Content: Home

00:00

Dienstag
21.11.2006, 00:00

Entlassungen auch bei BenQ in Shanghai

BenQ entlässt bis Ende Jahr 400 Mitarbeiter in der Handy-Fabrik im chinesischen Shanghai, wie der Konzern am Dienstag bekannt gab. Im September hatte der taiwanische Elektronikkonzern die Insolvenz seiner deutschen ... weiter lesen

NULL

BenQ entlässt bis Ende Jahr 400 Mitarbeiter in der Handy-Fabrik im chinesischen Shanghai, wie der Konzern am Dienstag bekannt gab. Im September hatte der taiwanische Elektronikkonzern die Insolvenz seiner deutschen Handy-Tochter BenQ Mobile verkündet, der früheren Handy-Sparte von Siemens. Die 3000 Beschäftigten von BenQ in Deutschland ... weiter lesen

00:00

Dienstag
21.11.2006, 00:00

30 Millionen Dollar Schadenersatzklage gegen «Borat»

Der kasachische Präsident, Nursultan Nasarbajew, bevorzugt es, über den Film «Borat» zu lachen. Schliesslich sei «jede Werbung» gut, und die Komödie diene zumindest dazu, die Neugier auf Kasachstan zu wecken ... weiter lesen

NULL

Der kasachische Präsident, Nursultan Nasarbajew, bevorzugt es, über den Film «Borat» zu lachen. Schliesslich sei «jede Werbung» gut, und die Komödie diene zumindest dazu, die Neugier auf Kasachstan zu wecken. Das sagte Nasarbajew am Dienstag auf einer Pressekonferenz mit dem britischen Premierminister Tony Blair. Nach Wochen der Empörung ... weiter lesen

00:00

Dienstag
21.11.2006, 00:00

Emmy Awards: Das beste Fernsehen kommt aus Grossbritannien

Grossbritannien hat bei der diesjährigen Verleihung der International Emmy Awards abgeräumt. Sechs der insgesamt 14 Fernsehpreise gingen in der Nacht auf Dienstag in New York an britische Produktionen. Beste Schauspielerin ... weiter lesen

NULL

Grossbritannien hat bei der diesjährigen Verleihung der International Emmy Awards abgeräumt. Sechs der insgesamt 14 Fernsehpreise gingen in der Nacht auf Dienstag in New York an britische Produktionen. Beste Schauspielerin wurde die in den Niederlanden lebende Marokkanerin Maryam Hassouni für ihre Rolle als Palästinenserin ... weiter lesen

00:00

Dienstag
21.11.2006, 00:00

Bähnler, Pöstler, Fluglotsen und Informatiker bald in einer Gewerkschaft

Die in der Gewerkschaft Kommunikation organisierten Beschäftigten der Branchen Post, Transport, Logistik, Telekommunikation, Flugsicherung sowie Informatik und die im Schweizerischen Eisenbahn- und Verkehrspersonal-Verbands (SEV) zusammengefassten Arbeitnehmer werden vermutlich schon bald ... weiter lesen

NULL

Die in der Gewerkschaft Kommunikation organisierten Beschäftigten der Branchen Post, Transport, Logistik, Telekommunikation, Flugsicherung sowie Informatik und die im Schweizerischen Eisenbahn- und Verkehrspersonal-Verbands (SEV) zusammengefassten Arbeitnehmer werden vermutlich schon bald in der selben Gewerkschaft sein. Die beiden ... weiter lesen

00:00

Dienstag
21.11.2006, 00:00

TF1 konnte mit Fussball-WM keine Tore schiessen

Die Fussball-Weltmeisterschaft hat TF1 nicht viel Glück gebracht: Der französische Sender hat wegen gestiegener Programmkosten in den ersten neun Monaten einen um 20,1 Prozent gesunkenen operativen Gewinn ausgewiesen. Der ... weiter lesen

NULL

Die Fussball-Weltmeisterschaft hat TF1 nicht viel Glück gebracht: Der französische Sender hat wegen gestiegener Programmkosten in den ersten neun Monaten einen um 20,1 Prozent gesunkenen operativen Gewinn ausgewiesen. Der Gewinn habe 194,5 Mio. Euro betragen, teilte TF1 am Dienstag mit. Im gleichen Vorjahreszeitraum betrug er ... weiter lesen

00:00

Dienstag
21.11.2006, 00:00

Interimistischer «Bund»-Chefredaktor geht

Noch vor dem Amtsantritt des neuen Chefredaktors Artur K. Vogel hat Dani Landolf, interimistischer Chefredaktor der Berner Tageszeitung «Der Bund», bekannt gegeben, dass er die Zeitung auf Ende Januar 2007 ... weiter lesen

NULL

Noch vor dem Amtsantritt des neuen Chefredaktors Artur K. Vogel hat Dani Landolf, interimistischer Chefredaktor der Berner Tageszeitung «Der Bund», bekannt gegeben, dass er die Zeitung auf Ende Januar 2007 verlassen werde. Der Abgang habe mit der Wahl des neuen Chefredaktors zu tun, bestätigte Landolf am Dienstag eine Meldung des ... weiter lesen

00:00

Dienstag
21.11.2006, 00:00

SRG will neues Digitalradio-Verfahren MPEG-4

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) haben am Dienstag mitgeteilt, dass sie ein neues Audiocodierungsverfahren für das digitale Radio DAB (Digital Audio Broadcasting) einführen ... weiter lesen

NULL

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) haben am Dienstag mitgeteilt, dass sie ein neues Audiocodierungsverfahren für das digitale Radio DAB (Digital Audio Broadcasting) einführen möchten. Dieses Verfahren mit dem Kürzel MPEG-4 soll es erlauben, auf einer Frequenz noch mehr ... weiter lesen