Der Gleichstellungspreis der Stadt Zürich geht 2011 an die «Hälfte des Äthers», die Frauenredaktion von Radio LoRa. Der Preis, welcher vom Stadtparlament vergeben wird, würdigt «einmal pro Jahr ausserordentliche Leistungen auf dem Gebiet der Gleichstellung von Frau und Mann» und ist mit 20 000 Schweizer Franken dotiert.
Seit über einem Vierteljahrhundert gibt es mit der «Hälfte des Äthers» bei Radio LoRa eine unabhängige Frauenredaktion innerhalb des ältesten unkommerziellen Alternativradios der Schweiz. Radio LoRa sendet im Zürcher Stadtgebiet auf der Frequenz 97,5 MHz und über www.lora.ch
Etwa 120 Frauen, viele davon mit Migrationshintergrund, gestalten innerhalb der «Hälfte des Äthers» 25 verschiedene Sendungen aus weiblicher, feministischer und geschlechtskritischer Perspektive. Die Sendungen der LoRa-Frauen decken in vielfältigen journalistischen Formaten eine enorme Bandbreite verschiedenster Themenfelder ab, wie es in der Mitteilung vom Mitwoch heisst. Sendungsmacherinnen der «Hälfte des Äthers» gestalten unterschiedlichste Formate wie Info- und Nachrichtenprogramme, Magazinsendungen, Musiksendungen, Hörspiele und Features.
Seit den Anfangsjahren von Radio LoRa seien Frauen überdurchschnittlich häufig als Sendungsmacherinnen, Gremienmitglieder und Mitarbeiterinnen vertreten, heisst es weiter. Unabhängige, eigenverantwortliche Frauenstrukturen sind fester Bestandteil des Gesamtprojekts Radio LoRa. Mit 40 Stellenprozenten für die Frauenstelle unterstützt Radio LoRa auch institutionell das Empowerment von Frauen.
«Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und sind stolz darauf, dass die Jury die Zusammenarbeit von Migrantinnen und Schweizerinnen innerhalb der `Hälfte des Äthers` besonders hervorhebt», so Nicole Niedermüller von der Frauenstelle bei Radio LoRa. «Innerhalb der `Hälfte des Äthers` sind Integration und interkulturelle Vernetzung nicht nur Phrasen, die Frauen leben diese Begriffe!»
Der Gleichstellungspreis wird der Frauenredaktion von Radio LoRa am 14. November, 19 Uhr, im Rahmen einer Feier im Stadthaus übergeben. Sie fällt mit dem 28. Geburtstag des alternativen Radiosenders zusammen und wird auf 97,5 MHz live auf Radio LoRa übertragen.