Content:

 

09:06

Mittwoch
04.05.2022, 09:06

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission hält fest an «Medienpaket light»

Auch nach dem Nein ihrer Schwesterkommission hält die Fernmeldekommission des Nationalrates weiterhin fest an der parlamentarischen Initiative «Ausbau der bewährten Medienfördermassnahmen», die sie selber vor einem Monat ... weiter lesen

Hauchdünne Mehrheit: 13 von 25 Kommissionsmitglieder stellten sich hinter ihre eigene parlamentarische Initiative. (Bild © parlament.ch)

Auch nach dem Nein ihrer Schwesterkommission hält die Fernmeldekommission des Nationalrates weiterhin fest an der parlamentarischen Initiative «Ausbau der bewährten Medienfördermassnahmen», die sie selber vor einem Monat lanciert hatte.

Damit will die Kommission die «unbestrittenen» Teile des Medienpaketes retten, das am 13. Februar ... weiter lesen

09:16

Samstag
23.04.2022, 09:16

TV / Radio

Schlechte Nachrichten für den Informationsjournalismus

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat seine jährliche «Publikumsbefragung elektronische Medien» für das Jahr 2021 veröffentlicht.

Der Klein Report hat die Programmbewertungen der SRG und der ... weiter lesen

Die intensive Suche nach Informationen ist stark zurückgegangen. Viel häufiger wurden Radio und Fernsehen für reine Unterhaltungszwecke eingeschaltet...      (©Bewertungsdiagramme IaKom)

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat seine jährliche «Publikumsbefragung elektronische Medien» für das Jahr 2021 veröffentlicht.

Der Klein Report hat die Programmbewertungen der SRG und der Privaten genauer angeschaut. Durchgeführt hat die Studie das private Zürcher Institut für angewandte Kommunikationsforschung ... weiter lesen

09:10

Samstag
23.04.2022, 09:10

Medien / Publizistik

Bundesrätin Simonetta Sommaruga positiv auf Corona getestet

Nun hat auch Medienministerin Simonetta Sommaruga Corona. Die Bundesrätin sei «im Verlauf der Woche positiv auf das Coronavirus getestet worden», teilte ihr Generalsekretariat am Freitag mit.

Die Vorsteherin des ... weiter lesen

Simonetta-Sommaruga-Medienministerin-Corona-positiv-April2022-Klein-Report

Nun hat auch Medienministerin Simonetta Sommaruga Corona. Die Bundesrätin sei «im Verlauf der Woche positiv auf das Coronavirus getestet worden», teilte ihr Generalsekretariat am Freitag mit.

Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation ... weiter lesen

09:26

Mittwoch
06.04.2022, 09:26

Medien / Publizistik

Medienpaket: Fernmeldekommission will «unbestrittene» Teile retten

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz ... weiter lesen

Finanziert werden sollen die Massnahmen durch die Radio- und TV-Abgabe. (Bild © parlament.ch)

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz so harmonisch wird die Debatte in der Kommission am Montag und Dienstag allerdings ... weiter lesen

08:25

Sonntag
30.01.2022, 08:25

Medien / Publizistik

Corona-Nothilfe an Tamedia: Von der Dividenden-Ausschüttung hat das Bakom aus den Medien erfahren

Wie die CH-Media-Zeitungen berichtet haben, läuft beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ein Aufsichtsverfahren gegen die TX Group. Beim Bakom heisst es auf Nachfrage des Klein Reports, dass «bisher ... weiter lesen

Es knarrt im Holzgebälk an der Werdstrasse: Die Behörden führen «Abklärungen» wegen angekündigter Dividenenausschüttung...

Wie die CH-Media-Zeitungen berichtet haben, läuft beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ein Aufsichtsverfahren gegen die TX Group. Beim Bakom heisst es auf Nachfrage des Klein Reports, dass «bisher kein formelles Verfahren eröffnet» worden sei.

Man habe von der geplanten Dividendenausschüttung der TX Group «aus den Medien Kenntnis» ... weiter lesen

11:02

Sonntag
26.12.2021, 11:02

TV / Radio

Radiobranche kritisiert Neuordnung und fordert «Ausweitung der indirekten Förderung»

Die geplante Aufstockung der indirekten Presseförderung, die am 13. Februar vors Volk kommt, ist ein Steilpass für die Radiobranche: Im Moment kann man richtiggehend beim Wachsen neuer Begehrlichkeiten ... weiter lesen

«Die heutigen Versorgungsgebiete sind zu schützen», fordert der Präsident des Verbands Schweizer Privatradios Jürg Bachmann. (Bild © Bakom)

Die geplante Aufstockung der indirekten Presseförderung, die am 13. Februar vors Volk kommt, ist ein Steilpass für die Radiobranche: Im Moment kann man richtiggehend beim Wachsen neuer Begehrlichkeiten zuschauen.

Mit Blick auf die Vergabe der neuen Konzessionen will Medienministerin Simonetta Sommaruga ... weiter lesen

09:05

Mittwoch
08.12.2021, 09:05

TV / Radio

Ständerat Ruedi Noser: «Der DAB-Standard ist eigentlich bereits Geschichte»

Geht es nach dem Willen des Ständerats, soll das UKW-Radio erst im allerletzten Moment abgeschaltet werden. Er hat der Einführung eines neuen Schwellenwerts zugestimmt.

Gleichzeitig machte der FDP-St ... weiter lesen

Nach dem UKW-Ende ist vor dem DAB-Aus: «Vielleicht müsste man dann irgendwann über die Abschaltung von DAB diskutieren», sagt Ruedi Noser. (Bild Screenshot Parlamentsdienste)

Geht es nach dem Willen des Ständerats, soll das UKW-Radio erst im allerletzten Moment abgeschaltet werden. Er hat der Einführung eines neuen Schwellenwerts zugestimmt.

Gleichzeitig machte der FDP-Ständerat Ruedi Noser in der Ratsdebatte vom Dienstag ein grosses Fragezeichen hinter den DAB-Standard, den der Bund in den letzten Jahren mit teuren Kampagnen und Subventionen ... weiter lesen

16:35

Samstag
20.11.2021, 16:35

TV / Radio

Bakom wegen «Eingriff in die Programmautonomie» in der Kritik

Seit dem 1. Januar 2020 tickt in den Redaktionen der konzessionierten Privatradios die Stoppuhr: Sie müssen täglich mindestens 30 Minuten Regionalinformation ausstrahlen. 

Wie Recherchen des Klein Reports zeigen ... weiter lesen

«Was ausserhalb der Zeitfenster gesendet wird, mag zwar regional relevant sein, wird aber in der Bakom-Statistik nicht erfasst», kritisiert Chefredaktor Dave Burkhard von Radio 1. (Bild Wikipedia)

Seit dem 1. Januar 2020 tickt in den Redaktionen der konzessionierten Privatradios die Stoppuhr: Sie müssen täglich mindestens 30 Minuten Regionalinformation ausstrahlen. 

Wie Recherchen des Klein Reports zeigen, regt sich Widerstand gegen die Messmethode des Bundesamts für Kommunikation (Bakom). Über die Kritik der Fernsehsender hat der Klein Report bereits berichtet. Doch wie sehen die Radiosender ... weiter lesen

10:02

Donnerstag
18.11.2021, 10:02

Digital

Bundesrat lanciert Debatte um Regulierung von Google, Facebook und Co.

Europa und die USA sind bereits dabei, die grossen Plattform-Betreiber stärker in die Pflicht zu nehmen. Der Bundesrat zieht nun nach und will eine «breite Diskussion» anstossen.

«Kommunikationsplattformen wie ... weiter lesen

Die Oligarchen der digitalen Welt stärker in die Pflicht nehmen: Der Bundesrat hat ein «Aussprachepapier» bestellt. (Bild © Klein Report)

Europa und die USA sind bereits dabei, die grossen Plattform-Betreiber stärker in die Pflicht zu nehmen. Der Bundesrat zieht nun nach und will eine «breite Diskussion» anstossen.

«Kommunikationsplattformen wie Suchmaschinen (z.B. Google), soziale Netzwerkplattformen ... weiter lesen

12:15

Sonntag
14.11.2021, 12:15

TV / Radio

Massive Kritik an der TV-Programmanalyse des Bundesamts für Kommunikation

TeleBärn hat im Jahr 2020 lediglich 73 Minuten Regionalinformation pro Woche ausgestrahlt. Laut Konzession hätten es mindestens 150 Minuten sein sollen. CH Media und Telesuisse-Verbandspräsident André Moesch ... weiter lesen

«Die Analyse der Messdaten des Bakom durch uns hat ergeben, dass diverse regionale TeleBärn-Inhalte gar nicht erfasst wurden», heisst es bei CH Media. (Bild Screenshot Telebärn)

TeleBärn hat im Jahr 2020 lediglich 73 Minuten Regionalinformation pro Woche ausgestrahlt. Laut Konzession hätten es mindestens 150 Minuten sein sollen. CH Media und Telesuisse-Verbandspräsident André Moesch kritisieren die Messmethode des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) scharf.

Auf Januar 2020 verlängerte das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) die ... weiter lesen

23:20

Mittwoch
03.11.2021, 23:20

Medien / Publizistik

Olivier Pauchard steigt auf und wird Vizedirektor des Bundesamts für Kommunikation

Olivier Pauchard wird neu Vizedirektor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) und damit auch Leiter der Abteilung Radio Monitoring und Anlagen. Dies hat das Bakom am Dienstagmorgen bekannt gegeben.

Der ... weiter lesen

Pauchard ist 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der damaligen Abteilung Marktüberwachung beim Bakom eingetreten...

Olivier Pauchard wird neu Vizedirektor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) und damit auch Leiter der Abteilung Radio Monitoring und Anlagen. Dies hat das Bakom am Dienstagmorgen bekannt gegeben.

Der 53-jährige Jurist aus der Romandie wird seine neue Stelle am 1. Dezember 2021 antreten. Er folgt auf ... weiter lesen

10:05

Dienstag
02.11.2021, 10:05

TV / Radio

Bundesamt für Kommunikation rüffelt TV-Sender TVO und TeleBärn

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat gegen zwei regionale Deutschweizer Fernsehsender ein Aufsichtsverfahren eröffnet. Die Sender haben laut Bakom im letzten Jahr «nicht genügend über relevante regionale ... weiter lesen

TeleBärn sollte gemäss Bakom mehr regionale News senden...            (Bild: TeleBärn)

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat gegen zwei regionale Deutschweizer Fernsehsender ein Aufsichtsverfahren eröffnet. Die Sender haben laut Bakom im letzten Jahr «nicht genügend über relevante regionale Themen berichtet», wie das Bundesamt schreibt.

TVO aus der Ostschweiz sendete in der Primetime pro Woche nur 138 Minuten Informationen aus der ... weiter lesen

11:50

Donnerstag
14.10.2021, 11:50

TV / Radio

Von Magnetbändern und DAB+: Radio Fr. öffnet sein Sound-Archiv

Am 27. Oktober öffnet das Freiburger Lokalradio seine Pforten im Rahmen des Welttages des audiovisuellen Erbes.

An diesem Tag können die Besucher den Weg entdecken, den eine Radiosendung durchlebt ... weiter lesen

Die Archivarin Laetitia Brodard kümmert sich beim Freiburger Lokalradio um die Digitalisierung der Sendungen, die einst auf Magnetbändern aufgezeichnet wurden. (Bild zVg)

Am 27. Oktober öffnet das Freiburger Lokalradio seine Pforten im Rahmen des Welttages des audiovisuellen Erbes.

An diesem Tag können die Besucher den Weg entdecken, den eine Radiosendung durchlebt, von der Entstehung im Studio bis zur digitalen ... weiter lesen

13:38

Sonntag
10.10.2021, 13:38

TV / Radio

RadioFr-Chef Thierry Savary zu DAB+: «Es gibt Empfangsprobleme in neugebauten Gebäuden»

Die privaten Radiosender beurteilen die UKW-Abschaltung nicht alle einhellig

Im dritten Teil der UKW-Serie erzählt Geschäftsführer Thierry Savary dem Klein Report vom Technologiewechsel bei seinem Freiburger Privatradio ... weiter lesen

DAB+ und UKW parallel fände Thierry Savary schön. «Doch die Kosten für Simulcasting ohne Bakom-Unterstützung sind für einen Radiosender wie unseren schwer zu tragen.» (Bild zVg)

Die privaten Radiosender beurteilen die UKW-Abschaltung nicht alle einhellig

Im dritten Teil der UKW-Serie erzählt Geschäftsführer Thierry Savary dem Klein Report vom Technologiewechsel bei seinem Freiburger Privatradio, von DAB-Funklöchern in Minergie-Häusern und seiner Traumwelt mit Simulcasting ... weiter lesen

11:05

Dienstag
05.10.2021, 11:05

TV / Radio

Pascal Frei von Energy Schweiz: «Mit dem Rückbau von UKW haben wir noch nicht begonnen»

Vor Kurzem mussten die Regierung und die Radiobranche die Abschaltung der Ultrakurzwelle per 31. Dezember 2024 beschliessen. Einige Radiomacher wollten UKW früher abschalten, was auf Intervention von Radio-Unternehmer Roger ... weiter lesen

Vor Kurzem mussten die Regierung und die Radiobranche die Abschaltung der Ultrakurzwelle per 31. Dezember 2024 beschliessen. Einige Radiomacher wollten UKW früher abschalten, was auf Intervention von Radio-Unternehmer Roger Schawinski mit Radio 1 verhindert worden ist.

Der Klein Report hat bei Pascal Frei, CEO von Energy Schweiz, nachgefragt, wie die Umstellung auf DAB+ bei Energy vorangeht. Denn es ist wahrscheinlich ... weiter lesen

08:44

Sonntag
26.09.2021, 08:44

TV / Radio

Florian Wanner zur UKW-Abschaltung: «Die doppelte Verbreitung wäre auf die Dauer nicht finanzierbar»

Nach einigem Hin und Her haben die Schweizer Radioveranstalter vor Kurzem beschlossen, die Abschaltung der Ultrakurzwelle am 31. Dezember 2024 zu vollziehen, so, wie es ursprünglich in der Branchenvereinbarung ... weiter lesen

Der vorgezogene Abschalttermin war in der Branche umstritten: «Wir hätten uns darangehalten und gerne im Januar 2023 abgeschaltet», sagt Florian Wanner. (Bild zVg)

Nach einigem Hin und Her haben die Schweizer Radioveranstalter vor Kurzem beschlossen, die Abschaltung der Ultrakurzwelle am 31. Dezember 2024 zu vollziehen, so, wie es ursprünglich in der Branchenvereinbarung von 2014 festgehalten worden war.

Der Klein Report sprach mit Florian Wanner, Leiter Radio bei CH Media, über die nicht enden wollende Geschichte der UKW-Abschaltung und die Bedeutung des ... weiter lesen

16:54

Freitag
24.09.2021, 16:54

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeiger»-Leser reagieren auf Sommaruga: Kontrollierte Medien, naive Redaktoren und Subventionen aus Bern

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin ... weiter lesen

«Die Schweizer Medien sind wie noch nie vom Staat kontrolliert», behauptete ein «Tages-Anzeiger»-Leser als Reaktion auf die Rede von Sommaruga... (Bild: Klein Report)

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin. Ganz anders sah es hingegen in der Kommentarspalte aus.

Darin liessen sich die Leserinnen und Leser des «Tages-Anzeigers» grösstenteils negativ über ... weiter lesen

10:40

Donnerstag
23.09.2021, 10:40

Medien / Publizistik

Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum: «Das Förderpaket stärkt die Unabhängigkeit der Medien»

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der ... weiter lesen

«Plattformen kommen neutral daher. Sie sind es aber nicht»: Medienministerin Simonetta Sommaruga nimmt die GAFA ins Visier...                      (Foto: Klein Report)

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der Empfangshalle des Luzerner KKL spielte eine Band auf, als die Medienleute ... weiter lesen

19:14

Montag
06.09.2021, 19:14

Medien / Publizistik

Gast-Kommentar: Subventions-Medien wollen Politiker kaufen

Der Verlegerverband spannt zur Volksabstimmung vom nächsten Februar über die Subventions-Milliarde für die Medien die Verleger in seinen Werbefeldzug ein. Sie sollen Politiker kaufen – und damit die Glaubw ... weiter lesen

Verleger Bruno Hug: «Die künftig noch mehr subventionierten Grossverleger werden reicher und reicher...»

Der Verlegerverband spannt zur Volksabstimmung vom nächsten Februar über die Subventions-Milliarde für die Medien die Verleger in seinen Werbefeldzug ein. Sie sollen Politiker kaufen – und damit die Glaubwürdigkeit ihrer Zunft zerstören.

Ein Gast-Kommentar im Klein Report von Bruno Hug, Online-Verleger Portal24.ch und Vorstand des ... weiter lesen

12:24

Donnerstag
02.09.2021, 12:24

TV / Radio

UKW-Abschaltung: Fernmeldekommission macht den Deckel drauf

Seit fast einem Jahrzehnt sorgt die UKW-Abschaltung immer wieder für Zunder. Nachdem Roger Schawinski zuletzt versuchte, den Branchenentscheid zu kippen, hat nun auch die nationalrätliche Fernmeldekommission die Ultrakurzwelle ... weiter lesen

Seit fast einem Jahrzehnt sorgt die UKW-Abschaltung immer wieder für Zunder. Nachdem Roger Schawinski zuletzt versuchte, den Branchenentscheid zu kippen, hat nun auch die nationalrätliche Fernmeldekommission die Ultrakurzwelle still und leise zu Grabe getragen.

Nur vor drei Wochen hatte just dieselbe Kommission die UKW-Debatte nochmals kräftig befeuert. Kurz schien ... weiter lesen

09:28

Sonntag
29.08.2021, 09:28

Medien / Publizistik

Grosses Stelldichein in Bern: Simonetta Sommaruga lanciert «Mediendialog»

Aus allen Landesteilen und aus vielen Verbänden pilgerten die Medienvertreter am Freitagvormittag nach Bern. Medienministerin Simonetta Sommaruga hatte zur Lancierung des «Mediendialogs» geladen, den sie in der Sommersession in ... weiter lesen

Aus allen Landesteilen und aus vielen Verbänden pilgerten die Medienvertreter am Freitagvormittag nach Bern. Medienministerin Simonetta Sommaruga hatte zur Lancierung des «Mediendialogs» geladen, den sie in der Sommersession in einem Nebensatz bereits angekündigt hatte.

«Der Mediendialog soll Vertreterinnen und Vertretern von Printmedien, Radio, Fernsehen ... weiter lesen

16:12

Mittwoch
11.08.2021, 16:12

TV / Radio

UKW und kein Ende: Fernmeldekommission verlangt Prüfung eines «Marschhalts»

Die UKW-Abschaltung ist eine längst beschlossene Sache. Und eine nicht enden wollende Geschichte.

Am Dienstagvormittag hat sich die Fernmeldekommission des Nationalrats abermals der UKW-Frage angenommen. Mit der Radiobranche und ... weiter lesen

Wendet sich das Blatt nochmals? Kurz vor der UKW-Abschaltung hakt die Fernmeldekommission nochmals beim Bakom nach. (Bild © Bakom)

Die UKW-Abschaltung ist eine längst beschlossene Sache. Und eine nicht enden wollende Geschichte.

Am Dienstagvormittag hat sich die Fernmeldekommission des Nationalrats abermals der UKW-Frage angenommen. Mit der Radiobranche und dem zuständigen Bundesamt ... weiter lesen

08:47

Sonntag
27.06.2021, 08:47

TV / Radio

Bakom-Analyse: Tele Bärn und Tele Ostschweiz mit zu wenig Regionalinformationen

Tele Bärn und Tele Ostschweiz haben den Test des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) nicht bestanden: Die zu CH Media gehörenden TV-Sender haben es verpasst, die erforderlichen 150 ... weiter lesen

Ziel verfehlt: Tele Bärn hat statt 150 nur 73 Minuten Regionalinformationen pro Woche gesendet... (Bild: Screenshot Tele Bärn)

Tele Bärn und Tele Ostschweiz haben den Test des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) nicht bestanden: Die zu CH Media gehörenden TV-Sender haben es verpasst, die erforderlichen 150 Minuten Regionalinformationen pro Woche zu senden.

Während Tele Ostschweiz mit fast 139 Minuten Regionalinformationen knapp durchgefallen ... weiter lesen

08:46

Sonntag
27.06.2021, 08:46

TV / Radio

Bakom eröffnet Verfahren gegen zwei TV-Sender: Telesuisse läuft gegen neue Messmethode Sturm

«Wenn Telebasel über ein Auswärtsspiel des FC Basels berichtet, zählt das nicht als Regionalinformation», sagt André Moesch, Telebasel-Geschäftsführer und Präsident des Verbands der Regionalfernsehen Telesuisse ... weiter lesen

Aus Sicht von Telesuisse ist das Vorgehen des Bakoms «politisch bedenklich, juristisch zweifelhaft und methodisch untauglich»... (Bild: Screenshot Telebasel)

«Wenn Telebasel über ein Auswärtsspiel des FC Basels berichtet, zählt das nicht als Regionalinformation», sagt André Moesch, Telebasel-Geschäftsführer und Präsident des Verbands der Regionalfernsehen Telesuisse, auf Anfrage des Klein Reports am Donnerstag.

Mit diesem absurden Beispiel bringt Moesch den Ärger von Telesuisse über die neue Messmethode ... weiter lesen

23:25

Donnerstag
24.06.2021, 23:25

Marketing / PR

Bund startet kommunikative Grossoffensive in den sozialen Medien

Der Bund entdeckt Social Media. In der Bundeskanzlei wird ein «audiovisuelles Zentrum» eingerichtet. Der Bundesrat kriegt einen Kanal auf Instagram, weitere könnten bald folgen. Total 14 Vollzeitstellen sind budgetiert ... weiter lesen

Der Bundesrat setzt auf die Macht von Ton und Bild: Er schafft ein «audiovisuelles Zentrum» für Videospots auf Instagram und Co. (© Bild: Bundeskanzlei)

Der Bund entdeckt Social Media. In der Bundeskanzlei wird ein «audiovisuelles Zentrum» eingerichtet. Der Bundesrat kriegt einen Kanal auf Instagram, weitere könnten bald folgen. Total 14 Vollzeitstellen sind budgetiert.

Bisher war die Kommunikation des Bundes behäbig oder solide, je nach Geschmack. Klassische ... weiter lesen