder gratis. Die privaten Radio- und TV-Sender bekommen 30 Millionen Franken.

Der Nationalrat ist dem Ständerat am Dienstag gefolgt und hat zwei Motionen mit deutlichen ... weiter lesen

18:22

Mittwoch
06.05.2020, 18:22

TV / Radio

Private Radio- und TV-Sender erleichtert über Krisenhilfe

Die Verbände der regionalen Radios und Fernseh-Stationen der Schweiz zeigen sich «erfreut und dankbar» über die Krisenhilfe für die Medien, die National- und Ständerat beschlossen haben. 

«Seit ... weiter lesen

Die publizistische Leistung aufrechtzuerhalten «wäre nicht mehr möglich, müssten die Sender beispielsweise umfassend auf Kurzarbeit zurückgreifen».

Die Verbände der regionalen Radios und Fernseh-Stationen der Schweiz zeigen sich «erfreut und dankbar» über die Krisenhilfe für die Medien, die National- und Ständerat beschlossen haben. 

«Seit März sind die Werbeerträge der Regionalsender dramatisch zurückgegangen und die Sender ... weiter lesen

13:18

Mittwoch
06.05.2020, 13:18

Vermarktung

NZZ-Vermarktungstochter Spoundation Motion Picture mit neuer Geschäftsführerin

Nach nur vier Monaten kommt es an der Spitze der NZZ-Tochter Soundation Motion Picture erneut zu einem Wechsel: Die bisherige Sponsoring-Chefin Elke Mayer hat auf Anfang Mai die Geschäftsf ... weiter lesen

Elke Mayer kommt für Christina Hanke

Nach nur vier Monaten kommt es an der Spitze der NZZ-Tochter Soundation Motion Picture erneut zu einem Wechsel: Die bisherige Sponsoring-Chefin Elke Mayer hat auf Anfang Mai die Geschäftsführung der Soundation Motion Picture AG (SMP) übernommen. 

Mayer ersetzt Christina Hanke, «die das Unternehmen Ende April verliess», heisst es am Dienstag ... weiter lesen

13:38

Montag
04.05.2020, 13:38

Medien / Publizistik

Steht die NZZ vor Entlassungen?

Die NZZ kündigt Entlassungen an, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. Die Zeitung aus dem Tamedia-Konzern schreibt von einem Brief, den CEO Felix Graf an die Personalkommission gesandt habe.

Die NZZ-Gruppe ... weiter lesen

Titelseite vom 2. Mai 2020...

Die NZZ kündigt Entlassungen an, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. Die Zeitung aus dem Tamedia-Konzern schreibt von einem Brief, den CEO Felix Graf an die Personalkommission gesandt habe.

Die NZZ-Gruppe ist bereits auf Kurzarbeit. In die Kritik geraten ist das Medienunternehmen unter ... weiter lesen

07:32

Montag
04.05.2020, 07:32

Medien / Publizistik

Medienförderungs-Paket: Gewerkschaften fordern Dividenden-Verbot

Die Gewerkschaften unterstützen das vom Bundesrat geschnürte Medienförder-Paket. Die Ausdehnung der Zustellverbilligung auf die auflagenstarken Titel kritisieren sie aber und fordern ein Dividenden-Verbot.

Die Unterstützung der ... weiter lesen

Posttaxen-Verbilligung für die Grossen «falsch»: «Denn es sind die grossen Medienunternehmen wie TX Group und Ringier, die mit Milliardenumsätzen hohe zweistellige Millionengewinne erwirtschaften...»

Die Gewerkschaften unterstützen das vom Bundesrat geschnürte Medienförder-Paket. Die Ausdehnung der Zustellverbilligung auf die auflagenstarken Titel kritisieren sie aber und fordern ein Dividenden-Verbot.

Die Unterstützung der Online-Medien sei richtig, da diese in der Schweiz «entgegen dem Monopolisierungstrend ... weiter lesen

22:12

Donnerstag
30.04.2020, 22:12

Medien / Publizistik

Bundesrat zieht Massnahmenpaket zur Medienförderung vor

Kurz nachdem National- und Ständerat Krisenhilfe für die Medien gefordert haben, macht der Bundesrat jetzt vorwärts mit seinem im August 2019 angekündigten Medien-Paket. Neben einem Ausbau ... weiter lesen

Der Bundesrat will den Onlinemedien mit 30 Millionen Franken unter die Arme greifen. Aber nur solchen, die ein Bezahlmodell fahren.

Kurz nachdem National- und Ständerat Krisenhilfe für die Medien gefordert haben, macht der Bundesrat jetzt vorwärts mit seinem im August 2019 angekündigten Medien-Paket. Neben einem Ausbau der indirekten Presseförderung sollen auch Onlinemedien unterstützt werden.

Die indirekte Presseförderung soll neu auf alle abonnierten Tages- und Wochenzeitungen ausgeweitet ... weiter lesen

12:30

Mittwoch
29.04.2020, 12:30

Medien / Publizistik

Auch Fernmeldekommission des Nationalrats fordert Krisenhilfe für die Medien

Auch die Fernmeldekommission des Nationalrats unterstützt das Hilfspaket für die Medien, das die Schwesterkommission am Freitag auf den Weg gebracht hat.

Die geforderte Soforthilfe umfasst zwei Motionen: Die ... weiter lesen

Unterstützt werden die SDA-Kunden, die Post-Zustellung und die privaten Radio- und TV-Sender...

Auch die Fernmeldekommission des Nationalrats unterstützt das Hilfspaket für die Medien, das die Schwesterkommission am Freitag auf den Weg gebracht hat.

Die geforderte Soforthilfe umfasst zwei Motionen: Die erste fordert eine Finanzspritze für die SDA ... weiter lesen

10:10

Dienstag
28.04.2020, 10:10

Medien / Publizistik

Sportredaktor Samuel Burgener verlässt die NZZ

Der Sportredaktor Samuel Burgener (32) hat seine Stelle bei der «Neuen Zürcher Zeitung» gekündigt. Dem Journalismus wird er aber nicht den Rücken kehren.

Am vergangenen Freitag erschien ... weiter lesen

Seit 2013 bei der NZZ, seit 2015 als Vollzeit-Sportredaktor: Der 32-jährige Samuel Burgener, hier in Kosovo auf Reportage (Bild: zVg).

Der Sportredaktor Samuel Burgener (32) hat seine Stelle bei der «Neuen Zürcher Zeitung» gekündigt. Dem Journalismus wird er aber nicht den Rücken kehren.

Am vergangenen Freitag erschien der Abschiedstext von Samuel Burgener in der NZZ. Nach sieben Jahren verlässt ... weiter lesen

20:24

Montag
27.04.2020, 20:24

Medien / Publizistik

Economiesuisse-Präsident fordert schnellere Öffnung der Wirtschaft

Heinz Karrer, Präsident des Wirtschafts-Dachverbands Economiesuisse, kritisiert den Bundesrat und wirft ihm zögerliches Handeln vor.

«Die schrittweise und kontrollierte Öffnung der Wirtschaft müsste schneller gehen», sagte Heinz ... weiter lesen

Heinz Karrer sagt, die Firmen seien bereit und wüssten, wie sie die Schutzmassnahmen einhalten könnten...

Heinz Karrer, Präsident des Wirtschafts-Dachverbands Economiesuisse, kritisiert den Bundesrat und wirft ihm zögerliches Handeln vor.

«Die schrittweise und kontrollierte Öffnung der Wirtschaft müsste schneller gehen», sagte Heinz Karrer im ... weiter lesen