Content:

Dienstag
17.11.2009

Die Zahl der deutschen Internetkäufer ist im Jahr 2009 um 1,1 Millionen auf 32,5 Millionen gestiegen. «Damit kaufen mehr Deutsche Waren und digitale Dienstleistungen (Downloads, Online-Tickets, etc.) im Internet ein als jemals zuvor», fasste der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (BVH) diese Entwicklung am Dienstag zusammen. Unter den Online-Käufern sind laut der diesjährigen Allensbacher Computer- und Technik-Analyse 17,5 Millionen Männer (Vorjahr: 17 Millionen und 15 Millionen Frauen (Vorjahr: 14,4 Millionen).

Nicht nur die Käuferzahl, auch die Online-Ausgaben der Deutschen befinden sich weiter im Aufwind. Die im Auftrag des BVH erstellten Studie zeigt auch, dass dieses Jahr voraussichtlich 13 Prozent mehr im Internet ausgeben wird, insgesamt 21,8 Milliarden Euro (Vorjahr: 19,3 Milliarden). Davon entfallen rund 15,4 Milliarden Euro auf Online-Umsätze mit Waren und 6,4 Milliarden Euro auf Internetausgaben für digitale Dienstleistungen wie Downloads von Musikfiles, Online-Tickets, private Übernachtungsbuchungen, usw. Mit insgesamt rund 15,4 Milliarden Euro erwirtschaftet der Versandhandel in diesem Jahr erstmals mehr als 50 Prozent (53 Prozent) seiner Erlöse über das Internet. Der Gesamtumsatz der Versand- und Online-Händler wird dadurch in Jahr 2009 bei stabiler Konsumstimmung voraussichtlich um 1,7 Prozent auf 29,1 Milliarden Euro zulegen.

Der Rückenwind aus dem Internet stimmt die Versand- und Online-Händler für das noch junge Weihnachtsgeschäft optimistisch. Eine aktuelle BVH-Mitgliederbefragung hat ergeben, dass 44 Prozent der Unternehmen mit steigenden Umsätzen und weitere 36 Prozent mit Umsätzen auf Vorjahresniveau in den Monaten November und Dezember rechnen. Damit sind 80 Prozent der Unternehmen zuversichtlich für die letzten beiden Monate des Jahres.