Content: Home

00:00

Samstag
14.10.2006, 00:00

Universität Zürich stellt Forschung ins Internet

Die Universität Zürich macht Forschungen via Internet der Öffentlichkeit frei zugänglich. Am Freitag hat sie ihren Dokumenten- und Publikationsserver aufgeschaltet. Der Server ist das zentrale Element der «Open Access»-Strategie ... weiter lesen

NULL

Die Universität Zürich macht Forschungen via Internet der Öffentlichkeit frei zugänglich. Am Freitag hat sie ihren Dokumenten- und Publikationsserver aufgeschaltet. Der Server ist das zentrale Element der «Open Access»-Strategie der Hochschule. Unter diesem Stichwort sollen alle mit öffentlichen Geldern ermöglichten ... weiter lesen

00:00

Samstag
14.10.2006, 00:00

Noch mehr Rückrufe von Sony-Laptop-Batterien

Die Serie an Rückrufen von bei Sony hergestellten Notebook-Batterien reisst nicht ab. Am Freitag kündigte auch der japanische Elektronik-Konzern Sharp den Umtausch von 28 000 Akkus für Personalcomputer an. Betroffen ... weiter lesen

NULL

Die Serie an Rückrufen von bei Sony hergestellten Notebook-Batterien reisst nicht ab. Am Freitag kündigte auch der japanische Elektronik-Konzern Sharp den Umtausch von 28 000 Akkus für Personalcomputer an. Betroffen seien Laptops der Serie «Mebius» für den japanischen Markt. Der Konzern Fujitsu rief unterdessen weitere 51 000 ... weiter lesen

00:00

Samstag
14.10.2006, 00:00

Time Warner verhandelt weiter über YouTube-Rechte

Der US-Medienkonzern Time Warner setzt die Urheberrechtsverhandlungen mit dem Online-Videoportal YouTube auch nach dessen Übernahme durch Google fort. «Man kann davon ausgehen, dass wir in Verhandlungen mit YouTube sind und ... weiter lesen

NULL

Der US-Medienkonzern Time Warner setzt die Urheberrechtsverhandlungen mit dem Online-Videoportal YouTube auch nach dessen Übernahme durch Google fort. «Man kann davon ausgehen, dass wir in Verhandlungen mit YouTube sind und dass diese Gespräche auf Google-Ebene gehoben werden in der Hoffnung, eine bessere Position ... weiter lesen

00:00

Samstag
14.10.2006, 00:00

Musik-Download aus dem Internet weiterhin beliebt

Der Boom beim Herunterladen von Musik aus dem Internet ist ungebrochen. Wie der Branchenverband IFPI am Freitag mitteilte, wurde im ersten Halbjahr 2006 mit rund 1,2 Mrd. Franken weltweit ... weiter lesen

NULL

Der Boom beim Herunterladen von Musik aus dem Internet ist ungebrochen. Wie der Branchenverband IFPI am Freitag mitteilte, wurde im ersten Halbjahr 2006 mit rund 1,2 Mrd. Franken weltweit mehr als doppelt so viel Geld für digitale Musik bezahlt als vor einem Jahr. Der Umsatzanteil am Gesamtmarkt sei dadurch auf ... weiter lesen

00:00

Samstag
14.10.2006, 00:00

Schon wieder Stellenabbau bei der deutschen T-Systems

Die Deutsche Telekom-Tochter T-Systems plant den Abbau von weiteren 1600 Arbeitsplätzen. Die Stellen sollen laut einem Sprecher im Bereich Business Services über verschiedene Arbeitszeitmodelle und Frühpensionierungen gestrichen werden. Vor einigen ... weiter lesen

NULL

Die Deutsche Telekom-Tochter T-Systems plant den Abbau von weiteren 1600 Arbeitsplätzen. Die Stellen sollen laut einem Sprecher im Bereich Business Services über verschiedene Arbeitszeitmodelle und Frühpensionierungen gestrichen werden. Vor einigen Monaten hatte das Unternehmen bereits den Abbau von ... weiter lesen

00:00

Samstag
14.10.2006, 00:00

Microsoft bleibt beim Vista-Einführungs-Termin

Microsoft droht nicht mehr damit, den Start seines neuen Betriebssystems Windows Vista in Europa zu verschieben. Der weltgrösste Softwarehersteller teilte am Freitag mit, nach einem «konstruktiven Dialog» mit der EU-Kommission ... weiter lesen

NULL

Microsoft droht nicht mehr damit, den Start seines neuen Betriebssystems Windows Vista in Europa zu verschieben. Der weltgrösste Softwarehersteller teilte am Freitag mit, nach einem «konstruktiven Dialog» mit der EU-Kommission solle Vista wie geplant Anfang nächsten Jahres auch in Europa auf den Markt kommen. Als Reaktion auf die ... weiter lesen

00:00

Samstag
14.10.2006, 00:00

Der Pfarrer als Krimiautor fühlt sich von Radio DRS eingeengt

Der Pfarrer und Krimiautor Ulrich Knellwolf hat seine Zusammenarbeit mit der Sendung «Morgengeschichte» auf Radio DRS beendet. Er fühle sich durch die Redaktion eingeengt, weil ihm diese inhaltliche Vorschläge gemacht ... weiter lesen

NULL

Der Pfarrer und Krimiautor Ulrich Knellwolf hat seine Zusammenarbeit mit der Sendung «Morgengeschichte» auf Radio DRS beendet. Er fühle sich durch die Redaktion eingeengt, weil ihm diese inhaltliche Vorschläge gemacht habe, erklärt er. Die jeweils um 6.42 Uhr ausgestrahlte «Morgengeschichte» ist die Nachfolgesendung von ... weiter lesen