Content: Home

00:00

Mittwoch
18.10.2006, 00:00

Snap Film realisiert neuen LC1-Spot für Grendene, Ogilvy&Mather

Der aktuelle LC1-Spot wurde im Auftrag von Lactalis Nestlé Frischprodukte Schweiz AG und der Werbeagentur Grendene, Ogilvy & Mather von der Filmproduktion Snap Film in Zürich produziert. Auf sympathische und freundliche ... weiter lesen

NULL

Der aktuelle LC1-Spot wurde im Auftrag von Lactalis Nestlé Frischprodukte Schweiz AG und der Werbeagentur Grendene, Ogilvy & Mather von der Filmproduktion Snap Film in Zürich produziert. Auf sympathische und freundliche Art erklärt eine Frau ihrer Freundin, dass es ihr wegen LC1 so gut gehe und dass auch sie LC1 mal probieren solle ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
18.10.2006, 00:00

Agentur AP&P macht TV-Spot für das Zürcher Lighthouse

Das Zürcher Aids-Hospitz Lighthouse erhält auf die vorweihnächtliche Zeit der Fundraisingkampagnen einen neuen TV-Spot, für den die Zürcher Agentur AP&P verantwortlich ist. Das Budget sei mit einer Konkurrenzpräsentation vergeben ... weiter lesen

NULL

Das Zürcher Aids-Hospitz Lighthouse erhält auf die vorweihnächtliche Zeit der Fundraisingkampagnen einen neuen TV-Spot, für den die Zürcher Agentur AP&P verantwortlich ist. Das Budget sei mit einer Konkurrenzpräsentation vergeben worden, teilte die Agentur am Mittwoch mit. Der TV-Spot werde ab Anfang November 2006 auf dem ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
18.10.2006, 00:00

Die Zeitschrift «Neue Wege» wird 100 Jahre alt

100 Jahre «Neue Wege» - das ist eine 100 Jahre dauernde kritische linke Stimme im Blätterwald, die sich stets in die grossen politischen und theologischen Diskussionen eingemischt hat. Von 1942 bis ... weiter lesen

NULL

100 Jahre «Neue Wege» - das ist eine 100 Jahre dauernde kritische linke Stimme im Blätterwald, die sich stets in die grossen politischen und theologischen Diskussionen eingemischt hat. Von 1942 bis 1944 unterstand die Zeitschrift der Vorzensur, weshalb Redaktor Leonhard Ragaz sie für kurze Zeit einstellte und die Hefte als ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
18.10.2006, 00:00

Erste Gesprächsrunde zwischen Verlegern und Presserat

Am Mittwoch haben sich Vertreter des Schweizer Zeitungsverlegerverbandes und der Medienschaffenden-Verbände zu einem ersten Gespräch über einen Einsitz der Verleger in den Schweizer Presserat getroffen. Mit dabei auch Presserats-Präsident Peter ... weiter lesen

NULL

Am Mittwoch haben sich Vertreter des Schweizer Zeitungsverlegerverbandes und der Medienschaffenden-Verbände zu einem ersten Gespräch über einen Einsitz der Verleger in den Schweizer Presserat getroffen. Mit dabei auch Presserats-Präsident Peter Studer und Sekretär Martin Künzi. «Wir haben abgemacht, dass wir sagen, es habe gut begonnen» ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.10.2006, 00:00

Autos kauft man heute im Internet

Das Internet hat als Informationskanal für Autokäufer an Bedeutung gewonnen. Laut der Cars-Online-Studie 2006 der Management- und IT-Beratung Capgemini rangiert das Internet für die Auswahl bereits vor der Familie und ... weiter lesen

NULL

Das Internet hat als Informationskanal für Autokäufer an Bedeutung gewonnen. Laut der Cars-Online-Studie 2006 der Management- und IT-Beratung Capgemini rangiert das Internet für die Auswahl bereits vor der Familie und Freunden auf Platz eins. Vor allem die deutschen Autokäufer haben das Netz entdeckt: 62% informieren sich auf den ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.10.2006, 00:00

SRG unter Druck: Jetzt kommen die Zahlen

Nachdem der vertrauliche Bericht «Finanzbedarf der SRG SSR 2007-2010» in den letzten Tagen Gegenstand von Berichten in verschiedenen Medien war, dabei aber laut der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mangels ... weiter lesen

NULL

Nachdem der vertrauliche Bericht «Finanzbedarf der SRG SSR 2007-2010» in den letzten Tagen Gegenstand von Berichten in verschiedenen Medien war, dabei aber laut der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mangels genauer Daten nur «rudimentär kommentiert worden» sei, geht die SRG jetzt in die Offensive. Weil die übrigen ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.10.2006, 00:00

Telekommunikationsunternehmen ziehen die Mahnungsschraube an

Wer sich mit dem Bezahlen der Rechnungen Zeit lässt, gehört zwar zur Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer, stösst aber bei den Telekommunikationsunternehmen nicht nur auf wenig Gegenliebe, sondern auf harten ... weiter lesen

NULL

Wer sich mit dem Bezahlen der Rechnungen Zeit lässt, gehört zwar zur Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer, stösst aber bei den Telekommunikationsunternehmen nicht nur auf wenig Gegenliebe, sondern auf harten Widerstand: Es wird nur noch einmal statt wie früher dreimal gemahnt, bevor die Verbindung gekappt wird, und wer sich später ... weiter lesen