Content:

Mittwoch
09.03.2011

In Zürich mietet Google ein weiteres Gebäude und schafft Platz für 300 zusätzliche Mitarbeitende. In der Medienkonferenz vom Mittwoch erklärte Google, woran in der Schweiz, dem grössten Forschungsstandort ausserhalb der USA, gearbeitet wird. Zudem betont Google die Bedeutung des Internets für die Schweizer Wirtschaft.

2010 stellte der Internetkonzern weltweit über 4500 neue Mitarbeitende ein. Eine Zahl, die 2011 noch übertroffen werden soll, wie Google im offiziellen Blog bereits im Januar verkündete. In der Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) werden 1000 neue Stellen geschaffen.

Was diese Entwicklung für die Schweiz bedeutet, gab Google an der Medienkonferenz bekannt. Die genaue Anzahl Stellen, die in der Schweiz geschaffen werden, steht aber noch nicht fest. Sicher ist, dass der Standort Zürich stark wachsen wird. Nelson Mattos, Vice President EMEA Product & Engineering, meinte vor den Medien: «Zürich ist der grösste Entwicklungsstandort ausserhalb der USA. Die Schweiz spielt für die Forschung und Produktinnovation eine zentrale Rolle bei Google.»

2004 startete Google Schweiz mit zwei Mitarbeitern am Zürcher Limmatquai. Im März 2008 wechselte Google ins Hürlimann-Areal. Dort verdoppelte sich in den vergangenen drei Jahren die Präsenz von rund 300 auf heute über 700 Mitarbeitende. Um der aktuellen Entwicklung gerecht zu werden, hat Google kürzlich im bestehenden Gebäude einen zusätzlichen Flügel ausgebaut. Weil das nicht reicht, mietet Google Schweiz ab Juli 2011 an der Brandschenkestrasse 100 ein weiteres Gebäude.