Content:

 

13:11

Montag
21.03.2022, 13:11

Medien / Publizistik

Presserat rügt «NZZ am Sonntag»: Falscher Titel zu Ärztebrigaden aus Kuba

Der Presserat rügt den Titel «Kubanische Ärzte versklavt», der im Februar 2021 in der «NZZ am Sonntag» erschienen ist.

Im Artikel ging es unter anderem um die Arbeitsbedingungen der ... weiter lesen

Im Titel des Artikels steht die unbelegte Behauptung der Sklaverei...             (Screenshot NZZaS)

Der Presserat rügt den Titel «Kubanische Ärzte versklavt», der im Februar 2021 in der «NZZ am Sonntag» erschienen ist.

Im Artikel ging es unter anderem um die Arbeitsbedingungen der Ärztebrigaden, die ... weiter lesen

18:11

Samstag
19.03.2022, 18:11

Medien / Publizistik

«Verfassung ist bis heute nicht umgesetzt»: Wie Basel-Stadt das Medienpaket retten will

Wie in der Romandie schlägt auch in Basel-Stadt bald die Stunde der kantonalen Medienförderung. Der Regierungsrat hat sich zwar dagegen ausgesprochen – und wird wohl trotzdem einen entsprechenden Vorschlag ... weiter lesen

Modell Zürcher Filmstiftung: Die Parlamentariergruppe des Grossen Rates von Basel-Stadt (Bild) verlangt eine «vom Kanton finanzierte Medienstiftung». (Bild Wikipedia)

Wie in der Romandie schlägt auch in Basel-Stadt bald die Stunde der kantonalen Medienförderung. Der Regierungsrat hat sich zwar dagegen ausgesprochen – und wird wohl trotzdem einen entsprechenden Vorschlag ausarbeiten müssen.

Am 17. Februar 2022, also nur vier Tage, nachdem das Volk das Medienpaket mit 54,6 Prozent ... weiter lesen

17:00

Freitag
18.03.2022, 17:00

Medien / Publizistik

Basler Regierungsrat fordert Neuauflage des Medienpakets

Basel-Stadt war neben Uri der einzige Deutschschweizer Kanton, der am 13. Februar Ja gesagt hat zum Ausbau der Medienförderung. 

Nun hat sich die Regierung des Stadtkantons gegen eine kantonale ... weiter lesen

Die Basler seien «offensichtlich einer öffentlichen Förderung der Medien nicht abgeneigt», beruft sich SP-Grossrätin Lisa Mathys (im Bild ganz vorne) auf die Abstimmung vom 13. Februar. (Bild © grossrat.bs.ch / M. Fritschi)

Basel-Stadt war neben Uri der einzige Deutschschweizer Kanton, der am 13. Februar Ja gesagt hat zum Ausbau der Medienförderung. 

Nun hat sich die Regierung des Stadtkantons gegen eine kantonale Medienförderung ausgesprochen – und im gleichen Atemzug ... weiter lesen

12:35

Mittwoch
16.03.2022, 12:35

IT / Telekom / Druck

Swissprinters und Schellenberg Gruppe rücken enger zusammen

Der wirtschaftliche Druck in der Drucker-Branche zeigt sich in immer weiteren Übernahmen und Zusammenlegungen. Auch die Swissprinters AG und die Schellenberg Gruppe wollen nun ihre Geschäfte noch enger «b ... weiter lesen

Oskar Schellenberg und Alfred Wälti (v.l.)

Der wirtschaftliche Druck in der Drucker-Branche zeigt sich in immer weiteren Übernahmen und Zusammenlegungen. Auch die Swissprinters AG und die Schellenberg Gruppe wollen nun ihre Geschäfte noch enger «bündeln», wie Ringier vermeldet.

«Vorteile im hochkompetitiven Schweizer Marktumfeld» versprechen sich die beiden Druckereien ... weiter lesen

08:42

Mittwoch
16.03.2022, 08:42

Medien / Publizistik

Nationalrat gibt «Medienartikel» den Todesstoss

Das war knapp: Mit 84 zu 76 Stimmen versenkte der Nationalrat den «Medienartikel». Dieser hätte in der Verfassung festschreiben sollen, dass der Bund neben Radio und TV auch die ... weiter lesen

Nach dem Volks-Nein zur Medienförderung am 13. Februar geht es nun darum zu klären, «wo der Stein des Anstosses gelegen ist», so der FDP-Mann Kurt Fluri. (Bild Screenshot parlament.ch)

Das war knapp: Mit 84 zu 76 Stimmen versenkte der Nationalrat den «Medienartikel». Dieser hätte in der Verfassung festschreiben sollen, dass der Bund neben Radio und TV auch die Presse direkt fördert.

«Medien in die Bundesverfassung» hiess die parlamentarische Initiative, mit der 2018 der damalige ... weiter lesen

16:45

Mittwoch
09.03.2022, 16:45

Medien / Publizistik

Schweizer «Financial Times»-Korrespondent verstorben

Der langjährige Korrespondent der «Financial Times» in der Schweiz, Haig Simonian, ist Anfang Februar verstorben, wie aus einer Todesanzeige in der «Neuen Zürcher Zeitung» hervorgeht.

Der 1955 Geborene ... weiter lesen

Der langjährige Korrespondent der «Financial Times» in der Schweiz, Haig Simonian, ist Anfang Februar verstorben, wie aus einer Todesanzeige in der «Neuen Zürcher Zeitung» hervorgeht.

Der 1955 Geborene war während mehr als zwölf Jahren als Korrespondent der britischen ... weiter lesen

09:30

Sonntag
06.03.2022, 09:30

Medien / Publizistik

Schöner scheitern: Nationalrat betreibt Abstimmungs-Analyse zum Medienpaket

Der Nationalrat hat die Regierung beauftragt, sich Gedanken zu einer «zukunftsgerichteten» Medienförderung zu machen. Aus dem Nein an der Urne vom 13. Februar ziehen die Parteien unterschiedliche Schlüsse ... weiter lesen

«Scheitern ist nicht das Gegenteil von Erfolg, es ist ein Teil davon»: Katja Christ will die Medienförderung weiterentwickeln. (Bild Screenshot Parlamentsdienste)

Der Nationalrat hat die Regierung beauftragt, sich Gedanken zu einer «zukunftsgerichteten» Medienförderung zu machen. Aus dem Nein an der Urne vom 13. Februar ziehen die Parteien unterschiedliche Schlüsse.

«Ja, das Medienförderpaket ist an der Urne gescheitert. Scheitern ist aber nicht das Gegenteil von Erfolg, es ist ein ... weiter lesen

09:34

Freitag
04.03.2022, 09:34

Medien / Publizistik

Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung: Nationalrat gibt Anstoss für «zukunftsgerichtete» Medienförderung

«Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung jetzt aufgleisen» heisst das Postulat, das der Nationalrat knapp drei Wochen nach dem Volks-Nein zum Ausbau der Medienförderung mit 102 zu 82 ... weiter lesen

Ein Fördermodell der Zukunft müsse «kanalunabhängig erfolgen, denn demokratiepolitisch sind alle Verbreitungswege gleichwertig», argumentiert GLP-Nationalrätin Katja Christ. (Bild © parlament.ch)

«Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung jetzt aufgleisen» heisst das Postulat, das der Nationalrat knapp drei Wochen nach dem Volks-Nein zum Ausbau der Medienförderung mit 102 zu 82 Stimmen angenommen hat.

Konkret verlangt der Nationalrat vom Bundesrat eine Auslegeordnung über die künftige ... weiter lesen

15:00

Montag
28.02.2022, 15:00

Medien / Publizistik

Kommen und Gehen bei «NZZ am Sonntag» und dem NZZ Magazin: Gerhard Schwarz, René Scheu, Patti Basler, Monika Bütler & Katja Gentinetta

Patti Basler (45) «stösst neu zur Redaktion der ‚NZZ am Sonntag‘», bei der die Autorin und Satirikerin seit Februar bereits regelmässig schreibt, wie der NZZ-Verlag am Freitag bekannt ... weiter lesen

NZZ-Bildergalerie (zVg.): Gerhard Schwarz, René Scheu, Patti Basler und Monika Bütler... (v.l.n.r.)

Patti Basler (45) «stösst neu zur Redaktion der ‚NZZ am Sonntag‘», bei der die Autorin und Satirikerin seit Februar bereits regelmässig schreibt, wie der NZZ-Verlag am Freitag bekannt gab.

Ab April werde die Bühnenpoetin auch im neuen digitalen NZZ Magazin über einen Podcast zu ... weiter lesen

19:16

Mittwoch
23.02.2022, 19:16

Medien / Publizistik

Nina Fargahi wechselt von CH Media zu Tamedia

Die ehemalige «Edito»-Chefredaktorin Nina Fargahi stösst neu zur Inlandredaktion von Tamedia.

«In eigener Sache: Von Bern nach Züri», twitterte Nina Fargahi am Mittwochnachmittag. «Ich wechsle im Juni ... weiter lesen

Die ehemalige «Edito»-Chefredaktorin Nina Fargahi stösst neu zur Inlandredaktion von Tamedia.

«In eigener Sache: Von Bern nach Züri», twitterte Nina Fargahi am Mittwochnachmittag. «Ich wechsle im Juni von einer wunderbaren Redaktion @chmediaag in eine ... weiter lesen

12:14

Montag
21.02.2022, 12:14

Medien / Publizistik

NZZ lanciert für Zürich den Stadtblog «Metropolis»

Im neuen digitalen «NZZ Magazin» hat die Redaktion ein lokales Gefäss für die kleine Weltstadt Zürich gestartet: den Stadtblog «Metropolis».

«Dort verfolgen wir die Politik ebenso wie ... weiter lesen

Im neuen digitalen «NZZ Magazin» hat die Redaktion ein lokales Gefäss für die kleine Weltstadt Zürich gestartet: den Stadtblog «Metropolis».

«Dort verfolgen wir die Politik ebenso wie das Stadt- und das Nachtleben, den Strassenalltag ... weiter lesen

09:28

Donnerstag
17.02.2022, 09:28

Medien / Publizistik

NZZ pusht Magazin-Inhalte ins Digitale

Die Mehrfachverwertung journalistischer Inhalte ist auch an der Falkenstrasse angekommen: Die NZZ bündelt ihren Magazin-Content in einem neuen digitalen Format. Ergänzt wird das neue «NZZ Magazin» mit Kolumnen ... weiter lesen

«NZZ Magazin»: Der Spass kostet 19 Franken, pro Monat notabene. (Bild © NZZ)

Die Mehrfachverwertung journalistischer Inhalte ist auch an der Falkenstrasse angekommen: Die NZZ bündelt ihren Magazin-Content in einem neuen digitalen Format. Ergänzt wird das neue «NZZ Magazin» mit Kolumnen, Kochrezepten und Illustrationen. 

Der Verlag nennt die Neuheit «digitale Heimat der Magazininhalte aus dem Hause NZZ», wie ... weiter lesen

18:51

Mittwoch
16.02.2022, 18:51

Medien / Publizistik

Kommentar Artur K. Vogel: Nachruf für eine alte Liebe

Fünfzig Jahre lang war ich für gedruckte Zeitungen tätig und bin es heute teilweise noch immer. Doch deren Ende naht.

Ein Kommentar für den Klein Report ... weiter lesen

Artur K. Vogel: ««Mein Herz blutet...»

Fünfzig Jahre lang war ich für gedruckte Zeitungen tätig und bin es heute teilweise noch immer. Doch deren Ende naht.

Ein Kommentar für den Klein Report von Artur K. Vogel, Journalist und Schriftsteller, Chefredaktor «Der Bund» von 2007 bis 2015.

Im Nachhinein kritisierten auch Medien das bachab geschickte Medienförderungspaket, die sich vor ... weiter lesen

09:10

Montag
14.02.2022, 09:10

Medien / Publizistik

Verein «Nein zu staatlich finanzierten Medien» zeigt «grosse Genugtuung»

Der Verein «Nein zu staatlich finanzierten Medien» nimmt das Abstimmungsresultat zum «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» mit grosser Genugtuung zur Kenntnis, wie der Verein in einem Aussand mitteilt.

«Die Stimmbürgerinnen ... weiter lesen

Für Pietro Supino (l.) von der TX Group und Peter Wanner mit CH-Media (AZ-Medien und Regionalmedien) wurde der 13. Februar nicht zum Glückstag...

Der Verein «Nein zu staatlich finanzierten Medien» nimmt das Abstimmungsresultat zum «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» mit grosser Genugtuung zur Kenntnis, wie der Verein in einem Aussand mitteilt.

«Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben den Raubzug wohlhabender Verlagshäuser ... weiter lesen

08:42

Samstag
12.02.2022, 08:42

Medien / Publizistik

CH Media: Stabübergabe in der Chefredaktion von «Wir Eltern»

Katja Fischer De Santi wird per 1. Mai 2022 Chefredaktorin von «Wir Eltern». Sie folgt auf Karen Schärer, welche die Zeitschrift «auf eigenen Wunsch» verlässt.

Seit 2006 arbeitet ... weiter lesen

Katja Fischer De Santi (Bild) folgt auf Karen Schärer, welche die Zeitschrift «auf eigenen Wunsch» verlässt. (Bild © CH Media)

Katja Fischer De Santi wird per 1. Mai 2022 Chefredaktorin von «Wir Eltern». Sie folgt auf Karen Schärer, welche die Zeitschrift «auf eigenen Wunsch» verlässt.

Seit 2006 arbeitet Katja Fischer De Santi für CH Media respektive bei den ehemaligen ... weiter lesen

12:50

Montag
07.02.2022, 12:50

Medien / Publizistik

Kommentar: Potenzielle Profiteure der Medienförderung werden nervös

Die Abstimmung über die Medienförderung rückt näher; Umfragen geben einem Nein eine reelle Chance. Entsprechend nimmt die Hektik der potenziellen Profiteure zu.

Ein Kommentar für den ... weiter lesen

Ex «Bund»-CR: Artur K. Vogel...

Die Abstimmung über die Medienförderung rückt näher; Umfragen geben einem Nein eine reelle Chance. Entsprechend nimmt die Hektik der potenziellen Profiteure zu.

Ein Kommentar für den Klein Report von Artur K. Vogel, Journalist und Schriftsteller, Chefredaktor «Der Bund» ... weiter lesen

09:40

Sonntag
06.02.2022, 09:40

Medien / Publizistik

«Betreibt hier jemand eine Kampagne?»: Christian Drosten wehrt sich gegen NZZ-Interview

Die Zeitschrift «Cicero» und die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) haben ein Interview mit einem Nanowissenschaftler publiziert, der Christian Drosten stark belastet. Jetzt wehrt sich der deutsche Starvirologe.

«Vieles spricht ... weiter lesen

«Das ist kein Interview, sondern ein Vorkommnis»: Gegen dieses Interview wehrt sich Christian Drosten. (Screenshot Twitter)

Die Zeitschrift «Cicero» und die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) haben ein Interview mit einem Nanowissenschaftler publiziert, der Christian Drosten stark belastet. Jetzt wehrt sich der deutsche Starvirologe.

«Vieles spricht dafür, dass das Coronavirus in einem Labor entstanden ist. E-Mails des amerikanischen ... weiter lesen

14:02

Freitag
04.02.2022, 14:02

Vermarktung

Audienzz setzt verstärkt auf Programmatic und gründet Adfact

Die NZZ-Tochter Audienzz lanciert die neue Geschäftseinheit Adfact, die auf den programmatischen Einkauf digitaler Werbung fokussiert ist.

Die neue Unit Adfact, die von von Philip Zeidler geführt wird ... weiter lesen

Adfact-Media-Buying-Audienzz-NZZ-Klein-Report

Die NZZ-Tochter Audienzz lanciert die neue Geschäftseinheit Adfact, die auf den programmatischen Einkauf digitaler Werbung fokussiert ist.

Die neue Unit Adfact, die von von Philip Zeidler geführt wird, verstehe sich als kompetenter Partner im Bereich Programmatic Media Buying. «Wir hören oft von Kunden, dass sie sich im Mediaeinkauf ... weiter lesen

08:32

Donnerstag
03.02.2022, 08:32

Medien / Publizistik

GfS-Umfrage zum Medienpaket: Nein-Lager 49 zu 46 Prozent vorne

Wie schon Anfang Januar steht es laut der GfS-Umfrage weniger schlecht um das Medienpaket, als es die Tamedia-Umfrage prophezeit.

Und zwar würden derzeit 46 Prozent der Befragten dem Ausbau ... weiter lesen

Das Rennen ist noch offen: 46 Ja-Stimmen stehen 49 Nein-Stimmen gegenüber. (© SRF)

Wie schon Anfang Januar steht es laut der GfS-Umfrage weniger schlecht um das Medienpaket, als es die Tamedia-Umfrage prophezeit.

Und zwar würden derzeit 46 Prozent der Befragten dem Ausbau der Medienförderung ... weiter lesen

13:15

Montag
31.01.2022, 13:15

Medien / Publizistik

Medienförderung: Geldsegen ohne Gegenleistung

Am 13. Februar steht das Medienförderungsgesetz zur Abstimmung. Es sei «nicht im Interesse der Verleger, sondern im Interesse der politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger», schwadronierte Pietro Supino ... weiter lesen

Das Medienpaket sei «nicht im Interesse der Verleger, sondern im Interesse der politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger...»          (Bild © TX Group / Youtube)

Am 13. Februar steht das Medienförderungsgesetz zur Abstimmung. Es sei «nicht im Interesse der Verleger, sondern im Interesse der politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger», schwadronierte Pietro Supino, Verwaltungsratspräsident der TX Group und damit auch der Tamedia-Zeitungen, in einem Meinungsbeitrag in seinen Blättern vom 21. Januar.

Ein Kommentar des Klein Reports ... weiter lesen

13:14

Montag
31.01.2022, 13:14

Medien / Publizistik

Pietro Supino und das «Ökosystem» der Medien-Milliardäre

In salbungsvollen Worten auf einer guten halben Zeitungsseite wies Pietro Supino, CEO der TX Group, die Leserschaft seiner diversen Tageszeitungen vor ein paar Tagen darauf hin, wie gut der «Kompromiss ... weiter lesen

«Um das Medienpaket zu retten, missbraucht Pietro Supino den naturwissenschaftlichen Begriff Ökosystem», empörte sich ein «Tagi»-Leser. (Bild Wikipedia)

In salbungsvollen Worten auf einer guten halben Zeitungsseite wies Pietro Supino, CEO der TX Group, die Leserschaft seiner diversen Tageszeitungen vor ein paar Tagen darauf hin, wie gut der «Kompromiss» hinter dem neuen Medienförderungsgesetz sei. Über das stimmen wir bekanntlich im Februar ab.

Die zusätzliche gute Milliarde Steuergelder, die in den nächsten sieben Jahren über Schweizer ... weiter lesen

22:34

Sonntag
30.01.2022, 22:34

Medien / Publizistik

CH Media: Publizistik-Chef Pascal Hollenstein geht von Bord

Knall bei CH Media: Publizistik-Chef Pascal Hollenstein, der seit Start des Joint Ventures CH Media die publizistische Leitung verantwortete, hat sich mit VR-Präsident Peter Wanner «auf eine Auflösung ... weiter lesen

Über die Gründe hält CH Media dicht...

Knall bei CH Media: Publizistik-Chef Pascal Hollenstein, der seit Start des Joint Ventures CH Media die publizistische Leitung verantwortete, hat sich mit VR-Präsident Peter Wanner «auf eine Auflösung des Arbeitsvertrages verständigt». 

Wie es dazu kommen konnte, blieb am Freitagnachmittag offen – und wird es auch bleiben. «Über ... weiter lesen

08:10

Donnerstag
27.01.2022, 08:10

Medien / Publizistik

«Weder Fisch noch Vogel»: «Sarganserländer»-Verlag lehnt Medien-Paket ab

Viele Lokalzeitungen sind Befürworter des Medien-Pakets, über das am 13. Februar abgestimmt wird. 

Anders tönt es beim «Sarganserländer». Die Regionalzeitung ist mit einem Online-Abo am Markt und ... weiter lesen

«Einfach den Topf ausdehnen, noch grösser machen, damit auch die ‚Kleinen‘ etwas bekommen – das kann nicht die Lösung sein», sagt VR-Präsident Bruno Good. (Bild Screenshot «Sarganserländer»)

Viele Lokalzeitungen sind Befürworter des Medien-Pakets, über das am 13. Februar abgestimmt wird. 

Anders tönt es beim «Sarganserländer». Die Regionalzeitung ist mit einem Online-Abo am Markt und würde bei einem Ja unter anderem von ... weiter lesen

23:36

Mittwoch
26.01.2022, 23:36

Medien / Publizistik

Peter Weigelt: Gutscheine für die Leser statt Hilfe für Medien

In einem «Blick»-Interview mit dem stellvertretenden Polit-Chef Pascal Tischhauser bringt Peter Weigelt, der Kopf der Mediengesetz-Gegner, einen neuen Lösungsvorschlag für die darbenden Medien ins Spiel.

Der einstigen ... weiter lesen

Weigelt mit Tischhauser im «Blick»…

In einem «Blick»-Interview mit dem stellvertretenden Polit-Chef Pascal Tischhauser bringt Peter Weigelt, der Kopf der Mediengesetz-Gegner, einen neuen Lösungsvorschlag für die darbenden Medien ins Spiel.

Der einstigen St. Galler FDP-Nationalrat schlägt vor, dass jede Bürgerin und jeder Bürger ab ... weiter lesen

17:04

Mittwoch
26.01.2022, 17:04

Medien / Publizistik

«NZZ am Sonntag» beruft Anja Burri und Gordana Mijuk in die Chefredaktion

Bei der «NZZ am Sonntag» gibt es schon wieder einen Wechsel an der Spitze. Per 1. April 2022 werden Anja Burri, Ressortleiterin Inland, und Gordana Mijuk, Ressortleiterin Ausland, in die ... weiter lesen

Die neue «NZZaS»-Chefredaktion: Jonas Projer, Nicole Althaus, Gordana Mijuk, Anja Burri und Thomas Stamm (v.l)…        (Bild: zVg)

Bei der «NZZ am Sonntag» gibt es schon wieder einen Wechsel an der Spitze. Per 1. April 2022 werden Anja Burri, Ressortleiterin Inland, und Gordana Mijuk, Ressortleiterin Ausland, in die Chefredaktion der «NZZ am Sonntag» berufen, wie der Verlag mitteilt.

Der Wechsel in der Chefredaktion erfolge, nachdem sich Alain Zucker, bisheriger ... weiter lesen