Content:

 

16:04

Mittwoch
04.05.2022, 16:04

Medien / Publizistik

Presse in der Schweiz: Nicht mehr ganz so frei wie auch schon

Auf der Rangliste der Pressefreiheit 2022 hat die Schweiz vier Plätze gegenüber 2021 verloren.

Dieser Rückgang sei zwar zu guten Teilen auf eine methodische Änderung zurückzuf ... weiter lesen

Platzverlust: Die Schweiz fällt aus den Top Ten und gehört neu zu jenen Ländern, in denen die Lage der Pressefreiheit als «eher gut» eingestuft wird. (Bild zVg)

Auf der Rangliste der Pressefreiheit 2022 hat die Schweiz vier Plätze gegenüber 2021 verloren.

Dieser Rückgang sei zwar zu guten Teilen auf eine methodische Änderung zurückzuführen, kommentierte Reporter ohne Grenzen Schweiz (RSF) am Dienstag, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, das ... weiter lesen

14:14

Mittwoch
04.05.2022, 14:14

Medien / Publizistik

Ex-NZZ-Journalist Fredy Greuter wird Chefredaktor von finews.ch

Fredy Greuter wird auf Anfang Juni die Chefredaktion von finews.ch und finews.com übernehmen und in dieser Funktion auch als Mitglied der Geschäftsleitung tätig sein.

Wie das ... weiter lesen

Fredy Greuter wechselt vom Arbeitgeberverband zurück in den Journalismus. (Bild © finews.ch)

Fredy Greuter wird auf Anfang Juni die Chefredaktion von finews.ch und finews.com übernehmen und in dieser Funktion auch als Mitglied der Geschäftsleitung tätig sein.

Wie das Finanzportal am Dienstag schreibt, löst Fredy Greuter dabei Samuel Gerber ab, der die ... weiter lesen

09:06

Mittwoch
04.05.2022, 09:06

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission hält fest an «Medienpaket light»

Auch nach dem Nein ihrer Schwesterkommission hält die Fernmeldekommission des Nationalrates weiterhin fest an der parlamentarischen Initiative «Ausbau der bewährten Medienfördermassnahmen», die sie selber vor einem Monat ... weiter lesen

Hauchdünne Mehrheit: 13 von 25 Kommissionsmitglieder stellten sich hinter ihre eigene parlamentarische Initiative. (Bild © parlament.ch)

Auch nach dem Nein ihrer Schwesterkommission hält die Fernmeldekommission des Nationalrates weiterhin fest an der parlamentarischen Initiative «Ausbau der bewährten Medienfördermassnahmen», die sie selber vor einem Monat lanciert hatte.

Damit will die Kommission die «unbestrittenen» Teile des Medienpaketes retten, das am 13. Februar ... weiter lesen

08:15

Montag
02.05.2022, 08:15

Medien / Publizistik

Nach Abgang bei der «NZZ am Sonntag»: Daniel Meier wird Velomechaniker

Ressortleiter Michael Furger und Redaktor Peter Hossli sind bereits weg. Nun wird auch Daniel Meier das Hintergrund-Team der «NZZ am Sonntag» verlassen, wie der Klein Report bereits am Donnerstagabend berichtet ... weiter lesen

Ressortleiter Michael Furger und Redaktor Peter Hossli sind bereits weg. Nun wird auch Daniel Meier das Hintergrund-Team der «NZZ am Sonntag» verlassen, wie der Klein Report bereits am Donnerstagabend berichtet hat.

Meier, der seit fast 30 Jahren im Journalismus tätig ist, wechselt nicht zu einem ... weiter lesen

10:48

Sonntag
01.05.2022, 10:48

Medien / Publizistik

«NZZ Magazin»: Produktionsleiter Boas Ruh wechselt zur «Republik»

Nach mehreren Abgängen bei der «NZZ am Sonntag» rumort es offenbar auch beim «NZZ Magazin» – nur zwei Monate nach dem Start.

So verlässt nämlich Boas Ruh (30 ... weiter lesen

Nach mehreren Abgängen bei der «NZZ am Sonntag» rumort es offenbar auch beim «NZZ Magazin» – nur zwei Monate nach dem Start.

So verlässt nämlich Boas Ruh (30) die Falkenstrasse. Ruh ist seit Februar diesen Jahres Leiter ... weiter lesen

16:26

Freitag
29.04.2022, 16:26

Medien / Publizistik

Erneut Unruhe bei der «NZZ am Sonntag»

Daniel Meier, seit 2013 Redaktor im Ressort Hintergrund bei der «NZZ am Sonntag», hat gemäss Recherchen des Klein Reports die Kündigung eingereicht. 

Damit hat der zweite Bund des ... weiter lesen

Daniel Meier, seit 2013 Redaktor im Ressort Hintergrund bei der «NZZ am Sonntag», hat gemäss Recherchen des Klein Reports die Kündigung eingereicht. 

Damit hat der zweite Bund des Sonntagsblattes innert kurzer Zeit fast das ganze Team ... weiter lesen

14:30

Mittwoch
27.04.2022, 14:30

Medien / Publizistik

SRF-Themenplaner Daniel Foppa wird Hintergrund-Chef bei der «NZZ am Sonntag»

Daniel Foppa, derzeit Themenplaner Inland beim Schweizer Fernsehen SRF, übernimmt auf Anfang August die Leitung des Ressorts Hintergrund bei der «NZZ am Sonntag» (NZZaS). 

Der SRF- und ehemalige Tamedia-Journalist wird ... weiter lesen

Wechselt nach zweieinhalb Jahren beim SRF zur NZZaS: Daniel Foppa (Bild © NZZ)

Daniel Foppa, derzeit Themenplaner Inland beim Schweizer Fernsehen SRF, übernimmt auf Anfang August die Leitung des Ressorts Hintergrund bei der «NZZ am Sonntag» (NZZaS). 

Der SRF- und ehemalige Tamedia-Journalist wird bei der NZZaS die Gesamtverantwortung für das ... weiter lesen

09:15

Montag
25.04.2022, 09:15

Medien / Publizistik

AG für die «Neue Zürcher Zeitung» wählt Laura Meyer in den Verwaltungsrat

Am Samstag hat nach zwei Jahren die ordentliche Generalversammlung der AG für die «Neue Zürcher Zeitung» erstmals wieder physisch stattgefunden.

Die Aktionärinnen und Aktionäre wählten ... weiter lesen

Laura Meyer folgt auf Carolina Müller-Möhl...

Am Samstag hat nach zwei Jahren die ordentliche Generalversammlung der AG für die «Neue Zürcher Zeitung» erstmals wieder physisch stattgefunden.

Die Aktionärinnen und Aktionäre wählten dabei die Digitalexpertin Laura Meyer neu ... weiter lesen

08:44

Freitag
08.04.2022, 08:44

Medien / Publizistik

NZZ Deutschland kommt in die schwarzen Zahlen

Die 2017 in Deutschland lancierte NZZ kommt allmählich in die schwarzen Zahlen.

Bei den digitalen Abonnements, die den Löwenanteil des Geschäfts beim nördlichen Nachbar ausmachen, habe ... weiter lesen

NZZ Deutschland «erreicht Profitabilität»...

Die 2017 in Deutschland lancierte NZZ kommt allmählich in die schwarzen Zahlen.

Bei den digitalen Abonnements, die den Löwenanteil des Geschäfts beim nördlichen Nachbar ausmachen, habe sich der Umsatz «fast verdoppelt», heisst es ... weiter lesen

09:25

Donnerstag
07.04.2022, 09:25

Medien / Publizistik

Audienzz übernimmt Online-Vermarktung von «La Liberté»

Die Digital-Advertising-Tochter der NZZ verzeichnet einen Zuwachs im Freiburgischen: Audienzz vermarktet auf nationaler Ebene ab sofort das Westschweizer Newsportal laliberte.ch

Neben dem Verkauf des Werbeinventars des Titels aus dem ... weiter lesen

Wird von Züri aus vermarktet: laliberte.ch.

Die Digital-Advertising-Tochter der NZZ verzeichnet einen Zuwachs im Freiburgischen: Audienzz vermarktet auf nationaler Ebene ab sofort das Westschweizer Newsportal laliberte.ch

Neben dem Verkauf des Werbeinventars des Titels aus dem Hause St-Paul Holding SA baut ... weiter lesen

09:26

Mittwoch
06.04.2022, 09:26

Medien / Publizistik

Medienpaket: Fernmeldekommission will «unbestrittene» Teile retten

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz ... weiter lesen

Finanziert werden sollen die Massnahmen durch die Radio- und TV-Abgabe. (Bild © parlament.ch)

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz so harmonisch wird die Debatte in der Kommission am Montag und Dienstag allerdings ... weiter lesen

09:30

Montag
04.04.2022, 09:30

Medien / Publizistik

Roger Köppel: Copy-Paste-Thriller um Schweizer Uhren in Moskau

Wer so viel Output produzieren muss wie Roger Köppel mit seiner «Weltwoche» sowie täglich noch «Weltwoche Daily», kommt manchmal nicht darum herum, sich als Journalist ein bisschen mit ... weiter lesen

Roger Köppel liest auf «Weltwoche Daily» aus dem vertraulichen Papier...          (Screenshot)

Wer so viel Output produzieren muss wie Roger Köppel mit seiner «Weltwoche» sowie täglich noch «Weltwoche Daily», kommt manchmal nicht darum herum, sich als Journalist ein bisschen mit «Copy Paste» unter die Arme zu greifen.

Meriten kann man sich damit kaum holen. Eine Strafe könnte man sich sogar einhandeln ... weiter lesen

13:55

Donnerstag
24.03.2022, 13:55

Medien / Publizistik

NZZ steigert Umsatz und Gewinn

Die NZZ konnte im vergangenen Jahr ihr operatives Ergebnis auf 24,2 Millionen Franken steigern – 6,6 Millionen mehr als 2020 und 6,7 Millionen mehr als 2019, bevor die ... weiter lesen

«Corona-Nothilfe zurückbezahlt»: NZZ will eine Dividende von 250 Franken pro Aktie ausschütten. (Bild © NZZ)

Die NZZ konnte im vergangenen Jahr ihr operatives Ergebnis auf 24,2 Millionen Franken steigern – 6,6 Millionen mehr als 2020 und 6,7 Millionen mehr als 2019, bevor die Pandemie losbrach.

An der Zürcher Falkenstrasse erklärt man sich das Gewinn-Plus mit dem «Umsatzwachstum ... weiter lesen

13:54

Donnerstag
24.03.2022, 13:54

Medien / Publizistik

NZZ: Verwaltungsrätin Carolina Müller-Möhl tritt ab, Laura Meyer soll folgen

An der kommenden NZZ-Generalversammlung vom 23. April läuft die Amtszeit der Verwaltungsratsmitglieder Carolina Müller-Möhl und Dominique von Matt ab. 

Während sich von Matt zur Wiederwahl stellt ... weiter lesen

Laura Meyer, seit 2021 CEO von Hotelplan...

An der kommenden NZZ-Generalversammlung vom 23. April läuft die Amtszeit der Verwaltungsratsmitglieder Carolina Müller-Möhl und Dominique von Matt ab. 

Während sich von Matt zur Wiederwahl stellt, hat sich Müller-Möhl entschieden, nicht mehr ... weiter lesen

13:34

Dienstag
22.03.2022, 13:34

Medien / Publizistik

Wieder zusammen: NZZ und Publicis kreieren Kampagne fürs Digital-Magazin

Nach ein paar Jahren Pause haben sich Publicis Zürich und die NZZ wieder zusammengetan. 

Die neu gestartete Kampagne für das im Februar lancierte digitale «NZZ Magazin» entstand in ... weiter lesen

Bildstark und «fast schon synästhetisch»...

Nach ein paar Jahren Pause haben sich Publicis Zürich und die NZZ wieder zusammengetan. 

Die neu gestartete Kampagne für das im Februar lancierte digitale «NZZ Magazin» entstand in «enger und agiler Co-Kreation» zwischen der Zürcher Falken- und der ... weiter lesen

13:11

Montag
21.03.2022, 13:11

Medien / Publizistik

Presserat rügt «NZZ am Sonntag»: Falscher Titel zu Ärztebrigaden aus Kuba

Der Presserat rügt den Titel «Kubanische Ärzte versklavt», der im Februar 2021 in der «NZZ am Sonntag» erschienen ist.

Im Artikel ging es unter anderem um die Arbeitsbedingungen der ... weiter lesen

Im Titel des Artikels steht die unbelegte Behauptung der Sklaverei...             (Screenshot NZZaS)

Der Presserat rügt den Titel «Kubanische Ärzte versklavt», der im Februar 2021 in der «NZZ am Sonntag» erschienen ist.

Im Artikel ging es unter anderem um die Arbeitsbedingungen der Ärztebrigaden, die ... weiter lesen

18:11

Samstag
19.03.2022, 18:11

Medien / Publizistik

«Verfassung ist bis heute nicht umgesetzt»: Wie Basel-Stadt das Medienpaket retten will

Wie in der Romandie schlägt auch in Basel-Stadt bald die Stunde der kantonalen Medienförderung. Der Regierungsrat hat sich zwar dagegen ausgesprochen – und wird wohl trotzdem einen entsprechenden Vorschlag ... weiter lesen

Modell Zürcher Filmstiftung: Die Parlamentariergruppe des Grossen Rates von Basel-Stadt (Bild) verlangt eine «vom Kanton finanzierte Medienstiftung». (Bild Wikipedia)

Wie in der Romandie schlägt auch in Basel-Stadt bald die Stunde der kantonalen Medienförderung. Der Regierungsrat hat sich zwar dagegen ausgesprochen – und wird wohl trotzdem einen entsprechenden Vorschlag ausarbeiten müssen.

Am 17. Februar 2022, also nur vier Tage, nachdem das Volk das Medienpaket mit 54,6 Prozent ... weiter lesen

17:00

Freitag
18.03.2022, 17:00

Medien / Publizistik

Basler Regierungsrat fordert Neuauflage des Medienpakets

Basel-Stadt war neben Uri der einzige Deutschschweizer Kanton, der am 13. Februar Ja gesagt hat zum Ausbau der Medienförderung. 

Nun hat sich die Regierung des Stadtkantons gegen eine kantonale ... weiter lesen

Die Basler seien «offensichtlich einer öffentlichen Förderung der Medien nicht abgeneigt», beruft sich SP-Grossrätin Lisa Mathys (im Bild ganz vorne) auf die Abstimmung vom 13. Februar. (Bild © grossrat.bs.ch / M. Fritschi)

Basel-Stadt war neben Uri der einzige Deutschschweizer Kanton, der am 13. Februar Ja gesagt hat zum Ausbau der Medienförderung. 

Nun hat sich die Regierung des Stadtkantons gegen eine kantonale Medienförderung ausgesprochen – und im gleichen Atemzug ... weiter lesen

12:35

Mittwoch
16.03.2022, 12:35

IT / Telekom / Druck

Swissprinters und Schellenberg Gruppe rücken enger zusammen

Der wirtschaftliche Druck in der Drucker-Branche zeigt sich in immer weiteren Übernahmen und Zusammenlegungen. Auch die Swissprinters AG und die Schellenberg Gruppe wollen nun ihre Geschäfte noch enger «b ... weiter lesen

Oskar Schellenberg und Alfred Wälti (v.l.)

Der wirtschaftliche Druck in der Drucker-Branche zeigt sich in immer weiteren Übernahmen und Zusammenlegungen. Auch die Swissprinters AG und die Schellenberg Gruppe wollen nun ihre Geschäfte noch enger «bündeln», wie Ringier vermeldet.

«Vorteile im hochkompetitiven Schweizer Marktumfeld» versprechen sich die beiden Druckereien ... weiter lesen

08:42

Mittwoch
16.03.2022, 08:42

Medien / Publizistik

Nationalrat gibt «Medienartikel» den Todesstoss

Das war knapp: Mit 84 zu 76 Stimmen versenkte der Nationalrat den «Medienartikel». Dieser hätte in der Verfassung festschreiben sollen, dass der Bund neben Radio und TV auch die ... weiter lesen

Nach dem Volks-Nein zur Medienförderung am 13. Februar geht es nun darum zu klären, «wo der Stein des Anstosses gelegen ist», so der FDP-Mann Kurt Fluri. (Bild Screenshot parlament.ch)

Das war knapp: Mit 84 zu 76 Stimmen versenkte der Nationalrat den «Medienartikel». Dieser hätte in der Verfassung festschreiben sollen, dass der Bund neben Radio und TV auch die Presse direkt fördert.

«Medien in die Bundesverfassung» hiess die parlamentarische Initiative, mit der 2018 der damalige ... weiter lesen

16:45

Mittwoch
09.03.2022, 16:45

Medien / Publizistik

Schweizer «Financial Times»-Korrespondent verstorben

Der langjährige Korrespondent der «Financial Times» in der Schweiz, Haig Simonian, ist Anfang Februar verstorben, wie aus einer Todesanzeige in der «Neuen Zürcher Zeitung» hervorgeht.

Der 1955 Geborene ... weiter lesen

Der langjährige Korrespondent der «Financial Times» in der Schweiz, Haig Simonian, ist Anfang Februar verstorben, wie aus einer Todesanzeige in der «Neuen Zürcher Zeitung» hervorgeht.

Der 1955 Geborene war während mehr als zwölf Jahren als Korrespondent der britischen ... weiter lesen

09:30

Sonntag
06.03.2022, 09:30

Medien / Publizistik

Schöner scheitern: Nationalrat betreibt Abstimmungs-Analyse zum Medienpaket

Der Nationalrat hat die Regierung beauftragt, sich Gedanken zu einer «zukunftsgerichteten» Medienförderung zu machen. Aus dem Nein an der Urne vom 13. Februar ziehen die Parteien unterschiedliche Schlüsse ... weiter lesen

«Scheitern ist nicht das Gegenteil von Erfolg, es ist ein Teil davon»: Katja Christ will die Medienförderung weiterentwickeln. (Bild Screenshot Parlamentsdienste)

Der Nationalrat hat die Regierung beauftragt, sich Gedanken zu einer «zukunftsgerichteten» Medienförderung zu machen. Aus dem Nein an der Urne vom 13. Februar ziehen die Parteien unterschiedliche Schlüsse.

«Ja, das Medienförderpaket ist an der Urne gescheitert. Scheitern ist aber nicht das Gegenteil von Erfolg, es ist ein ... weiter lesen

09:34

Freitag
04.03.2022, 09:34

Medien / Publizistik

Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung: Nationalrat gibt Anstoss für «zukunftsgerichtete» Medienförderung

«Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung jetzt aufgleisen» heisst das Postulat, das der Nationalrat knapp drei Wochen nach dem Volks-Nein zum Ausbau der Medienförderung mit 102 zu 82 ... weiter lesen

Ein Fördermodell der Zukunft müsse «kanalunabhängig erfolgen, denn demokratiepolitisch sind alle Verbreitungswege gleichwertig», argumentiert GLP-Nationalrätin Katja Christ. (Bild © parlament.ch)

«Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung jetzt aufgleisen» heisst das Postulat, das der Nationalrat knapp drei Wochen nach dem Volks-Nein zum Ausbau der Medienförderung mit 102 zu 82 Stimmen angenommen hat.

Konkret verlangt der Nationalrat vom Bundesrat eine Auslegeordnung über die künftige ... weiter lesen

15:00

Montag
28.02.2022, 15:00

Medien / Publizistik

Kommen und Gehen bei «NZZ am Sonntag» und dem NZZ Magazin: Gerhard Schwarz, René Scheu, Patti Basler, Monika Bütler & Katja Gentinetta

Patti Basler (45) «stösst neu zur Redaktion der ‚NZZ am Sonntag‘», bei der die Autorin und Satirikerin seit Februar bereits regelmässig schreibt, wie der NZZ-Verlag am Freitag bekannt ... weiter lesen

NZZ-Bildergalerie (zVg.): Gerhard Schwarz, René Scheu, Patti Basler und Monika Bütler... (v.l.n.r.)

Patti Basler (45) «stösst neu zur Redaktion der ‚NZZ am Sonntag‘», bei der die Autorin und Satirikerin seit Februar bereits regelmässig schreibt, wie der NZZ-Verlag am Freitag bekannt gab.

Ab April werde die Bühnenpoetin auch im neuen digitalen NZZ Magazin über einen Podcast zu ... weiter lesen

19:16

Mittwoch
23.02.2022, 19:16

Medien / Publizistik

Nina Fargahi wechselt von CH Media zu Tamedia

Die ehemalige «Edito»-Chefredaktorin Nina Fargahi stösst neu zur Inlandredaktion von Tamedia.

«In eigener Sache: Von Bern nach Züri», twitterte Nina Fargahi am Mittwochnachmittag. «Ich wechsle im Juni ... weiter lesen

Die ehemalige «Edito»-Chefredaktorin Nina Fargahi stösst neu zur Inlandredaktion von Tamedia.

«In eigener Sache: Von Bern nach Züri», twitterte Nina Fargahi am Mittwochnachmittag. «Ich wechsle im Juni von einer wunderbaren Redaktion @chmediaag in eine ... weiter lesen