«Wir merken, dass sich Firmen jetzt, nachdem wir seit drei Jahren darüber reden, ernsthaft für Blogs interessieren», sagt «Blogguru» Peter Hogenkamp, Gründer und CEO der Blogwerk AG. Die Firmen merken laut ihm, dass sich Konsumenten eigene Plattformen für Feedback schaffen, wenn die Firmen ihrerseits keine anbieten.
Beispielsweise habe Google etwa 10 000 Schweizer Seiten zur soeben beendeten Migros-Aktion «Dominomania» indexiert, von denen aber nur 180 vom Grossverteiler selbst stammen. Auch gebe es eine Seite «M-Budget Energy Drink» auf Facebook mit 26 000 Fans: «Schade, dass sie nicht von der Migros initiiert wurde, denn hier gäbe es offenbar Potenzial», hält er fest.
Es sei auch nicht so, dass Facebook und Twitter die Blogs ablösen, betont Hogenkamp weiter. «Erstens betreiben die Blogger, die jetzt auch bei Facebook und Twitter sind, ihre Blogs immer noch», sagte er. «Sie veröffentlichen weniger in den Blogs, aber sie nutzen sie immer noch für längere Artikel - denn wie wollen Sie auf 140 Zeichen Länge differenziert argumentieren?»
Im Übrigen sehe es so aus, als ob die Online-Werbung wieder an Fahrt gewinne: «Es scheint langsam wieder aufwärtszugehen», sagt Peter Hogenkamp, der von 300 000 Lesern pro Monat auf den Blogwerk-Sites spricht und zusätzlich weiteren 30 000 RSS-Feed-Abonnenten. «Leider laufen die Feed-Abonnenten immer noch völlig unter dem Net-Metrix-Radar, was dringend geändert werden müsste», fügt er an, «es ist absurd, dass ein zufälliger Google-Treffer in die Statistik kommt, aber die treuen Stammleser nicht.»
Dienstag
10.11.2009