Content:

Montag
29.12.2008

Radio Beromünster ist endgültig Geschichte. Schweizer Radio DRS hat in der Nacht auf Montag um 24 Uhr den 215 Meter hohen Landessender Beromünster programmgemäss ausser Betrieb genommen. Die Sendeanlage im Luzernischen unweit des Baldeggersees hat damit während 77 Jahren ihren Dienst versehen. Lange Zeit versorgte sie über Mittelwelle das In- und Ausland mit dem einzigen Deutschweizer Radioprogramm.

Am Montag führte Radio DRS im Radiostudio Zürich einen «Digitalradio-Tag» durch, wo bei Kaffee und Kuchen über 1000 Personen über die neuen Empfangsmöglichkeiten im Internet, auf Kabel, über Satellit und per DAB informiert wurden. Es seien «weit mehr als erwartet» gekommen, um sich neu erstandene Geräte einstellen zu lassen oder sich in technischen Fragen beraten zu lassen, teilte Radio DRS gegen Abend mit. Die Telefon-Hotline «Radiofon» habe zudem knapp 2000 Beratungsgespräche geführt.

Zur Legende wurde das in Bern, Zürich und Basel produzierte Radio Beromünster im Zweiten Weltkrieg - im Ausland als neutrale Informationsquelle, im Inland als Symbol der Landesverteidigung. Auch der Umweltschutz hatte zum Ende des Senders beigetragen. Der Kanton Luzern verlangte wegen der Strahlenbelastung eine Sanierung der Anlage. Wegen der schwindenden Bedeutung der Mittelwelle hat die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) aber darauf verzichtet und die Stilllegung beschlossen.

Von der Denkmalpflege wird die der Swisscom Broadcast gehörende Sendeanlage als Denkmal von nationaler Bedeutung eingestuft, sie soll deshalb unter Schutz gestellt werden. Wie das Denkmal genutzt werden soll, ist offen. - Siehe auch: Abschiedsfest für Landessender Beromünster und Sendeschluss beim Mittelwellen-Sender Beromünster