Content:

 

10:40

Donnerstag
23.09.2021, 10:40

Medien / Publizistik

Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum: «Das Förderpaket stärkt die Unabhängigkeit der Medien»

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der ... weiter lesen

«Plattformen kommen neutral daher. Sie sind es aber nicht»: Medienministerin Simonetta Sommaruga nimmt die GAFA ins Visier...                      (Foto: Klein Report)

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der Empfangshalle des Luzerner KKL spielte eine Band auf, als die Medienleute ... weiter lesen

15:04

Sonntag
12.09.2021, 15:04

Medien / Publizistik

Medienförderpaket: Verlegerverband lanciert Pro-Kampagne

Der Verlegerverband hat am Freitag die Pro-Kampagne zur neuen Medienförderung lanciert.

«Die Meinungsfreiheit» nennt sich die Aktion, hinter welcher der Verband Schweizer Medien (VSM) und Parlamentarier und Parlamentarierinnen aus ... weiter lesen

Das Argumentarium kollidiert frontal mit jenem des Referendumskomitees. (Bild Screenshot)

Der Verlegerverband hat am Freitag die Pro-Kampagne zur neuen Medienförderung lanciert.

«Die Meinungsfreiheit» nennt sich die Aktion, hinter welcher der Verband Schweizer Medien (VSM) und Parlamentarier und Parlamentarierinnen aus allen Fraktionen ausser ... weiter lesen

15:04

Donnerstag
09.09.2021, 15:04

Medien / Publizistik

Öffentlichkeitsgesetz: Bundesrat sperrt sich gegen vereinfachte Akteneinsicht

Der Bundesrat hat ein langjähriges Projekt begraben, das den Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten hätte vereinfachen sollen. Angeblich aus Kostengründen.

«Zentraler Nachweis für amtliche Dokumente ... weiter lesen

Ausser Spesen nichts gewesen: Trotz zweier Anläufe und mehrjähriger Evaluationszeit schafft der Bund kein zentrales Dokumentenregister. (Bild © Schweiz. Bundesarchiv)

Der Bundesrat hat ein langjähriges Projekt begraben, das den Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten hätte vereinfachen sollen. Angeblich aus Kostengründen.

«Zentraler Nachweis für amtliche Dokumente» heisst die Idee, die 2008 lanciert worden war. Dadurch ... weiter lesen

14:52

Mittwoch
08.09.2021, 14:52

TV / Radio

«Als ob sie die Studienleiterin wäre»: SRF sorgt wegen Moderationsgesprächen für Kritik

Es ist in Mode gekommen, dass SRF-Moderatoren hauseigene Journalistinnen interviewen. Und sie damit quasi in den Rang von Experten heben, die einem die Welt erklären. Solches erlebt man l ... weiter lesen

SRF interviewt hauseigene Journalisten. Und suggeriere damit eine «Expertenmeinung», kritisiert ein Zuschauer. (Bild © SRF)

Es ist in Mode gekommen, dass SRF-Moderatoren hauseigene Journalistinnen interviewen. Und sie damit quasi in den Rang von Experten heben, die einem die Welt erklären. Solches erlebt man längst nicht nur in den Kaminfeuergesprächen im «Kontext» auf Radio SRF 2 Kultur.

«Dies ist insbesondere problematisch, weil dadurch dem Konsumenten eine ‚Expertenmeinung‘ ... weiter lesen

17:44

Sonntag
05.09.2021, 17:44

Medien / Publizistik

CH Media: Neue Medienförderung führt «nicht zwangsläufig» zu staatlicher Beeinflussung

Die Kritiker der neuen Medienförderung monieren, dass staatliche Gelder die Unabhängigkeit der Medien bedrohen. Manche sprechen sogar von «Staatsmedien»

Bei CH Media gibt man sich unbesorgt. Wie der ... weiter lesen

«Weltweites Zeitungssterben»: Man schlägt apokalyptische Töne an bei CH Media in diesen Tage... (Bild © CH Media)

Die Kritiker der neuen Medienförderung monieren, dass staatliche Gelder die Unabhängigkeit der Medien bedrohen. Manche sprechen sogar von «Staatsmedien»

Bei CH Media gibt man sich unbesorgt. Wie der NZZ-Verlag stellt sich das Joint Venture ohne mit der ... weiter lesen

08:08

Freitag
03.09.2021, 08:08

Medien / Publizistik

«Ensuite»-Verleger zur FÖG-Studie: «Mit gleichem Erfolg könnten wir eine Studie über Zebras in den Berner Alpen erstellen»

Kulturberichterstattung ist ein schwieriges Thema. Allerdings sollten wir in der Argumentation heute etwas weiter sein als nur «Kultur ist wichtig». 

In einem Gastbeitrag für den Klein Report kommentiert Lukas ... weiter lesen

Kulturberichterstattung ist ein schwieriges Thema. Allerdings sollten wir in der Argumentation heute etwas weiter sein als nur «Kultur ist wichtig». 

In einem Gastbeitrag für den Klein Report kommentiert Lukas Vogelsang, Verleger des Kulturmagazins «Ensuite», die vor Kurzem publizierte Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) über ... weiter lesen

09:28

Sonntag
29.08.2021, 09:28

Medien / Publizistik

Grosses Stelldichein in Bern: Simonetta Sommaruga lanciert «Mediendialog»

Aus allen Landesteilen und aus vielen Verbänden pilgerten die Medienvertreter am Freitagvormittag nach Bern. Medienministerin Simonetta Sommaruga hatte zur Lancierung des «Mediendialogs» geladen, den sie in der Sommersession in ... weiter lesen

Aus allen Landesteilen und aus vielen Verbänden pilgerten die Medienvertreter am Freitagvormittag nach Bern. Medienministerin Simonetta Sommaruga hatte zur Lancierung des «Mediendialogs» geladen, den sie in der Sommersession in einem Nebensatz bereits angekündigt hatte.

«Der Mediendialog soll Vertreterinnen und Vertretern von Printmedien, Radio, Fernsehen ... weiter lesen

09:02

Samstag
28.08.2021, 09:02

Medien / Publizistik

Ringier freut sich auf Mediensubventionen, redet nicht gerne über Admeira und fürchtet die «Techgiganten»

Nicht nur der Verlag der «Neuen Zürcher Zeitung» empfängt Mediensubventionen mit offenen Armen. Auch Ringier unterstützt das Medienförderungsgesetz mit staatlichen Geldern in Höhe von 120 ... weiter lesen

Das Medienförderpaket stelle die «Unabhängigkeit der in einer direkten Demokratie so zentralen Medienlandschaft» sicher, findet der Verlag... (Bild: Ringier)

Nicht nur der Verlag der «Neuen Zürcher Zeitung» empfängt Mediensubventionen mit offenen Armen. Auch Ringier unterstützt das Medienförderungsgesetz mit staatlichen Geldern in Höhe von 120 Millionen Franken.

Aber kein Wort verliert der Ringier-Verlag auf Fragen des Klein Reports zur staatspolitisch heiklen Partnerschaft ... weiter lesen

12:11

Freitag
27.08.2021, 12:11

Medien / Publizistik

Öffentlichkeitsgesetz: Bundesamt für Rüstung stellt Akten online

Mit besonderer Gesprächigkeit ist das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) im letzten Herbst nicht aufgefallen, als der Abstimmungskampf um die neuen, milliardenschweren Kampfjets die Zeitungsspalten füllte.

Nun ... weiter lesen

Rein in den Hangar, raus ins Web: Von Journalisten herausverlangte Akten will Armasuisse künftig ins Netz stellen. (Bild © Armasuisse)

Mit besonderer Gesprächigkeit ist das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) im letzten Herbst nicht aufgefallen, als der Abstimmungskampf um die neuen, milliardenschweren Kampfjets die Zeitungsspalten füllte.

Nun aber gibt sich das Rüstungsamt als kommunikativen Musterknabe: «Armasuisse wird ab dem ... weiter lesen

15:22

Donnerstag
26.08.2021, 15:22

Medien / Publizistik

Bundesrat: «Paradigmenwechsel» bei der Medienkompetenz der Jugendlichen

Seit fünf Jahren kümmert sich der Bund um die sogenannte Medienkompetenz der Jungen im Land. Der Bundesrat ist zufrieden mit dem Zwischenfazit.

Dank Information und Sensibilisierung sei in ... weiter lesen

Nicht Kontrolle und Verbote, sondern «erzieherische Begleitung» der Jungen ist angesagt. (Bild © jugendundmedien.ch)

Seit fünf Jahren kümmert sich der Bund um die sogenannte Medienkompetenz der Jungen im Land. Der Bundesrat ist zufrieden mit dem Zwischenfazit.

Dank Information und Sensibilisierung sei in den letzten fünf Jahren nicht weniger als ein ... weiter lesen

16:40

Sonntag
22.08.2021, 16:40

Medien / Publizistik

Medienpaket: «20 Minuten» geht leer aus und spricht von «Wettbewerbsverzerrung»

Gratiszeitungen haben im neuen Medienförderungsgesetz keinen Anspruch auf staatliche Gelder. Das ist für «20 Minuten» eine unverständliche «Wettbewerbsverzerrung».

Grundsätzlich stehe das Pendlerblatt der TX Group hinter ... weiter lesen

«20 Minuten» profitiert weder direkt noch indirekt von der geplanten Medienförderung und hält das für eine «Wettbewerbsverzerrung»... (Bild: © «20 Minuten»)

Gratiszeitungen haben im neuen Medienförderungsgesetz keinen Anspruch auf staatliche Gelder. Das ist für «20 Minuten» eine unverständliche «Wettbewerbsverzerrung».

Grundsätzlich stehe das Pendlerblatt der TX Group hinter staatlicher Medienförderung, sagte ... weiter lesen

07:53

Mittwoch
18.08.2021, 07:53

Medien / Publizistik

«Sinnvoller politischer Kompromiss»: NZZ-Verlag sagt Ja zur Medienförderung und widerspricht damit der eigenen Redaktion

Dicke Überraschung an der Falkenstrasse: Während die Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) das Medienfördergesetz klar ablehnt, unterstützt der Verlag das Paket in Höhe von ... weiter lesen

«Zur Sicherung der Medienvielfalt gerade auch in den Regionen erachten wir das Paket als wichtig», lässt das NZZ-Medienhaus verlauten... (Bild: © NZZ)

Dicke Überraschung an der Falkenstrasse: Während die Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) das Medienfördergesetz klar ablehnt, unterstützt der Verlag das Paket in Höhe von 120 Millionen Franken.

«Als Unternehmen NZZ sehen wir die kritischen Elemente gerade bei der Online-Förderung durchaus ... weiter lesen

22:18

Montag
16.08.2021, 22:18

Medien / Publizistik

«Quiet Period»: Tamedia schaltet auf Stumm in Sachen Medienförderung

Geht es um die neue Medienförderung und das Referendum dagegen, stellt Tamedia auf Lautlos. Und versteckt sich hinter dem Verlegerverband.

Weder zu den Argumenten der Referendumsführer noch zum ... weiter lesen

Vor geschlossenen Türen: «Wir unterstützen die Position des Verlegerverbandes», heisst es an der Werstrasse lediglich. (Bild © TX Group)

Geht es um die neue Medienförderung und das Referendum dagegen, stellt Tamedia auf Lautlos. Und versteckt sich hinter dem Verlegerverband.

Weder zu den Argumenten der Referendumsführer noch zum Mehrbetrag an ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
28.07.2021, 16:20

Medien / Publizistik

Berner FDP begrüsst Medienförderung: «Wir könnten uns vorstellen, dass der Kanton den Jungen ein ‚Startabo’ einer Zeitung finanziert»

«Die FDP befürwortet eine gesetzliche Grundlage, damit die Medien beziehungsweise deren Umfeld indirekt vom Kanton finanziell gefördert werden können.» Das sagt Carlos Reinhard, FDP-Fraktionschef im Grossrat des ... weiter lesen

Carlos Reinhard, FDP-Fraktionschef im Grossrat des Kantons Bern, macht sich Sorgen, dass der Medienwandel dazu führen könnte, dass kantonale Themen bei Jungen immer weniger ankommen... (Bild: zVg)

«Die FDP befürwortet eine gesetzliche Grundlage, damit die Medien beziehungsweise deren Umfeld indirekt vom Kanton finanziell gefördert werden können.» Das sagt Carlos Reinhard, FDP-Fraktionschef im Grossrat des Kantons Bern, auf einen Fragenkatalog des Klein Report zur möglichen Staatsförderung von Medien in Bern.

Denn dies könnte im bevölkerungsmässig zweitgrössten Kanton bald Realität sein. Die Kantonsregierung will ... weiter lesen

17:36

Sonntag
11.07.2021, 17:36

TV / Radio

Abbau bei Radio SRF 2 Kultur: «Kontext» wird halbiert

Nun muss auch «Kontext» dran glauben: Die bekannte Hintergrundsendung von Radio SRF 2 Kultur wird umgekrempelt und auf 30 Minuten halbiert.

Gemäss Recherchen des Klein Reports soll «Kontext» auf ... weiter lesen

Nur noch 30 Minuten «Kontext»: «Mit diesem Schritt kommen wir einem Nutzungsbedürfnis entgegen», sagt Radio-Chefin Barbara Gysin. (Bild © SRF)

Nun muss auch «Kontext» dran glauben: Die bekannte Hintergrundsendung von Radio SRF 2 Kultur wird umgekrempelt und auf 30 Minuten halbiert.

Gemäss Recherchen des Klein Reports soll «Kontext» auf zwei Sendungen pro Woche und eine halbe Stunde Sendezeit zurückgefahren werden. Schon im August ... weiter lesen

10:40

Mittwoch
07.07.2021, 10:40

Medien / Publizistik

Medienförderung: Bürgerliche Parlamentarier-Gruppe unterstützt Referendum

Eine überparteiliche Gruppe mit Bundesparlamentarier aus SVP, FDP und der Mitte-Partei unterstützt das Referendum gegen die neue Medienförderung.

Fünf bürgerliche Bundesparlamentarier traten am Dienstagvormittag im Medienzentrum ... weiter lesen

Das Referendum gegen das Medienförderungspaket des Bundes wurde vor einer Woche lanciert...(© Bild: Parlamentsdienste)

Eine überparteiliche Gruppe mit Bundesparlamentarier aus SVP, FDP und der Mitte-Partei unterstützt das Referendum gegen die neue Medienförderung.

Fünf bürgerliche Bundesparlamentarier traten am Dienstagvormittag im Medienzentrum des ... weiter lesen

17:54

Sonntag
04.07.2021, 17:54

Medien / Publizistik

Journalisten-Gruppe bekämpft die neue Medienförderung

Nun hat sich auch eine Gruppe von Medienschaffenden formiert, um das Referendum gegen die neue Medienförderung zu unterstützen. 

«Ich will unabhängig und frei fragen, recherchieren und kommentieren ... weiter lesen

«Ich will unabhängig und frei fragen, recherchieren und kommentieren können»: «Nebelspalter»-Autor Dominik Feusi hat die Gruppe iniziiert. (Bild © freie-medien.ch)

Nun hat sich auch eine Gruppe von Medienschaffenden formiert, um das Referendum gegen die neue Medienförderung zu unterstützen. 

«Ich will unabhängig und frei fragen, recherchieren und kommentieren können. Wenn mein Arbeitgeber vom Staat finanziert wird, wird das ... weiter lesen

10:04

Donnerstag
01.07.2021, 10:04

IT / Telekom / Druck

«Himmelfahrtskommando»: Bundesrat gibt grünes Licht für Privatisierung von Postfinance

Geht es nach dem Bundesrat, soll Postfinance in Zukunft selbstständig Hypotheken und Kredite an Dritte vergeben können. Damit würde die Posttochter zu einer vollwertigen Geschäftsbank.

Der ... weiter lesen

Geht es nach dem Bundesrat, soll Postfinance in Zukunft selbstständig Hypotheken und Kredite an Dritte vergeben können. Damit würde die Posttochter zu einer vollwertigen Geschäftsbank.

Der Eintritt von Postfinance in den Kredit- und Hypothekarmarkt soll durch die Abgabe der ... weiter lesen

23:10

Mittwoch
30.06.2021, 23:10

Medien / Publizistik

«Gift für die Demokratie»: Gegner der Medienförderung machen mobil

Als das Parlament vor knapp zwei Wochen das Medienförderungspaket endlich verschnürte, schien es, als ob die Sache nun gebacken sei. Doch so richtig heiss könnte es erst ... weiter lesen

«Wenn der Staat die Medien füttert, werden sie zu Staatsmedien», sagt das Referendumskomitee. (Bild © staatsmedien-nein.ch)

Als das Parlament vor knapp zwei Wochen das Medienförderungspaket endlich verschnürte, schien es, als ob die Sache nun gebacken sei. Doch so richtig heiss könnte es erst noch werden.

Der Schauplatz war symbolträchtig: Im Medienzentrum des Bundeshauses haben die Gegner der ... weiter lesen

18:02

Montag
28.06.2021, 18:02

Medien / Publizistik

Behörden-PR auf dem Vormarsch: Bund zieht mit Instagram-Posts gegen «Desinformation» in den Kampf

Der Bund wird emsiger in den sozialen Medien. In der Bundeskanzlei wird ein «audiovisuelles Zentrum» aufgebaut. Als kommunikative Offensive oder Konkurrenz zu den Medien sieht man das im Bundeshaus aber ... weiter lesen

Erklärvideos, Ansprachen, Informationen zu Volksabstimmungen: Was der Bund heute schon auf Youtube bietet, soll neu auch auf Instagram laufen...     (© Bild screenshot Youtube)

Der Bund wird emsiger in den sozialen Medien. In der Bundeskanzlei wird ein «audiovisuelles Zentrum» aufgebaut. Als kommunikative Offensive oder Konkurrenz zu den Medien sieht man das im Bundeshaus aber nicht.

«Die herkömmliche, auf Journalistinnen und Journalisten ausgerichtete Kommunikation bleibt für ... weiter lesen

23:25

Donnerstag
24.06.2021, 23:25

Marketing / PR

Bund startet kommunikative Grossoffensive in den sozialen Medien

Der Bund entdeckt Social Media. In der Bundeskanzlei wird ein «audiovisuelles Zentrum» eingerichtet. Der Bundesrat kriegt einen Kanal auf Instagram, weitere könnten bald folgen. Total 14 Vollzeitstellen sind budgetiert ... weiter lesen

Der Bundesrat setzt auf die Macht von Ton und Bild: Er schafft ein «audiovisuelles Zentrum» für Videospots auf Instagram und Co. (© Bild: Bundeskanzlei)

Der Bund entdeckt Social Media. In der Bundeskanzlei wird ein «audiovisuelles Zentrum» eingerichtet. Der Bundesrat kriegt einen Kanal auf Instagram, weitere könnten bald folgen. Total 14 Vollzeitstellen sind budgetiert.

Bisher war die Kommunikation des Bundes behäbig oder solide, je nach Geschmack. Klassische ... weiter lesen

09:30

Samstag
19.06.2021, 09:30

Medien / Publizistik

Verleger frohlocken über «deutliche Mehrheit» fürs Medienförderpaket

Nach langem und zähen Ringen gab es fürs «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» schliesslich 114 Ja-Stimmen im Nationalratssaal bei 76 Nein-Stimmen. In der kleinen Kammer wurde die neue Medienf ... weiter lesen

114 Ja-Stimmen gabs im Nationalratssaal in der Schlussabstimmung für die zusätzlichen 120 Millionen Förderfranken pro Jahr. (Bild © Parlamentsdienste)

Nach langem und zähen Ringen gab es fürs «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» schliesslich 114 Ja-Stimmen im Nationalratssaal bei 76 Nein-Stimmen. In der kleinen Kammer wurde die neue Medienförderung in der Schlussabstimmung vom Freitag mit 28 zu 10 Stimmen abgesegnet.

Die 120 Millionen zusätzliche Fördergelder, die während sieben Jahren in die Medienbranche ... weiter lesen

09:00

Freitag
18.06.2021, 09:00

Medien / Publizistik

Nationalrat macht den Deckel drauf: Staatsgelder für Medien sind unter Dach und Fach

Jetzt ist es definitiv: Der Nationalrat hat den Weg für das um insgesamt 120 Millionen Franken aufgestockte Medienförderpaket freigemacht. Die grosse Kammer hat dem Antrag der Einigungskonferenz zugestimmt ... weiter lesen

Mitte-Nationalrat Philipp Kutter empfahl, den Antrag der Einigungskonferenz anzunehmen... (Bild: © Parlamentsdienste)

Jetzt ist es definitiv: Der Nationalrat hat den Weg für das um insgesamt 120 Millionen Franken aufgestockte Medienförderpaket freigemacht. Die grosse Kammer hat dem Antrag der Einigungskonferenz zugestimmt und damit die letzte Differenz zum Ständerat bereinigt.

Mit 130 zu 46 Stimmen bei einer Enthaltung hat sich der Nationalrat dafür ausgesprochen, den ... weiter lesen

19:32

Sonntag
13.06.2021, 19:32

Medien / Publizistik

Jacqueline Badran zur geplanten SVP-Initiative: «Das SRF leidet seit Jahrzehnten unter dem SVP-Bashing»

Anstatt «Wie hast du’s mit der Religion?» heisst es vielleicht bald wieder «Wie hast du’s mit den SRG-Gebühren?». Denn die Schweizerische Volkspartei (SVP) plant, eine neue Volksinitiative ... weiter lesen

Jacqueline Badran: «In der Regel kann die SVP husten, und es gibt gleich eine ‚Arena‘ oder einen ‚10vor10‘-Beitrag»... (Bild: zVg)

Anstatt «Wie hast du’s mit der Religion?» heisst es vielleicht bald wieder «Wie hast du’s mit den SRG-Gebühren?». Denn die Schweizerische Volkspartei (SVP) plant, eine neue Volksinitiative gegen das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu lancieren.

Für SP-Politikerin Jacqueline Badran ist das eine «absolut unverschämte Einmischung in die Unabhängigkeit der SRG». Redaktor Jonathan Progin und ... weiter lesen

14:38

Mittwoch
09.06.2021, 14:38

TV / Radio

Ständerat bleibt dabei: Keine neue Online-Restriktion für die SRG

Das Tauziehen um die Online-Aktivitäten der SRG geht weiter: Jene zusätzliche Einschränkung, die der Nationalrat beharrlich fordert, lehnt der Ständerat ebenso beharrlich weiterhin ab. 

Ohne Gegenstimme ... weiter lesen

«Gibt es etwas, was nicht funktioniert?»: Medienministerin Simonetta Sommaruga will die Branche zum Reden bringen. (Bild Parlamentsdienste)

Das Tauziehen um die Online-Aktivitäten der SRG geht weiter: Jene zusätzliche Einschränkung, die der Nationalrat beharrlich fordert, lehnt der Ständerat ebenso beharrlich weiterhin ab. 

Ohne Gegenstimme beantragte die vorberatende Fernmeldekommission dem Ständerat am ... weiter lesen