Content:

 

09:26

Sonntag
21.05.2023, 09:26

Medien / Publizistik

Medienkritik: «Anuschka und Finn» und das eherne Gesetz der Medienoligarchie

Roger Schawinski hat mit «Anuschka und Finn» einen veritablen Thriller geschrieben, meint Regula Stämpfli in ihrem Kommentar für den Klein Report. Anders als dies der Autor und dessen ... weiter lesen

Der Medienwirbel um Anuschka Roshani und Finn Canonica schadet wieder mal nur einer Gruppe: den Frauen, findet Regula Stämpfli. (Bild Buchcover)

Roger Schawinski hat mit «Anuschka und Finn» einen veritablen Thriller geschrieben, meint Regula Stämpfli in ihrem Kommentar für den Klein Report. Anders als dies der Autor und dessen Rezensenten behaupten, ist «Anuschka und Finn» jedoch kein «MeToo»-Werk, sondern eine Schlüsselreportage über den Zürcher Medienfilz.

Roger Schawinski rast durch den grössten ... weiter lesen

10:15

Dienstag
02.05.2023, 10:15

Medien / Publizistik

Barack Obama in Zürich: Politikshows erobern die Unterhaltungsbranche

«Saint Obama» trat im Hallenstadion in Zürich auf und begeisterte Journalisten, Schweizer Stars & Sternchen gleichermassen. Die Politphilosophin Regula Stämpfli ordnet die Politshow inklusive deren Medienrezeption für den ... weiter lesen

Barack Obama und seine Frau Michelle am Freitag in Barcelona, bevor sie am Samstag nach Zürich geflogen sind…    (Bild: Bildschirmfoto aus einem Bericht der FAZ über den Event)

«Saint Obama» trat im Hallenstadion in Zürich auf und begeisterte Journalisten, Schweizer Stars & Sternchen gleichermassen. Die Politphilosophin Regula Stämpfli ordnet die Politshow inklusive deren Medienrezeption für den Klein Report ein.

Die Ikone der Linken inkarniert den Zustand aller westlichen Demokratien; gealtert, würdevoll ... weiter lesen

08:30

Donnerstag
08.12.2022, 08:30

Medien / Publizistik

Medienkritik: Mit Kackhaufen gegen Frauen

Schon die Untertitelung war krass: «Terfs (Frauen) sind ziemlich unangenehme, sehr laute Leute.»

In einem Kommentar für den Klein Report macht sich Politologin Regula Stämpfli den Spass, dieses ... weiter lesen

Böhmermann bezeichnet Frauen als Scheisshaufen und behauptet Allianz mit der totalitären Rechten. (Bildschirmfoto «ZDF Magazin Royal»)

Schon die Untertitelung war krass: «Terfs (Frauen) sind ziemlich unangenehme, sehr laute Leute.»

In einem Kommentar für den Klein Report macht sich Politologin Regula Stämpfli den Spass, dieses Zitat vom «ZDF Magazin Royale» vom 2. Dezember nur geringfügig zu ändern: «Blacks (Schwarze Menschen) sind ziemlich ... weiter lesen

10:10

Dienstag
27.09.2022, 10:10

Medien / Publizistik

Polit-Medienkommentar Italien: Nationalfeminismus als neues (Medien-)Phänomen

Das Bündnis rund um die rechtspopulistische Partei Fratelli d’ Italia hat gewonnen, Giorgia Meloni ist die neue Premierministerin Italiens. 

Die Medien haben sich schon im Vorfeld mit Schwarzmalerei, dem ... weiter lesen

Die Nationalfeministin Meloni ist die neue Premierministerin Italiens. (Bildschirmfoto der ARD-Tagesschau)

Das Bündnis rund um die rechtspopulistische Partei Fratelli d’ Italia hat gewonnen, Giorgia Meloni ist die neue Premierministerin Italiens. 

Die Medien haben sich schon im Vorfeld mit Schwarzmalerei, dem drohenden Faschismus in Italien und dem Auseinanderfallen der EU befasst. «Bitte genauer hinsehen», meint die Politphilosophin Regula Stämpfli («Trumpism») exklusiv für den Klein Report ... weiter lesen

09:25

Montag
15.08.2022, 09:25

Medien / Publizistik

Kommentar zur Affäre Patricia Schlesinger: Diversität und Dienstwagen

Die Diskrepanz zwischen Diskurs und Realität könnte im Fall Patricia Schlesinger nicht grösser sein. Und es gibt Ähnlichkeiten mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Ein Kommentar ... weiter lesen

Die Diskrepanz zwischen Diskurs und Realität könnte im Fall Patricia Schlesinger nicht grösser sein. Und es gibt Ähnlichkeiten mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Ein Kommentar für den Klein Report von Medienexpertin Regula Stämpfli («Trumpism – ein Phänomen ... weiter lesen

15:00

Mittwoch
10.08.2022, 15:00

TV / Radio

«Massagesessel im Dienstwagen»: Die Medien zerzausen das Luxusleben der Ex-ARD-Chefin

Das Sommerloch ist gefüllt. Die Medien haben ihr Thema gefunden, und diesmal geht es nicht um das Loch Ness, sondern um das grosse Loch, das in die Fassaden der ... weiter lesen

Patricia Schlesinger bleibt nach ihren Rücktritten in Erklärungsnot...      (Bild: © RBB)

Das Sommerloch ist gefüllt. Die Medien haben ihr Thema gefunden, und diesmal geht es nicht um das Loch Ness, sondern um das grosse Loch, das in die Fassaden der Öffentlich-Rechtlichen gerissen wurde.

Die Affäre beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) um die zurückgetretene Intendantin Patricia Schlesinger hat ... weiter lesen

18:50

Montag
25.04.2022, 18:50

Medien / Publizistik

«New York Times»-Chefredaktor Joe Kahn entschuldigt sich für «Frauenposen»-Pic

Sogar die SDA titelte: «‚New York Times‘ macht Pulitzer-Preisträger zum Chefredaktor». Auch der Klein Report hatte den Topjournalisten Joe Kahn schon länger im Visier.

Joe Kahns damalige Reportage ... weiter lesen

  Joe Kahn als Posterboy neben Zeitung, Billig-China-Tasse, Anzug. Ein Tweet fragte: Uuups, ist da einer vom Stuhl gefallen? Hat er sich verletzt? Ben Shapiro twitterte: Dude, there is a chair right there.

Sogar die SDA titelte: «‚New York Times‘ macht Pulitzer-Preisträger zum Chefredaktor». Auch der Klein Report hatte den Topjournalisten Joe Kahn schon länger im Visier.

Joe Kahns damalige Reportage über das Justizwesen in der VR-China (zusammen mit dem ... weiter lesen

10:55

Sonntag
03.04.2022, 10:55

Medien / Publizistik

Kommentar von Regula Stämpfli: Mediensexismus enteignet

Ein Jahr nach dem «#MediaToo»-Skandal im Hause «Tages-Anzeiger» sitzen die Machos fester denn je in ihren Sesseln. Im März 2021 warfen 78 Journalistinnen in einem offenen Brief dem ... weiter lesen

Patti Basler im Artikel von Jean-Martin Büttner am 30. März...             (Ausriss Tages-Anzeiger)

Ein Jahr nach dem «#MediaToo»-Skandal im Hause «Tages-Anzeiger» sitzen die Machos fester denn je in ihren Sesseln. Im März 2021 warfen 78 Journalistinnen in einem offenen Brief dem «Tages-Anzeiger» des Tamedia-Verlags (TX Group) strukturelle Diskriminierung, Sexismus und Lohnungleichheit vor.

Ein Jahr später haut ein Starautor des Blattes, seit 37 Jahren fest angestellt, jetzt nur noch als freier Autor ... weiter lesen

08:32

Samstag
12.02.2022, 08:32

TV / Radio

«Echo der Zeit» propagiert humanitäre Hilfe für die Taliban und verharmlost die Morde im Bataclan

Die «älteste politische Hintergrundsendung» von SRF brachte am 9. Februar grad zwei Islamismus-Themen. Die Sprache der Journalisten sei ideologisch verbrämt, meint die Politphilosophin Regula Stämpfli, die für ... weiter lesen

In Zeiten von MeToo über die Taliban zu berichten als wären sie ein Regime wie jedes andere, ist verstörend, findet Regula Stämpfli. (Bild Screenshot © SRF)

Die «älteste politische Hintergrundsendung» von SRF brachte am 9. Februar grad zwei Islamismus-Themen. Die Sprache der Journalisten sei ideologisch verbrämt, meint die Politphilosophin Regula Stämpfli, die für den Klein Report diese «Sendung voller Leerstellen» kommentiert.

«Taliban hoffen in Genf auf Anerkennung und Unterstützung» titelte das «Echo der Zeit» den ... weiter lesen

16:02

Dienstag
01.02.2022, 16:02

Medien / Publizistik

Kommentar - Männerquote regiert: «Ciceros» Intellektuellen-Liste

Es ist wieder so weit. Das Magazin «Cicero» publiziert alle drei Jahre eine Liste der «500 wichtigsten Intellektuellen». Ein Kommentar der Politikwissenschaftlerin Dr. Regula Stämpfli (#diepodcastin) für den ... weiter lesen

Im neusten «Cicero»-Rating der «Intellektuellen» sind unter den ersten 100 gerade mal elf Frauen zu finden. Die Männerquote hier: 89 Prozent.

Es ist wieder so weit. Das Magazin «Cicero» publiziert alle drei Jahre eine Liste der «500 wichtigsten Intellektuellen». Ein Kommentar der Politikwissenschaftlerin Dr. Regula Stämpfli (#diepodcastin) für den Klein Report.

Willkommen in der strukturell frauenfeindlichen Medienszene deutschsprachiger Zeitungen ... weiter lesen

16:36

Freitag
21.01.2022, 16:36

TV / Radio

«Club» auf SRF: Trumpism, Blocher-News und Filz

«Bevölkerung informieren, Missstände aufdecken, den Mächtigen auf die Finger klopfen» – so leitete Barbara Lüthi, Moderatorin SRF, den «Club» zum Mediengesetz ein.

Die Sendung misslang gründlich ... weiter lesen

Selbst die Moderatorin muss zugeben: Die Sendung war völlig missglückt…  (Screenshot Twitter)

«Bevölkerung informieren, Missstände aufdecken, den Mächtigen auf die Finger klopfen» – so leitete Barbara Lüthi, Moderatorin SRF, den «Club» zum Mediengesetz ein.

Die Sendung misslang gründlich. So jedenfalls die Meinung der Kolumnistin Regula Stämpfli (Sex, Katzen und Diäten), die für den Klein Report den «Club» aufmerksam ... weiter lesen

09:02

Mittwoch
01.12.2021, 09:02

Medien / Publizistik

Kommentar - Cancel Culture mal richtig: Beijing 2022

Der Klein Report berichtete: Zhang Zhan, für die einen Journalistin, für die anderen «Bloggerin» und für die chinesische Regierung eine Verbrecherin, schwebt in Lebensgefahr. Gäbe es ... weiter lesen

Der Druck auf die Olympischen Spiele in Beijing muss steigen, wollen wir demokratische Sportnationen uns noch in den Spiegel schauen können. (Bild © olympics.com)

Der Klein Report berichtete: Zhang Zhan, für die einen Journalistin, für die anderen «Bloggerin» und für die chinesische Regierung eine Verbrecherin, schwebt in Lebensgefahr. Gäbe es die westlichen Onlinemedien nicht, wir wüssten alle nichts vom Schicksal dieser Menschenrechtsanwältin und Heldin der Information. 

Peng Shuai ist chinesischer Tennisstar – und seit ... weiter lesen

16:42

Freitag
29.10.2021, 16:42

Medien / Publizistik

Kurt Imhof (1956-2015) fehlt: Das «Jahrbuch Qualität der Medien» damals und heute

Das «Jahrbuch Qualität der Medien» – der Klein Report berichtete – hält fest: Einerseits sei die Desinformation gestiegen, andererseits verfüge die schweizerische Medienlandschaft über hohe Resilienz.

Gleichzeitig plädiert ... weiter lesen

Im Jahrbuch Qualität der Medien fehlen kritische Google-, Facebook und digitale Töne, die über die normale Medienwandels-These sowie Werbegelder hinausgehen...   (© Uni Zürich)

Das «Jahrbuch Qualität der Medien» – der Klein Report berichtete – hält fest: Einerseits sei die Desinformation gestiegen, andererseits verfüge die schweizerische Medienlandschaft über hohe Resilienz.

Gleichzeitig plädiert Mark Eisenegger, Leiter des Forschungszentrums Öffentlichkeit und ... weiter lesen

23:02

Dienstag
05.10.2021, 23:02

Medien / Publizistik

Die Weltpolitikerin Angela Merkel über «Bürgerinnen zweiter Klasse»

In ihrer wahrscheinlich letzten Rede im Amt trat Angela Merkel am 3. Oktober 2021 vor Medien und Politprominenz. Es ging um den «Tag der Deutschen Einheit» und der Feier der ... weiter lesen

«Angela Merkel hat zum Schluss ihrer Amtszeit allen Wichtigtuern der Demokratie die Leviten gelesen. Sie hat ihnen erklärt, was Demokratie ist und was nicht», so Politphilosophin Regula Stämpfli... (Bild: Bundeskanzlerin.de)

In ihrer wahrscheinlich letzten Rede im Amt trat Angela Merkel am 3. Oktober 2021 vor Medien und Politprominenz. Es ging um den «Tag der Deutschen Einheit» und der Feier der Menschen, die vor 32 Jahren die Demokratie erkämpft haben.

Sie erinnerte daran, dass alles auch «hätte anders kommen können». Sie wertete die Demokratie als ... weiter lesen

08:10

Mittwoch
29.09.2021, 08:10

Medien / Publizistik

Ein guter Tag für die Demokratie

Während «Der Spiegel» das Ende von «Schwarz» sieht, die «Süddeutsche Zeitung» über «Ampel oder Jamaika» spekuliert und die ARD etwas von der «Digitalisierung, Corona und Jugend wählt ... weiter lesen

Die Medien zielten im Wahlkampf zuweilen völlig an den klugen Bürgerinnen und Bürgern vorbei... (Bild: © ProSieben)

Während «Der Spiegel» das Ende von «Schwarz» sieht, die «Süddeutsche Zeitung» über «Ampel oder Jamaika» spekuliert und die ARD etwas von der «Digitalisierung, Corona und Jugend wählt FDP» diskutiert, fasst Politologin Regula Stämpfli, die seit sieben Jahren in München lebt, den Wahltag so zusammen: «Es war ein guter Tag für die Demokratie, wobei die Medien eine echte Klatsche von den Bürgerinnen und Bürgern erhalten haben.»

Ein Kommentar von Dr. Regula Stämpfli für den ... weiter lesen

13:34

Mittwoch
22.09.2021, 13:34

Medien / Publizistik

Weibliche Nicht-Existenzen im «Pass für alle»

Der Klein Report berichtete: Der «Swiss Democracy Passport» soll via EDA in den Schweizer Botschaften verteilt und in Luzern am 10. Weltforum für Direkte Demokratie 2022 aufliegen. Es ist ... weiter lesen

Der «Pass für alle» ist eine Festschreibung und Fortschreibung weiblicher Nicht-Existenzen für die ganze Welt, findet Regula Stämpfli... (Bild: © CH2021)

Der Klein Report berichtete: Der «Swiss Democracy Passport» soll via EDA in den Schweizer Botschaften verteilt und in Luzern am 10. Weltforum für Direkte Demokratie 2022 aufliegen. Es ist eine 48-seitige Broschüre über die direkte Demokratie Schweiz, verfasst von der Schweizer Demokratie Stiftung und dem Année Politique der Universität Bern.

Die Broschüre feiert «175 Jahre direkte Demokratie Schweiz» und ist fast frauenfrei, sowohl was die ... weiter lesen

13:04

Dienstag
10.03.2020, 13:04

Kino

An seiner Hybris gescheitert: Woody Allen

Nach einer Woche intensiver Proteste innerhalb und ausserhalb der Hachette Book Group unterbindet das Verlagshaus die schon gedruckte Autobiographie von Woody Allen. «Ein Trauerspiel», titelt die «Süddeutsche Zeitung»: Hachette ... weiter lesen

«Woody Allens Autobiographie zu diesem Zeitpunkt ist einfach nur eine üble Machtdemonstration», findet Regula Stämpfli.

Nach einer Woche intensiver Proteste innerhalb und ausserhalb der Hachette Book Group unterbindet das Verlagshaus die schon gedruckte Autobiographie von Woody Allen. «Ein Trauerspiel», titelt die «Süddeutsche Zeitung»: Hachette sende «ein fatales Signal an Missbrauchsopfer und Autoren.»

Wirklich? Die politische Philosophin Regula Stämpfli sieht dies in ihrer Kolumne für den Klein Report komplett ... weiter lesen

08:10

Donnerstag
05.03.2020, 08:10

Medien / Publizistik

«Super-Tuesday»: Biden und Sanders spalten die Demokraten

Joe Biden ist definitiv ein «Comeback-Kid». Noch vor einigen Tagen sah es schlecht aus für ihn bei den Vorwahlen, doch am Mittwoch ist alles anders. Die US-Expertin («Trumpism») Regula ... weiter lesen

 «Massaker unter Trump-Gegnern»...

Joe Biden ist definitiv ein «Comeback-Kid». Noch vor einigen Tagen sah es schlecht aus für ihn bei den Vorwahlen, doch am Mittwoch ist alles anders. Die US-Expertin («Trumpism») Regula Stämpfli zu den Resultaten am «Super-Tuesday» in den USA. 

Der ehemalige Vizepräsident Joe Biden verbuchte am «Super-Tuesday» gemäss ausgezählten Stimmen ... weiter lesen

13:52

Mittwoch
19.02.2020, 13:52

IT / Telekom / Druck

«Cryptoleaks», Huawei und 5G: Die Risiken der Technik

In der Schweiz gibt es ein politisches Erdbeben zu den «Cryptoleaks», international macht das alte Spionagenetzwerk jedoch wenig Schlagzeilen. Dabei böte «Cryptoleaks» den idealen Background für die sehr ... weiter lesen

In der Schweiz gibt es ein politisches Erdbeben zu den «Cryptoleaks», international macht das alte Spionagenetzwerk jedoch wenig Schlagzeilen. Dabei böte «Cryptoleaks» den idealen Background für die sehr brisante Auseinandersetzung rund um Huawei, die USA, China und Spionage über 5G. Ein Kommentar von Medienexpertin Regula Stämpfli.

Huawei stellt US-amerikanische Firmen vor grosse Probleme und Europa streitet sich: Seit der US-Präsident ... weiter lesen

07:38

Dienstag
11.02.2020, 07:38

IT / Telekom / Druck

Twitter: Staatsagentur, Opposition und Propaganda

Seit dem «Erfurt-Wahl-Skandal» in Thüringen, als der FDP-Mann Thomas Kemmerich mit Stimmen von CDU und AfD zum Ministerpräsidenten gewählt wurde, kommt die bundesdeutsche Politik nicht zur Ruhe ... weiter lesen

c-hirte-twitter

Seit dem «Erfurt-Wahl-Skandal» in Thüringen, als der FDP-Mann Thomas Kemmerich mit Stimmen von CDU und AfD zum Ministerpräsidenten gewählt wurde, kommt die bundesdeutsche Politik nicht zur Ruhe.

Am Montagmittag erklärte die glücklose CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK) überraschend ihren Rücktritt. Was die politischen Vorgänge mit Twitter zu tun haben, erklärt die Politologin Regula Stämpfli ... weiter lesen

07:32

Montag
20.01.2020, 07:32

Medien / Publizistik

Mörderische Konkurrenz unter Journalisten

Seit Wahrheit und Wirklichkeit nicht mehr von Fakten, sondern von der besseren Story abhängen, kämpfen Journalisten mit härteren Bandagen gegeneinander. Für den Klein Report kommentiert die ... weiter lesen

Seit Wahrheit und Wirklichkeit nicht mehr von Fakten, sondern von der besseren Story abhängen, kämpfen Journalisten mit härteren Bandagen gegeneinander. Für den Klein Report kommentiert die Politologin Regula Stämpfli das Vorgehen von Journalisten, die ihre Berufskollegen, ja den ganzen Berufsstand unter Verdacht stellen.

Der Presserat hat entschieden: Die Kritik des Branchenblatts «Schweizer Journalist» mit dem Titel ... weiter lesen

14:00

Dienstag
07.01.2020, 14:00

Medien / Publizistik

Boris Johnson vs. BBC: Die neuen Spielregeln der digitalen Revolution

Seit der Wahl von Boris Johnson steht die BBC unter massivem Druck. Die Politologin Regula Stämpfli analysiert in ihrem Kommentar für den Klein Report die Rolle der Medien ... weiter lesen

Boris Johnson stellt Finanzierung der BBC in Frage...

Seit der Wahl von Boris Johnson steht die BBC unter massivem Druck. Die Politologin Regula Stämpfli analysiert in ihrem Kommentar für den Klein Report die Rolle der Medien im Diskurs über die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Grossbritanniens und untersucht Parallelen zu den Entwicklungen in der Schweiz.

Die BBC gilt als DIE Qualitätsmedienanstalt weltweit. Während die Nationalsozialisten den staatlichen ... weiter lesen

08:04

Samstag
07.12.2019, 08:04

Medien / Publizistik

Logo: Wenn Marken punkten

Der Zürcher Medienkonzern Tamedia ist inmitten einer Neuausrichtung mit neuem Namen, neuer Struktur und neuem Logo. Auch das Stade de Suisse nennt sich anders und kehrt zu den Wurzeln ... weiter lesen

Der Zürcher Medienkonzern Tamedia ist inmitten einer Neuausrichtung mit neuem Namen, neuer Struktur und neuem Logo. Auch das Stade de Suisse nennt sich anders und kehrt zu den Wurzeln zurück: Wankdorf bleibt Wankdorf.

Was kann und soll Branding, und was nicht? Ein Kommentar der Politologin und Medienwissenschaftlerin Regula Stämpfli für den Klein Report ... weiter lesen

20:30

Freitag
22.11.2019, 20:30

Medien / Publizistik

JournalismusTag.19: «Jahrelang hat man sich mit Klimaleugnern auseinandergesetzt. Das ist völliger Bullshit!»

Journalismus, quo vadis? Das Rollenbild des neutralen Journalisten, der im Stile eines objektiven Beobachters möglichst ausgewogen fremde Meinungen niederschreibt, ist am Donnerstagmorgen am JournalismusTag.19 in Winterthur kritisch hinterfragt ... weiter lesen

Stämpfli, Lüthi, Prinzing und Stern haben die Aufgabe von Journalisten kritisch hinterfragt...

Journalismus, quo vadis? Das Rollenbild des neutralen Journalisten, der im Stile eines objektiven Beobachters möglichst ausgewogen fremde Meinungen niederschreibt, ist am Donnerstagmorgen am JournalismusTag.19 in Winterthur kritisch hinterfragt worden.

SRF-«Club»-Moderatorin Barbara Lüthi, die Politologin Regula Stämpfli und Daniel Stern von der ... weiter lesen

22:20

Dienstag
12.11.2019, 22:20

Medien / Publizistik

Fangen und Töten: Hollywood wie Wikipedia

Das neue Buch von Ronan Farrow schlägt in den USA und Grossbritannien vor allem in der Medienszene hohe Wellen. Regula Stämpfli berichtet in ihrer Kolumne für den ... weiter lesen

«Catch and Kill» birgt Potenzial für viele mediale Detonationen, nicht zuletzt für ein mächtiges «Media Too» weltweit...

Das neue Buch von Ronan Farrow schlägt in den USA und Grossbritannien vor allem in der Medienszene hohe Wellen. Regula Stämpfli berichtet in ihrer Kolumne für den Klein Report über die brisantesten Passagen, die das Potenzial haben, ein weltweites «Media Too» auszulösen.

Ronan Farrow ist ein intellektuelles Wunderkind und ist – wie er meist mit schmerzverzerrtem Gesicht angibt ... weiter lesen