Content:

 

11:42

Samstag
18.11.2023, 11:42

TV / Radio

Medienabgabe: Gericht zerpflückt die «Unternehmensabgabe-Gruppe» als willkürlich und gesetzlos

Nicht nur das Tarifsystem der Radio- und TV-Abgabe für die Unternehmen ist verfassungswidrig. Auch die sogenannte «Unternehmensabgabegruppe» hat das Bundesverfassungsgericht am Freitag als gesetzes- und verfassungswidrig in der Luft ... weiter lesen

Vom Bundesrat im luftleeren Raum verordnet: Dass sich Unternehmen zu «Abgabengruppen» zusammenschliessen können, hat das Parlament nie vorgesehen... (Bild Screenshot Erklärvideo Bakom)

Nicht nur das Tarifsystem der Radio- und TV-Abgabe für die Unternehmen ist verfassungswidrig. Auch die sogenannte «Unternehmensabgabegruppe» hat das Bundesverfassungsgericht am Freitag als gesetzes- und verfassungswidrig in der Luft zerpflückt.

Bei der Serafe-Abgabe können sich Unternehmen nach geltendem Recht zusammenschliessen und ... weiter lesen

15:07

Freitag
17.11.2023, 15:07

TV / Radio

Radio- und TV-Abgabe verletzt Verfassung: KMU zahlt 7,5 Mal mehr als Grosskonzern

Abermals hat sich das Bundesverwaltungsgericht über die Radio- und TV-Abgabe gebeugt – und kommt zum Schluss, dass der Tarif für Unternehmen noch immer nicht verfassungskonform ist. 

Der Klein Report hat ... weiter lesen

Trotz Verfassungsbruch bleibts dabei: Die bisher zu viel bezahlten Medienabgaben werden den KMU nicht zurückerstattet... (Bild © KR)

Abermals hat sich das Bundesverwaltungsgericht über die Radio- und TV-Abgabe gebeugt – und kommt zum Schluss, dass der Tarif für Unternehmen noch immer nicht verfassungskonform ist. 

Der Klein Report hat sich die Umsatzzahlen und die in Rechnung gestellten Abgabebeiträge von vier KMU genauer ... weiter lesen

09:06

Donnerstag
16.11.2023, 09:06

Digital

Bekämpfung von Hate Speech: Bundesrat sieht keinen neuen Handlungsbedarf

Ein Postulat aus dem Ständerat wollte vom Bundesrat wissen, ob bei der Eindämmung von Hassrede gesetzliche Lücken bestehen. 

Ein Bericht des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) gibt ... weiter lesen

Schweizer Rechtshilfeersuchen werden von den USA oft nicht vollzogen, die Hate-Speech-Bekämpfung bleibt in den Händen von Facbook & Co... (Bild © Bakom)

Ein Postulat aus dem Ständerat wollte vom Bundesrat wissen, ob bei der Eindämmung von Hassrede gesetzliche Lücken bestehen. 

Ein Bericht des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) gibt nun Entwarnung: Die verschiedenen regulatorischen Projekte, die derzeit in der pipeline sind, reichten aus, um den ... weiter lesen

10:24

Donnerstag
09.11.2023, 10:24

TV / Radio

«Die Gebührenreduktion würde massiv spürbar werden»: Medienminister Albert Rösti kontert SRG-Initiative mit Gegenvorschlag

Die Landesregierung lehnt die Eidgenössische Volksinitiative «200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)» ab. Gleichzeitig will sie die Radio- und Fernsehabgabe auf 300 Franken senken. 

«Die SRG befindet sich in einem ... weiter lesen

Der Bundesrat lehnt die SRG-Initiative «200 Franken sind genug!» ab. Stattdessen will er die Radio- und TV-Abgabe in Eigenregie auf 300 Franken senken... (Bild Screenshot Medienkonferenz)

Die Landesregierung lehnt die Eidgenössische Volksinitiative «200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)» ab. Gleichzeitig will sie die Radio- und Fernsehabgabe auf 300 Franken senken. 

«Die SRG befindet sich in einem sehr anspruchsvollen Umfeld», sagte Medienminister Albert Rösti am Mittwoch an einer Medienkonferenz in Bern. Die ... weiter lesen

10:22

Donnerstag
09.11.2023, 10:22

TV / Radio

Bundesrat vertagt neue SRG-Konzession auf 2029

Die neue SRG-Konzession will der Bundesrat erst ausarbeiten, wenn über die SRG-Initiative «200 Franken sind genug!» abgestimmt wurde. Das soll 2026 der Fall sein.

Gelten soll die neue Konzession dann ... weiter lesen

Erst nach der Abstimmung über die SRG-Volksinitiative will sich der Bundesrat an die Ausarbeitung der neuen Konzession machen... (Bild © SRG)

Die neue SRG-Konzession will der Bundesrat erst ausarbeiten, wenn über die SRG-Initiative «200 Franken sind genug!» abgestimmt wurde. Das soll 2026 der Fall sein.

Gelten soll die neue Konzession dann ab 2029 ... weiter lesen

09:51

Donnerstag
02.11.2023, 09:51

IT / Telekom / Druck

Bundesrat will robuste Handynetze auch bei Stromausfällen

Geht es nach dem Willen des Bundesrates, sollen die Swisscom, Sunrise und Salt ihre Handynetze auch bei einem Stromausfall am Laufen halten.

Dazu hat er am Mittwoch eine Revision der ... weiter lesen

Handynetze müssen künftig mit Notstromaggregaten für Krisen aufgerüstet werden. Pro Jahr kostet das vermutlich 150 Millionen Franken. (Bild © Bakom)

Geht es nach dem Willen des Bundesrates, sollen die Swisscom, Sunrise und Salt ihre Handynetze auch bei einem Stromausfall am Laufen halten.

Dazu hat er am Mittwoch eine Revision der Verordnung über Fernmeldedienste (FDV) in die Vernehmlassung ... weiter lesen

11:13

Donnerstag
26.10.2023, 11:13

TV / Radio

«Buebetrickli»: UKW-Konzessionen werden um weitere zwei Jahre verlängert

Das extra lange Drama um die Ultrakurzwelle geht abermals in die Verlängerung: Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwochvormittag beschlossen, die 2024 auslaufenden UKW-Funkkonzessionen um zwei Jahre zu ... weiter lesen

«Solange UKW den Werbemarkt blockiert, sind DAB-only Radios in ihrer Existenz gefährdet», empört sich der Radioverband Unikom. (Bild Wikipedia)

Das extra lange Drama um die Ultrakurzwelle geht abermals in die Verlängerung: Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwochvormittag beschlossen, die 2024 auslaufenden UKW-Funkkonzessionen um zwei Jahre zu verlängern. 

Geregelt hat dies die Landesregierung über eine Anpassung der Verordnung über die Nutzung des ... weiter lesen

09:20

Samstag
02.09.2023, 09:20

TV / Radio

Radionutzung: DAB+ stagniert, Internet-Radios florieren

Nur noch 8 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzen ausschliesslich UKW. Inzwischen sind gut zwei Drittel der Nutzung im Auto digital. Die Technologie-Hoffnung DAB+ harzt aber.

Dies hat die Arbeitsgruppe ... weiter lesen

Nutzung von DAB+ verharrt bei 40 Prozent

Nur noch 8 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzen ausschliesslich UKW. Inzwischen sind gut zwei Drittel der Nutzung im Auto digital. Die Technologie-Hoffnung DAB+ harzt aber.

Dies hat die Arbeitsgruppe «Digitale Migration» (AG DigiMig) im Rahmen des Swiss Radio Day ... weiter lesen

23:10

Mittwoch
12.07.2023, 23:10

Medien / Publizistik

«Fachpresse ist weniger geeignet, die demokratische Debatte zu fördern»: «L'Agefi» unterliegt vor Bundesgericht

Bis vors Bundesgericht hatte «L'Agefi» eine Beschwerde gegen das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) gezogen. Das Gericht hat nun definitiv entschieden: Post-Rabatte gibt’s keine für die Westschweizer ... weiter lesen

Keine Post-Rabatte für «Fachpresse»: «L'Agefi» richte sich an ein Publikum, das an Finanzthemen interessiert sei, befand das Bundesgericht...    (Bild © L’Agefi)

Bis vors Bundesgericht hatte «L'Agefi» eine Beschwerde gegen das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) gezogen. Das Gericht hat nun definitiv entschieden: Post-Rabatte gibt’s keine für die Westschweizer Wirtschaftszeitung.

Die Fachpresse sei, «da sie sich an einen engeren Leserkreis richtet, weniger geeignet, die demokratische ... weiter lesen

11:37

Freitag
07.07.2023, 11:37

TV / Radio

TV-Konzessionen: Schaffhauser Regierung protegiert Tele Top und kritisiert TeleZüri

Bald werden die TV-Konzessionen neu gemischt. Die Schaffhauser Regierung hat sich schon mal hinter den bisherigen Konzessionsinhaber Tele Top gestellt. Das Nachsehen haben die Mitbewerber TeleZüri, Tele Z und ... weiter lesen

«Über die Region Schaffhausen wurde sehr selten berichtet», kritisiert der Schaffhauser Regierungsrat den Konzessions-Bewerber TeleZüri. (Bild Screenshot TeleZüri)

Bald werden die TV-Konzessionen neu gemischt. Die Schaffhauser Regierung hat sich schon mal hinter den bisherigen Konzessionsinhaber Tele Top gestellt. Das Nachsehen haben die Mitbewerber TeleZüri, Tele Z und auftanken.tv.

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat Ende Januar 2023 insgesamt 38 Veranstalterkonzessionen für Lokalradios und Regionalfernsehen ausgeschrieben. Dafür sind ... weiter lesen

11:52

Dienstag
04.07.2023, 11:52

TV / Radio

Nur noch eine gemeinsame Frequenz: Radio Canal 3 und RJB schliessen sich zusammen

Seit Langem wurde darüber diskutiert, nun ist es so weit: Ab dem 10. Juli wird der französischsprachige Radiosender Canal 3 mit RJB (La Radio du Jura Bernois) fusionieren ... weiter lesen

Canal 3 französisch und RJB (La Radio du Jura Bernois) werden unter dem Sendernamen RJB das gleiche Programm ausstrahlen…      (Bild: Ajour.ch)

Seit Langem wurde darüber diskutiert, nun ist es so weit: Ab dem 10. Juli wird der französischsprachige Radiosender Canal 3 mit RJB (La Radio du Jura Bernois) fusionieren. Das bedeutet eine Kräftebündelung für ein gemeinsames Radioprogramm im Berner Jura und in der Agglomeration Biel/Bienne.

«Eine kleine Revolution in der französischsprachigen Medienwelt steht bevor», schreibt ... weiter lesen

14:22

Dienstag
13.06.2023, 14:22

TV / Radio

Konzessionen 2025: Tele 1 will auch künftig die Zentralschweiz bewegen

In der neu gestalteten Landschaft der privaten TV- und Radiosender will Tele 1 «auch in Zukunft die Menschen in den sechs Zentralschweizer Kantonen informieren, unterhalten, bewegen und verbinden», wie der ... weiter lesen

Tele 1 informiere täglich mehr als 100'000 Zuschauerinnen und Zuschauer verlässlich über Themen aus der ganzen Zentralschweiz...             (Bild: Facebook)

In der neu gestalteten Landschaft der privaten TV- und Radiosender will Tele 1 «auch in Zukunft die Menschen in den sechs Zentralschweizer Kantonen informieren, unterhalten, bewegen und verbinden», wie der Sender mitteilt.

Das Zentralschweizer Fernsehen hat sich deshalb im Rahmen der Neuausschreibung ... weiter lesen

09:48

Dienstag
13.06.2023, 09:48

TV / Radio

Konzession 2025: Radio Central doppelt nach und bewirbt sich für die Zentralschweiz und Glarus

Wie das Bundesamt für Kommunikation am Montag mitteilte, bewerben sich 51 Sender um die 38 Konzessionen für Lokalradios und regionales Fernsehen.

In elf Gebieten gibt es dabei Konkurrenz ... weiter lesen

Radio Central aus der Gruppe CH Media will nach 33 «freien» Jahren endlich eine richtige Konzession...        (Bild: Radio Central)

Wie das Bundesamt für Kommunikation am Montag mitteilte, bewerben sich 51 Sender um die 38 Konzessionen für Lokalradios und regionales Fernsehen.

In elf Gebieten gibt es dabei Konkurrenz. Bei den Konzessionen für den Betrieb eines ... weiter lesen

09:52

Mittwoch
24.05.2023, 09:52

TV / Radio

Canal Alpha bewirbt sich um die Regionalfernseh-Konzessionen Jurabogen und Biel

Canal Alpha bewirbt sich erneut um die Konzession für das Regionalfernsehen im Jurabogen, das auf Französisch sendet.

Neu werde mit Canal B ein zweiter Fernsehsender gegründet, wie ... weiter lesen

Canal Alpha mit Sitz in Cortaillod bewirbt sich mit dem neugegründeten Fernsehsender Canal B auch für die Region Biel mit dem Berner Jura, Seeland, Grenchen und dem Freiburger Seebezirk...

Canal Alpha bewirbt sich erneut um die Konzession für das Regionalfernsehen im Jurabogen, das auf Französisch sendet.

Neu werde mit Canal B ein zweiter Fernsehsender gegründet, wie die Initianten am Montagabend dem Klein Report mitteilten. Dieser Sender soll in der Region Biel, die auch den Berner Jura, das Seeland ... weiter lesen

10:00

Donnerstag
04.05.2023, 10:00

TV / Radio

Fairer Wettbewerb im Radio gefordert: Offener Brief an Medienminister Albert Rösti

40 Erstunterzeichnende der IG Radiovielfalt haben in einem offenen Brief den neuen Medienminister Albert Rösti zu fairen Wettbewerbsbedingungen im Radiobereich aufgefordert.

Und Mitte April hat der Radioverband Unikom davor ... weiter lesen

Fairer-Wettbewerb-im-Radio-gefordert-_Offener-Brief-an-Medienminister-Albert-Rosti-KleinReport

40 Erstunterzeichnende der IG Radiovielfalt haben in einem offenen Brief den neuen Medienminister Albert Rösti zu fairen Wettbewerbsbedingungen im Radiobereich aufgefordert.

Und Mitte April hat der Radioverband Unikom davor gewarnt, dass die planmässige UKW-Abschaltung per Ende 2024 durch verschiedene Tricks erneut verschoben ... weiter lesen

08:04

Donnerstag
04.05.2023, 08:04

Medien / Publizistik

Bakom und Medienvertreter lancieren Aktionsplan für mehr Sicherheit von Medienschaffenden

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) und die Medienbranche haben am Mittwoch anlässlich des internationalen Tages der Pressefreiheit ihren «Aktionsplan für die Sicherheit von Medienschaffenden» vorgestellt.

Auch in ... weiter lesen

Papiertieger oder griffiges Instrument? Vertreter von Bakom und Medien präsentieren das Massnahmenpaket am Mittwoch vor den Medien. (Bild Twitter)

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) und die Medienbranche haben am Mittwoch anlässlich des internationalen Tages der Pressefreiheit ihren «Aktionsplan für die Sicherheit von Medienschaffenden» vorgestellt.

Auch in der Schweiz nehmen Drohungen und Gewalt gegen Medienschaffende zu. Der gemeinsam von Medienvertretern und Bakom erarbeitete ... weiter lesen

10:39

Dienstag
02.05.2023, 10:39

TV / Radio

«Bärnerbär»-Herausgeberin IMS und Telebasel bewerben sich um Regionalfernsehkonzession «bärnTV»

Das Radio- und Fernsehgesetz gibt vor, dass die Konzessionen der Regionalfernsehen regelmässig neu ausgeschrieben werden. Damit soll erreicht werden, dass auch neue Anbieter eine Chance erhalten, auf Sendung zu ... weiter lesen

Das neue «bärnTV» will 100 Prozent regionales Fernsehen anbieten. Wo das Studio für den neuen Sender zu stehen kommt, ist noch nicht bestimmt...    (Bild: Bern Welcome)

Das Radio- und Fernsehgesetz gibt vor, dass die Konzessionen der Regionalfernsehen regelmässig neu ausgeschrieben werden. Damit soll erreicht werden, dass auch neue Anbieter eine Chance erhalten, auf Sendung zu gehen.

Das Projekt bärnTV hat in diesen Tagen beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) sein Gesuch für die ... weiter lesen

09:45

Mittwoch
19.04.2023, 09:45

TV / Radio

Radioverband Unikom fordert planmässige UKW-Abschaltung Ende 2024 oder Neuausschreibung der Konzessionen

Das Drama um die UKW-Abschaltung geht in eine weitere Runde: Vor neun Jahren waren sich die SRG und die Organisationen Verband Schweizer Privatradios (VSP), Radios Régionales Romands (RRR) und ... weiter lesen

«Keine Extrawürste!» und «Keine Hintertürchen!»: «UKW-Abschaltung ist existenziell für die in der UNIKOM vereinten DAB+ Radios, da Radiowerbung trotz Digitalisierung überwiegend an UKW-Sender geht...»

Das Drama um die UKW-Abschaltung geht in eine weitere Runde: Vor neun Jahren waren sich die SRG und die Organisationen Verband Schweizer Privatradios (VSP), Radios Régionales Romands (RRR) und Unikom (Union nicht gewinnorientierter Lokalradios) einig, UKW spätestens 2024 abzuschalten.

2020 hatten sich sie SRG und 42 Radioveranstalter ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
05.04.2023, 16:20

Medien / Publizistik

Private TV- und Radiosender sollen mehr Geld aus Gebührentopf bekommen

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat am Dienstag drei medienpolitischen Vorstössen zugestimmt. Sie versteht sie als «Übergangslösung», bis klarer wird, wohin es mit der Medienförderung längerfristig ... weiter lesen

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat drei Vorstössen Folge gegeben, die den Medien unter die Arme greifen sollen. (Bild © parlament.ch)

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat am Dienstag drei medienpolitischen Vorstössen zugestimmt. Sie versteht sie als «Übergangslösung», bis klarer wird, wohin es mit der Medienförderung längerfristig geht.

Einstimmig durchgewunken hat die Kommission eine parlamentarische Initiative von FDP-Ständerat ... weiter lesen

15:26

Mittwoch
22.02.2023, 15:26

TV / Radio

Radio Sunshine, Central und Eviva: Bakom gibt grünes Licht für Konzessionsübertragung an CH Media

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat der Übertragung der Konzessionen der Radiosender Sunshine und Central an CH Media zugestimmt. 

Die Teams der drei Radiosender werden nun in den Bereich ... weiter lesen

Das bisherige Team wird übernommen...

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat der Übertragung der Konzessionen der Radiosender Sunshine und Central an CH Media zugestimmt. 

Die Teams der drei Radiosender werden nun in den Bereich Radio unter der Leitung von Nicola Bomio, Leiter Radio bei CH Media Entertainment, integriert. Betrieben ... weiter lesen

10:50

Mittwoch
15.02.2023, 10:50

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will indirekte Presseförderung massiv aufstocken

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben ... weiter lesen

Exakt ein Jahr nach dem Scheitern des Medienpakets ist der Ausbau der indirekten Medienförderung wieder auf dem Tisch. (Bild © parlament.ch)

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben, der der regionalen Tagespresse kräftig unter die Arme greifen will.

Die von der Mitte-Nationalrätin Christine Bulliard-Marbach lancierte parlamentarische Initiative ... weiter lesen

18:38

Samstag
11.02.2023, 18:38

Digital

Uni Freiburg & Fachhochschule Graubünden: Hacker attackieren Forschungsprojekt zu Online-Hetze

Sie sind auf Publicity angewiesen – und bekommen sie jetzt ganz unverhofft durch einen Hackerangriff.

Das Forschungsprojekt der Uni Freiburg und der Fachhochschule Graubünden läuft nämlich unter «Citizen ... weiter lesen

«Ein Bild verletzt mehr als 1000 Worte», lautet die Forschungsthese. Untersucht werden Bilder, die die User uploaden. (Bild zVg)

Sie sind auf Publicity angewiesen – und bekommen sie jetzt ganz unverhofft durch einen Hackerangriff.

Das Forschungsprojekt der Uni Freiburg und der Fachhochschule Graubünden läuft nämlich unter «Citizen Science». Das heisst, dass die Forschenden auf die Beteiligung von ... weiter lesen

09:02

Samstag
11.02.2023, 09:02

Medien / Publizistik

Syndicom, SSM & Impressum: 4'800 Franken Mindestlohn bei privaten Radio- und TV-Sendern vereinbart

Die Schlacht um die Neukonzessionierung der privaten Radio- und TV-Sender hat begonnen. Denn für 2025 steht eine Neuordnung an.

Schon einmal in Position gebracht haben sich die Gewerkschaften Syndicom ... weiter lesen

«Programmschaffende haben künftig Anrecht auf den vollen Lohn während des gesetzlichen Mutterschaftsurlaubs...»       (Bild: Syndicom/Webseite)

Die Schlacht um die Neukonzessionierung der privaten Radio- und TV-Sender hat begonnen. Denn für 2025 steht eine Neuordnung an.

Schon einmal in Position gebracht haben sich die Gewerkschaften Syndicom und Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM sowie der Berufsverband Impressum ... weiter lesen

08:55

Dienstag
31.01.2023, 08:55

TV / Radio

«Kriterien-Wettbewerb»: Bundesamt für Kommunikation schreibt 38 Radio- und TV-Konzessionen neu aus

38 Lokalradio- und Regionalfernsehkonzessionen hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Montag ausgeschrieben. 

Wer den Zuschlag erhält, wird ab dem 1. Januar 2025 in den Gebührentopf greifen ... weiter lesen

Neu definierte Versorgungsgebiete im Jura

38 Lokalradio- und Regionalfernsehkonzessionen hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Montag ausgeschrieben. 

Wer den Zuschlag erhält, wird ab dem 1. Januar 2025 in den Gebührentopf greifen können und dafür einen regionalen Service-public-Auftrag ... weiter lesen

08:55

Dienstag
31.01.2023, 08:55

Medien / Publizistik

Reaktion auf Vorstoss Pult: Fake-News-Regulierung führt zu «Privatisierung der Strafjustiz»

Schon bevor sich die Rechtskommission des Nationalrats am Donnerstag über die parlamentarische Initiative «Illegale Inhalte und Fake News auf Internetplattformen stoppen» beugen wird, weht dem Ansinnen ein steifer Gegenwind entgegen ... weiter lesen

«Die Absichten der Initiative Pult mögen löblich sein, ändern aber nichts an ihrer Verfassungswidrigkeit», kritisiert unter anderem die Piraten-Partei.

Schon bevor sich die Rechtskommission des Nationalrats am Donnerstag über die parlamentarische Initiative «Illegale Inhalte und Fake News auf Internetplattformen stoppen» beugen wird, weht dem Ansinnen ein steifer Gegenwind entgegen. 

Der von Nationalrat Jon Pult lancierte Vorstoss verlangt, dass Google, Facebook, Twitter und ... weiter lesen