Content:

Dienstag
21.11.2006

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) haben am Dienstag mitgeteilt, dass sie ein neues Audiocodierungsverfahren für das digitale Radio DAB (Digital Audio Broadcasting) einführen möchten. Dieses Verfahren mit dem Kürzel MPEG-4 soll es erlauben, auf einer Frequenz noch mehr Programme zu übertragen, als dies mit dem heutigen System MPEG-2 möglich sei. Das neue Verfahren soll in Kürze der internationalen Standardisierungsbehörde unterbreitet werden. Sobald es standardisiert sei, sollen erste Geräte der neuen, MPEG-4-kompatiblen Generation in Produktion gehen.

Die SRG begrüsst laut Mitteilung diese Weiterentwicklung. Sie werde ihre Programme aber weiterhin im heute gängigen DAB-Standard ausstrahlen, hat sie versprochen. Damit werde sichergestellt, dass die heutigen DAB-Hörerinnen und -Hörer ihre Programme auch in Zukunft empfangen können. - Mehr dazu: VSP und RRR lancieren ein Digitalradio-Forum, Die Zukunft von Digitalradio am RadioDay06 und Orientierungshilfe zum Thema Digitalradio