Content:

 

10:44

Samstag
04.02.2023, 10:44

TV / Radio

SRF wird einer «anti-israelischen Haltung» bezichtigt

«10vor10» berichtete im letzten Juli über «1000 Palästinenser vor der Zwangsenteignung» – und sorgte damit für eine geharnischte Beschwerde vor der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen ... weiter lesen

Der Beschwerdeführer kritisierte nicht nur einen «10vor10»-Beitrag, sondern holte aus zu einem Rundumschlag gegen die Nahost-Berichterstattung von SRF – ohne Belege. (Bild Screenshot SRF)

«10vor10» berichtete im letzten Juli über «1000 Palästinenser vor der Zwangsenteignung» – und sorgte damit für eine geharnischte Beschwerde vor der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI).

In dem Beitrag werden die Auswirkungen des Urteils des obersten Gerichtshofs Israels ... weiter lesen

11:00

Freitag
03.02.2023, 11:00

TV / Radio

Bundesrat will kein «Zweites Schweizer Fernsehen»

In einem Postulat hat der Nationalrat und Mitte-Parteipräsident Gerhard Pfister im Dezember klären lassen, ob neben den Kanälen der SRG in der Schweiz ein zweites Informationsangebot im ... weiter lesen

 Könnten Private SRG-Angebote erbringen?...

In einem Postulat hat der Nationalrat und Mitte-Parteipräsident Gerhard Pfister im Dezember klären lassen, ob neben den Kanälen der SRG in der Schweiz ein zweites Informationsangebot im Rahmen des Service public wünschbar und machbar wäre.

Pfister hat seine Idee von einem zweiten öffentlich-rechtlichen TV-Kanal nach dem ... weiter lesen

09:20

Freitag
03.02.2023, 09:20

Medien / Publizistik

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen: «Wo ist der Stolz der Medienbranche geblieben?»

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem ... weiter lesen

Staatliche Medienförderung führe bei den «Watch Dogs» zu Bisshemmungen: So sieht es der FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen. (Bild zVg)

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem FDP-Politiker, der in der nationalrätlichen Fernmeldekommission die Arbeit an dem vor Jahresfrist an der Urne ... weiter lesen

09:12

Donnerstag
02.02.2023, 09:12

TV / Radio

Streaming-Studie: Das klassische Fernsehen hält sich tapfer

Das klassische Fernsehen erzielt weiterhin die höchsten Tagesreichweiten – gefolgt von den Video- und Streaming-Plattformen Youtube und Netflix.

Dies geht aus den neuen Streaming-Daten von Mediapulse hervor. Demnach punktet TV ... weiter lesen

Farbfernsehen vor Youtube vor Netflix: Tagesreichweiten vom ersten Quartal 2021 (dunkelblau) bis viertes Quartal 2022 (hellblau) (Bild © Mediapulse)

Das klassische Fernsehen erzielt weiterhin die höchsten Tagesreichweiten – gefolgt von den Video- und Streaming-Plattformen Youtube und Netflix.

Dies geht aus den neuen Streaming-Daten von Mediapulse hervor. Demnach punktet TV auch im vierten ... weiter lesen

11:36

Montag
30.01.2023, 11:36

TV / Radio

Berliner Filmfestspiele: Schweizer Serie «Davos» doppelt zur Präsentation für den internationalen Markt eingeladen

Mit einem Budget von 15 Millionen Franken ist «Davos» die bisher teuerste und grösste Schweizer Filmproduktion. Die Dreharbeiten für die 6-teilige Serie sind in vollem Gange und dauern ... weiter lesen

Diese Zeiten will die historische Serie «Davos» noch einmal zum Leben erwecken in der bisher teuersten Schweizer Produktion...                         (Bild: Webseite Contrast Film)

Mit einem Budget von 15 Millionen Franken ist «Davos» die bisher teuerste und grösste Schweizer Filmproduktion. Die Dreharbeiten für die 6-teilige Serie sind in vollem Gange und dauern noch bis März 2023.

«Action!» heisst es aktuell auch bei der Vermarktung. Die historische High-End-Dramaserie ... weiter lesen

16:47

Sonntag
29.01.2023, 16:47

Medien / Publizistik

Nationalrat Philipp Kutter: «Steuerliche Entlastungen sind geeigneter als Fördergelder»

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein ... weiter lesen

«Hinter der Technologieneutralität steht die Haltung, dass alle Medien unterstützt werden sollen. Das widerstrebt mir», sagt der Mitte-Nationalrat. (Bild zVg)

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein Report mit Mitte-Nationalrat Philipp Kutter, der Mitglied der Fernmeldekommission ist. Eine Serie von Simon Wenger und Ursula Klein ... weiter lesen

09:09

Donnerstag
26.01.2023, 09:09

Digital

Neue Online-Forschung: Täglich sind 2,9 Millionen User digital unterwegs

Mit den am Mittwoch erstmals publizierten Daten der neuen Schweizer Online-Forschung will Mediapulse einen Blick auf die «Menschen hinter den Maschinen» werfen.

Die untersuchten Apps und Sites erreichten pro Monat ... weiter lesen

Die grössten Online-Reichweiten in der Schweiz verzeichneten 2022 SRF, 20 Minuten und Blick. (Bild © Mediapulse)

Mit den am Mittwoch erstmals publizierten Daten der neuen Schweizer Online-Forschung will Mediapulse einen Blick auf die «Menschen hinter den Maschinen» werfen.

Die untersuchten Apps und Sites erreichten pro Monat demnach rund fünf Millionen Personen, was einer Reichweite von 61 Prozent entspricht ... weiter lesen

09:04

Donnerstag
26.01.2023, 09:04

Medien / Publizistik

SVP-Ständerat Werner Salzmann: «Die Medien sollten ohne Förderinstrumente auskommen»

Keine Medienförderung ist die beste Medienförderung. So sieht es Werner Salzmann. Meinungspluralität soll garantiert werden durch Innovation und Unternehmertum und nicht durch den Staat.

Nachdem der Klein ... weiter lesen

«Meinungsvielfalt soll durch Innovation und Unternehmertum geschehen und nicht durch Fördergelder», sagt der Berner SVP-Ständerat Werner Salzmann. (Bild zVg)

Keine Medienförderung ist die beste Medienförderung. So sieht es Werner Salzmann. Meinungspluralität soll garantiert werden durch Innovation und Unternehmertum und nicht durch den Staat.

Nachdem der Klein Report mit der grünliberalen Nationalrätin Katja Christ und dem SP-Nationalrat und Präsidenten der Fernmeldekommission, Jon Pult, über die ... weiter lesen

14:14

Montag
23.01.2023, 14:14

Medien / Publizistik

«Möchte meine tägliche Zeitung selbst zusammenbasteln»: Nationalrätin Katja Christ über die Zukunft der Medienförderung

«Technologieneutral» ist das Zauberwort, um das herum die Eidgenössische Medienkommission (Emek) die Medienförderung auf neue Füsse stellen will. 

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen ... weiter lesen

Die grünliberale Politikerin hat eine Vision: «Ich bezahle eine monatliche Gebühr und habe alle Medien auf meiner App und kann sie in ‚Playlists‘ zusammenstellen.» (Bild zVg)

«Technologieneutral» ist das Zauberwort, um das herum die Eidgenössische Medienkommission (Emek) die Medienförderung auf neue Füsse stellen will. 

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen von National- und Ständerat nachgefragt, wie sie die Zukunft der Medienförderung sehen und was sie von den Emek-Ideen halten ... weiter lesen

09:05

Sonntag
22.01.2023, 09:05

Medien / Publizistik

Nationalrat Jon Pult: «Kleinere Medien sollten gegenüber grösseren überproportional finanziert werden»

Mit ihren Vorschlägen zur Neugestaltung der Medienförderung hat die Eidgenössische Medienkommission (Emek) letzte Woche für Zündstoff gesorgt

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der ... weiter lesen

Der Trend hin zu Bezahlfernsehen im Bereich Sport findet der SP-Politiker «schlecht für den Zusammenhalt». (Bild zVg)

Mit ihren Vorschlägen zur Neugestaltung der Medienförderung hat die Eidgenössische Medienkommission (Emek) letzte Woche für Zündstoff gesorgt

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen von National- und Ständerat nachgefragt, wie sie die Zukunft der Medien und ihrer staatlichen Förderung sehen und was sie von den Emek-Ideen halten. Den Auftakt macht Jon Pult, der ... weiter lesen

09:22

Samstag
21.01.2023, 09:22

TV / Radio

TV erreicht täglich 57 Prozent der Schweizer Bevölkerung ab drei Jahren

Wie jedes Semester veröffentlicht Mediapulse Eckdaten zur Fernsehnutzung. Demnach wurden im zweiten Halbjahr 2022 die Programme der TV-Sender im Durchschnitt – live oder zeitversetzt – von rund 57 Prozent der Schweizer ... weiter lesen

TV-Nutzung Gesamtmarkt Schweiz, 2. Semester 2022: Tagesreichweite und Nutzungsdauer nach Alterszielgruppen…       (Grafik: Mediapulse)

Wie jedes Semester veröffentlicht Mediapulse Eckdaten zur Fernsehnutzung. Demnach wurden im zweiten Halbjahr 2022 die Programme der TV-Sender im Durchschnitt – live oder zeitversetzt – von rund 57 Prozent der Schweizer Bevölkerung ab 3 Jahren eingeschaltet, wie die Stiftung für Mediaforschung mitteilt.

An einem Durchschnittstag nutzten im zweiten Semester 2022 gut 4,2 Mio. Personen  ... weiter lesen

09:42

Freitag
20.01.2023, 09:42

TV / Radio

«Arena» zum Thema «Bundesrat in der Bredouille»

Seit einer Woche beherrschen Bundesrat Alain Berset, das Verlagshaus Ringier und die geheimen Corona-Protokolle die Schlagzeilen. «Da braut sich etwas zusammen in Bundesbern», schreibt dazu SRF und kündigt f ... weiter lesen

Sandro Botz will es wissen: Staatskrise oder nur ein Sturm im Wasserglas?...      (Bild: SRF)

Seit einer Woche beherrschen Bundesrat Alain Berset, das Verlagshaus Ringier und die geheimen Corona-Protokolle die Schlagzeilen. «Da braut sich etwas zusammen in Bundesbern», schreibt dazu SRF und kündigt für Freitag eine «Arena» zum Thema an.

Was ist dran an den Enthüllungen? Und wie fest schaden sie der Politik und den ... weiter lesen

14:52

Samstag
14.01.2023, 14:52

TV / Radio

ARD und SRF drehen Alpen-Thriller «Davos»

Während fast einem Monat wird in Davos und an vielen anderen Orten im Kanton Graubünden gedreht. Der Agenten-Thriller spielt zur Zeit des Ersten Weltkriegs – und heisst «Davos».

Die ... weiter lesen

ARD Degeto, SRF, Contrast Film und Letterbox stehen hinter der historischen Agenten-Thriller. (Bild zVg)

Während fast einem Monat wird in Davos und an vielen anderen Orten im Kanton Graubünden gedreht. Der Agenten-Thriller spielt zur Zeit des Ersten Weltkriegs – und heisst «Davos».

Die Drama-Serie ist eine schweizerisch-deutsche Koproduktion von Contrast Film und der ... weiter lesen

11:40

Donnerstag
12.01.2023, 11:40

TV / Radio

SRF mit neuer Moderatorin bei der «Tagesschau»

Florence Fischer wird ab Februar 2023 neue Moderatorin der «Tagesschau»-Ausgaben am Mittag und am Vorabend. Sie folgt auf Penelope Kühnis, die auf eigenen Wunsch hinter die Kamera wechselt ... weiter lesen

Florence Fischer ersetzt Penelope Kühnis, die hinter die Kamera wechselt. (Bild © SRF)

Florence Fischer wird ab Februar 2023 neue Moderatorin der «Tagesschau»-Ausgaben am Mittag und am Vorabend. Sie folgt auf Penelope Kühnis, die auf eigenen Wunsch hinter die Kamera wechselt.

Florence Fischer arbeitet seit 2011 für SRF. Während mehrerer Jahre war sie auf Radio SRF 3 als ... weiter lesen

17:00

Mittwoch
11.01.2023, 17:00

Digital

Neuer Technikchef bei der blue Entertainment AG

Die Swisscom-Tochter blue Entertainment AG hat Michael Hunziker per 1. Januar zum neuen Chief Technology Officer (CTO) ernannt. Hunziker folgt auf Benno Zimmermann, der per Ende 2022 nach zwölf ... weiter lesen

Michael Hunziker startete am 1. Januar...

Die Swisscom-Tochter blue Entertainment AG hat Michael Hunziker per 1. Januar zum neuen Chief Technology Officer (CTO) ernannt. Hunziker folgt auf Benno Zimmermann, der per Ende 2022 nach zwölf Jahren in dieser Funktion in den Ruhestand ging.

Michael Hunziker kommt vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Dort war ... weiter lesen

14:28

Mittwoch
11.01.2023, 14:28

Medien / Publizistik

Radiofrau Sandra Leis wechselt von SRF 2 Kultur zu kath.ch

Zum Aufbau eines neuen Podcasts wechselt Sandra Leis von SRF zur Redaktion kath.ch.

Sandra Leis arbeitete für den Berner «Bund» und die «NZZ am Sonntag», seit 2012 ist ... weiter lesen

Sandra Leis soll bei kath.ch einen Podcast aufbauen...      (Bild zVg)

Zum Aufbau eines neuen Podcasts wechselt Sandra Leis von SRF zur Redaktion kath.ch.

Sandra Leis arbeitete für den Berner «Bund» und die «NZZ am Sonntag», seit 2012 ist sie in verschiedenen Funktionen für Radio SRF 2 Kultur tätig. In den ... weiter lesen

14:09

Mittwoch
11.01.2023, 14:09

TV / Radio

Tama Vakeesan wird im Wechsel mit Daniela Lager «Puls» moderieren

Von Radio SRF 1 wechselt Tama Vakeesan (35) zum Fernsehen (SRF) rüber: Ab April wird Vakeesan als zweite Hauptmoderatorin im Wechsel mit Daniela Lager das Gesundheitsmagazin «Puls» moderieren.

Daneben ... weiter lesen

Tama Vakeesan wechselt vor die Kamera...

Von Radio SRF 1 wechselt Tama Vakeesan (35) zum Fernsehen (SRF) rüber: Ab April wird Vakeesan als zweite Hauptmoderatorin im Wechsel mit Daniela Lager das Gesundheitsmagazin «Puls» moderieren.

Daneben werde Pascale Menzi weiterhin für einzelne Einsätze als stellvertretende Moderatorin zu sehen ... weiter lesen

09:37

Mittwoch
11.01.2023, 09:37

TV / Radio

Telesuisse macht mobil gegen Reformpläne der Eidgenössischen Medienkommission

Kaum hatte die Eidgenössische Medienkommission (Emek) ihre Vorstellungen einer neu aufgestellten Medienförderung am Dienstagvormittag den Medien präsentiert, machte Telesuisse schon Stimmung gegen die Vorschläge.

Der Verband ... weiter lesen

Telesuisse macht mobil gegen Reformpläne der Eidgenössischen Medienkommission

Kaum hatte die Eidgenössische Medienkommission (Emek) ihre Vorstellungen einer neu aufgestellten Medienförderung am Dienstagvormittag den Medien präsentiert, machte Telesuisse schon Stimmung gegen die Vorschläge.

Der Verband der privaten TV-Sender – darunter mehrere von CH-Media – spricht ... weiter lesen

09:26

Mittwoch
11.01.2023, 09:26

Medien / Publizistik

Medienkommission will die Medienförderung komplett umkrempeln

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) will die Medienförderung auf neue Füsse stellen. Die Post-Rabatte und das Abgaben-Splitting wären damit passé.

Angesichts der stark veränderten Produktionsweisen, Distributionskan ... weiter lesen

Emek will Systemwechsel hin zu «technologieneutral». Die Post-Rabatte und das Abgabensplitting wären dadurch in der heutigen Form passé. (Bild © Emek)

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) will die Medienförderung auf neue Füsse stellen. Die Post-Rabatte und das Abgaben-Splitting wären damit passé.

Angesichts der stark veränderten Produktionsweisen, Distributionskanäle und ... weiter lesen

10:02

Dienstag
10.01.2023, 10:02

TV / Radio

SRF: Irene Grüter und Melanie Pfändler sind zwei neue Stimmen bei «Musik für einen Gast»

Die Talksendung «Musik für einen Gast» auf Radio SRF 2 Kultur erhält im neuen Jahr zwei neue Stimmen: Irene Grüter und Melanie Pfändler verstärken das ... weiter lesen

«Musik für einen Gast». Gruppenbild der Moderatorinnen und Moderatoren (v.l.): Irene Grüter, Hannes Hug, Eva Oertle, Melanie Pfändler und Michael Luisier…    (Bild: SRF)

Die Talksendung «Musik für einen Gast» auf Radio SRF 2 Kultur erhält im neuen Jahr zwei neue Stimmen: Irene Grüter und Melanie Pfändler verstärken das Moderationsteam ab Januar.

Die beiden folgen auf Röbi Koller, der Mitte Dezember 2022 seine letzte «Musik für ... weiter lesen

18:32

Sonntag
08.01.2023, 18:32

TV / Radio

«SRF Börse» und «Gesichter und Geschichten» neu im barrierenfreien Angebot

Das neue Jahr bringt weitere Neuerungen im barrierenfreien Angebot von SRF: Ab Januar strahlt das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die Sendung «SRF Börse» neu auch gebärdet aus ... weiter lesen

Mehrere SRF-Sendungen sind neu ins barrierefreie Angebot von SRF aufgenommen worden... (Bild: © SRF)

Das neue Jahr bringt weitere Neuerungen im barrierenfreien Angebot von SRF: Ab Januar strahlt das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die Sendung «SRF Börse» neu auch gebärdet aus.

Die gebärdete Ausgabe der Wirtschaftssendung ist ab 19.25 Uhr jeweils als ... weiter lesen

08:14

Sonntag
08.01.2023, 08:14

Marketing / PR

Canon sorgt für Schnappschüsse an der Lauberhorn-Abfahrt

Trotz miserablen Schneeverhältnissen wird übernächstes Wochenende das traditionelle Lauberhornrennen in Wengen stattfinden. 

Als technischer Partner ist Canon mit von der Partie. Der japanische Kamaraausrüster bietet für ... weiter lesen

Die schnellsten Momente der längsten Abfahrt festhalten: Canon erstmals technischer Partner in Wengen...   (Bild © lauberhorn.ch)

Trotz miserablen Schneeverhältnissen wird übernächstes Wochenende das traditionelle Lauberhornrennen in Wengen stattfinden. 

Als technischer Partner ist Canon mit von der Partie. Der japanische Kamaraausrüster bietet für Bildjournalisten und Sportfotografinnen seinen ... weiter lesen

09:00

Donnerstag
05.01.2023, 09:00

TV / Radio

Das pralle Leben und der Mut der Verzweiflung: Serien-News beim SRF im neuen Jahr

Beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) stehen im neuen Jahr ein paar Neuigkeiten bei den Serien auf dem Programm.

Zum Beispiel die sechsteilige RTS-Serie «Das pralle Leben»: Eine nach aussen ... weiter lesen

SRF zwei zeigt den Sechsteiler «Das pralle Leben», der von RTS produziert wurde...         (Bild zVg. SRF)

Beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) stehen im neuen Jahr ein paar Neuigkeiten bei den Serien auf dem Programm.

Zum Beispiel die sechsteilige RTS-Serie «Das pralle Leben»: Eine nach aussen hin funktionierende Familie und mittendrin der kleine Luca, der ... weiter lesen

08:45

Donnerstag
05.01.2023, 08:45

TV / Radio

«Zwei Minuten mit Nathalie Wappler»: Die SRF-Direktorin erklärt «digital first» für Ahnungslose

Während BBC-Chef Tim Davies Nägel mit Köpfen machte, als er kürzlich das Ende des linearen Fernsehens per 2030 ankündigte, redet SRF-Direktorin Nathalie Wappler um den ... weiter lesen

Etwas für dumm verkauft? Oder gibt es wirklich noch so viele Digital-Naive in der Schweiz?...       (Bild © Screenshot Youtube SRF)

Während BBC-Chef Tim Davies Nägel mit Köpfen machte, als er kürzlich das Ende des linearen Fernsehens per 2030 ankündigte, redet SRF-Direktorin Nathalie Wappler um den heissen Brei.

«Zwei Minuten mit Nathalie Wappler» heisst die Miniserie, dessen dritte Episode nun auf Youtube ... weiter lesen

15:50

Sonntag
01.01.2023, 15:50

TV / Radio

«A new procedure for next year»: Aus «Dinner for One» soll eine Serie werden

Wieso sitzt Miss Sophie an Silvester ganz allein am Tisch? Was hat Sir Toby und die Herren von Schneider sowie Pommeroy verhindert zu kommen?

Mit einem sogenannten «Prequel» soll jetzt ... weiter lesen

16 Gläser Alkohol, darunter Champagner, Weisswein, Sherry und Portwein, hat Butler James nach dem Dinner mit Miss Sophie intus...             (Bild: Youtube)

Wieso sitzt Miss Sophie an Silvester ganz allein am Tisch? Was hat Sir Toby und die Herren von Schneider sowie Pommeroy verhindert zu kommen?

Mit einem sogenannten «Prequel» soll jetzt die Vorgeschichte des TV-Klassikers «Dinner for One» zum Thema werden. Wie die Produktionsgesellschaft ... weiter lesen