Am Montag erscheint die autorisierte Biografie des verstorbenen Apple-Gründers Steve Jobs in den USA. Das Buch schürt die Gerüchte, dass Jobs nach dem iPod, dem iPhone sowie dem iPad ebenfalls einen Apple-Fernseher auf den Markt bringen wollte.
«Ich möchte ein integriertes Fernsehgerät entwickeln, das ganz einfach zu bedienen ist», zitiert Biograf Walter Isaacson Jobs in dem Buch laut einem Bericht der «Washington Post». Der Fernseher würde sich mit allen Geräten eines Nutzers sowie dem Online-Speicherdienst iCloud synchronisieren lassen. «Er wird die einfachste Bedienung haben, die man sich vorstellen kann. Ich habe es schliesslich geknackt», sagte demnach Jobs.
Über einen Apple-Fernseher gibt es schon seit ein paar Monaten Spekulationen. Einige Analysten rechnen mit einem Marktstart im nächsten Jahr. Skeptiker sagen hingegen, dass ein Fernseher nicht zu Apples Geschäftsmodell passe. Das Unternehmen äusserte sich bisher nicht zu den Gerüchten.
Seit 2007 verkauft Apple eine kleine Box mit dem Namen Apple TV. Diese kann an den Fernseher angeschlossen werden, wobei man über sie Filme kaufen und ausleihen sowie Videos aus dem Internet herunterladen oder seine Musik hören kann. Jedoch war die kleine Box nicht so erfolgreich wie beispielsweise das iPhone oder das iPad. Für Jobs war Apple TV ein Hobby, dennoch baute Apple die Funktionen der Box kontinuierlich aus.
Das Buch «Steve Jobs. Die autorisierte Biografie des Apple-Gründers» wird am Montag in den USA erscheinen. Eine deutsche Version erscheint am Donnerstag auf dem Markt.