Content:

 

12:02

Freitag
31.05.2024, 12:02

TV / Radio

Gebührenfinanzierter Antisemitismus und Terrorverniedlichung bei Radio Lora?

Radio Lora gibt es seit Jahrzehnten. Es ist ein Sender für linke Inhalte. Früher wurden diese «alternativ» genannt.

Über 640‘000 Franken jährlich (!) erhält Radio Lora ... weiter lesen

Radio Lora gibt es seit Jahrzehnten. Es ist ein Sender für linke Inhalte. Früher wurden diese «alternativ» genannt.

Über 640‘000 Franken jährlich (!) erhält Radio Lora in Zürich vom Bund. Ab 2025 werden es noch 100‘000 Franken zusätzlich sein. Der dicke Happen wird nun ... weiter lesen

09:25

Samstag
11.05.2024, 09:25

TV / Radio

Konzessions-Verlust von Radio Südostschweiz: Bürger-Komitee drückt auf Tränendrüse

Seit Somedia im Januar die Konzession für Radio Südostschweiz an Roger Schawinski verloren hat, sammelt ein Komitee fleissig Unterschriften. Glaubt man seinen Schilderungen, ist die Bündner Volksseele ... weiter lesen

«Bei fast allen Unterstützern ist die starke Ablehnung gegenüber der Person Roger Schawinski spürbar», behauptet ein Unterschriftenkomitee...    (Bild: Screenshot Livestream RSO)

Seit Somedia im Januar die Konzession für Radio Südostschweiz an Roger Schawinski verloren hat, sammelt ein Komitee fleissig Unterschriften. Glaubt man seinen Schilderungen, ist die Bündner Volksseele derzeit am Kochen. 

Doch hantiert das Bürger-Komitee bei den Unterschriftensammlungen womöglich mit falschen Informationen und giesst damit Öl ins ... weiter lesen

12:30

Mittwoch
24.04.2024, 12:30

Marketing / PR

Neue Branding-Chancen für Start-ups: .swiss-Domain gehört jetzt allen

Die Internet-Endung .swiss kann sich in Zukunft jeder an sein digitales Aushängeschild hängen. Das öffnet dem Branding von Start-ups und Selbstständigen neue Chancen.

Ab Mittwoch können ... weiter lesen

Neu können sich auch Selbstständige und Unternehmen ohne Eintrag im Handelsregister eine .swiss-Domain schnappen... (Bild: Screenshot Youtube)

Die Internet-Endung .swiss kann sich in Zukunft jeder an sein digitales Aushängeschild hängen. Das öffnet dem Branding von Start-ups und Selbstständigen neue Chancen.

Ab Mittwoch können neu auch Menschen aus Fleisch und Blut eine Internetadresse mit der Endung .swiss ... weiter lesen

14:25

Donnerstag
11.04.2024, 14:25

Medien / Publizistik

René Dönni Kuoni wird stellvertretender Direktor des Bakom

Medienminister Albert Rösti hat René Dönni Kuoni zum neuen stellvertretenden Direktor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) ernannt.

Am 1. November übernimmt Kuoni zudem die Leitung der Abteilung ... weiter lesen

Seit 1995 ist der Elektroingenieur und Betriebswirt für das Bundesamt tätig... (Bild: zVg)

Medienminister Albert Rösti hat René Dönni Kuoni zum neuen stellvertretenden Direktor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) ernannt.

Am 1. November übernimmt Kuoni zudem die Leitung der Abteilung Konzessionen und ... weiter lesen

08:22

Dienstag
26.03.2024, 08:22

Medien / Publizistik

Interview mit Vinzenz Wyss: Die von Investigativ-Journalisten wahrgenommene SLAPP-Gefahr kann zu einer Art Selbstzensur führen

Die Definitionen von SLAPPs (Strategic lawsuits against public participation) sind in der politischen Debatte nicht immer sehr scharf.

Es geht ja auch um die Durchsetzung der Interessen der verschiedenen Akteure ... weiter lesen

«Beeindruckt haben mich Schilderungen von Inhouse-Medienanwält:innen, dass auch bei grösseren Medienhäusern die Angst vor entsprechenden Klagen dazu führen kann, dass ein Chefredaktor die Journalist:innen anweist, es lieber sein zu lassen.» (zVg© Bauer)

Die Definitionen von SLAPPs (Strategic lawsuits against public participation) sind in der politischen Debatte nicht immer sehr scharf.

Es geht ja auch um die Durchsetzung der Interessen der verschiedenen Akteure, darunter neben den Medienhäusern auch Nichtregierungsorganisationen wie Public Eye oder der Bruno Manser Fonds, die sich im ... weiter lesen

17:06

Dienstag
05.03.2024, 17:06

Medien / Publizistik

«Völlig selbstverständlich»: Nationalrat will SRG unter Eidgenössische Finanzaufsicht stellen

Entgegen der ablehnenden Haltung der vorberatenden Kommission hat sich der Nationalrat am Dienstag dafür ausgesprochen, die SRG unter die Aufsicht der Eidgenössischen Finanzkontrolle zu stellen.

Die parlamentarische Initiative ... weiter lesen

Die Ratslinke warnte vor einer Gefährdung der Programmautonomie: Im Bild SP-Nationalrätin Min Li Marti... (Bild Screenshot parlament.ch)

Entgegen der ablehnenden Haltung der vorberatenden Kommission hat sich der Nationalrat am Dienstag dafür ausgesprochen, die SRG unter die Aufsicht der Eidgenössischen Finanzkontrolle zu stellen.

Die parlamentarische Initiative verlange im Grunde etwas «völlig Selbstverständliches», eröffnete ... weiter lesen

08:16

Freitag
01.03.2024, 08:16

Medien / Publizistik

Von Keystone-SDA zur Flughafenpolizei: Nicole Meier gibt die Chefredaktion des deutschsprachigen Dienstes ab

Auf Ende Mai verlässt Nicole Meier, Chefredaktorin des deutschsprachigen Dienstes der Keystone-SDA, das Unternehmen.

Eine berufliche Neuorientierung bringt die Journalistin zur Polizei am Flughafen Zürich. «Als Aviatikbegeisterte und ... weiter lesen

Aviatikbegeistert und Privatpilotin: Nicole Meier arbeitet bald für die Polizei am Flughafen Zürich...    (Bild zVg)

Auf Ende Mai verlässt Nicole Meier, Chefredaktorin des deutschsprachigen Dienstes der Keystone-SDA, das Unternehmen.

Eine berufliche Neuorientierung bringt die Journalistin zur Polizei am Flughafen Zürich. «Als Aviatikbegeisterte und Privatpilotin möchte ... weiter lesen

09:12

Sonntag
18.02.2024, 09:12

TV / Radio

Hickhack um Konzessionen: Canal B geht zum Gegenangriff über

Der Unmut über die Konzessionsentscheide des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) ist beachtlich. Mit TeleBielingueRadio SüdostschweizBärnTV von Telebasel und TeleZ in Zürich haben bisher vier ... weiter lesen

Die Bakom-Entscheide sorgen für viel Unmut in der Radio- und TV-Branche: Gegen die Konzessionsvergabe laufen inzwischen fünf Beschwerden... (Bild © Bakom)

Der Unmut über die Konzessionsentscheide des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) ist beachtlich. Mit TeleBielingueRadio SüdostschweizBärnTV von Telebasel und TeleZ in Zürich haben bisher vier Sender angekündigt, auf dem Rechtsweg um eine Konzession zu kämpfen.

Nun gibt’s noch eine fünfte Beschwerde gegen ... weiter lesen

12:06

Donnerstag
15.02.2024, 12:06

TV / Radio

UKW-Abschaltung: Bakom bestellte breitspurige Kampagne bei Scholz & Friends

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat bei Scholz & Friends Zürich eine grossangelegte Kampagne bestellt, um die Autofahrenden auf das bevorstehende Aus der UKW-Radios hinzuweisen.

Erst im Oktober hatte ... weiter lesen

Kostenpunkt unbekannt: Wackelfiguren weibeln für dem Wechsel aufs digitale Autoradio... (Bild: zVg)

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat bei Scholz & Friends Zürich eine grossangelegte Kampagne bestellt, um die Autofahrenden auf das bevorstehende Aus der UKW-Radios hinzuweisen.

Erst im Oktober hatte der Bundesrat die UKW-Abschaltung abermals um zwei Jahre auf Ende 2026 ... weiter lesen

14:02

Montag
05.02.2024, 14:02

TV / Radio

Millionenmandat für Serafe-Gebühren wird neu ausgeschrieben

Die Vernehmlassung zu Albert Röstis Reduktion der Radio- und TV-Gebühren per Verordnung ist am 31. Januar zu Ende gegangen. Gleichentags hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) auf ... weiter lesen

Ungereimt: Das Serafe-Mandat dauerte sechs Jahre, der neu ausgeschriebene Auftrag wird neun Jahre dauern... (Bild: Screenshot)

Die Vernehmlassung zu Albert Röstis Reduktion der Radio- und TV-Gebühren per Verordnung ist am 31. Januar zu Ende gegangen. Gleichentags hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) auf simap.ch still und leise den Auftrag zur Erhebung der Mediengebühren neu ausgeschrieben. 

Fragt man beim Bakom nach, steckt hinter der zeitlichen Koinzidenz kein inhaltlicher Zusammenhang ... weiter lesen

09:45

Sonntag
04.02.2024, 09:45

TV / Radio

«Niemand versteht den Entscheid»: Silvio Lebrument zum Konzessionsverlust von Radio Südostschweiz

Nicht nur in Biel hat sich das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) bei der Verteilung der Radio- und TV-Konzessionen für einen Newcomer entschieden.

Im Bündner- und Glarnerland wechselt ... weiter lesen

Spiel auf Zeit: «Wenn wir beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde einlegen, wird der Status quo aber über das Jahr 2025 hinaus aufrechterhalten», so VR-Präsident Silvio Lebrument... (Bild zVg)

Nicht nur in Biel hat sich das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) bei der Verteilung der Radio- und TV-Konzessionen für einen Newcomer entschieden.

Im Bündner- und Glarnerland wechselt die Konzession von Radio Südostschweiz zum neuen Radio Alpin von Roger Schawinski und Stefan Bühler. Der Klein Report ... weiter lesen

22:15

Mittwoch
31.01.2024, 22:15

Marketing / PR

Staatskommunikation: Bundesrat stellt Kritiker des «Abstimmungsbüchleins» in den Senkel

«Bedingt zweckmässig»: Mit diesem Urteil zerpflückte die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrats im vergangenen November die Kommunikation des Bundesrates vor Abstimmungen. Nun kritisiert er seine Kritiker.

Er ... weiter lesen

Der Bundesrat unterstellt den Kritikern seiner Kommunikation, dass sie seine Glaubwürdigkeit untergraben wollen... (Bild: @ admin.ch)

«Bedingt zweckmässig»: Mit diesem Urteil zerpflückte die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrats im vergangenen November die Kommunikation des Bundesrates vor Abstimmungen. Nun kritisiert er seine Kritiker.

Er bezweifle, schreibt der Bundesrat in einer wortreichen Stellungnahme vom Mittwoch, dass das ... weiter lesen

20:04

Sonntag
28.01.2024, 20:04

TV / Radio

Neuvergabe der Radio-Konzessionen: Umgeht die BNJ-Gruppe die 2-plus-2-Regel?

Nicht nur die Weitergabe der TV-Konzession von TeleBielingue an das neue Canal B sorgt derzeit für Wirbel. Auch bei den Radio-Konzessionen rumort es im Jurabogen hörbar.

Wegen der ... weiter lesen

70 Prozent mehr Gebührengelder, doch rechtlich in der Klemme: Pierre Steulets BNJ-Mediengruppe reduziert ihre Anteile an Radio RTN deshalb auf 20 Prozent...  (Bild © RTN)

Nicht nur die Weitergabe der TV-Konzession von TeleBielingue an das neue Canal B sorgt derzeit für Wirbel. Auch bei den Radio-Konzessionen rumort es im Jurabogen hörbar.

Wegen der 2-plus-2-Regel im Bundesgesetz über Radio und Fernsehen ist die BNJ-Gruppe gezwungen, ihre ... weiter lesen

09:10

Donnerstag
25.01.2024, 09:10

TV / Radio

Niemand hat die Absicht, Bernard Maissen zu beleidigen

Bernard Maissen, der Chef des Bundesamts für Kommunikation, ist für seinen eklektischen Stil bekannt. Politische Opportunität, gute Beziehungen haben seine Karriere geprägt. 

Da konnte selbst der ... weiter lesen

Eklektisch: Bakom-Chef Bernard Maissen...

Bernard Maissen, der Chef des Bundesamts für Kommunikation, ist für seinen eklektischen Stil bekannt. Politische Opportunität, gute Beziehungen haben seine Karriere geprägt. 

Da konnte selbst der Krisenmodus von Keystone-SDA keinen Knick im eleganten Lebenslauf verursachen ... weiter lesen

08:23

Samstag
20.01.2024, 08:23

TV / Radio

Petition für TeleBielingue: Albert Rösti soll Konzessions-Entscheid überdenken

Der Wirbel um den Konzessionsverlust von TeleBielingue findet kein Ende: Nachdem Mitbesitzer Fredy Bayard vor Kurzem seine juristische Kampfbereitschaft bekundet hat, eilen ihm in einer am Donnerstag gestarteten Petition Personen ... weiter lesen

Der Tod steht vor der Tür: Alarmistische Illustration der am Donnerstag gestartete Online-Petition... (Bild Screenshot)

Der Wirbel um den Konzessionsverlust von TeleBielingue findet kein Ende: Nachdem Mitbesitzer Fredy Bayard vor Kurzem seine juristische Kampfbereitschaft bekundet hat, eilen ihm in einer am Donnerstag gestarteten Petition Personen aus der Region zu Hilfe.

Das Lokalfernsehen TeleBielingue gehöre zur gesamten Region mit Biel, Seeland, Grenchen, Berner Jura ... weiter lesen

20:19

Freitag
12.01.2024, 20:19

TV / Radio

TeleBielingue: Konzessions-Entzug wirft Wellen bis in die Politik

Viel Trubel um TeleBielingue: Der Entscheid des Bundesamts für Kommunikation, dem bisherigen Inhaber die TV-Konzession zugunsten des neuen Canal B zu entziehen, wirft hohe Wellen im Seeland.

«Überrascht, aber ... weiter lesen

Stirnrunzeln in den Studioräumen von TeleBielingue: Nun eilt die Bieler Stadtregierung dem bisherigen Konzessionär zu Hilfe... (Bild © TeleBielingue)

Viel Trubel um TeleBielingue: Der Entscheid des Bundesamts für Kommunikation, dem bisherigen Inhaber die TV-Konzession zugunsten des neuen Canal B zu entziehen, wirft hohe Wellen im Seeland.

«Überrascht, aber hoch motiviert nehmen wir den Entscheid des Bakom zur Kenntnis, die Konzessionsbewerbung von TeleBielingue nicht zu berücksichtigen» ... weiter lesen

12:12

Freitag
12.01.2024, 12:12

TV / Radio

Konzessionsvergabe: TeleZüri, TeleBielingue und das neue Projekt bärnTV gehen leer aus

Nun ist die Katze aus dem Sack: Wie die 38 Konzessionen für Regionalfernsehen und Lokalradios vergeben worden sind, hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Donnerstag bekannt gegeben ... weiter lesen

Diese 13 Sender bekamen eine TV-Konzession: Total haben sich 51 Radio- und Fernsehsendersender um die Gebührengelder beworben... (Bild © Bakom)

Nun ist die Katze aus dem Sack: Wie die 38 Konzessionen für Regionalfernsehen und Lokalradios vergeben worden sind, hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Donnerstag bekannt gegeben.

Als Verliererin vom Platz geht Tele Züri: «Im Versorgungsgebiet Zürich - Nordostschweiz schneidet das ... weiter lesen

12:09

Freitag
12.01.2024, 12:09

TV / Radio

Konzession für Tele Top, Enttäuschung bei Tele Z

Der unabhängige Zürcher Regionalfernsehsender Tele Z zeigt sich enttäuscht über die Nichtberücksichtigung seiner Bewerbung um die Zürcher TV-Konzession.

«Natürlich sind wir sehr enttäuscht ... weiter lesen

Ärgert sich über das Bakom: Tele Z-Geschäftsführerin Claudia Steinmann...   (Bild: zVg)

Der unabhängige Zürcher Regionalfernsehsender Tele Z zeigt sich enttäuscht über die Nichtberücksichtigung seiner Bewerbung um die Zürcher TV-Konzession.

«Natürlich sind wir sehr enttäuscht», kommentiert Claudia Steinmann, Geschäftsführerin und publizistische Leiterin, kurz nach dem Bekanntwerden des ... weiter lesen

12:08

Freitag
12.01.2024, 12:08

TV / Radio

Bakom verwehrt TeleZüri Konzessionszusage

Es war eine Niederlage mit Ansage. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) teilte am Donnerstag mit, dass das Unternehmen CH Media nicht für alle ihrer Regionalsender eine der neu ... weiter lesen

Muss auch weiterhin ohne Bundesgelder auskommen: TeleZüri...(Bild: Screenshot TeleZüri)

Es war eine Niederlage mit Ansage. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) teilte am Donnerstag mit, dass das Unternehmen CH Media nicht für alle ihrer Regionalsender eine der neu zu vergebenden Konzessionen erhielt.

Im Unterschied zu Tele M1 und TeleBärn erhielt TeleZüri keinen Konzessionszuschlag. Grund ist die 2+2-Regel ... weiter lesen

10:06

Freitag
12.01.2024, 10:06

TV / Radio

Konzessionen: Radio Blüemlisalp unterliegt gegen Radio BeO

Die verschiedenen Lokalradios und Regionalfernsehen, die eine Konzession erhalten, sind am Donnerstag bekannt gegeben worden. Wie immer gibt es Gewinner und Verlierer.

Zu den Verlierern gehört Radio Blüemlisalp ... weiter lesen

Annette Weber-Hadorn: «Wir halten an unserem Vorhaben 'Radio Blüemlisalp' fest und werden, als einer der grössten Schweizer Buchverlage, auch ohne staatliche Mittel in den Audiobereich investieren.»

Die verschiedenen Lokalradios und Regionalfernsehen, die eine Konzession erhalten, sind am Donnerstag bekannt gegeben worden. Wie immer gibt es Gewinner und Verlierer.

Zu den Verlierern gehört Radio Blüemlisalp aus dem Berner Oberland. Das Bundesamt für Kommunikation ... weiter lesen

19:06

Mittwoch
10.01.2024, 19:06

Medien / Publizistik

Dreikönigstagung nimmt den «KI-Tsunami» ins Visier

Im Zürcher Aura haben sich am Mittwoch über 250 Vertreter und Vertreterinnen aus Medien und Politik zur traditionellen Dreikönigstagung des Verlegerverbandes getroffen

Das Branchentreffen widmete sich dieses Jahr ... weiter lesen

Thomas Kundert (Somedia), Ladina Heimgartner (Ringier), Jessica Peppel-Schulz (Tamedia) und Michael Wanner (CH Media) (v.l.) waren sich einig: Die digitale Transformation geht ins Geld, Sparen ist ein Muss... (Bild © VSM)

Im Zürcher Aura haben sich am Mittwoch über 250 Vertreter und Vertreterinnen aus Medien und Politik zur traditionellen Dreikönigstagung des Verlegerverbandes getroffen

Das Branchentreffen widmete sich dieses Jahr den Chancen und den Gefahren, die von künstlicher Intelligenz ... weiter lesen

11:35

Dienstag
19.12.2023, 11:35

Digital

Weltfunkkonferenz mit fast 3'000 Vorstössen

Vier Wochen lang dauerte die Weltfunkkonferenz in Dubai, über 2'800 Vorstösse wurden behandelt. Die wichtigsten Entscheide wurden in der von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) organisierten Veranstaltung aber erst ... weiter lesen

Vier Wochen lang dauerte die Weltfunkkonferenz in Dubai, über 2'800 Vorstösse wurden behandelt. Die wichtigsten Entscheide wurden in der von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) organisierten Veranstaltung aber erst in den letzten Tagen realisiert. Bei anderen klappte das nicht.

So wurden im Mobilfunkbereich im oberen 6-GHz-Band für zahlreiche Länder zwar zusätzliche ... weiter lesen

09:30

Montag
11.12.2023, 09:30

Medien / Publizistik

Dominierende Meinungsmacht der SRG

Auch in demokratischen Gesellschaften üben Medien Macht aus. Und sei dies nur schon durch die Selektion von Informationen, um subjektive Wahrnehmungen zu prägen. Der Medienmonitor bescheinigt der SRG die ... weiter lesen

Two shades of Macht: Grün (grosse Medienmacht) oder Dunkelgrün (sehr grosse Medienmacht) - die SRG dominiert Meinungsbildung in der Schweiz... (Bild: Medienmonitor)

Auch in demokratischen Gesellschaften üben Medien Macht aus. Und sei dies nur schon durch die Selektion von Informationen, um subjektive Wahrnehmungen zu prägen. Der Medienmonitor bescheinigt der SRG die grösste Medienmacht innerhalb der Schweiz.

Die Untersuchung der Publicom AG im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), kommt in ihrem ... weiter lesen

10:17

Sonntag
03.12.2023, 10:17

Medien / Publizistik

Medienmonitor 2022: Kein Meinungsmonopol in der Schweiz

Der Medienmonitor Schweiz untersuchte zum sechsten Mal die Medienvielfalt in der Schweiz und insbesondere das Thema der freien Meinungsbildung. Die Studie 2022 erfasst die Meinungsmacht von 176 Medienmarken der Schweiz ... weiter lesen

Kumulierte Meinungsmacht nahm landesweit im Jahresvergleich um knapp 7 Prozent ab, während Topmarken wie SRF 1 ein Minus von 19 Prozent und «20 Minuten» 12 Prozent an Meinungsmacht verloren... (Bild Klein Report)

Der Medienmonitor Schweiz untersuchte zum sechsten Mal die Medienvielfalt in der Schweiz und insbesondere das Thema der freien Meinungsbildung. Die Studie 2022 erfasst die Meinungsmacht von 176 Medienmarken der Schweiz, wie der Klein Report berichtete.

Auch im Jahr 2022 bestehe in der Schweizer Medienlandschaft keine Monopolgefahr durch einzelne ... weiter lesen

21:42

Mittwoch
29.11.2023, 21:42

Digital

Jetzt kommen die privaten Handy-Netze: Bundesrat gibt Startschuss

Der Bundesrat hat am Mittwoch Frequenzen für private lokale Mobilfunknetze freigegeben. 

Ab dem 1. Januar steht Interessierten ein «Frequenzbereich für die betriebsinterne Kommunikation mittels eigenständiger Mobilfunknetze» zur ... weiter lesen

Sogenannte «Campusnetze» sind gedacht für die interne Kommunikation in Unternehmen, Unis oder Behörden... (Bild © Bakom)

Der Bundesrat hat am Mittwoch Frequenzen für private lokale Mobilfunknetze freigegeben. 

Ab dem 1. Januar steht Interessierten ein «Frequenzbereich für die betriebsinterne Kommunikation mittels eigenständiger Mobilfunknetze» zur Verfügung, wie ... weiter lesen