Content:

 

18:56

Dienstag
01.03.2022, 18:56

TV / Radio

«200 Franken sind genug»: Neuer Angriff auf die SRG lanciert

Vier Jahre nach dem Nein zu No-Billag hat die SVP die angedrohte Initiative gegen die SRG am Dienstag lanciert.

Unter dem Namen «200 Franken sind genug» präsentierte das b ... weiter lesen

Die «Zwangsgebühr» würde den Medienkonsum in der Schweiz längst nicht mehr abbilden, sagt der Zürcher SVP-Nationalrat Thomas Matter. (Bild © SRG)

Vier Jahre nach dem Nein zu No-Billag hat die SVP die angedrohte Initiative gegen die SRG am Dienstag lanciert.

Unter dem Namen «200 Franken sind genug» präsentierte das bürgerliche Komitee um Gewerbeverbandspräsident Hans-Ulrich Bigler, die SVP-Nationalräte Gregor Rutz und Thomas Matter sowie SVP-Parteipräsident und ... weiter lesen

09:03

Donnerstag
24.02.2022, 09:03

TV / Radio

Nachtruhe war gestern: Schweizer Olympia-Gold lockte etliche Ski-Fans vors TV

762’000 Personen hatte Marco Odermatts Schussfahrt zu SRF zwei gelockt, als er am 13. Februar im chinesischen Schneegestöber Olympia-Gold im Riesenslalom ergatterte.

Verglichen mit Fussball-Grossevents ist das noch ... weiter lesen

Rekordverdächtig: Marco Odermatts Siegesfahrt vom 13. Februar bescherte SRF zwei einen Marktanteil von 85 Prozent. (Bild Screenshot SRF)

762’000 Personen hatte Marco Odermatts Schussfahrt zu SRF zwei gelockt, als er am 13. Februar im chinesischen Schneegestöber Olympia-Gold im Riesenslalom ergatterte.

Verglichen mit Fussball-Grossevents ist das noch moderat. Man bedenke aber, das es zum ... weiter lesen

09:36

Sonntag
06.02.2022, 09:36

TV / Radio

Champions League: SRG will die Königsklasse wieder ins Programm holen

Die SRG will sich die Übertragungsrechte an der Champions League zurückholen. 

Nur eineinhalb Jahre ist es her, dass Roland Mägerle, Leiter Business Unit Sport SRG und SRF Sport ... weiter lesen

2020 kickte die SRG die Champions League aus dem Programm, jetzt bemüht sie sich wieder um die Übertragungsrechte. (Bild © UEFA)

Die SRG will sich die Übertragungsrechte an der Champions League zurückholen. 

Nur eineinhalb Jahre ist es her, dass Roland Mägerle, Leiter Business Unit Sport SRG und SRF Sport, den Rauswurf der Königsklasse des europäischen Klubfussballs aus ... weiter lesen

08:28

Freitag
04.02.2022, 08:28

TV / Radio

RTS berichtete «tendenziös» über schwedische Corona-Politik

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat Radio Télévision Suisse (RTS) einen Rüffel erteilt: Ein Beitrag der Nachrichtensendung «Le 19h30» war nicht sachgerecht ... weiter lesen

Delikat: Die UBI kritisiert unter anderem die «gravierende und unzureichend belegte Kritik im Zusammenhang mit der medizinischen Behandlung älterer Personen». (Bild © Wikipedia)

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat Radio Télévision Suisse (RTS) einen Rüffel erteilt: Ein Beitrag der Nachrichtensendung «Le 19h30» war nicht sachgerecht. Es ging um die schwedische Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus.

Am 23. August 2020 strahlte Fernsehen RTS in der Nachrichtensendung «Le 19h30» ... weiter lesen

08:12

Mittwoch
19.01.2022, 08:12

TV / Radio

Mehr Kontrolle über die SRG? Nein, findet die Fernmeldekommission des Ständerats

Die Fernmeldekommission der kleinen Parlamentskammer will der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) nicht genauer auf die Finger schauen. Sie hat eine entsprechende Forderung einstimmig verworfen.

Mehr Kontrolle verlangt hatte der ... weiter lesen

Nach der Aufdeckung der Sexismus-Affäre bei RTS Ende 2020 verlangte der Genfer SP-Ständerat Carlo Sommaruga mehr Kontrolle über die SRG. Jetzt ist der politische Druck weg. (Bild © SRG)

Die Fernmeldekommission der kleinen Parlamentskammer will der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) nicht genauer auf die Finger schauen. Sie hat eine entsprechende Forderung einstimmig verworfen.

Mehr Kontrolle verlangt hatte der Genfer SP-Ständerat Carlo Sommaruga. Der Cousin von Medienministerin ... weiter lesen

15:04

Donnerstag
16.12.2021, 15:04

TV / Radio

Neuer SRG-Gesamtarbeitsvertrag: «Wir brauchen nicht nur neue Regeln, sondern eine andere Führungskultur»

Längerer Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub, Anlaufstellen für Mobbing und sexuelle Belästigung oder die Möglichkeit, am Ende der Laufbahn kürzerzutreten, ohne bei der Pension einzubüssen: Darauf ... weiter lesen

Der Geltungsbereich des Gesamtarbeitsvertrags bleibt aus Sicht der Arbeitnehmervertreter zu eng. (Bild Wikipedia)

Längerer Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub, Anlaufstellen für Mobbing und sexuelle Belästigung oder die Möglichkeit, am Ende der Laufbahn kürzerzutreten, ohne bei der Pension einzubüssen: Darauf haben sich das Schweizer Syndicat Medienschaffender (SSM) und die SRG-Spitze im neuen Gesamtarbeitsvertag geeinigt.

«Der SSM ist zufrieden, denn zum ersten Mal seit dem Gesamtarbeitsvertrag von 2004 bringt der ... weiter lesen

23:20

Sonntag
28.11.2021, 23:20

TV / Radio

Audio-Markt: Podcast stagniert, Spotify auf der Überholspur

Der Onlineaudio-Markt wächst und wächst. Auch die klassischen Radiosender profitieren davon. Doch Spotify, Deezer oder Apple Music wechseln derzeit auf die Überholspur.

Nicht weniger als 575 Onlineaudio-Angebote gibt ... weiter lesen

Die Musikstreaming-Dienste machen Terrain wett, während die klassischen Radiosender im Web Boden verlieren. (Bild Screenshot Webmedienmonitor 2021)

Der Onlineaudio-Markt wächst und wächst. Auch die klassischen Radiosender profitieren davon. Doch Spotify, Deezer oder Apple Music wechseln derzeit auf die Überholspur.

Nicht weniger als 575 Onlineaudio-Angebote gibt es in der Schweiz inzwischen, dahinter stehen ... weiter lesen

08:16

Freitag
12.11.2021, 08:16

Medien / Publizistik

«Kompetenz-Ranking»: republik.ch, vor «Beobachter» und Radio SRF 2 Kultur

Das Onlinemagazin republik.ch ist die «kompetenteste Schweizer Medienmarke», verkündete Publicom am Donnerstagnachmittag. Auf Rang zwei folgt der «Beobachter», dann Radio SRF 2 Kultur und dann erst die «Neue ... weiter lesen

Insgesamt schaffen es in der Deutschschweiz im Jahr 2021 sechs private Schweizer Medienmarken in die Top Ten. (Bild zVg)

Das Onlinemagazin republik.ch ist die «kompetenteste Schweizer Medienmarke», verkündete Publicom am Donnerstagnachmittag. Auf Rang zwei folgt der «Beobachter», dann Radio SRF 2 Kultur und dann erst die «Neue Zürcher Zeitung». 

181 Medienmarken untersuchte Publicom in der diesjährigen MediaBrands-Studie auf ihre ... weiter lesen

18:30

Sonntag
07.11.2021, 18:30

TV / Radio

Glückskette: Erstmals übernimmt eine Frau das Ruder

Wechsel an der Spitze des «humanitären Arms» der SRG: Der Stiftungsrat der Glückskette hat Miren Bengoa zur neuen Direktorin der Stiftung gewählt. 

Die 44-jährige Genferin mit ... weiter lesen

Miren Bengoa kommt für Roland Thomann

Wechsel an der Spitze des «humanitären Arms» der SRG: Der Stiftungsrat der Glückskette hat Miren Bengoa zur neuen Direktorin der Stiftung gewählt. 

Die 44-jährige Genferin mit langjähriger internationaler Erfahrung wird die erste Frau in dieser Funktion ... weiter lesen

12:10

Montag
01.11.2021, 12:10

TV / Radio

RTS-Konsumentenmagazin nahm schwere Vorwürfe auf die leichte Schulter

Im Januar 2020 strahlte Radio Télévision Suisse (RTS) im Rahmen des TV-Konsumentenmagazins «A Bon Entendeur» einen Beitrag über den Online-Handel von Möbeln aus. Nun hat das RTS ... weiter lesen

RTS hat die journalistische Sorgfaltspflicht verletzt: Anmoderation zur gerügten Ausgabe von «A Bon Entendeur» vom 21. Januar 2020. (Bild Screenshot)

Im Januar 2020 strahlte Radio Télévision Suisse (RTS) im Rahmen des TV-Konsumentenmagazins «A Bon Entendeur» einen Beitrag über den Online-Handel von Möbeln aus. Nun hat das RTS einen Rüffel der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) kassiert.

Die Käuferin eines Salontisches beschrieb darin ihre schlechten Erfahrungen mit einem auf Designmöbel ... weiter lesen

16:08

Mittwoch
27.10.2021, 16:08

TV / Radio

Vier Millionen SRG-Sendungen werden auf memobase.ch abrufbar

Seit Längerem ist die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mit ihren Archiven zugange. In den nächsten Monaten sollen nun nicht weniger als vier Millionen Sendungen auf memobase.ch ... weiter lesen

Die SRG-Archive zählen zwei Millionen Stunden Radio- und Fernsehsendungen. Teilweise gehen sie auf die Anfänge des Fernsehens in den späten 1950er-Jahren zurück. (Bild zVg)

Seit Längerem ist die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mit ihren Archiven zugange. In den nächsten Monaten sollen nun nicht weniger als vier Millionen Sendungen auf memobase.ch frei zugänglich sein.

Ziel der Zusammenarbeit mit Memoriav ist es, auf dem Memobase-Portal bis 2022 «sämtliche ... weiter lesen

12:02

Samstag
18.09.2021, 12:02

Medien / Publizistik

Nach homophoben Angriffen auf Journalistin: Syndicom fordert Konsequenzen für Rechtsextremisten

Eine Journalistin der «Tribune de Genève» ist kürzlich Ziel homophober Angriffe des rechtsextremen Holocaust-Leugners Alain Soral und seiner Community geworden. Bisher wurde er dafür nicht zur Verantwortung ... weiter lesen

In Frankreich wurde Soral bereits mehrfach verurteilt, unter anderem wegen «Aufruf zu Hass, Rechtfertigung von Kriegsverbrechen und Leugnung des Holocausts»... (Bild: licra.com)

Eine Journalistin der «Tribune de Genève» ist kürzlich Ziel homophober Angriffe des rechtsextremen Holocaust-Leugners Alain Soral und seiner Community geworden. Bisher wurde er dafür nicht zur Verantwortung gezogen. Dies fordert nun aber die Gewerkschaft Syndicom.

«Diese inakzeptablen Machenschaften müssen ... weiter lesen

14:16

Freitag
17.09.2021, 14:16

Kino

«Lex Netflix»: Nationalrat einigt sich auf 4 Prozent für die Schweizer Filmindustrie

Die Schweizer Filmbranche frohlockt: Mit 119 Ja-Stimmen hat der Nationalrat am Donnerstag einer Investitionspflicht für Steaminganbieter, der «Lex Neflix», zugestimmt.

Nachdem viele europäische Länder vergleichbare Gesetze eingef ... weiter lesen

Friede, Freude, Eierkuchen: Die Schweizer Filmverbände frohlocken über «gleich lange Spiesse für die heimische Filmindustrie» (Bild © ARF/FDS)

Die Schweizer Filmbranche frohlockt: Mit 119 Ja-Stimmen hat der Nationalrat am Donnerstag einer Investitionspflicht für Steaminganbieter, der «Lex Neflix», zugestimmt.

Nachdem viele europäische Länder vergleichbare Gesetze eingeführt haben, werden ... weiter lesen

16:55

Donnerstag
16.09.2021, 16:55

TV / Radio

Die SRG hat 2022 mehr als 1500 Sendestunden für Spitzen-Sport reserviert

Beim zweiten Block an der diesjährigen Screen-up präsentierten die Sportmoderatorin Annette Fetscherin und «10 vor 10»-Anchorage Arthur Honegger die Programme der SRG. Das Motto lautete «einmalig dreisprachig ... weiter lesen

Die SRG gibt sich solide: Viel Raum haben in der Präsentation die News eingenommen. Hier wollen die SRG-Sender «mit Zuverlässigkeit für Vertrauen sorgen» (Bild @ Klein Report)

Beim zweiten Block an der diesjährigen Screen-up präsentierten die Sportmoderatorin Annette Fetscherin und «10 vor 10»-Anchorage Arthur Honegger die Programme der SRG. Das Motto lautete «einmalig dreisprachig», und so wurden die Pläne der einzelnen Landesteile nicht mehr wie früher in eigenen Showblocks, sondern gemeinsam vorgestellt.

Als neue Serien darf das Publikum auf «Blaulicht-Geschichten» gespannt sein. «Platzspitzbaby» ... weiter lesen

12:08

Donnerstag
22.07.2021, 12:08

TV / Radio

«Let’s say»: SRG-Sender bringen erste satirische Animationsserie

«Was wäre, wenn die Erderwärmung in einem Tag stattfinden würde?» Diese und andere Fragen stehen im Zentrum der ersten satirischen Animationsserie der SRG.

In zehn Folgen versucht ... weiter lesen

Die erste Folge von «Let’s say» ist auf dem Youtube-Kanal und der Website von SRF Virus zu sehen... (Bild: SRF/SRG)

«Was wäre, wenn die Erderwärmung in einem Tag stattfinden würde?» Diese und andere Fragen stehen im Zentrum der ersten satirischen Animationsserie der SRG.

In zehn Folgen versucht «Let’s say» verschiedene Gedankenexperimente zu Ende zu spielen. Die ... weiter lesen

08:36

Sonntag
18.07.2021, 08:36

Medien / Publizistik

Neuer Präsident Médias Suisses: «Das digitale Angebot von RTS sollte nicht wie eine kostenlose Online-Zeitung daherkommen»

Stéphane Estival (60) ist seit dem 1. Juli neuer Präsident des Westschweizer Verlegerverbandes Médias Suisses. Estival, der die Groupe ESH Médias als Generaldirektor führt, folgt ... weiter lesen

«Watson und 'Blick' Romandie haben sich nicht Médias Suisses angeschlossen und weigern sich, den GAV für Medienschaffende anzuwenden», sagt Stéphane Estival... (Bild: zVg)

Stéphane Estival (60) ist seit dem 1. Juli neuer Präsident des Westschweizer Verlegerverbandes Médias Suisses. Estival, der die Groupe ESH Médias als Generaldirektor führt, folgt auf Thierry Mauron.

Im Interview mit dem Klein Report spricht der Verlagsmanager über das Medienförderungspaket und über die Gründe, weshalb sich Radio Télévision Suisse (RTS) auf Radio ... weiter lesen

23:02

Mittwoch
14.07.2021, 23:02

TV / Radio

Mediennutzung: SRF1 verliert 1,8 Prozent Marktanteil

Fast vier Stunden täglich verbringt ein Durchschnittsmensch in der Schweiz pro Tag mit Radiohören oder Fernsehschauen. Der TV-Marktanteil von SRF1 ging um fast 2 Prozent auf 19,6 ... weiter lesen

Die Fussball-EM rettet die Bilanz: SRF1 verliert fast 2 Prozent Marktanteil, SRF zwei schnellt um 4,3 Prozent hoch. (Grafik © Mediapulse)

Fast vier Stunden täglich verbringt ein Durchschnittsmensch in der Schweiz pro Tag mit Radiohören oder Fernsehschauen. Der TV-Marktanteil von SRF1 ging um fast 2 Prozent auf 19,6 Prozent zurück.

Zwischen Januar und Juni 2021 schalteten pro Tag 67 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung ... weiter lesen

23:25

Freitag
02.07.2021, 23:25

TV / Radio

SSM findet Gilles Marchand «nicht glaubwürdig»

Die am Donnerstag angekündigten nationalen Massnahmen, die vom SRG-Verwaltungsrat beschlossen wurden, «sind zwar begrüssenswert, aber weitgehend unzureichend», schreibt das Schweizer Syndicat Medienschaffender (SSM).

Der SRG-Verwaltungsrat zeige nicht gen ... weiter lesen

SSM glaubt nicht an Gilles Marchands Nulltoleranz. Geschichte somit noch nicht überstanden...                  (Bild: SRG SSR)

Die am Donnerstag angekündigten nationalen Massnahmen, die vom SRG-Verwaltungsrat beschlossen wurden, «sind zwar begrüssenswert, aber weitgehend unzureichend», schreibt das Schweizer Syndicat Medienschaffender (SSM).

Der SRG-Verwaltungsrat zeige nicht genügend Willen, einen längst nötigen und profunden Kulturwechsel ... weiter lesen

13:16

Freitag
02.07.2021, 13:16

TV / Radio

Schlussbericht Interne Revision zu «Rochbin-Gate»: SRG blockt, keine Gesamtschau möglich

Wer hat in der RTS-Belästigungsaffäre, die unter anderem als «Rochebin-Gate» im April bekannt wurde, was gewusst? Wer hätte eingreifen müssen? Wer trägt Verantwortung?

Bereits vor ... weiter lesen

Langsam kommt Licht in die Affäre. Aber vielen ist es noch nicht genug...

Wer hat in der RTS-Belästigungsaffäre, die unter anderem als «Rochebin-Gate» im April bekannt wurde, was gewusst? Wer hätte eingreifen müssen? Wer trägt Verantwortung?

Bereits vor diesem medialen Tsunami lagen verschiedene Mobbing-Vorwürfe innerhalb des Westschweizer Fernsehens (RTS) auf dem Tisch. Im Fokus steht der ... weiter lesen

19:12

Donnerstag
24.06.2021, 19:12

Medien / Publizistik

Die SRG-Sender zeigen bis 2028 den Hosenlupf

Wenn die «Bösen» ins Sägemehl steigen, sind die Kameras der SRG nicht weit entfernt. Das wird auch bis 2028 so bleiben: Die SRG und der Eidgenössische Schwingerverband ... weiter lesen

Die grossen «Eidgenössischen» sind auch 2025 und 2028 auf den SRG-Sendern zu sehen... (Bild: SRF/Ueli Christoffel)

Wenn die «Bösen» ins Sägemehl steigen, sind die Kameras der SRG nicht weit entfernt. Das wird auch bis 2028 so bleiben: Die SRG und der Eidgenössische Schwingerverband haben ihre Vertragspartnerschaft um weitere sechs Jahre verlängert.

Damit können SRF, RTS, RSI und RTR weiterhin live über alle Schwinganlässe berichten und sind vor Ort ... weiter lesen

22:42

Samstag
19.06.2021, 22:42

TV / Radio

«Nächtliche Besuche»: Pierre Maudet triumphiert über RTS

Wie auch schon die SRF-«Rundschau» hat die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) im Fall Pierre Maudet nun auch das Westschweizer Fernsehen RTS gerügt: Zwei ... weiter lesen

«Der Staatsrat besuchte regelmässig die Räumlichkeiten, die er nicht mehr aufsuchen sollte»: Der gerügte RTS-Beitrag war nur 90 Sekunden lang... (Bild Screenshot RTS)

Wie auch schon die SRF-«Rundschau» hat die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) im Fall Pierre Maudet nun auch das Westschweizer Fernsehen RTS gerügt: Zwei Berichte über die nächtlichen Bürobesuche des gefallenen Genfer Staatsrats waren nicht fair.

«Pierre Maudet besucht sein ehemaliges Büro in der Nacht» hiess der Beitrag, der am 15. Dezember 2020 ... weiter lesen

14:38

Mittwoch
09.06.2021, 14:38

TV / Radio

Ständerat bleibt dabei: Keine neue Online-Restriktion für die SRG

Das Tauziehen um die Online-Aktivitäten der SRG geht weiter: Jene zusätzliche Einschränkung, die der Nationalrat beharrlich fordert, lehnt der Ständerat ebenso beharrlich weiterhin ab. 

Ohne Gegenstimme ... weiter lesen

«Gibt es etwas, was nicht funktioniert?»: Medienministerin Simonetta Sommaruga will die Branche zum Reden bringen. (Bild Parlamentsdienste)

Das Tauziehen um die Online-Aktivitäten der SRG geht weiter: Jene zusätzliche Einschränkung, die der Nationalrat beharrlich fordert, lehnt der Ständerat ebenso beharrlich weiterhin ab. 

Ohne Gegenstimme beantragte die vorberatende Fernmeldekommission dem Ständerat am ... weiter lesen

13:48

Dienstag
08.06.2021, 13:48

TV / Radio

Kahlschlag bei RTS: Wirtschaftssendung «TTC» gestrichen, «Infrarouge» nur noch zweimal pro Monat

Das Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) hat umfassende Spar-Massnahmen bekannt gegeben: Das TV-Wirtschaftsmagazin «TTC» wird im Sommer 2022 eingestellt und die wöchentliche Debattensendung «Infrarouge» gibt es ab 2023 nur ... weiter lesen

In den nächsten vier Jahren könnten beim RTS bis zu 65 Stellen dem Sparplan zum Opfer fallen... (Bild: RTS)

Das Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) hat umfassende Spar-Massnahmen bekannt gegeben: Das TV-Wirtschaftsmagazin «TTC» wird im Sommer 2022 eingestellt und die wöchentliche Debattensendung «Infrarouge» gibt es ab 2023 nur noch jeden zweiten Mittwoch.

Grund für den Kahlschlag ist der selbst auferlegte Sparplan, der das RTS im vergangenen Herbst angekündigt ... weiter lesen

09:00

Montag
07.06.2021, 09:00

TV / Radio

«Kohäsionsbericht»: Wie die SRG das Land zusammenhält

Wie alle Jahre wieder erklärt die SRG auch in diesem Jahr dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom), was ihre Sender alles tun, damit das Land nicht auseinanderfällt.

Am ... weiter lesen

«Alle im gleichen Boot»: Die Gemeinschaftssendung zum 1. August wurde 2020 symbolträchtig auf dem Lago di Lugano produziert.

Wie alle Jahre wieder erklärt die SRG auch in diesem Jahr dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom), was ihre Sender alles tun, damit das Land nicht auseinanderfällt.

Am Freitag hat die SRG den Bericht zur Zusammenarbeit zwischen den Regionen im letzten Jahr ... weiter lesen

10:26

Freitag
28.05.2021, 10:26

TV / Radio

«Play Suisse»: User-Zuwachs schwächt sich ab

Seit dem Start im letzten November zählt «Play Suisse» inzwischen 250‘000 User-Accounts. Damit hat sich das Wachstum des neuen SRG-Streamingportals gegenüber der Lancierungsphase spürbar abgeschwächt ... weiter lesen

Der Kino-Blockbuster soll die Wachstumshormone stimulieren... (Bild zVg)

Seit dem Start im letzten November zählt «Play Suisse» inzwischen 250‘000 User-Accounts. Damit hat sich das Wachstum des neuen SRG-Streamingportals gegenüber der Lancierungsphase spürbar abgeschwächt.

Denn nach sechswöchiger Laufzeit hatte die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ... weiter lesen