Ein schönes Geschenk für alle Mozart-Fans zum Ende des Mozart-Jahrs: Das Gesamtwerk von Wolfgang Amadeus Mozart ist ab Dienstag auf 25 000 Seiten im Internet gratis verfügbar. Das hat die Internationale Stiftung Mozarteum am Montag bekannt gegeben. Seit 1954 arbeite die Stiftung bereits an der neuen, kritischen Gesamtausgabe von Mozarts Werken. 122 der 127 geplanten Bände sind bereits erschienen und nun auch digitalisiert.
«Selbst im afrikanischen Busch, wo den Menschen kaum Notenmaterialien zur Verfügung stehen, soll Mozarts Werk auf höchstem wissenschaftlichen Niveau ab sofort gratis verfügbar sein», so Johannes Honsig-Erlenburg, der neue Präsident der Salzburger Mozart-Institution.
Mozart sei der erste Komponist, der vollständig online gestellt wurde. 25 734 Noten-Seiten lang ist das Werk, dazu kommen 8441 Seiten kritischer Kommentar, zu finden unter http://dme.mozarteum.at. Gesucht werden könne nach Nummern des Köchelverzeichnisses, nach Tonarten, Werkgattungen, Namen, Titeln sowie Rollen- oder Tempobezeichnungen. Im Jahr 2020 soll Mozarts Werk, das derzeit nur in nicht bearbeitbaren PDF-Datein im Netz ist, verbunden sein mit Hörbeispielen und einer Reihe anderer interaktiver Bearbeitungsmöglichkeiten.
Montag
11.12.2006