Content: Home

00:00

Samstag
11.11.2006, 00:00

«Surprise»-Macher geben nicht so schnell auf

«Wir geben nicht auf!», lautet die Schlagzeile auf dem Titel der neusten Ausgabe des Strassenmagazins «Surprise», und im Innern berichtet Geschäftsführer Michele Alvaro begeistert über das Echo auf den jüngsten ... weiter lesen

NULL

«Wir geben nicht auf!», lautet die Schlagzeile auf dem Titel der neusten Ausgabe des Strassenmagazins «Surprise», und im Innern berichtet Geschäftsführer Michele Alvaro begeistert über das Echo auf den jüngsten Aufruf zur Rettung des Hefts. Die 1997 gegründete Publikation, ursprünglich monatlich, heute 14-täglich, bildet das Leben ... weiter lesen

00:00

Samstag
11.11.2006, 00:00

Hamadoun Touré statt Marc Furrer gewählt

Hamadoun Touré aus Mali ist am Freitag zum neuen Generalsekretär der Internationalen Telekommunikations-Union (ITU) gewählt worden, nachdem der Schweizer ComCom-Präsident und ehemalige Bakom-Chef Marc Furrer am Vortag seine Kandidatur zurückgezogen ... weiter lesen

NULL

Hamadoun Touré aus Mali ist am Freitag zum neuen Generalsekretär der Internationalen Telekommunikations-Union (ITU) gewählt worden, nachdem der Schweizer ComCom-Präsident und ehemalige Bakom-Chef Marc Furrer am Vortag seine Kandidatur zurückgezogen hatte. Touré tritt die Nachfolge des Japaners Yoshio Utsumi an, der das Amt acht Jahre lang ... weiter lesen

00:00

Samstag
11.11.2006, 00:00

Hohe Anforderungen des Presserats bei verweigerten Aussagen

Wenn sich ein Angeschuldigter weigert, zu einem wichtigen Thema Auskunft zu erteilen, müssen hohe Anforderungen erfüllt sein, um die Berichterstattung zu rechtfertigen. Dies fordert der Schweizer Presserat in einer am ... weiter lesen

NULL

Wenn sich ein Angeschuldigter weigert, zu einem wichtigen Thema Auskunft zu erteilen, müssen hohe Anforderungen erfüllt sein, um die Berichterstattung zu rechtfertigen. Dies fordert der Schweizer Presserat in einer am Freitag veröffentlichten Stellungnahme zu einem Artikel in der «NZZ am Sonntag», die über eine fehlgeschlagene ... weiter lesen

00:00

Freitag
10.11.2006, 00:00

Verleger-Protest gegen Tabakwerbeverbot in Deutschland

Die Zeitschriftenverleger Deutschlands (VDZ) haben am Freitag gegen ein vom Parlament (Bundestag) beschlossenes Tabakwerbeverbot protestiert. Das Gremium sei gegenüber dem Druck der Europäischen Union eingeknickt, heisst es in der Stellungnahme ... weiter lesen

NULL

Die Zeitschriftenverleger Deutschlands (VDZ) haben am Freitag gegen ein vom Parlament (Bundestag) beschlossenes Tabakwerbeverbot protestiert. Das Gremium sei gegenüber dem Druck der Europäischen Union eingeknickt, heisst es in der Stellungnahme vom Freitag, und man müsse mit weiteren Werbeeinschränkungen bei Genussmitteln wie Alkohol und ... weiter lesen

00:00

Freitag
10.11.2006, 00:00

«Welt»-Literaturpreis 2006 geht an Rüdiger Safranski

Der Berliner Publizist Rüdiger Safranski hat am Freitag den mit 10 000 Euro dotierten «Welt»-Literaturpreis für sein essayistisches und biografisches Gesamtwerk erhalten. Vor rund 300 Gästen aus Kultur, Medien ... weiter lesen

NULL

Der Berliner Publizist Rüdiger Safranski hat am Freitag den mit 10 000 Euro dotierten «Welt»-Literaturpreis für sein essayistisches und biografisches Gesamtwerk erhalten. Vor rund 300 Gästen aus Kultur, Medien und Wirtschaft nahm der Preisträger die Auszeichnung von Rachel Salamander, Herausgeberin der «Literarischen Welt» ... weiter lesen

00:00

Freitag
10.11.2006, 00:00

«Borat» ist in Russland unerwünscht

Die je nach Standpunkt pubertär-schwachsinnige oder radikal-respektlose Kinosatire «Borat» über einen kasachischen Hinterwäldler auf Reise durch die USA wird in Russland nicht auf grosser Leinwand zu sehen sein. Der russische ... weiter lesen

NULL

Die je nach Standpunkt pubertär-schwachsinnige oder radikal-respektlose Kinosatire «Borat» über einen kasachischen Hinterwäldler auf Reise durch die USA wird in Russland nicht auf grosser Leinwand zu sehen sein. Der russische Verleiher folge damit einer Empfehlung der russischen Kino- und Kulturbehörde, berichtete die Moskauer ... weiter lesen

00:00

Freitag
10.11.2006, 00:00

In China ist es nicht empfehlenswert, Journalist zu sein

Der Beruf des Journalisten ist nach einer Meldung der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua die drittgefährlichste Profession in China. Einen risikoreicheren Arbeitsalltag hätten nur noch Bergarbeiter und Polizisten, meldete Xinhua. Immer mehr ... weiter lesen

NULL

Der Beruf des Journalisten ist nach einer Meldung der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua die drittgefährlichste Profession in China. Einen risikoreicheren Arbeitsalltag hätten nur noch Bergarbeiter und Polizisten, meldete Xinhua. Immer mehr Reporter würden während Interviews behindert, beschimpft oder sogar verprügelt. Um bei der Arbeit ... weiter lesen