Content:

 

13:32

Mittwoch
26.01.2022, 13:32

Medien / Publizistik

Online-Disput zum Mediengesetz jenseits des Röstigrabens

Auch jenseits der Röstikante wird ausgiebig über das Medien-Paket debattiert. Und über Datenraub.

Der Club suisse de la presse aus Genf lädt am Mittwochmittag um 12:30 Uhr ... weiter lesen

Auch jenseits der Röstikante wird ausgiebig über das Medien-Paket debattiert. Und über Datenraub.

Der Club suisse de la presse aus Genf lädt am Mittwochmittag um 12:30 Uhr zur Online-Diskussion um die Frage «Wie kann man den Bürger vor ‘Datenplünderern’ ... weiter lesen

16:12

Dienstag
25.01.2022, 16:12

TV / Radio

3+ bringt «MasterChef» in die Schweiz mit Miele als Sponsor

Mit «MasterChef» holt der Privatsender 3+ eine der weltweit erfolgreichsten Kochshows nun auch auf die Schweizer Bildschirme.

Miele Schweiz ist Sponsor der Show und stattet diese mit Premium-Hausgeräten weiter lesen

Nenad Mlinarevic (l.), Andreas Caminada und Zoe Torinesi sind in der Jury der neuen Kochshow…       (Screenshot Trailer)

Mit «MasterChef» holt der Privatsender 3+ eine der weltweit erfolgreichsten Kochshows nun auch auf die Schweizer Bildschirme.

Miele Schweiz ist Sponsor der Show und stattet diese mit Premium-Hausgeräten ... weiter lesen

22:57

Freitag
21.01.2022, 22:57

Medien / Publizistik

«Abstimmungs-Arena» zum Medienförderungspaket

Nach dem «Club» will das Schweizer Fernsehen auch in der «Arena» die Abstimmung zur Medienförderung zum Thema machen. Ob es diesmal sachlich und mehr gesittet zugehen wird als im ... weiter lesen

Bei der kommenden Abstimmungs-«Arena» sind von Moderator Sandro Brotz Dompteur-Qualitäten gefordert...          (Bild: SRF)

Nach dem «Club» will das Schweizer Fernsehen auch in der «Arena» die Abstimmung zur Medienförderung zum Thema machen. Ob es diesmal sachlich und mehr gesittet zugehen wird als im missratenen «Club»?

In der «Abstimmungs-Arena» trifft SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga auf die Gegner der ... weiter lesen

11:28

Freitag
21.01.2022, 11:28

Kino

Referendum gegen Filmgesetz hat genug Unterschriften

Eine schlechte Nachricht für alle Film- und Serienfans: Die drei Jungparteien Junge SVP, Jungfreisinnige und jglp haben das Referendum gegen das neue Filmgesetz eingereicht.

«Sie fallen der Schweizer Kultur ... weiter lesen

«Heidi» wurde ein internationaler Erfolg. Dieser Film ist auch von Streaminganbietern unterstützt worden. Das Erfolgs-Modell könnte mit dem neuen Filmgesetz mehrmals wiederholt werden...               (Bild: Zodiac Pictures)

Eine schlechte Nachricht für alle Film- und Serienfans: Die drei Jungparteien Junge SVP, Jungfreisinnige und jglp haben das Referendum gegen das neue Filmgesetz eingereicht.

«Sie fallen der Schweizer Kultur, der Schweizer Filmbranche und somit auch der Schweizer Wirtschaft ... weiter lesen

10:55

Freitag
21.01.2022, 10:55

Medien / Publizistik

Abstimmungskomitee «Mediengesetz Nein» schickt offenen Brief an Bundesrätin Sommaruga

Am 19. Januar hat das Abstimmungskomitee «Mediengesetz Nein» einen «offenen Brief» an Bundesrätin Simonetta Sommaruga verschickt, wie das Komitee mitteilt.

Tenor des Briefes: «Bitte kehren Sie zu den Fakten ... weiter lesen

Zum Flyer gibt es jetzt auch noch einen Brief...

Am 19. Januar hat das Abstimmungskomitee «Mediengesetz Nein» einen «offenen Brief» an Bundesrätin Simonetta Sommaruga verschickt, wie das Komitee mitteilt.

Tenor des Briefes: «Bitte kehren Sie zu den Fakten zurück, Frau Bundesrätin.» ... weiter lesen

09:54

Donnerstag
20.01.2022, 09:54

Medien / Publizistik

Dünner und teurer: Stichprobe zeigt rasante Ausdünnung von «Tages-Anzeiger», «Blick» und NZZ

Der Gewichtsverlust im Schweizer Print ist beachtlich: Gemäss einer Auswertung von «Saldo» haben die grossen Tageszeitungen in den letzten zehn Jahren bis zu 60 Prozent an Substanz verloren.

Dass ... weiter lesen

Am wenigsten blutete der «Blick», am meisten die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ). (Bild © eda.admin.ch)

Der Gewichtsverlust im Schweizer Print ist beachtlich: Gemäss einer Auswertung von «Saldo» haben die grossen Tageszeitungen in den letzten zehn Jahren bis zu 60 Prozent an Substanz verloren.

Dass die Stellenanzeigen, Wohnungs- und Auto-Rubriken ins Web abgezogen und unternehmerisch ... weiter lesen

08:05

Dienstag
18.01.2022, 08:05

TV / Radio

CH Media lässt Streamingdienst oneplus von Goldbach Audience vermarkten

Die Streaming-Plattform oneplus von CH Media wird neu von Goldbach Audience (TX Group) vermarktet.

Der Dienst ist am 16. November letzten Jahres gestartet und soll als Gegenpart zur SRG-Plattform play ... weiter lesen

one-plus-von-goldbach-audience-vermarktet-CHMediaEntertainment-Klein-Report

Die Streaming-Plattform oneplus von CH Media wird neu von Goldbach Audience (TX Group) vermarktet.

Der Dienst ist am 16. November letzten Jahres gestartet und soll als Gegenpart zur SRG-Plattform play suisse im Markt etabliert werden. Bisher mit einem eher harzigen Start. «Die nationalen TV-Sender von CH Media, die bisher ... weiter lesen

08:02

Dienstag
18.01.2022, 08:02

Medien / Publizistik

«Club» über Mediengesetz: Teilnehmende sind bekannt

Sollen private Medien mehr Fördergeld erhalten? Im Hinblick auf die Abstimmung vom 13. Februar 2022 diskutiert Barbara Lüthi im «Club» auf SRF mit Vertreterinnen und Vertretern der Medienbranche ... weiter lesen

Barbara Lüthi lädt kontrovers diskutierende Köpfe aus der Welt der Medien zu sich in den Ring...           (Bild: SRF)

Sollen private Medien mehr Fördergeld erhalten? Im Hinblick auf die Abstimmung vom 13. Februar 2022 diskutiert Barbara Lüthi im «Club» auf SRF mit Vertreterinnen und Vertretern der Medienbranche.

Das Nein-Lager sieht im Mediengesetz eine Verschleuderung von Steuergeldern und warnt ... weiter lesen

13:25

Donnerstag
13.01.2022, 13:25

TV / Radio

Mediapulse: TV-Reichweite sinkt zurück auf Niveau vor Corona

Die neue Mediapulse-Zahlen zeigen: Die Rekord-Reichweiten, die der Pandemie-Ausbruch 2020 dem TV bescherte, sind definitiv passé. 

Als das unbekannte Coronavirus vor fast zwei Jahren die Menschen nervös machte, nahm ... weiter lesen

SRF, ARD, RTL und dann lange nichts: Als erster Schweizer Privatsender schaffte es 3+ auf Platz 10 mit 1,7 Prozent Marktanteil in der Deutschschweiz. (Bild © SRF)

Die neue Mediapulse-Zahlen zeigen: Die Rekord-Reichweiten, die der Pandemie-Ausbruch 2020 dem TV bescherte, sind definitiv passé. 

Als das unbekannte Coronavirus vor fast zwei Jahren die Menschen nervös machte, nahm die Nachfrage nach ... weiter lesen

13:24

Donnerstag
13.01.2022, 13:24

TV / Radio

Radio-Zahlen: Mediapulse erhebt zum ersten Mal auch Kopfhörer-Nutzung

Im zweiten Halbjahr 2021 erreichte das lineare Radio an einem Durchschnittstag 77 Prozent der Menschen in der Schweiz.

Im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2020 sank damit – wie auch beim TV ... weiter lesen

Unberücksichtigt blieb bisher jene Radionutzung, die über Kopfhörer Gehör findet. Das ändert sich jetzt. Viel machts nicht aus. (Bild Wikipedia)

Im zweiten Halbjahr 2021 erreichte das lineare Radio an einem Durchschnittstag 77 Prozent der Menschen in der Schweiz.

Im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2020 sank damit – wie auch beim TV – die Reichweite, und zwar von 79 Prozent auf aktuell 77 Prozent. Über ... weiter lesen

15:30

Mittwoch
12.01.2022, 15:30

TV / Radio

CH Media: Abgänge und Rochaden im Moderations-Team von Radio Bern 1

Die Tagesmoderatoren Jonas Ochsenbein und Bodo Frick sowie «Morgenshow»-Moderatorin Monika Buser haben sich entschieden, den Berner Radiosender zu verlassen.

Neu zum Team stösst die 26-jährige Amanda Haussener ... weiter lesen

Nach drei Abgängen sortiert sich das Moderationsteam von Radio Bern1 neu. (Bild © Radio Bern1)

Die Tagesmoderatoren Jonas Ochsenbein und Bodo Frick sowie «Morgenshow»-Moderatorin Monika Buser haben sich entschieden, den Berner Radiosender zu verlassen.

Neu zum Team stösst die 26-jährige Amanda Haussener, die ab April als Tagesmoderatorin ... weiter lesen

09:32

Mittwoch
12.01.2022, 09:32

Medien / Publizistik

«K-Tipp» durchleuchtet Medien-Paket: «CH-Media bekäme neu 18,8 Millionen Franken Serafe-Gelder»

Eigentlich ist mehr Meinungsfreiheit und mehr Meinungsvielfalt angesagt: Im Abstimmungskampf für das Medienförderungsgesetz passiert aber im grossen Stil auf allen Kanälen genau das Gegenteil.

Die Grossverleger und ... weiter lesen

«Heute besitzt Tamedia 15 Tageszeitungen, CH Media 21. Laut dem ‚Jahrbuch Qualität der Medien‘ der Uni Zürich erscheint mittlerweile jeder vierte Artikel in mehr als einer Zeitung....»

Eigentlich ist mehr Meinungsfreiheit und mehr Meinungsvielfalt angesagt: Im Abstimmungskampf für das Medienförderungsgesetz passiert aber im grossen Stil auf allen Kanälen genau das Gegenteil.

Die Grossverleger und der Verlegerverband lassen für ein Ja weibeln, wobei sie auch ein politisch links dominiertes Kommitee finanzieren und für sich reden ... weiter lesen

12:28

Sonntag
09.01.2022, 12:28

Medien / Publizistik

Tamedia-Umfrage zu Medien-Paket: 51 Prozent wollen Nein sagen

Sechs Wochen vor der Abstimmung vom 13. Februar zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab: Die Gegner der neuen Medienförderung haben die Nase knapp vorne. 

Hinter der Prognose steht die TX ... weiter lesen

Links Ja, rechts Nein: Die Meinungen zum Medien-Paket bilden das politische Spektrum ab. (Screenshot Umfrage TX Group)

Sechs Wochen vor der Abstimmung vom 13. Februar zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab: Die Gegner der neuen Medienförderung haben die Nase knapp vorne. 

Hinter der Prognose steht die TX Group, die mit ihren Bezahlzeitungen vom Förderpaket am stärksten ... weiter lesen

12:25

Sonntag
09.01.2022, 12:25

Medien / Publizistik

Medien-Paket: Jetzt kommt es auf die bessere Kampagne an

Noch knapper als in der Tamedia-Umfrage wird die Abstimmung über das Medien-Paket gemäss der aktuellen Umfrage von gfs.bern. Den Ausschlag wird die lautere Kampagne geben.

Demnach wollen je ... weiter lesen

Schweizweit ein Patt: In der Westschweiz findet die neue Medienförderung deutlich mehr Zuspruch, in der Deutschschweiz und dem Tessin dominiert das Nein-Lager. (Grafik © SRF)

Noch knapper als in der Tamedia-Umfrage wird die Abstimmung über das Medien-Paket gemäss der aktuellen Umfrage von gfs.bern. Den Ausschlag wird die lautere Kampagne geben.

Demnach wollen je 48 Prozent der neuen Medienförderung zustimmen respektive sie ablehnen. 4 Prozent ... weiter lesen

23:05

Donnerstag
06.01.2022, 23:05

Medien / Publizistik

Pietro Supino sieht schwarz für Schweizer Medien ohne Subventionen und Leistungsschutzrecht

Die Abstimmung über das bevorstehende Medienförderungspaket «ist absolut existenziell für unsere Branche». Aber auch das in den nächsten Monaten zur Diskussion stehende Leistungsschutzrecht werde existenziell für ... weiter lesen

Hiobsbotschaften von Pietro Supino an der Dreikönigstagung des Verbandes Schweizer Medien im Studio von TeleZüri...  (Bild Screenshot Livestream)

Die Abstimmung über das bevorstehende Medienförderungspaket «ist absolut existenziell für unsere Branche». Aber auch das in den nächsten Monaten zur Diskussion stehende Leistungsschutzrecht werde existenziell für die Branche, falls es nämlich nicht eingeführt werde, dann gäbe es «auf Dauer in der Schweiz keine privaten Medien mehr!».

Nichts weniger als diese zwei dramatischen Thesen waren also der Einstieg von Pietro Supino ... weiter lesen

09:45

Donnerstag
06.01.2022, 09:45

Medien / Publizistik

«Keine Steuermilliarden für Medienmillionäre»: Referendumskomitee macht mobil

Während der Verlegerverband am Mittwochvormittag an der Dreikönigstagung in Zürich der neuen Medienförderung das Wort redeten, gab das Referendumskomitee von Bern aus Contra.

Vor allem eines ... weiter lesen

Das Referendumskomitee bringt sich in Stellung: Hans-Ulrich Bigler, Peter Weigelt, Evelyn Motschi und Philipp Gut (v.l.n.r.). (Bild zVg)

Während der Verlegerverband am Mittwochvormittag an der Dreikönigstagung in Zürich der neuen Medienförderung das Wort redeten, gab das Referendumskomitee von Bern aus Contra.

Vor allem eines strich das Komitee im Bundesmedienzentrum heraus: «Nicht die kleinen und ... weiter lesen

11:02

Sonntag
26.12.2021, 11:02

TV / Radio

Radiobranche kritisiert Neuordnung und fordert «Ausweitung der indirekten Förderung»

Die geplante Aufstockung der indirekten Presseförderung, die am 13. Februar vors Volk kommt, ist ein Steilpass für die Radiobranche: Im Moment kann man richtiggehend beim Wachsen neuer Begehrlichkeiten ... weiter lesen

«Die heutigen Versorgungsgebiete sind zu schützen», fordert der Präsident des Verbands Schweizer Privatradios Jürg Bachmann. (Bild © Bakom)

Die geplante Aufstockung der indirekten Presseförderung, die am 13. Februar vors Volk kommt, ist ein Steilpass für die Radiobranche: Im Moment kann man richtiggehend beim Wachsen neuer Begehrlichkeiten zuschauen.

Mit Blick auf die Vergabe der neuen Konzessionen will Medienministerin Simonetta Sommaruga ... weiter lesen

11:42

Dienstag
21.12.2021, 11:42

TV / Radio

«Zerstörung bewährter Strukturen»: Steifer Gegenwind für Medienministerin Simonetta Sommaruga

Am vergangenen Freitag hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) die eingegangenen Stellungnahmen im Vernehmlassungsverfahren zur künftigen Planung der privaten Radio- und TV-Landschaft veröffentlicht. 

Das Resultat ist ern ... weiter lesen

Der Verband der Schweizer Regionalfernsehen, fordert nun einen Marschhalt bis zur Abstimmung über das Medienpaket im Februar 2022... (Bild: Telesuisse)

Am vergangenen Freitag hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) die eingegangenen Stellungnahmen im Vernehmlassungsverfahren zur künftigen Planung der privaten Radio- und TV-Landschaft veröffentlicht. 

Das Resultat ist ernüchternd für die Verantwortlichen im Departement von Bundesrätin ... weiter lesen

09:06

Montag
20.12.2021, 09:06

Medien / Publizistik

Noch ein Medienpaket: Vom Ständerat versenkt in nur zwei Minuten

Als es das aktuelle Medienförderpaket noch nicht gab, forderte eine parlamentarische Initiative, die Presse in der digitalen Transformation zu unterstützen. Diese hat der Ständerat nun versenkt. Keine ... weiter lesen

Wünscht, dass sein eigener Vorstoss versenkt wird: Der Bündner Mitte-Ständerat Stefan Engler. (Bild Screenshot Parlamentsdienste)

Als es das aktuelle Medienförderpaket noch nicht gab, forderte eine parlamentarische Initiative, die Presse in der digitalen Transformation zu unterstützen. Diese hat der Ständerat nun versenkt. Keine zwei Minuten brauchte er dafür.

«Die Kommission beantragt Ihnen die Abschreibung, zumal das Anliegen mit der Medienförderungsvorlage ... weiter lesen

09:08

Sonntag
19.12.2021, 09:08

Medien / Publizistik

Leistungsschutzrecht: Bundesrat will Google an den Verhandlungstisch bringen

Nun also doch: Bei der Revision des Urheberrechts im Jahr 2019 wollte das Parlament noch nichts wissen von einem Leistungsschutzrecht für die journalistischen Textschnipsel in den Trefferlisten von Google ... weiter lesen

Eine Abgeltung journalistischer «Snippets» hält der Bundesrat für «grundsätzlich berechtigt». (Bild Screenshot Google)

Nun also doch: Bei der Revision des Urheberrechts im Jahr 2019 wollte das Parlament noch nichts wissen von einem Leistungsschutzrecht für die journalistischen Textschnipsel in den Trefferlisten von Google. 

Anders sieht das nun der Bundesrat. Es gebe «keine Alternative zu einer Plattformregulierung, um ... weiter lesen

09:14

Freitag
17.12.2021, 09:14

TV / Radio

Filmvermarktung von CH Media: CEO Peter Schaumlechner verlässt Impuls Pictures

Nach der Gründung eines Joint Ventures zwischen CH Media-Tochter Impuls Pictures AG (IMG) und Ascot Elite Entertainment/Elite Film AG gibt Peter Schaumlechner, CEO der Impuls Media Group, seinen ... weiter lesen

Nimmt den Hut bei IMG nach drei Dekaden: Peter Schaumlechner...    (Bild © IMG)

Nach der Gründung eines Joint Ventures zwischen CH Media-Tochter Impuls Pictures AG (IMG) und Ascot Elite Entertainment/Elite Film AG gibt Peter Schaumlechner, CEO der Impuls Media Group, seinen Job per Ende 2021 ab. Er bleibe CH Media «in beratender Funktion» erhalten, heisst es.

Im Juni 2021 gab CH Media bekannt, dass die ... weiter lesen

23:23

Donnerstag
16.12.2021, 23:23

Medien / Publizistik

Pandemie und Web-Nutzung: Print, TV und Radio profitieren nur wenig

Wegen der Pandemie laufen die Internet-Drähte heisser als je zuvor. 

Doch wie neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen, legte die Web-Nutzung je nach Bereich sehr unterschiedlich zu ... weiter lesen

Auch die Alten sind fast immer online: Doch je nach Aktivität legte die Internetnutzung in Pandemiezeiten sehr unterschiedlich zu (blau = 2017, orange = 2019, grau = 2021).  (Bild © BFS)

Wegen der Pandemie laufen die Internet-Drähte heisser als je zuvor. 

Doch wie neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen, legte die Web-Nutzung je nach Bereich sehr unterschiedlich zu. Print, Radio und TV bleiben abgeschlagen zurück, obwohl der Tenor aus den Medienhäusern oft anders ... weiter lesen

15:20

Sonntag
12.12.2021, 15:20

Medien / Publizistik

29 Rappen: Alles beim Alten bei der indirekten Presseförderung

Wie immer gegen Jahresende hat der Bundesrat die Post-Rabatte für die Zustellung von abonnierten Zeitungen und Zeitschriften im nächsten Jahr definiert.

Dabei bleibt alles beim Alten. Die Erm ... weiter lesen

Dividenden-Verbot wegen Corona-Nothilfe: Bakom konnte «keine Missbräuche» feststellen (Bild © Die Post)

Wie immer gegen Jahresende hat der Bundesrat die Post-Rabatte für die Zustellung von abonnierten Zeitungen und Zeitschriften im nächsten Jahr definiert.

Dabei bleibt alles beim Alten. Die Ermässigung für die Tages- und Wochenzeitungen der ... weiter lesen

14:05

Sonntag
12.12.2021, 14:05

Medien / Publizistik

Aargauer Regierungsrat legt seine Hand über Radio Argovia

Der Bundesrat will die Schweizer Radio-Landschaft neu parzellieren. Dagegen wehrt sich nun der Aargauer Regierungsrat.

Wegen der UKW-Abschaltung sollen die Versorgungsgebiete der Radios auf 2025 neu aufgeteilt weiter lesen

Ein Radio erhält Sukkurs von ganz oben...

Der Bundesrat will die Schweizer Radio-Landschaft neu parzellieren. Dagegen wehrt sich nun der Aargauer Regierungsrat.

Wegen der UKW-Abschaltung sollen die Versorgungsgebiete der Radios auf 2025 neu aufgeteilt ... weiter lesen

09:05

Mittwoch
08.12.2021, 09:05

TV / Radio

Ständerat Ruedi Noser: «Der DAB-Standard ist eigentlich bereits Geschichte»

Geht es nach dem Willen des Ständerats, soll das UKW-Radio erst im allerletzten Moment abgeschaltet werden. Er hat der Einführung eines neuen Schwellenwerts zugestimmt.

Gleichzeitig machte der FDP-St ... weiter lesen

Nach dem UKW-Ende ist vor dem DAB-Aus: «Vielleicht müsste man dann irgendwann über die Abschaltung von DAB diskutieren», sagt Ruedi Noser. (Bild Screenshot Parlamentsdienste)

Geht es nach dem Willen des Ständerats, soll das UKW-Radio erst im allerletzten Moment abgeschaltet werden. Er hat der Einführung eines neuen Schwellenwerts zugestimmt.

Gleichzeitig machte der FDP-Ständerat Ruedi Noser in der Ratsdebatte vom Dienstag ein grosses Fragezeichen hinter den DAB-Standard, den der Bund in den letzten Jahren mit teuren Kampagnen und Subventionen ... weiter lesen