«Liebe Leserinnen, liebe Leser, kurz vor dem Zehn-Jahr-Jubiläum müssen wir uns von Ihnen verabschieden.» Mit diesen Worten kündet die Redaktion der deutschen «Netzeitung» das Aus für Ende Jahr an. Weiter wird aus einer Pressemitteilung des Presse- und Medienhauses Berlin, zu dem die «Netzeitung» als Teil der Mediengruppe M. DuMont Schauberg gehört, zitiert: «Aus wirtschaftlichen Gründen wird das bisherige Konzept einer Internetzeitung mit eigener Redaktion zum 31. Dezember 2009 aufgegeben. Aus diesem Grund wird sämtlichen Mitarbeitern in Kürze betriebsbedingt gekündigt werden. Bestehende vertragliche Verpflichtungen der Internetzeitung werden noch im 1. Quartal 2010 erfüllt. Es wird geplant, zukünftig die Netzeitung als automatisiertes Nachrichtenportal zu nutzen. Die NZ-Teletextaktivitäten sind davon unberührt und sollen in Zukunft eine stärkere Rolle in der Gruppe spielen.»
Die unter www.netzeitung.de erreichbare Nachrichtenplattform ist nach eigenen Angaben «die erste deutsche Zeitung, die nur im Internet erscheint».
Die «Netzeitung» war im Frühjahr 2000 von Nettavisen.no gegründet worden, «den norwegischen Pionieren des Online-Journalismus», wie sie auf der Webseite beschrieben werden. Aber bereits im gleichen Jahr war das Projekt von Bertelsmann übernommen worden. «Im Jahre 2003 ging das Unternehmen an den Chefredaktor und den Geschäftsführer der Netzeitung Michael Maier und Ralf Dieter Brunowsky. Sie bauten es zu einem übergreifenden Nachrichtenunternehmen aus», heisst es zum bewegten Lebenslauf der Firma auf www.netzeitung.de. Im Juni 2005 übernahm dann das in Oslo ansässige Medienunternehmen Orkla Media die Netzeitung Beteiligungs GmbH.
«Von Juli 2007 bis einschliesslich März 2009 gehörte Netzeitung.de der BV Deutsche Zeitungsholding GmbH, der Eigentümerin des Berliner Verlags. Die BV Deutsche Zeitungsholding wiederum war Teil der Mediengruppe des britischen Investors David Montgomery und seiner Mecom Group», schreibt netzeitung.de.
Und seit April dieses Jahres gehört die Internet-Zeitung dem Kölner Medienhaus M. DuMont Schauberg. Die beerdigen sie jetzt! Ist hier noch ein Kommentar vonnöten?, fragt der Klein Report in den Orbit.
Sonntag
08.11.2009