Content: Home

19:55

Samstag
09.07.2011, 19:55

Rosemarie Pfluger gestorben

Die ehemalige Fernsehmoderatorin Rosemarie Pfluger ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Gemäss Schweizer Fernsehen «wünsche sich Rosemarie Pfluger eine Beisetzung im engsten Familienkreis», wie die Familie gegen ... weiter lesen

NULL

Die ehemalige Fernsehmoderatorin Rosemarie Pfluger ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Gemäss Schweizer Fernsehen «wünsche sich Rosemarie Pfluger eine Beisetzung im engsten Familienkreis», wie die Familie gegenüber dem Sender erklärte. Eine Feier zu ihrem Gedenken werde später stattfinden.

Pfluger hat lange Jahre als Ansagerin, Moderatorin und Realisatorin für das Schweizer Fernsehen gearbeitet, mit Ines Torelli moderierte sie «Zum doppelten Engel» und mit Kurt Felix ... weiter lesen

08:40

Samstag
09.07.2011, 08:40

Open Text befördert Thomas Stringari zum Country Manager

Der kanadische ECM-Spezialist Open Text hat Thomas Stringari per 1. Juli zum Country Manager Schweiz ernannt. Der 40-Jährige folgt auf Patrik Hug, der das Unternehmen verlassen hat, um eine ... weiter lesen

NULL

Der kanadische ECM-Spezialist Open Text hat Thomas Stringari per 1. Juli zum Country Manager Schweiz ernannt. Der 40-Jährige folgt auf Patrik Hug, der das Unternehmen verlassen hat, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Thomas Stringari begann seine berufliche Laufbahn 1991 als Exportsachbearbeiter bei der Bossard AG Schrauben in Zug, wo er zuletzt als Verkaufskoordinator arbeitete. 1997 wechselte er als Gebietsverkaufsleiter zur Eugster/Frismag AG in Romanshorn, bevor er ein Jahr später zu Open Text stiess.

Seine Karriere beim ECM-Spezialisten startete er als Verkaufskoordinator. Kurz nach seinem Stellenantritt wurde er zum Manager Inside Sales befördert und übernahm die Gesamtverantwortung für die Führung des Innendienstes in den Absatzmärkten Schweiz, Südafrika, Italien sowie für Global Accounts. 2005 folgte ein weiterer ... weiter lesen

16:52

Freitag
08.07.2011, 16:52

NDR Kultur erzählt deutsche Filmgeschichte

100 Jahre Filmstudios Babelsberg heisst auch 100 Jahre deutsche Filmgeschichte. Und die beleuchtet ab Dienstag, 12. Juli, der Radiosender NDR Kultur in einer neuen Sendereihe. Die Radioproduktion von Michael Marek ... weiter lesen

NULL

100 Jahre Filmstudios Babelsberg heisst auch 100 Jahre deutsche Filmgeschichte. Und die beleuchtet ab Dienstag, 12. Juli, der Radiosender NDR Kultur in einer neuen Sendereihe. Die Radioproduktion von Michael Marek ist zehn Wochen lang immer dienstags gegen 9.20 Uhr zu hören.

100 Jahre nach der Grundsteinlegung ist Babelsberg wieder das Aushängeschild der deutschen Filmproduktion. Die Chronik der bewegten Bilder, ihrer Regisseure und Schauspieler führt in zehn Teilen von den Anfängen der Traumfabrik ... weiter lesen

16:30

Freitag
08.07.2011, 16:30

Skandalblatt «News of the World» wird eingestellt

Der britische Medienskandal hat Folgen: Der News International Verlag nimmt «News of the World» vom Markt. Am Sonntag wird die Boulevardzeitung bereits zum letzten Mal erscheinen. Dies wurde den Zeitungsmachern ... weiter lesen

NULL

Der britische Medienskandal hat Folgen: Der News International Verlag nimmt «News of the World» vom Markt. Am Sonntag wird die Boulevardzeitung bereits zum letzten Mal erscheinen. Dies wurde den Zeitungsmachern am Donnerstag um 16 Uhr von John Murdoch, dem Sohn von Verlagsbesitzer Rupert Murdoch, verkündet. «Die Rolle der `News of the World` ist es, andere zur Rechenschaft zur ziehen, aber sie versagte, als es um sie selbst ging», hat Murdoch gemäss Agenturmeldungen gesagt.

Die letzte Ausgabe in der 168-jährigen Geschichte des Titels soll ohne Anzeigen erscheinen, alle Einnahmen werden wohltätigen Vereinen gespendet. Im Laufe des Donnerstags waren dem Blatt gemäss Agenturmeldungen immer mehr Anzeigenkunden abgesprungen. Die wenigen Firmen, die wie die Supermarktkette Tesco weiter zum Boulevardblatt gehalten hätten, seien durch Proteste ... weiter lesen

16:25

Freitag
08.07.2011, 16:25

Streit in Bonn um das «Feigenblatt der Verleger»

In einem Streitgespräch in Bonn titulierte ein Kritiker den Deutschen Presserat als «Feigenblatt der Verleger». Das Streitgespräch fand an einer Tagung statt, an der es um die Rolle ... weiter lesen

NULL

In einem Streitgespräch in Bonn titulierte ein Kritiker den Deutschen Presserat als «Feigenblatt der Verleger». Das Streitgespräch fand an einer Tagung statt, an der es um die Rolle der Medien in der Demokratie ging. Für den Klein Report berichtet Roger Blum.

Der Deutsche Presserat ist - wie der Schweizer Presserat auch - das Selbstkontrollorgan der Branche, das sich auf den Kodex der Berufsethik stützt. Es gibt allerdings Unterschiede: Der Deutsche Presserat ist seit jeher paritätisch zusammengesetzt aus Journalisten und Verlegern, er befasst sich ausschliesslich mit der Presse und mit Medienauftritten im Internet.

Der Schweizer Presserat besteht aus Medienschaffenden und Publikumsvertretern. Die Stiftung, die in der Schweiz den Presserat ernennt und überwacht, wird seit kurzem nicht nur von den Journalistenverbänden, sondern auch von den Verlegern und von der ... weiter lesen

16:18

Freitag
08.07.2011, 16:18

Bezeichnung «Appstore» gehört (noch) nicht ausschliesslich Apple

Der US-amerikanische Onlinehändler Amazon darf vorerst weiter die Bezeichnung «Appstore» nutzen. Ein US-Gericht lehnte gemäss Agenturmeldungen am Donnerstag eine von Apple eingereichte einstweilige Verfügung gegen die Namensnutzung ... weiter lesen

NULL

Der US-amerikanische Onlinehändler Amazon darf vorerst weiter die Bezeichnung «Appstore» nutzen. Ein US-Gericht lehnte gemäss Agenturmeldungen am Donnerstag eine von Apple eingereichte einstweilige Verfügung gegen die Namensnutzung ab. Die Hauptverhandlung wird voraussichtlich im Oktober 2012 stattfinden.

Apple ist der Auffassung, dass «Appstore» ein Markenname ist, der markenrechtlich geschützt ist. Das Urteil ist auch für andere Unternehmen von Bedeutung ... weiter lesen

15:55

Freitag
08.07.2011, 15:55

Mehr als 15 Milliarden Apple-Apps heruntergeladen

Apple hat am Donnerstag bekannt gegeben, dass in den vergangenen drei Jahren über 15 Milliarden Apps aus dem App Store heruntergeladen worden sind. Rund 425 000 Apps, darunter mehr als ... weiter lesen

NULL

Apple hat am Donnerstag bekannt gegeben, dass in den vergangenen drei Jahren über 15 Milliarden Apps aus dem App Store heruntergeladen worden sind. Rund 425 000 Apps, darunter mehr als 100 000 native iPad Apps, stehen in über 90 Ländern weltweit für Kunden zum Download bereit.

Nutzer der weltweit über 200 Millionen iPhone-, iPad- und iPod touch-Modellen können aus unter anderen Anwendungen aus den Bereichen ... weiter lesen