Content: Home

20:45

Dienstag
06.09.2011, 20:45

Theodor-Wolff-Preis sechsmal verliehen

Am Dienstagabend wurden sechs Medienschaffende in Bonn mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Journalistenpreis der deutschen Zeitungen, ausgezeichnet. Den mit 6000 Euro dotierten Preis in der Kategorie «Kommentar/Glosse/Essay» erhielt am ... weiter lesen

NULL

Am Dienstagabend wurden sechs Medienschaffende in Bonn mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Journalistenpreis der deutschen Zeitungen, ausgezeichnet. Den mit 6000 Euro dotierten Preis in der Kategorie «Kommentar/Glosse/Essay» erhielt am Dienstag Mely Kiyak für ihren Beitrag «Liebe Sakineh Ashtiani!», der in der «Berliner Zeitung» und der «Frankfurter Rundschau» erschienen war. Die mit je 6000 Euro dotierten Auszeichnungen in der Sparte «Lokales» bekamen Rena Lehmann für ihren Artikel «Ein Schnitzel und viele Verlierer» («Rhein Zeitung») sowie Jan Rübel für seinen Beitrag «Die Tänzer von Zehlendorf» («Berliner Morgenpost»).

Die ebenfalls mit je 6000 Euro dotierten Würdigungen in der Kategorie «Allgemeines» hat die Jury Uwe Ebbinghaus («Frankfurter Allgemeine Zeitung») für seinen Artikel «Der Zugnomade» sowie Kirsten Küppers für ihr in der «taz» erschienenes Porträt ... weiter lesen

17:00

Dienstag
06.09.2011, 17:00

Suizid-«DOK» hat Menschenwürde nicht verletzt

Der Presserat hat am Dienstag eine Beschwerde gegen den auf SF 1 ausgestrahlten Dokumentarfilm «Tod nach Plan» abgewiesen. Da der Protagonist des Films sowie seine Freunde und Bekannte freiwillig mitgewirkt ... weiter lesen

NULL

Der Presserat hat am Dienstag eine Beschwerde gegen den auf SF 1 ausgestrahlten Dokumentarfilm «Tod nach Plan» abgewiesen. Da der Protagonist des Films sowie seine Freunde und Bekannte freiwillig mitgewirkt hätten, sei ihre Privatsphäre nicht verletzt worden. Die «Live-Begleitung» des angekündigten und mithilfe von Exit ausgeführten Suizids sei zwar nicht unproblematisch, jedoch respektiere der «zurückhaltend aufgemachte, differenzierte Film» die Menschenwürde der Beteiligten.

Im Februar 2011 hatte das Schweizer Fernsehen im Rahmen der Sendereihe «DOK» den Dokumentarfilm «Tod nach Plan» ausgestrahlt. Der Film dokumentierte die letzten 30 Tage eines psychisch kranken Arztes, der sich mit Unterstützung der Sterbehilfeorganisation Exit das ... weiter lesen

16:00

Dienstag
06.09.2011, 16:00

ZDFmediathek-App führt Apples Top Ten an

Die App für die ZDFmediathek führte am Dienstag in Deutschland die Top Ten der kostenlosen Downloads für das iPhone und iPad im Appstore von Apple an. Die ... weiter lesen

NULL

Die App für die ZDFmediathek führte am Dienstag in Deutschland die Top Ten der kostenlosen Downloads für das iPhone und iPad im Appstore von Apple an. Die neue Applikation, welche die Benutzung des ZDF-Videoportals ermöglicht, steht in einer ersten Pause ausschliesslich für Geräte mit den Systemen iOS (Apple) und Android (Google) zum Download bereit.

Aussehen und Anwendung wurden vom «grossen» Vorbild übernommen und auf das Bedienkonzept der mobilen Geräte übertragen. Die Mediathek-App bietet den Zugriff auf das komplette ZDF-On-Demand-Angebot, das seit 2007 am PC abrufbar ist. Mit der Mediathek-App sind ... weiter lesen

14:45

Dienstag
06.09.2011, 14:45

Bernd Hilder soll neuer MDR-Intendant werden

Der Verwaltungsrat des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) hat am Dienstag Bernd Hilder als Kandidaten für das Amt des MDR-Intendanten nominiert. Der langjährige ARD-Radiokorrespondent ist heute Chefredaktor der «Leipziger Volkszeitung ... weiter lesen

NULL

Der Verwaltungsrat des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) hat am Dienstag Bernd Hilder als Kandidaten für das Amt des MDR-Intendanten nominiert. Der langjährige ARD-Radiokorrespondent ist heute Chefredaktor der «Leipziger Volkszeitung». Ausserdem sitzt der 52-Jährige in der Jury des Theodor-Wolff-Preises und ist seit März 2010 Sprecher des Deutschen Presserats.

Insgesamt drei Kandidaten hatten sich im Verwaltungsrat vorgestellt - neben Hilder die stellvertretende MDR-Intendantin Karola Wille und der stellvertretende WDR-Fernsehdirektor Helfried Spitra. Bei der anschliessenden Abstimmung sicherte sich Hilder erst im vierten ... weiter lesen

14:42

Dienstag
06.09.2011, 14:42

NDR strebt höhere Untertitelungsquote an

Bei der Informationsveranstaltung «Barrierefreier Rundfunkzugang» hat der NDR-Intendant Lutz Marmor einen Ausbau barrierefreier Angebote angekündigt. So soll die Untertitelungsquote ausgebaut werden. «Bis Ende 2013 streben wir im NDR-Fernsehen eine ... weiter lesen

NULL

Bei der Informationsveranstaltung «Barrierefreier Rundfunkzugang» hat der NDR-Intendant Lutz Marmor einen Ausbau barrierefreier Angebote angekündigt. So soll die Untertitelungsquote ausgebaut werden. «Bis Ende 2013 streben wir im NDR-Fernsehen eine Quote von über 50 Prozent an. In der ARD möchten wir bis Ende 2013 möglichst alle Sendungen des NDR untertiteln», sagte Marmor. In den vergangenen drei Jahren hat das NDR-Fernsehen seine Untertitelungsquote von elf auf jetzt 37 Prozent erhöht.

Bei der Audiodeskription will der NDR den Schwerpunkt weiterhin auf fiktionale Formate legen. «Unser Ziel ist es, nach Möglichkeit ab 2013 alle Fernsehfilme und Serien, die der NDR ins Erste einbringt, auch in einer Hörfilmfassung anzubieten», so der NDR-Intendant. Auch im ... weiter lesen

14:32

Dienstag
06.09.2011, 14:32

Mehr Leser aber weniger Reichweite

Die «Coop-Zeitung» und das «Migros-Magazin» sind die beiden besten Beispiele aus der Publikums-, Finanz-, Wirtschafts-, Spezial-, und Fachpresse, welche zwar beide in der Studie Mach 2011-2 der Wemf mehr Leser ... weiter lesen

NULL

Die «Coop-Zeitung» und das «Migros-Magazin» sind die beiden besten Beispiele aus der Publikums-, Finanz-, Wirtschafts-, Spezial-, und Fachpresse, welche zwar beide in der Studie Mach 2011-2 der Wemf mehr Leser, aber weniger Reichweite verzeichnen konnten als in der vorgängigen Studie. Grund dafür ist die Erhöhung der Grundgesamtheit: Das bescherte der «Coop-Zeitung» trotz 17 000 zusätzlichen Lesern (insgesamt 2,68 Millionen) eine Reichweiteneinbusse von 0,7 auf 60,7 Prozent, beim «Migros-Magazin» sank die Reichweite mit 9000 neuen Lesern (2,35 Millionen) ebenfalls um 0,7 auf 53,2 Prozent.

Neben diesen beiden Zeitungen erging es auch dem «Beobachter» auf tieferem Niveau ähnlich. Er legte bei den Leserzahlen um 12 000 auf 990 000 zu, verlor aber ein Prozent Reichweite (neu 22,4 Prozent). Die «Schweizer Illustrierte» verlor trotz konstanten Leserzahlen (940 000) 0,4 Prozent Reichweite und weist nun 21,3 Prozent auf. Eine Einbusse erlitt hingegen der «KTipp», der ... weiter lesen

14:31

Dienstag
06.09.2011, 14:31

Zeitungen im Tessin legen zu

Im Tessin sieht die Lage für viele Zeitungen gemäss der Studie Mach Basic 2011-2 besser aus als bei der Mach-Studie 2011-1. Der «Corriere del Ticino» hat 10 000 ... weiter lesen

NULL

Im Tessin sieht die Lage für viele Zeitungen gemäss der Studie Mach Basic 2011-2 besser aus als bei der Mach-Studie 2011-1. Der «Corriere del Ticino» hat 10 000 Leser mehr und konnte die Reichweite mit 125 000 Lesern (bei einer Grundgesamtheit von 285 000 Lesern) um 2,6 auf 43,8 Prozent erhöhen. Gut lief es auch «laRegione Ticino», die mit 7000 zusätzlichen Lesern nun auf 114 000 kommt. Um 5000 Leser zugelegt haben die «ticinosette» (141 000 Leser) und «Il Mattino della Domenica» (81 000), die sich bei der Reichweite je um 1,1 Prozent verbesserten. Einen nennenswerten Taucher machte einzig «Cucina di Stagione», das von 34 000 Lesern 6000 verlor.

Etwas anders zeigt sich das Bild in der Romandie, wo vor allem das Wachstum gemässigter ausfiel. Zu den Verlierern gehörte da unter anderem «20 Minutes F-CH éd. totale» (-11 000 Leser auf 461 000 bei einer Grundgesamtheit von ... weiter lesen