Content:

 

23:02

Montag
16.03.2020, 23:02

Medien / Publizistik

Kritik an «20 Minuten»: Jagd nach Klicks wird schlimmer

In der «20 Minuten»-Redaktion herrscht offenbar Unzufriedenheit über das Arbeitsklima und über die hierarchische Führung von Chefredaktor Gaudenz Looser.

Bei der reichweitenstärksten Zeitung der Schweiz seien Klicks ... weiter lesen

Das grösste Medium der Schweiz: Täglich lesen 1,2 Millionen Menschen die deutschsprachige Printausgabe von «20 Minuten», 1,7 Millionen klicken auf die Webseite...

In der «20 Minuten»-Redaktion herrscht offenbar Unzufriedenheit über das Arbeitsklima und über die hierarchische Führung von Chefredaktor Gaudenz Looser.

Bei der reichweitenstärksten Zeitung der Schweiz seien Klicks und Empörung wichtiger als Relevanz oder Erzählweise, berichtete die ... weiter lesen

14:12

Sonntag
15.03.2020, 14:12

Medien / Publizistik

NZZ forciert Expansionskurs in Deutschland: «Der andere Blick» wird kostenlos

Der Deutschland-Newsletter «Der andere Blick» von Chefredaktor Eric Gujer wird neuerdings auch an Nicht-Abonnenten verschickt. Die «Neue Zürcher Zeitung» plant zudem neue Stellen und Produkte für den deutschen ... weiter lesen

NZZ plant weitere Produkte für Deutschland

Der Deutschland-Newsletter «Der andere Blick» von Chefredaktor Eric Gujer wird neuerdings auch an Nicht-Abonnenten verschickt. Die «Neue Zürcher Zeitung» plant zudem neue Stellen und Produkte für den deutschen Markt.

«Gerade heute, wo viele eine wachsende Gleichförmigkeit der Medienlandschaft beklagen, gibt es einen ... weiter lesen

08:10

Donnerstag
12.03.2020, 08:10

Medien / Publizistik

NZZ-Gruppe stellt Architonic-Führung nach vollzogener Übernahme neu auf

Die NZZ-Mediengruppe hat die Online-Architekturplattform Architonic vollständig übernommen. Der neue 100-Prozent-Eigentümer hat auch gleich die Geschäftsleitung und den Verwaltungsrat der Firma neu aufgestellt.

Am Dienstag meldete die ... weiter lesen

Felix Graf neuer Verwaltungsratspräsident

Die NZZ-Mediengruppe hat die Online-Architekturplattform Architonic vollständig übernommen. Der neue 100-Prozent-Eigentümer hat auch gleich die Geschäftsleitung und den Verwaltungsrat der Firma neu aufgestellt.

Am Dienstag meldete die NZZ-Gruppe den Kauf der verbleibenden 19 Prozent der Aktien der ... weiter lesen

23:38

Mittwoch
11.03.2020, 23:38

Medien / Publizistik

Francesco Benini von der «NZZ am Sonntag» zu CH Media

Paukenschlag an der Falkenstrasse in Zürich: Francesco Benini verlässt die NZZ-Mediengruppe nach 20 Jahren im Unternehmen. Der stellvertretende Chefredaktor und Inlandchef der «NZZ am Sonntag» wechselt zu CH ... weiter lesen

Benini verlässt NZZ-Gruppe nach 20 Jahren

Paukenschlag an der Falkenstrasse in Zürich: Francesco Benini verlässt die NZZ-Mediengruppe nach 20 Jahren im Unternehmen. Der stellvertretende Chefredaktor und Inlandchef der «NZZ am Sonntag» wechselt zu CH Media.

Benini wird künftig in Aarau für die Zentralredaktion des Joint Ventures arbeiten, teilte Chefredaktor ... weiter lesen

21:20

Freitag
06.03.2020, 21:20

Medien / Publizistik

NZZ lanciert «NZZ Briefing» mit eigenem Redaktionsteam

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat ihre Newsletter «NZZ am Morgen» und «NZZ am Abend» gründlich überarbeitet. Als Nachfolgeprodukt wird nun das «NZZ Briefing» lanciert, wozu ein neues Team ... weiter lesen

Vier Journalisten übernehmen das «Briefing»

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat ihre Newsletter «NZZ am Morgen» und «NZZ am Abend» gründlich überarbeitet. Als Nachfolgeprodukt wird nun das «NZZ Briefing» lanciert, wozu ein neues Team ins Leben gerufen worden ist.

Zwei Redaktoren in Zürich und zwei in Übersee sind unter der Leitung von Tobias Sedlmaier für das neue ... weiter lesen

10:15

Mittwoch
26.02.2020, 10:15

Medien / Publizistik

Trotz Kommunikations-Defiziten: Vladimir Petkovic bleibt Fussball-Nationaltrainer

Kaum ein Thema emotionalisiert und polarisiert derart stark wie der Fussball: Die Meldung, dass der Schweizerische Fussballverband (SFV) den Vertrag mit seinem Trainer Vladimir Petkovic vorzeitig verlängert, wurde in ... weiter lesen

«Die Zweifel bleiben», findet der «Blick»....

Kaum ein Thema emotionalisiert und polarisiert derart stark wie der Fussball: Die Meldung, dass der Schweizerische Fussballverband (SFV) den Vertrag mit seinem Trainer Vladimir Petkovic vorzeitig verlängert, wurde in den Medien so ausführlich kommentiert wie die Wahl eines Bundesrates.

Die leise Enttäuschung über den Entscheid des Fussballverbands, mit Petkovic in die Verlängerung zu gehen ... weiter lesen

17:40

Donnerstag
20.02.2020, 17:40

Medien / Publizistik

Cryptoleaks: NZZ wirft SRF «Geheimniskrämerei» vor

Die Enthüllungen rund um die «Cryptoleaks» haben nicht nur Politik und Gesellschaft aufgescheucht, sondern auch die Medienlandschaft. Die «Neue Zürcher Zeitung» beklagte sich am Mittwoch darüber, dass ... weiter lesen

Laut SRF wird der «Minerva»-Bericht nicht vollumfänglich offengelegt, um die Quelle und die im Dossier erwähnten Personen zu schützen.

Die Enthüllungen rund um die «Cryptoleaks» haben nicht nur Politik und Gesellschaft aufgescheucht, sondern auch die Medienlandschaft. Die «Neue Zürcher Zeitung» beklagte sich am Mittwoch darüber, dass die «Rundschau» den sogenannten «Minerva»-Bericht, der eine zentrale Rolle im Fall der Crypto AG spielt, zurückhalte.

Die NZZ verlangte von der «Rundschau» ... weiter lesen

18:12

Mittwoch
12.02.2020, 18:12

Medien / Publizistik

NZZ Visuals: Verstärkung für das Data-Team

In der Abteilung für Datenjournalismus und visuelles Storytelling der «Neuen Zürcher Zeitung» kommt es zu weiteren Wechseln: Designer Balz Rittmeyer verlässt NZZ Visuals per Ende April und ... weiter lesen

In der Abteilung für Datenjournalismus und visuelles Storytelling der «Neuen Zürcher Zeitung» kommt es zu weiteren Wechseln: Designer Balz Rittmeyer verlässt NZZ Visuals per Ende April und Anfang Mai stösst Florian Seliger neu zum Data-Team.

«Nach über vier spannenden Jahren habe ich mich entschieden, die NZZ Ende April zu verlassen», verkündete ... weiter lesen

14:25

Montag
03.02.2020, 14:25

Medien / Publizistik

Schliessung «Tagblatt»-Redaktion in Rorschach sorgt für rote Köpfe

«Wir sind dann mal weg», steht seit Donnerstagabend auf einem Zettel an der Türe der Redaktion des «St. Galler Tagblatt» in Rorschach. Während Leser eine Ausblutung im Lokalen ... weiter lesen

«Drastische Verschlechterung» befürchtet

«Wir sind dann mal weg», steht seit Donnerstagabend auf einem Zettel an der Türe der Redaktion des «St. Galler Tagblatt» in Rorschach. Während Leser eine Ausblutung im Lokalen befürchten, beschwichtigt die Redaktion.

Das bedeute «im Rekordtempo einen Kahlschlag der Sonderklasse», empörte sich ein Leser über ... weiter lesen

19:24

Sonntag
02.02.2020, 19:24

Vermarktung

Key Account Manager wechselt von Tamedia zur NZZ

Hannes Rothfuss, ehemaliger Key Account Manager bei Tamedia, wird ab Februar bei der «Neuen Zürcher Zeitung» in der neuen Brand Sales Unit arbeiten.

Rothfuss war von 2015 bis Ende ... weiter lesen

Rothfuss: Bis 2014 Medienberater in Konstanz

Hannes Rothfuss, ehemaliger Key Account Manager bei Tamedia, wird ab Februar bei der «Neuen Zürcher Zeitung» in der neuen Brand Sales Unit arbeiten.

Rothfuss war von 2015 bis Ende 2019 als Key Account Manager National beim Zürcher Medienkonzern tätig ... weiter lesen

21:58

Dienstag
28.01.2020, 21:58

Medien / Publizistik

Amnesty Schweiz macht Kommunikationschefin zur neuen Geschäftsleiterin

Wechsel an der Spitze von Amnesty Schweiz: Die langjährige Polit-Fernsehjournalistin Alexandra Karle übernimmt per 1. Juni die Geschäftsleitung der Schweizer Sektion der internationalen Menschenrechtsorganisation.

Karle folg auf Manon ... weiter lesen

Alexandra Karle folgt auf Manon Schick

Wechsel an der Spitze von Amnesty Schweiz: Die langjährige Polit-Fernsehjournalistin Alexandra Karle übernimmt per 1. Juni die Geschäftsleitung der Schweizer Sektion der internationalen Menschenrechtsorganisation.

Karle folg auf Manon Schick, die seit März 2011 Geschäftsleiterin von Amnesty Schweiz ist. Nun ... weiter lesen

19:02

Mittwoch
22.01.2020, 19:02

Medien / Publizistik

«Medienmonitor»: Bei SRG und Tamedia ballen sich 51 Prozent der «Meinungsmacht»

Die Medienkonzentration verschärft sich weiter: Das nationale «Duopol» von SRG und Tamedia wird für die Meinungsbildung noch einflussreicher, wie aus dem neuen «Medienmonitor» hervorgeht. Aber auch die Zeitungen ... weiter lesen

Ballung nationaler «Meinungsmacht» nach Alter: Die SRG ist sehr einflussreich bei den Alten (rot), Tamedia bei den Jungen (hellgrün)...

Die Medienkonzentration verschärft sich weiter: Das nationale «Duopol» von SRG und Tamedia wird für die Meinungsbildung noch einflussreicher, wie aus dem neuen «Medienmonitor» hervorgeht. Aber auch die Zeitungen mit überregionalem Mantel-Teil sorgen für eine Ballung von «Meinungsmacht».

In vielen Gegenden der Schweiz formiere sich ein «Duopol» mit der SRG und Tamedia, heisst es ... weiter lesen

18:02

Dienstag
21.01.2020, 18:02

Medien / Publizistik

YouNews: Lehrling Matteo interviewte Viola Amherd am Kickertisch

Insgesamt 250 Schülerinnen und Schüler sind in der vergangenen Woche für die Jugendmedientage «YouNews» im Einsatz gestanden: Die Sport- und Verteidigungsministerin Viola Amherd schlug sich wacker beim ... weiter lesen

Die Verteidigungsministerin offenbarte gewisse Schwächen in ihrer Abwehr...

Insgesamt 250 Schülerinnen und Schüler sind in der vergangenen Woche für die Jugendmedientage «YouNews» im Einsatz gestanden: Die Sport- und Verteidigungsministerin Viola Amherd schlug sich wacker beim Kickertisch-Interview und auch Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga debattierte in der «Arena» für einmal mit Jugendlichen.

So viele Redaktionen und Medientitel wie dieses Jahr haben noch nie am Medienprojekt teilgenommen. Bei der ... weiter lesen

12:12

Dienstag
21.01.2020, 12:12

Medien / Publizistik

Eisige Stimmung zwischen der «Neuen Zürcher Zeitung» und der Grossbank CS

Das Verhältnis zwischen der «Neuen Zürcher Zeitung» und der Grossbank Credit Suisse sei «zerrüttet», berichtet die «SonntagsZeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe. Die beiden Institutionen, die sich traditionell ... weiter lesen

Das Verhältnis zwischen der «Neuen Zürcher Zeitung» und der Grossbank Credit Suisse sei «zerrüttet», berichtet die «SonntagsZeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe. Die beiden Institutionen, die sich traditionell nahestehen, hätten sich entfremdet.

Zum Beweis führt Tamedia-Redaktor Beat Schmid auf, wie die NZZ ihre Zurückhaltung gegenüber der ... weiter lesen

18:40

Freitag
17.01.2020, 18:40

Medien / Publizistik

Neuer Leiter für Zürich-Ressort der «Neuen Zürcher Zeitung»

Nach dem Abgang von Irène Troxler wird die Leitungsstelle im Ressort Zürich bei der «Neuen Zürcher Zeitung» intern neu besetzt: Die vakante Position übernimmt per sofort Redaktor ... weiter lesen

Daniel Fritzsche folgt auf Irène Troxler

Nach dem Abgang von Irène Troxler wird die Leitungsstelle im Ressort Zürich bei der «Neuen Zürcher Zeitung» intern neu besetzt: Die vakante Position übernimmt per sofort Redaktor Daniel Fritzsche, der seit Oktober 2016 für die Zeitung schreibt.

Vor seinem Wechsel an die Falkenstrasse war Fritzsche als Redaktor, Moderator und Produzent beim ... weiter lesen

18:08

Freitag
17.01.2020, 18:08

Medien / Publizistik

Native Advertising: Jetzt nehmen Tamedia-Journalisten den Verlegerverband in die Pflicht

Dicke Post für den Verband Schweizer Medien (VSM): In einem offenen Brief hat die Tamedia-Personalkommission die Verleger zu einem sofortigen Richtungswechsel bei Native Advertising aufgefordert. Die Vermischung von Werbung ... weiter lesen

Verleger verstossen «gegen ihren eigenen Code of Conduct», indem sie Werbung nicht klar als solche kennzeichnen...

Dicke Post für den Verband Schweizer Medien (VSM): In einem offenen Brief hat die Tamedia-Personalkommission die Verleger zu einem sofortigen Richtungswechsel bei Native Advertising aufgefordert. Die Vermischung von Werbung und redaktionellen Inhalten müsse endlich gestoppt werden.

«Bis anhin haben wir bei den Verlegern keine Bereitschaft feststellen können, unsere Besorgnis ernst zu ... weiter lesen

19:00

Mittwoch
15.01.2020, 19:00

Medien / Publizistik

NZZ-Wirtschaftsredaktor Sergio Aiolfi geht in Pension

Wirtschaftsredaktor und Korrespondent Sergio Aiolfi wird nach dreissig Jahren im Dienst der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) pensioniert. 

Zur NZZ gestossen war Aiolfi 1989 als «City Editor», wobei er f ... weiter lesen

Aiolfi startete 1989 als «City-Editor»...

Wirtschaftsredaktor und Korrespondent Sergio Aiolfi wird nach dreissig Jahren im Dienst der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) pensioniert. 

Zur NZZ gestossen war Aiolfi 1989 als «City Editor», wobei er für die Börsenberichterstattung zuständig war ... weiter lesen

08:02

Sonntag
12.01.2020, 08:02

Medien / Publizistik

Neuer Leiter Grafik bei der «Neuen Zürcher Zeitung»

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat erneut im Teich des «Tages-Anzeigers» gefischt: Kaspar Manz wechselt als neuer Leiter Grafik an die Falkenstrasse. Damit konnte im Team von NZZ Visuals eine ... weiter lesen

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat erneut im Teich des «Tages-Anzeigers» gefischt: Kaspar Manz wechselt als neuer Leiter Grafik an die Falkenstrasse. Damit konnte im Team von NZZ Visuals eine weitere offene Stelle besetzt werden, nachdem die Abteilung im letzten Herbst von einer Reihe von Abgängen durchgerüttelt worden war.

Andreas Schürer, Leiter Newsroom und ... weiter lesen

14:12

Donnerstag
09.01.2020, 14:12

Medien / Publizistik

Dreikönigstagung: Zweckbündnisse gegen die kollektive Ratlosigkeit

Der digitale Wandel bleibt für die Schweizer Verlagshäuser eine ungelöste Aufgabe. Für neue Hoffnung hat an der Dreikönigstagung der Wiedereintritt von Ringier in den Verband ... weiter lesen

Manfred Kluge forderte eine «Konsolidierung auf Vermarkter-Seite»...

Der digitale Wandel bleibt für die Schweizer Verlagshäuser eine ungelöste Aufgabe. Für neue Hoffnung hat an der Dreikönigstagung der Wiedereintritt von Ringier in den Verband Schweizer Medien (VSM) gesorgt. Und plötzlich wird Kooperation in der Print-Krise zum neuen Schlüsselbegriff - auch in der Vermarktung.

Seit Jahren werfen die Verleger mit Durchhalteparolen und digitalen Schlagworten um sich, doch viele ... weiter lesen

22:32

Donnerstag
19.12.2019, 22:32

Medien / Publizistik

Wirtschaftsjournalisten im Verbund gegen Weichspül-Interviews

Bei der Autorisierung von Interviews hat sich eine für Journalisten nicht tolerierbare «Tipp-Ex-Kultur» eingeschlichen: Das gesprochene Wort wird immer öfters nachträglich noch revidiert, Antworten werden ins Gegenteil verkehrt ... weiter lesen

Peter Burkhardt (l.) und Marc Kowalsky vom Club der Zürcher Wirtschaftsjournalisten wehren sich gegen den «Autorisierungs-Wildwuchs»...

Bei der Autorisierung von Interviews hat sich eine für Journalisten nicht tolerierbare «Tipp-Ex-Kultur» eingeschlichen: Das gesprochene Wort wird immer öfters nachträglich noch revidiert, Antworten werden ins Gegenteil verkehrt oder kritische Fragen sogar ganz aus dem Interview herausgestrichen.

Für den Club der Zürcher Wirtschaftsjournalisten ist das erreichte Ausmass nun «nicht mehr akzeptabel» ... weiter lesen

22:22

Donnerstag
19.12.2019, 22:22

Medien / Publizistik

Presserat kritisiert verschleierte Werbung in der «NZZ am Sonntag»

Der Presserat hat einmal mehr wegen Native Advertising die Alarmglocken läuten lassen: Selbst die «NZZ am Sonntag», die sich selber einen vorbildlichen Umgang mit dem Thema attestiert, genügt ... weiter lesen

Auftrag für Proviande, der Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft: Im look and feel praktisch identisch mit redaktionellen Beiträgen der «NZZ am Sonntag»...

Der Presserat hat einmal mehr wegen Native Advertising die Alarmglocken läuten lassen: Selbst die «NZZ am Sonntag», die sich selber einen vorbildlichen Umgang mit dem Thema attestiert, genügt den Anforderungen des Gremiums nicht.

Konkret nahm der Presserat den Text mit dem Titel «Superheld Schweinefleisch» unter die Lupe ... weiter lesen

13:32

Montag
16.12.2019, 13:32

Medien / Publizistik

«Zeit» baut Alpen-Sonderausgabe aus

Die NZZ grast in Deutschland, und die «Zeit» erobert die Alpen: 2020 erscheint die deutsche Wochenzeitung alle drei Monate als Sonderausgabe «Zeit Alpen». Bisher war das nur zweimal im Jahr ... weiter lesen

«Zeit» auf Leserfang in den Alpenländern

Die NZZ grast in Deutschland, und die «Zeit» erobert die Alpen: 2020 erscheint die deutsche Wochenzeitung alle drei Monate als Sonderausgabe «Zeit Alpen». Bisher war das nur zweimal im Jahr.

Der Alpen-Nummer erscheint in der Schweiz und in Österreich in einer Auflage von 50‘000 Exemplaren ... weiter lesen

08:12

Freitag
13.12.2019, 08:12

Marketing / PR

Neuer Hauptsponsor beim Zurich Film Festival: Generali ersetzt UPC

Das Zurich Film Festival (ZFF) hat mit Generali Schweiz eine langfristige Sponsoring-Partnerschaft abgeschlossen. Die Versicherung komplettiert ab 2020 die Riege der bestehenden «Main Partner» Credit Suisse, Samsung und Mercedes-Benz.

Bei ... weiter lesen

Generali neuer «Main Partner» des ZFF

Das Zurich Film Festival (ZFF) hat mit Generali Schweiz eine langfristige Sponsoring-Partnerschaft abgeschlossen. Die Versicherung komplettiert ab 2020 die Riege der bestehenden «Main Partner» Credit Suisse, Samsung und Mercedes-Benz.

Bei der 18. Ausgabe nicht mehr dabei ist gemäss ZFF-Website der Kabelnetzbetreiber UPC, der seit 2012 zu den ... weiter lesen

08:32

Donnerstag
12.12.2019, 08:32

TV / Radio

Und noch ein Podcast: Radio 24 lanciert «Info 24 To Go»

Nach Tamedia, SRF und NZZ legt nun auch der CH Media-Sender Radio 24 einen Podcast nach: «Info 24 To Go» fasst am Feierabend die Tagesaktualitäten in acht Minuten zusammen ... weiter lesen

Podcasts schiessen wie Pilze aus dem Boden

Nach Tamedia, SRF und NZZ legt nun auch der CH Media-Sender Radio 24 einen Podcast nach: «Info 24 To Go» fasst am Feierabend die Tagesaktualitäten in acht Minuten zusammen.

Mit dem neuen News-Podcast biete das Radio ein «optimales Angebot für unterwegs», heisst es in ... weiter lesen

19:02

Montag
09.12.2019, 19:02

Medien / Publizistik

«Republik»-Journalistin Brigitte Hürlimann mit Ehrendoktortitel gewürdigt

Von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern wird der Gerichtsreporterin Brigitte Hürlimann die Ehrendoktorwürde verliehen.

Hürlimann werde für ihre Tätigkeit als Gerichtsreporterin zur ... weiter lesen

Im Casino Bern am Samstag: Verleihung der Ehrendoktorwürde an der Universität Bern…

Von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern wird der Gerichtsreporterin Brigitte Hürlimann die Ehrendoktorwürde verliehen.

Hürlimann werde für ihre Tätigkeit als Gerichtsreporterin zur Ehrendoktorin der Berner Uni ernannt. Sie habe sich nicht gescheut, es «in ihrem Einsatz ... weiter lesen