Content:

 

10:02

Donnerstag
10.08.2023, 10:02

TV / Radio

Syndicom und SSM laufen Sturm gegen SRF-Initiative «200 Franken sind genug»

Am Donnerstag übergeben die Vertreter des Initiativkomitees in Bern die Unterschriften für die Initiative «200 Franken sind genug» der Bundeskanzlei. 

Wenn diese die Unterschriften gezählt und und auf ... weiter lesen

Die Unterschriften der SRG-Initiative werden am Donnerstag der Bundeskanzlei überreicht. (Bild © SRF)

Am Donnerstag übergeben die Vertreter des Initiativkomitees in Bern die Unterschriften für die Initiative «200 Franken sind genug» der Bundeskanzlei. 

Wenn diese die Unterschriften gezählt und und auf ihre Gültigkeit geprüft hat, wird die Initiative erst ... weiter lesen

09:13

Samstag
24.06.2023, 09:13

TV / Radio

Deutsche Fussball Liga will Sky gegenüber ARD bevorzugen

Gehört Spitzen-Fussball zum medialen Service public? Diese Frage erhitzt derzeit die Gemüter in den Stadien respektive auf den Sofas der deutschen Bundesliga-Fans.

Der Ball des Anstosses kommt von ... weiter lesen

«Kulturgut»: Gibt es ein Grundrecht auf kostenlose Fussball-Übertragungen? (Bild © DFL)

Gehört Spitzen-Fussball zum medialen Service public? Diese Frage erhitzt derzeit die Gemüter in den Stadien respektive auf den Sofas der deutschen Bundesliga-Fans.

Der Ball des Anstosses kommt von der Deutschen Fussball Liga (DFL) höchstselbst. Die ... weiter lesen

09:02

Donnerstag
27.04.2023, 09:02

TV / Radio

Bundesrat verlängert bestehende SRG-Konzession und legt Neuentwurf auf Eis

Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, die heutige SRG-Konzession, die Ende 2024 ausläuft, auf noch unbestimmte Zeit zu verlängern.

Noch unter Medienministerin Simonetta Sommaruga hat der Bundesrat am ... weiter lesen

Der Bundesrat plant eine «Gesamtschau» zur SRG vorzunehmen – unter Einbezug der Volksinitiative «200 Franken sind genug!». (Bild © SRG)

Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, die heutige SRG-Konzession, die Ende 2024 ausläuft, auf noch unbestimmte Zeit zu verlängern.

Noch unter Medienministerin Simonetta Sommaruga hat der Bundesrat am 7. September 2022 das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) damit beauftragt, die Arbeiten zur neuen Konzession ... weiter lesen

08:32

Donnerstag
08.12.2022, 08:32

TV / Radio

Nach ARD-Affäre: Bundesländer ziehen Zügel straffer und passen Medienstaatsvertrag an

Die Rundfunkkommission der deutschen Bundesländer will die öffentlich-rechtlichen Sender zu mehr Transparenz verpflichten.

Das Gremium hat sich aufgrund der Affären vor allem beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) kurzfristig dazu ... weiter lesen

Weil Sender nicht liefern, greift Politik ein

Die Rundfunkkommission der deutschen Bundesländer will die öffentlich-rechtlichen Sender zu mehr Transparenz verpflichten.

Das Gremium hat sich aufgrund der Affären vor allem beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) kurzfristig dazu entschlossen, den Medienstaatsvertrag zu ergänzen, wie durch ... weiter lesen

10:22

Mittwoch
23.11.2022, 10:22

IT / Telekom / Druck

SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher wird Co-Chefin der 5G-Lobby

Die Initiative «Chance5G» erweitert ihr Co-Präsidium mit SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher

Mit der linken Digitalpolitikerin, die auch in der Fernmeldekommission sitzt, will die Lobby-Organisation einen «parteipolitisch ausgewogenen Dialog rund weiter lesen

Einen «parteipolitisch ausgewogenen Dialog» will Chance5G ermöglichen – und holt eine linke Digitalpolitikerin in ihr Co-Präsidium. (Bild zVg)

Die Initiative «Chance5G» erweitert ihr Co-Präsidium mit SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher

Mit der linken Digitalpolitikerin, die auch in der Fernmeldekommission sitzt, will die Lobby-Organisation einen «parteipolitisch ausgewogenen Dialog rund ... weiter lesen

09:30

Donnerstag
13.10.2022, 09:30

Digital

Die Zukunft des Service public ist digital – oder gar nicht

Für den Service public der Zukunft wünschen sich die Behörden einen vereinfachten Zugang zu Daten. Offene Datenräume lautet das Schlagwort der Stunde. 

Aktuell nachzulesen ist dies ... weiter lesen

Je freier die Daten, desto grösser die Risiken: Vorbeugen will der Bund mit einem «Verhaltenskodex für den Betrieb von vertrauenswürdigen Datenräumen». (Bild © Bakom)

Für den Service public der Zukunft wünschen sich die Behörden einen vereinfachten Zugang zu Daten. Offene Datenräume lautet das Schlagwort der Stunde. 

Aktuell nachzulesen ist dies in einem Grundlagenbericht des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), der ... weiter lesen

09:28

Sonntag
04.09.2022, 09:28

Digital

E-Government: Staatspolitische Kommission will Gas geben und Kantone in Pflicht nehmen

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates will vorwärts machen bei der Digitalisierung der Behörden. Und auch die Kantone in die Pflicht nehmen.

So hat das Gremium den Entwurf über ... weiter lesen

Nicht nur Bundesbern: Auch für die Verwaltungen in den Kantonen sollen einige der neuen Digitalisierungs-Paragraphen für verbindlich erklärt werden. (Bild © admin.ch)

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates will vorwärts machen bei der Digitalisierung der Behörden. Und auch die Kantone in die Pflicht nehmen.

So hat das Gremium den Entwurf über ein neues Bundesgesetz über den «Einsatz elektronischer ... weiter lesen

09:32

Mittwoch
12.01.2022, 09:32

Medien / Publizistik

«K-Tipp» durchleuchtet Medien-Paket: «CH-Media bekäme neu 18,8 Millionen Franken Serafe-Gelder»

Eigentlich ist mehr Meinungsfreiheit und mehr Meinungsvielfalt angesagt: Im Abstimmungskampf für das Medienförderungsgesetz passiert aber im grossen Stil auf allen Kanälen genau das Gegenteil.

Die Grossverleger und ... weiter lesen

«Heute besitzt Tamedia 15 Tageszeitungen, CH Media 21. Laut dem ‚Jahrbuch Qualität der Medien‘ der Uni Zürich erscheint mittlerweile jeder vierte Artikel in mehr als einer Zeitung....»

Eigentlich ist mehr Meinungsfreiheit und mehr Meinungsvielfalt angesagt: Im Abstimmungskampf für das Medienförderungsgesetz passiert aber im grossen Stil auf allen Kanälen genau das Gegenteil.

Die Grossverleger und der Verlegerverband lassen für ein Ja weibeln, wobei sie auch ein politisch links dominiertes Kommitee finanzieren und für sich reden ... weiter lesen

09:32

Samstag
20.11.2021, 09:32

Medien / Publizistik

Referendum gegen Medienpaket definitiv zustande gekommen

Am 6. Oktober hat das Referendumskomitee 109 948 Unterschriften gegen das Bundesgesetz über das Massnahmenpaket zugunsten der Medien eingereicht.

«Nachdem die Bundeskanzlei einen Teil der eingereichten Unterschriften hat bescheinigen lassen weiter lesen

Am 6. Oktober hat das Referendumskomitee 109 948 Unterschriften gegen das Bundesgesetz über das Massnahmenpaket zugunsten der Medien eingereicht.

«Nachdem die Bundeskanzlei einen Teil der eingereichten Unterschriften hat bescheinigen lassen ... weiter lesen

17:28

Dienstag
16.11.2021, 17:28

Medien / Publizistik

Ja-Kampagne von Farner/Rod zum Medienförderungsgesetz: «Wir sind mandatiert vom Verlegerverband»

Farner/Rod macht die Ja-Kampagne zur neuen Medienförderung, die am 12. Februar vors Volk kommt. Nachdem das Referendum ergriffen worden ist, herrscht grosse Unruhe beim Verlegerverband über das Gelingen ... weiter lesen

Wie weit geht der Verlegerverband, um gegen das Referendum anzugehen? Zwei Sujet-Entwürfe aus der erarbeiteten Kampagne von Farner/Rod. (Foto Klein Report)

Farner/Rod macht die Ja-Kampagne zur neuen Medienförderung, die am 12. Februar vors Volk kommt. Nachdem das Referendum ergriffen worden ist, herrscht grosse Unruhe beim Verlegerverband über das Gelingen, weitere Millionen mehrheitlich in den Print-Sektor fliessen zu lassen.

Dem Klein Report liegen Dokumente der Kampagnenplanung vor. Auf einen ausführlichen Fragenkatalog an ... weiter lesen

11:10

Donnerstag
14.10.2021, 11:10

Medien / Publizistik

Paket zur Medienförderung kommt am 13. Februar vors Volk

Nun ist es offiziell: Der Bundesrat hat an seiner Mittwochssitzung entschieden, dass das Referendum gegen das neue Medienförderungspaket am 13. Februar vors Volk kommt.

Zwar hiess es bei der ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2021-10-13_um_14

Nun ist es offiziell: Der Bundesrat hat an seiner Mittwochssitzung entschieden, dass das Referendum gegen das neue Medienförderungspaket am 13. Februar vors Volk kommt.

Zwar hiess es bei der Bundeskanzlei, dass die Vorlage «nur zur Abstimmung kommt, wenn das gegen ... weiter lesen

16:17

Donnerstag
07.10.2021, 16:17

Medien / Publizistik

113‘085 Unterschriften gegen die neue Medienförderung

Mehr als doppelt so viele Unterschriften wie eigentlich nötig sind gegen das neue Medienfördergesetz innert dreier Monate zusammengekommen. Am Mittwoch wurden sie der Bundeskanzlei in Bern überreicht.

«Dass ... weiter lesen

Referendumskomitee (v.l.n.r.): Alec von Barnekow (Jeunes Libéraux-Radicaux, FR), Evelyn Motschi (Jungfreisinnige, AG), Peter Weigelt (Präsident, SG), Bruno Hug (SG), Philipp Gut (Geschäftsführer, AG) und Christian Keller (BS). (Bild zVg)

Mehr als doppelt so viele Unterschriften wie eigentlich nötig sind gegen das neue Medienfördergesetz innert dreier Monate zusammengekommen. Am Mittwoch wurden sie der Bundeskanzlei in Bern überreicht.

«Dass trotz Sommerferien und schwieriger Corona-Situation ein so eindrückliches Resultat erzielt wurde, zeigt ... weiter lesen

16:54

Freitag
24.09.2021, 16:54

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeiger»-Leser reagieren auf Sommaruga: Kontrollierte Medien, naive Redaktoren und Subventionen aus Bern

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin ... weiter lesen

«Die Schweizer Medien sind wie noch nie vom Staat kontrolliert», behauptete ein «Tages-Anzeiger»-Leser als Reaktion auf die Rede von Sommaruga... (Bild: Klein Report)

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin. Ganz anders sah es hingegen in der Kommentarspalte aus.

Darin liessen sich die Leserinnen und Leser des «Tages-Anzeigers» grösstenteils negativ über ... weiter lesen

10:40

Donnerstag
23.09.2021, 10:40

Medien / Publizistik

Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum: «Das Förderpaket stärkt die Unabhängigkeit der Medien»

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der ... weiter lesen

«Plattformen kommen neutral daher. Sie sind es aber nicht»: Medienministerin Simonetta Sommaruga nimmt die GAFA ins Visier...                      (Foto: Klein Report)

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der Empfangshalle des Luzerner KKL spielte eine Band auf, als die Medienleute ... weiter lesen

15:04

Sonntag
12.09.2021, 15:04

Medien / Publizistik

Medienförderpaket: Verlegerverband lanciert Pro-Kampagne

Der Verlegerverband hat am Freitag die Pro-Kampagne zur neuen Medienförderung lanciert.

«Die Meinungsfreiheit» nennt sich die Aktion, hinter welcher der Verband Schweizer Medien (VSM) und Parlamentarier und Parlamentarierinnen aus ... weiter lesen

Das Argumentarium kollidiert frontal mit jenem des Referendumskomitees. (Bild Screenshot)

Der Verlegerverband hat am Freitag die Pro-Kampagne zur neuen Medienförderung lanciert.

«Die Meinungsfreiheit» nennt sich die Aktion, hinter welcher der Verband Schweizer Medien (VSM) und Parlamentarier und Parlamentarierinnen aus allen Fraktionen ausser ... weiter lesen

15:04

Donnerstag
09.09.2021, 15:04

Medien / Publizistik

Öffentlichkeitsgesetz: Bundesrat sperrt sich gegen vereinfachte Akteneinsicht

Der Bundesrat hat ein langjähriges Projekt begraben, das den Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten hätte vereinfachen sollen. Angeblich aus Kostengründen.

«Zentraler Nachweis für amtliche Dokumente ... weiter lesen

Ausser Spesen nichts gewesen: Trotz zweier Anläufe und mehrjähriger Evaluationszeit schafft der Bund kein zentrales Dokumentenregister. (Bild © Schweiz. Bundesarchiv)

Der Bundesrat hat ein langjähriges Projekt begraben, das den Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten hätte vereinfachen sollen. Angeblich aus Kostengründen.

«Zentraler Nachweis für amtliche Dokumente» heisst die Idee, die 2008 lanciert worden war. Dadurch ... weiter lesen

14:52

Mittwoch
08.09.2021, 14:52

TV / Radio

«Als ob sie die Studienleiterin wäre»: SRF sorgt wegen Moderationsgesprächen für Kritik

Es ist in Mode gekommen, dass SRF-Moderatoren hauseigene Journalistinnen interviewen. Und sie damit quasi in den Rang von Experten heben, die einem die Welt erklären. Solches erlebt man l ... weiter lesen

SRF interviewt hauseigene Journalisten. Und suggeriere damit eine «Expertenmeinung», kritisiert ein Zuschauer. (Bild © SRF)

Es ist in Mode gekommen, dass SRF-Moderatoren hauseigene Journalistinnen interviewen. Und sie damit quasi in den Rang von Experten heben, die einem die Welt erklären. Solches erlebt man längst nicht nur in den Kaminfeuergesprächen im «Kontext» auf Radio SRF 2 Kultur.

«Dies ist insbesondere problematisch, weil dadurch dem Konsumenten eine ‚Expertenmeinung‘ ... weiter lesen

17:44

Sonntag
05.09.2021, 17:44

Medien / Publizistik

CH Media: Neue Medienförderung führt «nicht zwangsläufig» zu staatlicher Beeinflussung

Die Kritiker der neuen Medienförderung monieren, dass staatliche Gelder die Unabhängigkeit der Medien bedrohen. Manche sprechen sogar von «Staatsmedien»

Bei CH Media gibt man sich unbesorgt. Wie der ... weiter lesen

«Weltweites Zeitungssterben»: Man schlägt apokalyptische Töne an bei CH Media in diesen Tage... (Bild © CH Media)

Die Kritiker der neuen Medienförderung monieren, dass staatliche Gelder die Unabhängigkeit der Medien bedrohen. Manche sprechen sogar von «Staatsmedien»

Bei CH Media gibt man sich unbesorgt. Wie der NZZ-Verlag stellt sich das Joint Venture ohne mit der ... weiter lesen

08:08

Freitag
03.09.2021, 08:08

Medien / Publizistik

«Ensuite»-Verleger zur FÖG-Studie: «Mit gleichem Erfolg könnten wir eine Studie über Zebras in den Berner Alpen erstellen»

Kulturberichterstattung ist ein schwieriges Thema. Allerdings sollten wir in der Argumentation heute etwas weiter sein als nur «Kultur ist wichtig». 

In einem Gastbeitrag für den Klein Report kommentiert Lukas ... weiter lesen

Kulturberichterstattung ist ein schwieriges Thema. Allerdings sollten wir in der Argumentation heute etwas weiter sein als nur «Kultur ist wichtig». 

In einem Gastbeitrag für den Klein Report kommentiert Lukas Vogelsang, Verleger des Kulturmagazins «Ensuite», die vor Kurzem publizierte Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) über ... weiter lesen

09:28

Sonntag
29.08.2021, 09:28

Medien / Publizistik

Grosses Stelldichein in Bern: Simonetta Sommaruga lanciert «Mediendialog»

Aus allen Landesteilen und aus vielen Verbänden pilgerten die Medienvertreter am Freitagvormittag nach Bern. Medienministerin Simonetta Sommaruga hatte zur Lancierung des «Mediendialogs» geladen, den sie in der Sommersession in ... weiter lesen

Aus allen Landesteilen und aus vielen Verbänden pilgerten die Medienvertreter am Freitagvormittag nach Bern. Medienministerin Simonetta Sommaruga hatte zur Lancierung des «Mediendialogs» geladen, den sie in der Sommersession in einem Nebensatz bereits angekündigt hatte.

«Der Mediendialog soll Vertreterinnen und Vertretern von Printmedien, Radio, Fernsehen ... weiter lesen

09:02

Samstag
28.08.2021, 09:02

Medien / Publizistik

Ringier freut sich auf Mediensubventionen, redet nicht gerne über Admeira und fürchtet die «Techgiganten»

Nicht nur der Verlag der «Neuen Zürcher Zeitung» empfängt Mediensubventionen mit offenen Armen. Auch Ringier unterstützt das Medienförderungsgesetz mit staatlichen Geldern in Höhe von 120 ... weiter lesen

Das Medienförderpaket stelle die «Unabhängigkeit der in einer direkten Demokratie so zentralen Medienlandschaft» sicher, findet der Verlag... (Bild: Ringier)

Nicht nur der Verlag der «Neuen Zürcher Zeitung» empfängt Mediensubventionen mit offenen Armen. Auch Ringier unterstützt das Medienförderungsgesetz mit staatlichen Geldern in Höhe von 120 Millionen Franken.

Aber kein Wort verliert der Ringier-Verlag auf Fragen des Klein Reports zur staatspolitisch heiklen Partnerschaft ... weiter lesen

12:11

Freitag
27.08.2021, 12:11

Medien / Publizistik

Öffentlichkeitsgesetz: Bundesamt für Rüstung stellt Akten online

Mit besonderer Gesprächigkeit ist das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) im letzten Herbst nicht aufgefallen, als der Abstimmungskampf um die neuen, milliardenschweren Kampfjets die Zeitungsspalten füllte.

Nun ... weiter lesen

Rein in den Hangar, raus ins Web: Von Journalisten herausverlangte Akten will Armasuisse künftig ins Netz stellen. (Bild © Armasuisse)

Mit besonderer Gesprächigkeit ist das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) im letzten Herbst nicht aufgefallen, als der Abstimmungskampf um die neuen, milliardenschweren Kampfjets die Zeitungsspalten füllte.

Nun aber gibt sich das Rüstungsamt als kommunikativen Musterknabe: «Armasuisse wird ab dem ... weiter lesen

15:22

Donnerstag
26.08.2021, 15:22

Medien / Publizistik

Bundesrat: «Paradigmenwechsel» bei der Medienkompetenz der Jugendlichen

Seit fünf Jahren kümmert sich der Bund um die sogenannte Medienkompetenz der Jungen im Land. Der Bundesrat ist zufrieden mit dem Zwischenfazit.

Dank Information und Sensibilisierung sei in ... weiter lesen

Nicht Kontrolle und Verbote, sondern «erzieherische Begleitung» der Jungen ist angesagt. (Bild © jugendundmedien.ch)

Seit fünf Jahren kümmert sich der Bund um die sogenannte Medienkompetenz der Jungen im Land. Der Bundesrat ist zufrieden mit dem Zwischenfazit.

Dank Information und Sensibilisierung sei in den letzten fünf Jahren nicht weniger als ein ... weiter lesen

16:40

Sonntag
22.08.2021, 16:40

Medien / Publizistik

Medienpaket: «20 Minuten» geht leer aus und spricht von «Wettbewerbsverzerrung»

Gratiszeitungen haben im neuen Medienförderungsgesetz keinen Anspruch auf staatliche Gelder. Das ist für «20 Minuten» eine unverständliche «Wettbewerbsverzerrung».

Grundsätzlich stehe das Pendlerblatt der TX Group hinter ... weiter lesen

«20 Minuten» profitiert weder direkt noch indirekt von der geplanten Medienförderung und hält das für eine «Wettbewerbsverzerrung»... (Bild: © «20 Minuten»)

Gratiszeitungen haben im neuen Medienförderungsgesetz keinen Anspruch auf staatliche Gelder. Das ist für «20 Minuten» eine unverständliche «Wettbewerbsverzerrung».

Grundsätzlich stehe das Pendlerblatt der TX Group hinter staatlicher Medienförderung, sagte ... weiter lesen

07:53

Mittwoch
18.08.2021, 07:53

Medien / Publizistik

«Sinnvoller politischer Kompromiss»: NZZ-Verlag sagt Ja zur Medienförderung und widerspricht damit der eigenen Redaktion

Dicke Überraschung an der Falkenstrasse: Während die Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) das Medienfördergesetz klar ablehnt, unterstützt der Verlag das Paket in Höhe von ... weiter lesen

«Zur Sicherung der Medienvielfalt gerade auch in den Regionen erachten wir das Paket als wichtig», lässt das NZZ-Medienhaus verlauten... (Bild: © NZZ)

Dicke Überraschung an der Falkenstrasse: Während die Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) das Medienfördergesetz klar ablehnt, unterstützt der Verlag das Paket in Höhe von 120 Millionen Franken.

«Als Unternehmen NZZ sehen wir die kritischen Elemente gerade bei der Online-Förderung durchaus ... weiter lesen